Papageienspielplatz selbst gemacht

Ähnliche Dokumente
Papageienspielplatz selbst gemacht

Inhalt. 24 Ideenkiste für den Spielplatz. 6 Basics. 26 Papageien mögen s pappig! 8 Warum eigentlich selber basteln?

Trainingskarten für Welpen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Einführung in die Hochschul-Lehre

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Kann gespritzt sein!

Hans-Joachim Lehnert Karlheinz Köhler Dorothee Benkowitz (Hrsg.) Schulgärten. anlegen, pflegen, nutzen. 102 Abbildungen 34 Tabellen

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Trainingskarten für Welpen

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Dieses Alpentagebuch gehört:

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Hansen Stahl. Die Stauden

Das Friedensstifter-Training

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der Alltag als Übung

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Entwicklungspsychologie

Sozialpsychologie der Gruppe

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

... und um mich kümmert sich keiner!

Pädagogische Psychologie

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Video-Marketing mit YouTube

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Ratgeber Zwangsstörungen

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Das Unerwartete managen

Nicole Schäufler. Klein, wild und müde. Das Gute-Nacht-Buch der Tierkinder

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

SPD als lernende Organisation

In Bildern denken Texte besser verstehen

Unser Kind ist hörgeschädigt

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Alternative Kraftstoffe

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Sich verständlich ausdrücken

Mit Tieren leben im Alter

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Entlassungsmanagement

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehrsprachige Erziehung

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Europa und die Schuldenkrise

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Erlebnispädagogik in der Natur

Hampelmann Punni. Basteltipps

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Arbeitsbuch Mathematik

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Standardisierte Diagnostik

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Frontalunterricht - neu entdeckt

Die besten GESCHENKE AUS SÜSSIGKEITEN

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

NEU E BEISPI EL E DE R S C HÖN S T E N G Ä R T E N. Gär tner von Eden

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Neuropsychologie der Depression

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Elternrechte in der Schule

Buchwissenschaftliche Beiträge

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

300 Keywords Informationsethik

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Transkript:

Christine Scholtyssek Papageienspielplatz selbst gemacht 59 Fotos 38 Zeichnungen

2 Inhalt 6 Basics 8 Warum eigentlich selber basteln? 10 Kleine Materialkunde für Spielzeugbauer 10 Die Werkzeuge 10 Holz als Material 10 Die vielen Vorteile von Naturzweigen 11 und nur ein (kleiner) Nachteil 12 Spezial: Der richtige Durchmesser von Sitzstangen 13 Einige Regeln zur Holzernte 13 Woher nehmen, wenn nicht stehlen? 13 Achtung: giftig! 18 Die Bearbeitung von Naturästen 19 Material-Allerlei 19 Plündern Sie doch mal Ihren Mülleimer 21 Plastik als Vogelspielzeug 21 Das Highlight: die unentbehrliche Paketschnur 23 Die Extras aus dem Laden 24 Ideenkiste für den Spielplatz 26 Papageien mögen s pappig! 28 So bieten Sie Kartons an 28 Kreatives aus Karton: Mobiles für Vögel 29 Varianten 30 Verschaukeln Sie doch mal Ihre Vögel 30 Schaukeln selber bauen: Von ganz leicht 31 So befestigen Sie Spielzeug an Naturzweigen 33 Leiter mit vier Sprossen 34 Variante 34 bis etwas schwierig 34 Sitzschaukel 36 Seile für Tarzan in Federn 36 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Seilen in der Vogelhaltung 37 Kordeln schnell gedreht

Inhalt 3 38 Vögel auf dem (Draht-)Seil 39 Sitz- und Spielfiguren aus Seilen und Draht 39 Eine runde Sache: der Sitzring 39 Varianten 41 Die Kombination macht s: die Sitzringkette 42 Variante 42 Clever kombiniert: Holz und Seil 44 Klettermaxes Lieblingsplätze 44 Die schnelle Lösung: das Kletterbaum- Modell Ruck-Zuck 45 Das Modell für Anspruchsvolle: der Luxusbaum 46 Spezial: Paradies für alle Vögel: der Abenteuerspielplatz 49 Variante 50 Der Clou: die selbst gebaute Zimmervoliere 52 Nicht nur für den Heimwerker- Profi 53 Das A und O: die Planung 53 Wohin mit der Voliere? 53 Die Maße 54 Das Aussehen 55 Besonderheiten beachten 57 Qualität hat Vorrang: die Einkaufsliste 57 Draht ist nicht gleich Draht! 59 Alle Arbeitsgeräte beisammen? 59 Ihre Einkaufsliste 60 Spezial: Was muss alles auf die Einkaufsliste?

