Glühweinfest am 28. November 2015 auf dem neuen Dorfplatz

Ähnliche Dokumente
Ort, Datum. . Anzeige. Gemeindekennzahl: Betriebsbeginn (Zeitraum - Datum, Wochentag, Uhrzeit) Datum und Unterschrift

Hygienische Mindestanforderungen beim Umgang mit Lebensmittel für das Peter und Paulfest Bretten.

Merkblatt über. Herstellung und Abgabe von Lebensmitteln auf Märkten, Volks- und Straßenfesten oder ähnlichen Veranstaltungen

Hinweise. Landratsamt Haßberge. über hygienische und lebensmittelrechtliche Anforderungen bei Veranstaltungen, Festen, Märkten usw.

Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV)

Kurz-Info für den Umgang mit Lebensmitteln. Straßenfesten. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen für Großveranstaltungen im Freien

(Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Allgemeine Hygieneanforderungen 4 Schulung

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

Ausreichender Abstand zu den Toilettenanlagen ist zu gewährleisten.

Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen. Merkblatt zur Abgabe von Lebensmitteln auf Festen und Märkten

Merkblatt Geflügelschlachtstätte Direktvermarktung

Merkblatt (1) (Abt. Lebensmittelüberwachung u. Veterinärwesen)

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten!

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Feste feiern ohne Sorgen

Hygieneanforderungen bei Festen und Feiern. Folie 1

Straßenfeste richtig gestalten

Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

CL - K Checkliste für die Kontrolle von Großküchen. ersetzt: ANWESENDE PERSONEN IM BETRIEB STEHEN FOLGENDE RÄUME ZUR VERFÜGUNG

MERKBLATT zu lebensmittelhygienerechtlichen Anforderungen für Veranstaltungen und Märkte

Anforderungen an eine Eisdiele

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

PERSÖNLICHE HYGIENE

Zubereitung und Abgabe von Lebensmitteln auf Jahrmärkten, Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Artikel 1. Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) 1 Geltungsbereich

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Tipps zur Küchenhygiene

Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung. für volks- und

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

Merkblatt für ortsveränderliche Betriebsstätten

Olympiastr Schortens - Tel

Anforderungen an ein Käsefachgeschäft oder eine Käseverkaufsabteilung

Verkauf von Lebensmitteln an öffentlichen Orten

INFORMATIONEN & REGELN

Merkblatt. Vorgaben zur Lebensmittelhygiene EG-Verordnung 852/2004 über Lebensmittelhygiene Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat

Anforderungen an eine gewerbliche Küche, Kantine etc.

Anforderungen an einen Fleischereifilialbetrieb oder einen Fleischereiverkaufsraum

Hygiene in Lebensmitteleinrichtungen

Bei Verkauf, Transport oder Lagerung von Fleisch und Wurst muss die Temperatur stimmen.

Im Überblick: Checklisten-Service

FA 8B - Landessanitätsdirektion

Frischfisch max. +2 C auf schmelzendem Eis transportieren Tiefkühlware mind. -18 C

CHECKLISTE FÜR DIE ABGABE VON LEBENSMITTELN AUF FESTEN UND MÄRKTEN - Hygieneanforderungen -

Stadt Augsburg Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen -Lebensmittelüberwachung-

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienemängel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Anforderungen an die Ausstattung eines Imbissstandes auf Vereins- und Straßenfesten

PERSÖNLICHE SAUBERKEIT - DER SCHLÜSSEL ZUR HYGIENE

Archiviert am 01/01/2017. DIS 2432: Schankstätte (registriert): Infrastruktur, Einrichtung und Hygiene [2432] v7

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Das Regierungspräsidium Gießen informiert

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Herzliches Grüß Gott

Feste feiern aber sicher! Abgabe von Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Landratsamt Bamberg Veterinärwesen. Grundsatz

Street Food auf Achse- Sonntagsmarkt in der KulturBrauerei KulturBrauerei Berlin, Schönhauser Alle 36-39

Merkblatt Hygiene Tag der Sachsen 2015 vom in Wurzen

KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN - LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T

5. Hygieneforum Osthessen. Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln

Merkblatt für Lebensmittelhygiene in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

1. INFRASTRUKTUR UND AUSRÜSTUNG

Was ist aus Sicht der Lebensmittelüberwachung in Kindertagesstätten zu beachten? Manfred Gunsilius

Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

ANFORDERUNGEN an Messen, Volkfeste, sowie ortsveränderliche oder nichtständige Betriebsstätten bei Veranstaltungen im Freien, in Zelten u.dgl.

