Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück

Ähnliche Dokumente
Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Junghennenaufzucht in den Niederlanden

Junghennenaufzucht: Eine gute Kinderstube ist die Basis

Welche Hygienemanagementmaßnahmen sind in der alternativen Legehennenhaltung insbesondere im Hinblick auf die Freiland- und Biohaltung praktikabel?

Riemerellose bei Pekingenten

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Tiergesundheit in Bodenund Freilandhaltung

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei

Aktuelles zu Salmonellen- Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben. F. Möller Palau-Ribes, B. Oberländer, T. Redmann, M.

Leistungskatalog Diagnostik

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

6.2 Maßnahmen zur Erfassung des Gesundheitsstatus in verschiedenen Haltungssystemen (M. Voss)

Praktische Hinweise zur Durchführung von Trinkwasserimpfungen beim Wirtschaftsgeflügel 3. VORdenkerSymposium Saerbeck, den

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Geflügelbeständen

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

LEITFADEN. Salmonellenbekämpfung bei Legehennen. Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.v.

Herzlich willkommen!

Artikel 1 der Verordnung vom 6. April 2009 (BGBl. I S. 752) zuletzt geändert durch: Artikel 7 der Verordnung vom 18. Dezember 2009 (BGBl. I S.

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Eierproduktion Salmonellen- Interventionsstrategien

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom:

Impfstoffe (und Medikamente) beim Rassegeflügel. Inhalt. Ziel der Impfung. Lebendimpfstoffe. Impfstoffe fürs Geflügel: Lebendimpfstoffe

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Aktuelles zur Tiergesundheit Biofino Mästertagung

"Eckpfeiler für eine erfolgreiche alternative Legehennenhaltung!"

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

Futterwertleistungsprüfung 2004 / 2005 für Legehennen - Alleinfutter I

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod

KAT Leitlinien Zoonosen

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. 1. Nordrhein-Westfälischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Kleingruppenhaltung

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Auswirkungen von Rapsprodukten im Legehennenfutter

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen

Maßnahmenplan Schwein

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr?

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

tiergesundheitsdienst bayern e.v.

Anhang 11 Muster IKB Kip-Betriebsgesundheits-und betriebsbehandlungsplan für Geflügelbetriebe

Bundesrat Drucksache 81/09. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, und Verbraucherschutz

Preisliste Untersuchung Preis ( ) Einheit Salmonellenuntersuchung Parasitologie. 10,20 pro Tier Bakteriologische Untersuchung

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

Hühner-Salmonellen-Verordnung* HüSalmoV

Mit der Junghenne fängt alles an

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Höhere Leistung und mehr Gewinn durch verbesserte Anwendung von Hygienemaßnahmen Geht das überhaupt?

Stabile Junghennen durch ein. bedarfsgerechtes Management der. Kükenaufzucht

Ein-Etagen-Systeme. Für Legehennen in Boden- und Freilandhaltung

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde

Stallprotokoll für die Tierart Pute

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

Optimaler Schutz für Küken in den ersten Lebenswochen Was können maternale Antikörper, in-ovo-impfung und Impfung am 1. Lebenstag leisten?

Legehennenhaltung und Eierproduktion

Phasenfütterung mit Vorteilen

Effizientes Management von Cobb 500 Masthähnchen

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO 17025:2005

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

ANHANG 12: MUSTER IKB KIP-BETRIEBSGESUNDHEITS- UND BETRIEBSBEHANDLUNGSPLAN FÜR GEFLÜGELBETRIEBE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Jahreshauptversammlung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Strategische Behandlungskonzepte

GEFLÜGEL VON KÖSTENBERGER UND ZWILLINK

1 Angaben zum Betrieb

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. 2. Nordrhein - Westfälischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Kleingruppenhaltung

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen

PACKUNGSBEILAGE. AviPro SALMONELLA VAC E

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Impfungen bei Rassegeflügel

Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier

MANAGEMENT GUIDE MANAGEMENT EMPFEHLUNGEN. Für die Aufzucht und Haltung von Legehennen In Boden-, Volieren- und Freilandhaltung

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast?