4 Inhalt 62 Auf in die heiße Phase: der Bau 67 Praktisch und schön: die Inneneinrichtung 67 Das Futterbrett 68 Variation für Tüftler 69 Das Schlafbrett 69 Die Sitzäste 70 Freischwingende Sitzäste 71 Fixe Sitzmöglichkeiten 72 Spielsachen 72 Voliereneinrichtung für flugunfähige Vögel 73 Gratuliere, Ihr neues Vogelheim ist fertig! 74 Leckeres aus der Vogelküche 76 Tägliches Allerlei 77 Gesundheit pur: Quell- und Keimfutter 78 Spezial: Das müssen Sie bei der Keimfutterherstellung beachten 79 Die erste Stufe: Quellfutter 79 Weiter geht s zum köstlichen Keimfutter 85 Ein Hauch von Luxus: Ein eigener Garten für unsere Vögel 86 Erde für den Vogelgarten 86 Die Variante für ganz Eilige 87 Knabbergebäck Bon appetit 87 Grundrezept für Knabbergebäck 89 Es muss nicht immer eine Stange sein! 90 Variationen 92 Service 94 Literatur und Weblinks 94 Bildverzeichnis 95 Register 96 Impressum 80 Spaß und Gesundheit von der Wiese 80 Das Pflücken 80 Es ist angerichtet! 81 So bieten Sie das Grünzeug an 84 Was der Vogel nicht kennt 84 So machen Sie es ihrem Vogel schmackhaft

Inhalt 5

26 Ideenkiste für den Spielplatz Papageien mögen s pappig! Ob Kartonverpackungen, Papierlampenschirme, Poster oder Kalender: Das Zernagen von Papier und Kartonagen übt scheinbar einen ganz besonderen Reiz auf Papageien aus. Eine leidvolle Erfahrung so mancher Vogelhalter: Der Käfig hängt voll mit allen mög lichen Spielsachen, der Kletterbaum bricht unter der Last der Schaukeln, Leitern und Glöckchen schier zusammen und trotzdem sitzen die Vögel nur den lieben langen Tag auf dem Regal und zernagen hingebungsvoll Seite um Seite unserer wertvollen Bücher. Oder sie beschließen kurzerhand, dass das Zimmer eine Umdekorierung benötigt, und machen sich in geduldiger Kleinarbeit daran, die Tapete in Fetzen von den Wänden zu reißen. Zum Glück ist es aber ganz einfach, den Vögeln günstige Alternativen zur Tapete und den teuren Bildbänden in der Bibliothek anzubieten. Ein Griff in den Altpapiercontainer kann schon Abhilfe schaffen: alte Kartons, leere Verpackungen und Papprollen (zum Beispiel alte Toiletten- oder Küchenpapierrollen) sind willkommene Spielsachen für jeden Papagei. Sie ärgern sich darüber, alle halbe Jahre die ausgedienten Telefonbücher zur Post tragen zu müssen? Dann geben Sie sie doch einfach Ihren Sittichen, die zerkleinern das sperrige Altpapier sehr gerne für Sie. Viele Papageien, die regelmäßig mit solchen Nagemöglichkeiten versorgt werden, lassen die wirklich wichtigen Sachen wie Tapeten und Bücher im Austausch dafür dauerhaft in Ruhe. Allerdings sollten Sie auf folgende Punkte unbedingt achten: 1. Keine Verpackungen verwenden, in denen Karton mit Plastikfolie kombiniert oder mit Aluminiumfolie beschichtet ist. Leere Papprollen sind für uns Abfall für unsere Vögel aber ein interessantes Spielzeug.