Hygiene und Information

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN -LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T. Für Gewerbetreibende und Veranstalter

Leitlinie. Hygiene für Caterer. Veröffentlicht mit Geschäftszahl:

Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln LMHV (Lebensmittelhygiene-Verordnung)

Eine Frage der Organisation

Informationen für die Verantwortlichen von Krippen, Mittagstischen und Tagesheimen betreffend der Dokumentation zur Selbstkontrolle

Allgemeine Anforderungen an einen Lebensmittelbetrieb

Hygiene in der modernen Grossküche

Bewirtung bei Schulfesten

Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln. für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen MERKBLATT

Anforderungen an eine handwerkliche Kelterei

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Direktvermarktung. Ergebnisse der Überwachung Direktvermarkterweiterbildung. Dr. Marina Bradtke Amtstierärztin Fachdienstleiterin

Veranstaltungshinweise

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart

Anwendung der EU-Hygiene-Verordnung für Tagesmütter

Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen

Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV)

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

- an der abgehängten Küchendecke befanden sich Risse, sie war unsauber, ein frischer Anstrich war erforderlich.

2.2.3 Checkliste Analyse der Betriebshygiene Lagerräume, Kühl-, Tiefkühleinrichtungen

Hygiene und Selbstkontrolle

Transkript:

Glühweinfest am 28. November 2015 auf dem neuen Dorfplatz Wir rufen alle Hambacher Gruppen, Vereine, aber auch Einzelpersonen auf, sich durch einen Stand oder eine Aktion an dem 1. Hambacher Glühweinfest zu beteiligen. Termin: Samstag, 28. November 2015 Ort: Zeit: neuer Dorfplatz 15 23 Uhr Wenn Speisen und/oder Getränke angeboten werden, ist bei der Stadt Heppenheim durch den Betreiber eine Ausschankgenehmigung zu beantragen. siehe beigefügte Anlage, Anzeige nach 6 HGastG über den vorübergehenden Betrieb des Gaststättengewerbes Weiter müssen die Hygienevorgaben der Behörden eingehalten werden. (siehe beigefügte Anlage) Am Stand ist der Namen der Gruppe sowie der verantwortlichen Person gut sichtbar anzubringen. Die Organisationsgruppe freut sich, wenn sich möglichst viele Hambacher, aber auch Gäste an diesem Vorhaben aktiv beteiligen. Im Vorfeld wollen wir das Angebot so strukturieren, damit keine großen Überschneidungen auftreten (keine 5 Bratwurststände oder 10 Glühweinanbieter) Deshalb bitten wir die Gruppen, welche eine Teilnahme planen, um eine kurze Auflistung der geplanten Aktivitäten. Abgabe bis zum 10. Oktober 2015 (wir werden versuchen am neuen Alten Rathaus einen Briefkasten anzubringen. Ansonsten per Mail. Bewerbung zur Teilnahme beim 1. Hambacher Glühweinfest am 28. November 2015 Name der Gruppe/Person: Ansprechpartner: E-Mail/Telefon Angebotsumfang: Geplante Standaufbau, Art und Fläche: Bedarf an elektrischem Stromanschluss: Anmerkungen: Die Teilnahmegebühr beträgt 5 je lfd. m Standfläche. Keine eigene Beschallung der Teilnehmerstände, diese erfolgt zentral. Zelte eines Verkaufstandes sind eigenverantwortlich zu sichern (gegen Wind, Regen) und aus Sicherheitsgründen unmittelbar nach Festende wieder abzubauen. Aufgebaute Holzhütten können, wenn entsprechend gesichert am nächsten Morgen abgebaut werden.

Der Landrat des Bergstraße Amt für Gesundheit, Kreises Veterinärwesen und Verbraucherschutz Anforderungen an die Ausstattung und das Speisesortiment für Imbissstände für vorübergehende Einrichtungen auf Vereins- und Straßenfesten (basierend auf den gesetzlichen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene) (basierend auf den gesetzlichen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene) Vereins- und Straßenfeste stellen im zwischenmenschlichen Zusammenleben einen wichtigen Kontaktpunkt dar und sind begrüßenswert und erwünscht. Um sichere Lebensmittel in den Verkehr zu bringen sind jedoch Mindeststandards einzuhalten! Die Betriebsstätten bzw. Verkaufsstände müssen so gelegen sein, dass eine nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel insbesondere durch Staub, Gerüche, Verunreinigungen und Insekten vermieden wird. Der Fußboden des Verkaufsstandes muss fest, sauber und leicht zu reinigen sein (z.b. Verbundsteinpflaster, Holztafeln, PVC- Beläge u. ä.) Grundsätzlich müssen Verkaufsstände 1.) allseitig bis auf den offenen Teil der Verkaufsseite umschlossen, überdacht, die Vorderfront mit einer Theke / Tresen zum Gast hin abgetrennt sein. 2.) über leicht erreichbare Handwaschbecken in ausreichender Zahl sowie Mittel zum hygienischen Reinigen und Trocknen der Hände (Seifenspender u. Einmalhandtücher) verfügen! Handwaschbecken müssen eine ausreichende Warm und Kaltwasserzufuhr haben. Bei den Waschvorgängen ist darauf zu achten, dass Lebensmittel durch den Waschvorgang nicht nachteilig beeinflusst werden. 3.) zum Reinigen und Desinfizieren von Arbeitsgeräten und Einrichtungen müssen entsprechende Spülmöglichkeiten (Warm- und Kaltwasserzufuhr) vorhanden sein. Die Spüleinrichtungen sollten von Handwascheinrichtungen getrennt sein. 4.) Einrichtungen haben glatte und abwaschbare Oberflächen aufzuweisen, die leicht zu reinigen und erforderlichenfalls zu desinfizieren sind. Die Innenflächen des Standes inkl. Decke müssen aus leicht zu reinigenden Materialien bestehen (ggf. mit heller Kunststofffolie abhängen). 5.) unverpackte Lebensmittel müssen durch Aufsätze auf den Verkaufstischen vor nachteiligen Beeinflussungen (z.b. durch Husten, Anfassen etc.) geschützt werden. Bei Fehlen dieser Voraussetzungen sind die Lebensmittel an der Rückseite des Standes (also hinter der Bedienung) zu deponieren. 6.) über die erforderlichen Kühl- und Gefriereinrichtungen, die die entsprechenden Temperaturen insbesondere für leichtverderbliche (+2 C bis +7 C) sowie tiefgefrorene Lebensmittel (-18 C) gewährleisten, verfügen. Kühleinrichtungen sind mit einem Thermometer auszustatten!

Grundsätze für das Herstellen, Behandeln und in Verkehr bringen von Lebensmittel 1.) Lebensmittel dürfen nur so hergestellt, behandelt oder in Verkehr gebracht werden, dass sie bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht ausgesetzt sind. 2.) Als nachteilige Beeinflussung ist jede Ekel erregende oder sonstige Beeinträchtigung der einwandfreien hygienischen Beschaffenheit von Lebensmitteln, wie durch Mikroorganismen, Verunreinigungen, Witterungseinflüsse, Gerüche, Temperaturen, Gase, Dämpfe, Rauch, Aerosole, tierische Schädlinge, menschliche und tierische Ausscheidungen sowie Abfälle, Abwässer, Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel oder ungeeignete Behandlungs- und Zubereitungsverfahren anzusehen! 3.) Lebensmittel die von Natur aus einen gewissen Verschmutzungsgrad aufweisen (z. B. Gemüse, Kartoffel usw.) dürfen nicht mit anderen Lebensmittel in denselben Räumen gelagert werden. Eine Trennung von "reiner" und "unreiner" Seite ist einzuhalten! 4.) Der Transport kühl- bzw. tiefkühlpflichtiger Lebensmittel darf nur unter Einhaltung der Kühlkette (ohne Unterbrechung der Kühlung) in geeigneten Fahrzeugen bzw. Vorrichtungen erfolgen. 5.) Abfall ist sofort aus dem Zubereitungs- u. Verkaufsbereich zu entfernen und in geschlossenen Behältern aufzubewahren. Für die Abgabe von Speisen ist Folgendes zu beachten: Das Speiseangebot ist auf einfache Gerichte zu beschränken. Einfach zubereitete warme Speisen sind solche, deren Zubereitung keine besonderen Fertigkeiten und außerdem wenig Zeit und Mühe erfordert! Lagertemperaturen: Frischfleisch, Fleischerzeugnisse, Feinkost max. + 4 max - + 7 C Frischfisch max. + 0 max - + 2 C Frischgeflügel max. + 2 max - + 4 C Rohes Fleisch und Geflügel sowie Frischfisch müssen vor der Abgabe durcherhitzt werden. Die Erzeugnisse müssen von einem gewerblichen Herstellungsbetrieb bezogen werden! Es hat zu unterbleiben, leicht verderbliche Lebensmittel (z. B. Mayonnaise, Remoulade, Creme- bzw. Sahnetorten oder ähnliches), die in privaten Haushalten hergestellt worden sind in den Verkehr zu bringen. Gleiches gilt für Lebensmittel, die unter Verwendung dieser leicht verderblichen Produkte hergestellt wurden. Des Weiteren dürfen keine Lebensmittel angeboten werden, die mit rohen Eiern hergestellt worden sind und keinem anschließenden Erhitzungsverfahren unterzogen wurden! Personalhygiene a) Die Beschäftigten haben ein hohes Maß an persönlicher Sauberkeit zu halten und müssen angemessene, saubere Kleidung, erforderlichenfalls waschbare Arbeitskleidung tragen. b) Auf saubere Hände ist stets zu achten. Auf Schmuck ist zu verzichten. Fingernägel sind kurz und sauber zu halten, ebenfalls soll kein Nagellack getragen werden. Hände sind so oft wie möglich zu waschen, insbesondere vor Arbeitsbeginn, nach Beendigung von Reinigungsarbeiten, nach dem Anfassen von verschmutzten Gegenständen und vor allem nach dem Toilettenbesuch. Personen mit infizierten Wunden, Hautinfektionen und Geschwüren dürfen mit Lebensmittel nicht in Berührung kommen, sofern die Möglichkeit besteht, dass Lebensmittel direkt oder indirekt mit pathogenen (krankmachenden) Keimen verunreinigt werden. c) Das Rauchen ist in diesen Einrichtungen nicht gestattet. d) Das Anfassen der Ware durch den Verkäufer soll aus hygienischen Gründen möglichst vermieden werden. Es sollen Zangen oder Gabeln (ggf. Einmalhandschuhe) verwendet werden, auch bei Backwaren. e) Eine leicht erreichbare Toilette mit Wasserspülung und entsprechende Handwaschbecken mit Warm- und Kaltwasserzufuhr, Seifenspender und Papierhandtücher müssen vorhanden sein.

f) Bei der Abgabe von leichtverderblichen Lebensmitteln muss die verantwortliche Person im Besitz eines Gesundheitsausweises sein oder an einer Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz teilgenommen haben. Eine sachkundige Person (Metzgermeister, Koch, Gastwirt, Lebensmittelkaufmann usw.) sollte beratend einbezogen werden. Betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen Eigenkontrollmaßnahmen nach Verordnung 852/2004 (EG) sind in angemessenem Rahmen durchzuführen! In der Praxis bedeutet dies, dass insbesondere eine Wareneingangskontrolle vorgenommen wird, die Lagerungsbedingungen in Kühl- und Tiefkühleinrichtungen überprüft werden. Das auf Fertigpackungen angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist zu überprüfen; ebenso der ausreichende Erhitzungsgrad der zur Abgabe vorgesehenen Speisen. Lieferscheine bzw. Quittungen der Waren sind sorgfältig aufzubewahren. Für die Überprüfung der Temperaturen bezüglich der Wareneingangskontrolle sind entsprechend funktionsfähige Thermometer bereit zu halten! Getränkeschankanlagen Bei mobilen Getränkeschankanlagen sind stets das Betriebsbuch oder die entsprechenden Formblätter über die Bescheinigung des Sachkundigen sowie der Reinigungsnachweis mitzuführen. Die Schankanlage ist vor Inbetriebnahme zu reinigen sowie betriebstechnisch abzunehmen. Teile die mit Luft in Berührung kommen ( Zapfhahn ) sind täglich zu reinigen. Kohlesäureflaschen müssen aufrecht stehen und befestigt sein! Für die hygienischen sowie technischen Anforderungen der Getränkeschankanlage ist der Betreiber der Anlage allein verantwortlich! Speise und Getränkekarten a) Speise- bzw. Getränkekarten sind an gut sichtbarer Stelle aufzuhängen oder auf den jeweiligen Tischen auszulegen. Bei der Abgabe von Getränken ist die Menge anzugeben; bei Kaffee und Tee, Tasse oder Kännchen. b) Lebensmittel, die verpackt an den Verbraucher abgegeben werden, müssen laut der Lebensmittelkennzeichnungs- Verordnung entsprechend deklariert sein, wobei folgende Kennzeichnungselemente unbedingt erforderlich sind: - Hersteller - Verkehrsbezeichnung des Erzeugnisses - Mindesthaltbarkeitsdatum ( Tag, Monat, Jahr ) - ggf. Kühltemperatur gefolgt von den Lagerungsbedingungen - Zutatenliste, Preis und Gewicht c) Speisen sind mit der Verkehrsbezeichnung anzugeben. Fantasiebezeichnungen müssen grundsätzlich erläutert werden. d) Beachten Sie die Auszeichnungspflicht von Zusatzstoffen (z.b.: Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Antioxidationsmittel, gentechnisch veränderte Lebensmittel) bei Lebensmittel. Dabei sind die Informationen der Lieferanten bzw. die Kennzeichnung auf dem Lieferschein oder Etikett der Waren zu berücksichtigen. Deklarationspflichtige Zusatzstoffe sowie Qualitätsbezeichnungen (z.b. bei Wein oder Säften) sind direkt an der Ware oder mit entsprechender Fußnote kenntlich zu machen. Lebensmittelüberwachung Die Lebensmittelüberwachung des Amtes für Gesundheit, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, 64646 Heppenheim ist gerne bereit, weitere Informationen und Erläuterungen zu diesem Thema zu geben! Die zuständigen Mitarbeiter sind unter folgender Nummer zu erreichen! Tel.: 06252 15 59 77 Mail: Veterinäramt@kreis-bergstrasse.de