Leistungskatalog Diagnostik

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

1 Angaben zum Betrieb

NATURA-Aufzucht. Die moderne Voliere zur Aufzucht von vitalen Junghennen

Landesamt für Verbraucherschutz

Transkript:

Welche vorbeugenden Maßnahmen sind zur Gesunderhaltung von Boden- und Freilandhennen sinnvoll? Haus Düsse, 5.05.08 Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatlic he Akkred itierungsstelle Hannover

Unterstützung der Tiergesundheit in alternativen Haltungssystemen 1. Haltungssystem / Herdengrößen / Herdenanzahl Abgestimmte Junghennenaufzucht 2. Vitale und widerstandsstarke Linien 3. Für unterschiedliche Haltungssysteme optimierte Managementschulungen 4. Für unterschiedliche Haltungssysteme optimiertes Futter 5. Für unterschiedliche Haltungssysteme optimierte Prophylaxeprogramme Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Maßstab für die Beurteilung von Haltungssystemen Tierschutz /Tiergesundheit Verbraucherschutz Zoonosen (2160 EU/2003+1168/2006) Arbeitsschutz Wirtschaftlichkeit Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Gründe für Tierverluste Bakt. Erkrankungen +++ Virale Erkrankungen + Parasitäre Erkrankungen +- ++ Umwelteinflüsse/ Raubzeug ++ Kannibalismus ++ - +++ Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Bakterielle Erkrankungen Coliseptikämie Camphylobacter- Infektionen Clostridien- Infektionen Pasteurella multocida Infektionen Rotlauf Salmonellosen Tuberkulose Mycoplasmose Coryzaschnupfen Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Virale Erkrankungen Pocken (Gumboro Aufzucht) Marek sche Krankheit (Aufzucht) EDS + IB (Newcastle disease) Falsche Leger Influenza A Infektionen Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

(Hafez, 1999)

Falsche Leger- Syndrom Klinisches Bild der Hennen hervorragend Legeleistung deutlich unter Soll Verdacht früher IB- Infektionen?? Starke Verfettung der Legehennen Gelbliches Abdominalfett Eierstöcke in Produktion Ggr.Blutungen oder Zubildungen im Gekröse Eileiterzysten Keine Eier auf dem Eierband!! Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Falsche Leger

Falsche Leger

Parasitäre Erkrankungen Histomoniasis Spulwürmer (Ascariden) Haarwürmer (Cappilaria) Blinddarmwürmer (Heterakiden) Bandwürmer (Zestoden) Rachenwürmer (Syngamus) Kokzidiose (Pilze) Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Schwierigkeiten bei den alternativen Haltungssystemen Klimatische Einflüsse Schadgase Eintrag von Krankheitserregern Schlechte oder keine Desinfektions- und Behandlungsmöglichkeiten- Ausläufe Stress für die Legehennen Schlechtere Überwachungsmöglichkeit Hennenlinien? Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Auslaufhygiene Regionale Unterschiede (bergiges Gelände) Bodenunterschiede (schwere Böden) Anzahl der Tiere ( 100-500) besser weniger Stallumgebung (Zentral in Weide) Betreuung der Tiere Möglichkeiten einer Wechselweide Schutz vor Raubzeug/ Raubwild Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Krankheitsprophylaxe Anpassung der Aufzucht an Legebetrieb Fütterungsanpassung Impfungen Stalleinrichtungen Lüftung - Messgeräte Sektionen ( Pathologie ) Bakteriologie Virologie Parasitologie Serologie Therapie Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Impfprogramme ( 1 ) 1 Tag Marek sche Krankheit Rispens (IB) 2-4 Tag Salmonella Vac E + ST 5-9 Tag Kokzidiose Paracox 8-10 (Tag IB 4/ 91 Spray) 14 Tag Pest 1 La Sota 21 Tag Gumboro Gumboro vac 28 Tag IB- Primer (D274 und IB 1) 35 Tag Pest 2 LaSota Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Impfstoffe Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover GVP Delbrück

Impfprogramm 2 6 Woche Salmonellen Salmonella vac E 7 Woche ILT, Pocken,(Coryza) 10Woche Infektiöse Bronchitis (IB 2) 12Woche Pest 3 15Woche Infektiöse Bronchitis IB 2 16 Woche Salmonella vac E 17Woche Pest 4??Woche IB,ND,EDS,ART,Coli, Pasteurella mult.,rotlauf Riemerella anatipestifer, Salm. Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Impf-und Behandlungskosten Auslaufhaltung ca. 50-60 Cent bei verkürzter Legeperiode Bodenhaltung ca. 30-40 Cent bei verkürzter Legeperiode Kleingruppenhaltung 10-14 Cent Käfighaltung 10-15 Cent Injektionen je Arbeitsanteil von +5-7 Cent Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Wie erreicht man gute Ergebnisse im Ablegstall Haltungsanpassung in Aufzucht (Korrektes Schnabelstutzen) Fütterung!! Prophylaxemaßnahmen Diagnosen von Krankheiten Beurteilung von Klima- und Auslaufverhältnissen Vaccination Optimalste Stalleinrichtungen (Therapie) Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Haltungsanpassung für spätere Legehennenhaltung Konditionierte Junghennen Körpergewichte Legebeginn Einstallungszeitpunkt 16-18 LW Anpassung Lichtprogramm Anpassung an Haltungssysteme Anpassung Tränk- und Fütterungssysteme Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Reinigung und Desinfektion Ausstallung Milbenbekämpfung im noch warmen Stall Leerräumen des Stalles Nagetierbekämpfung Mistentfernung- Trockenreinigung Nassreinigung Desinfektion Kontrolle des Reinigungserfolges bei Vorgeschichte (Wiederholtes reinigen und desinfizieren) Dampferhitzung?? Leerstehphasen Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Ektoparasiten