Papageien mögen s pappig! 27 Ein Mobile aus Kartonresten bietet den Vögeln stundenlangen Spiel- und Knabberspaß. Dies ist beispielsweise bei einigen Umverpackungen von Tiefkühlkost der Fall, und wenn Papageien diese zerlegen, besteht ein Gesundheitsrisiko. 2. Die Kartons dürfen keinerlei Verschmutzung aufweisen oder an ihnen gar noch Reste von Leim, Klebstoff oder gar Paketklebeband haften. Die Vögel können sich daran vergiften oder mit den Federn kleben bleiben. 3. Achtung für alle, die keinen ungewollten Vogelnachwuchs bekommen möchten: Schachteln der passenden Größe werden von brutlustigen Vogelpärchen auch gerne mal als Nistkasten missbraucht! Wenn Sie merken, dass sich ein Weibchen in einem Karton allzu wohl fühlt oder gar mit anderen Weibchen um die vermeintliche Bruthöhle kämpft, diese besser sofort entfernen! Schnell-Check Geeignete Kartonagen für Sittiche und Papageien Papprollen leere Toiletten-, Küchenpapier rollen, Geschenkpapierrollen und Ähnliches Verpackungen Postpakete, Eierkartons, Beerenschalen usw. Verschiedene Pappen Wellpappe, Rückteile von Kalendern und Ähnliches Schachteln leere Kosmetiktücherschachteln, Lebensmittelverpackungen etc. ausgediente Bücher zum Beispiel Telefon bücher

28 Ideenkiste für den Spielplatz So bieten Sie Kartons an Alte Telefonbücher können entweder einfach auf das Käfig- beziehungsweise Volierendach gelegt werden oder Sie opfern einen alten Zeitschriftenständer (aus Karton), in den die Bücher gestellt werden. Wahlweise können die Telefonbücher auch einfach ins Bücherregal gestellt werden, bevorzugt natürlich an die Stellen, an denen die Vögel zuvor wertvollere Bücher zernagen wollten. Kleinere Schachteln, Verpackungen und Papprollen können Sie ebenfalls einfach auf das Käfig- oder Volierendach legen. Viele Vögel nagen nicht nur daran, sondern schieben die Kartons auch mit Begeisterung vor sich her, tragen sie mit dem Schnabel herum oder zerren sie bis zum Dachrand, um sie dann herunterzustoßen (natürlich zur Freude der Halter). Kleine Kartonstücke, Teile von Eierschachteln und Stücke von Papprollen können mit Paketschnur an Schaukeln, Leitern oder Sitzäste gebunden werden, wo sie gerne zernagt werden. Aus Papprollen, Kartonscheiben und Paket schnur lassen sich auch einfach lustige Mobiles basteln (siehe unten), die Sie am Vogel spielplatz oder in der (geräumigen) Voliere aufhängen können. Kreatives aus Karton: Mobiles für Vögel Ein Mobile aus Karton für die Voliere oder den Vogelspielplatz ist so einfach zu bauen, dass auch schon junge Vogelhalter beim Basteln mitmachen können. Das Ergebnis darf ruhig etwas windschief sein, das ist den Vögeln egal, sie werden trotzdem ihren Spaß daran haben. Das brauchen Sie: festen Karton, z. B. den Rückkarton von einem alten Kalender oder ein Stück eines Postpakets Papprollen und Eierschachteln Paketschnur Schere gegebenenfalls Stricknadel Selbst jüngere Kinder können mit etwas Unterstützung ein Mobile aus Kartons für ihre Vögel basteln. Wenn sie dann sehen, wie viel Spaß die Vögel mit dem Spielzeug haben, sind sie besonders stolz. Und so geht s: 1 Aus dem Karton verschiedene Formen von maximal 5 cm Durchmesser ausschneiden. Am einfachsten gehen Kreise, Dreiecke, Vierecke oder Sterne, Fortgeschrittene wagen sich an komplexere Figuren wie etwa

Papageien mögen s pappig! 29 Tiere oder Autos. Zusätzlich eine möglichst einfache, symmetrische Figur (Kreis, Dreieck, Quadrat) mit einem Durchmesser von mindestens 10 cm ausschneiden; diese Scheibe dient als Trägerstück. 2 Mit dem spitzen Ende der Schere oder einer Stricknadel mindestens drei Löcher (vier bei einem Quadrat) durch den Rand des Trägerstücks bohren. Darauf achten, dass die Löcher möglichst gleichmäßig verteilt sind. 3 Drei Stück Paketschnur von etwa 30 cm Länge abschneiden. Etwa in der Mitte von jedem Faden einen Knoten binden, der so dick ist, dass er nicht mehr durch die Löcher im Aufhängungsstück passt. Dann ein Ende jeder Schnur durch eins der Löcher fädeln und bis zum Knoten durchziehen. Die oberen Enden aller Schnüre zusammennehmen und gemeinsam ver knoten. 4 Nach Lust und Laune die weiteren Figuren, Papprollen oder Eierschachtelteile ebenfalls mit Löchern versehen und entlang der Schnüre verknoten. Natürlich können auch noch mehr Löcher in das Aufhängungsstück gebohrt werden, um weitere Teile zu befes tigen. Sie sollten allerdings darauf achten, dass die Gewichtsverteilung an allen Schnüren ungefähr ausgewogen bleibt, damit das Mobile nicht seitlich kippt. Varianten An ein solches Mobile können natürlich noch viele andere Spielsache gehängt werden, wie zum Beispiel: Plastikdeckel von Getränkeflaschen Korken Gitterbällchen Glöckchen dicke Knoten aus Schnur Achten Sie auch hier auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Am besten die Ausrichtung des Mobiles während des Bastelns immer wieder überprüfen. 2 Mit einer Stricknadel wird das Trägerstück des Mobiles am Rand mehrfach durchstochen. 3 Durch die Löcher werden Fäden aus Paketschnur gezogen und auf der Unterseite verknotet. 4 Auf die Schnüre zieht man nun allerlei Formen aus Karton auf, wie Klorollen, Eierkartonstücke oder ausgeschnittene Kartonfiguren. Man kann sie ganz leicht mit einem Knoten befestigen.

96 Service Sammeln, von Material, siehe auch Holzernte 10 ff, von Futter 80 Schachteln 27 f Schaukel 30 ff, 69, 70, 72 Schlafbrett 55 f, 69, 72 Schlaufen, Schleifen 21, 22, 36 f Schmutzfang 56, 59, 60, 64 f Schnur, siehe Paketschnur Scoubidou 36 Seile 12, 36 ff, 38, 39, 72 Seilfiguren 39 f Seilring, siehe Sitzring Seilsprossen 42 f, 42 Sitzäste, feste 30, 71 f, freischwingende 30, 70 f Sitzleiter, siehe Leiter Sitzmöglichkeiten 41, 42, 71 f Sitzring 39 ff, 40 Sitzringkette 41 f Sitzschaukel 34 f, 72 Sitzseil s. Seile Sitzstangen, Holz für 14 f, Durchmesser von 12, gedrechselte 10, 11, 46 ff Spielplatz 44 ff, 46 ff, 55 f, 68, 72 Spielsachen für Vögel 20, 21, 23, 26, 31, 72, aus Naturästen 10 f, 18 f, 30 ff, 42 f, aus Pappe 26 ff, aus Plastik 21, aus Seil 22, 36 ff, Befestigung 31, 72 Spielzeugbau 10, 14 Tucker 10, 11, 59, 62, 63, 68 Türen in der Voliere 55, 59, 60, 65, 66 Ungezieferbefall 13, 19, 66, 69 Verletzte Vögel, siehe auch flugunfähige Vögel 12 Verpackungen 20, 26 f, 28 Voliere 50 ff, 61 Volierendraht 57 ff, 60, 62 ff, 64, Stärke von 63 Voliereneinrichtung 67 ff, für flugunfähige Vögel 72 f Wachstuchtischdecke 44, 68 Werkzeuge 10, 11, 57, 59 W-Fragen 53 f Zimmervoliere, siehe Voliere Zink, Zinkvergiftung 23, 57 ff Zweige, siehe Äste Impressum Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2010 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: info@ulmer.de Internet: www.ulmer.de Lektorat: Gabi Franz, Dr. Eva-Maria Götz Herstellung: Ulla Stammel Umschlagentwurf: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: r&p digitale medien, Echterdingen Druck und Bindung: Graphischer Großbetrieb Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 978 3-8001-5172-1