Schadnagerbekämpfung- Dokumentation Geeignete Köder Köder- Aktivfallen Kontrolle der Salmonellenbelastung

Hygieneuntersuchung nach Reinigung und Desinfektion Visuelles Beurteilungsschema (IKB) Beurteilung der Sauberkeit der Stalleinrichtung Sauberkeit des Stallbodens Sauberkeit der Stallwände Ungeziefer/ Schadnager Beurteilung von X x keine gut mäßig x Nagespuren Kot ausreichend x Milben Käfer schlecht Fliegen Larven Hinweise/Spure n auf Ungeziefer x x x Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Mikrobiologische Beurteilung - Bodenstall (IKB) n.d. n.d. n.d + + + Wand 4 n.d. n.d. + + + ++ Futtersystem 2 + + O + + + Boden 1 n.d. n.d + O O + Tränkesystem 3 n.d. n.d. n.d n.d + O Decke 5 n.d. n.d. n.d n.d ++ ++ Lüftungsklappen ( innen) 6 Eieraufbewahrungsraum 1 1 m. d n.d n.d n.d n.d + Futtervorlaufbehälter 7 n.d. n.d n.d n.d n.d + Vorraum 8 Eierbänder 1 0 6 5 4 3 2 1 Probennahmestelle Ergebnis: 22:23=0,96

B a k t e r i o l o g i s c h e Bakteriologische Platten P l a t t e GVP Delbrück

Beurteilung der Salmonellen- und Hygieneproben 1. Salmonellekontrolle Postiv Hygieneproben nach Schlüssel a. < 1,5 o.k. negaitiv b. > 1,5 < 3,0 kann einmalig zwischen 1,5-3 liegen, muss neu desinfiziert werden und das nächste mal < 1,5 * c. > 3,0 Neue Reinigung und Desinfektion; neu Hygienproben; Erst Einstallung wenn Proben < 1,5 * * Reinigung und Desinfektion nur von anerkanntem Betrieb GVP Delbrück

Schnabel- Stutzen Eintagsküken- 10 Tage alte Küken erlaubt Notwendigkeit in der Regel gegeben Alternative Aufstallungen ( Außer Käfighaltungen) Sachkundenachweis Unerlässlichkeitserklärung der Legehennenhalter Korrektes Stutzen Zugabe von Vit K oder B+K zur besseren Blutgerinnung Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Fütterung Starterfutter bis 3-4 LW (200g KGW) Kükenaufzuchtfutter 7-8 W ( > 700g KGW) Junghennenaufzuchtfutter 16-17 LW Vorlegemehl 2-3 Wochen vor Legebeginn Legehennenalleinmehl 1 ab 5 % Legeleistung Legehennenalleinmehl 2 50-60 LW Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Empfohlene Nährstoffgehalte Ration Starter Küken- Jgh Vorlege Legehenne 1+2 Alter (W) 0-3 4-7 (8) 8-16 17-19 <50->50 MJ/kg 12 11,4 11,4 11,4 11,6-11,3 Roprotein % 21 18,5 14,5 17,5 >17 Methionin% 0,48 0,38 0,33 0,36 0,40-0,38 Lysin % 1,2 1,0 0,65 0,85 0,80-0,75 Linolsäure% 1,4 1,4 1,0 1,2 >1,3 Ca % 1,05 1,0 0,9 2,0 3,6-3,9 Phosphor % 0,75 0,70 0,58 0,65 0,7 Chlorid 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 Menge (g) ca 200 1480 3720 1800 (120-125g)

Zusammenfassung Haltungssystem Anpassung der Aufzuchten an Legehennenherden Reinigung und Desinfektion Kontrolle der Desinfektion Leerstehphasen Milben-, Fliegen-Schadnagerbekämpfung Impfprogramme Krankheitskontrolle- Therapie Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover

Akkreditiertes Prüflaboratorium Register-Nr. AKS-P-20509-EU Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover