Kostensenkung im Fuhrpark von mittelständischen Bauunternehmen



Ähnliche Dokumente
Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

effektweit VertriebsKlima

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Insiderwissen Hintergrund

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Mobile Intranet in Unternehmen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

allensbacher berichte

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Guide DynDNS und Portforwarding

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

effektweit VertriebsKlima

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

allensbacher berichte

Agile Unternehmen durch Business Rules

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

impact ordering Info Produktkonfigurator

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Lineare Gleichungssysteme

PUNKENHOFER Stefan Rahmenbedingungen für Ausgliederungsprojekte im ÖBH Abstract. Abstract

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Verifizierung neuer bzw. geänderter -adressen in den Anwender- und/oder Benutzerstammdaten

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Wolff & Müller Baupartner

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Social Media Analyse Manual

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Online-Marketing in deutschen KMU

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

.. für Ihre Business-Lösung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

DIA Ausgewählte Trends 2013

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Transkript:

Klaus Wiegand Kostensenkung im Fuhrpark von mittelständischen Bauunternehmen Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.v. ins Leben gerufen, um dem Baubetrieb sinnvolle Hilfsmittel für die stark veränderten Marktanforderungen der heutigen Zeit zu geben. Dieser Band 1, welcher als Diplomarbeit der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Fulda, unter der Betreuung von Prof. Dr. Erich Dörner und Prof. Dr. Hans-Otto Wahl erarbeitet wurde, bildet den Beginn dieser Schriftenreihe. Der Autor Klaus Wiegand sieht sich, nach seiner zweijährigen Berufserfahrung als Betriebswirt in einem Straßen- und Tiefbauunternehmen, in seinen Ansätzen und Strategien mehr als bestätigt.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Grundlagen von Outsourcing-Konzepten 12 1.1 Definition und Wesen 12 1.2 Erscheinungsformen 15 1.3 Outsourcing als Investitionsalternative 16 1.4 Selektion des Bewertungsverfahrens 17 1.5 Konzeption eines Outsourcing-Prozesses 20 2 Kostenanalyse des betriebseigenen Fuhrparks 28 2.1 Ermittlung der Gerätekosten 28 2.1.1 Die Kostenarten des Geräteeinsatzes 31 2.1.2 Definierte Bezugsgrößen und Auslastungsgrade 36 2.1.3 Charakterisierung entscheidungsrelevanter Kosten 39 2.1.4 Berechnung der Gerätekosten 40 2.2 Exkurs: Verrechnung der Gerätekosten 45 2.3 Strukturierung des Leistungsspektrums 46 2.4 Maßnahmen zur Steigerung der Kostentransparenz 48 3 Alternative Lösungsansätze zur Kostensenkung im Fuhrpark 54 3.1 Externes Outsourcing 54 3.1.1 Anforderungen an externe Subunternehmer 54 3.1.2 Eine Kostenvergleichsrechnung 58 3.1.3 Vertragsgestaltung 65 3.1.4 Effekte der Freisetzung betrieblicher Ressourcen 66 3.2 Internes Outsourcing 70 3.2.1 Quellen potentieller Leistungsdivergenzen 71 3.2.3 Arbeitsrechtliche Restriktionen 81 3.2.4 Einflußfaktoren einer Rechtsformwahl 83 3.2.5 Gestaltungsdeterminanten einer Ausgliederung 84 4 Wege der Entscheidungsfindung 88 4.1 Eine Kennzahlenanalyse 88 4.2 Eine Nutzwertanalyse 93 5 Ausblick 98 Stichwortverzeichnis 100 5

Vorwort Eine stagnierende und gar rückläufige Tendenz der Vergabe öffentlicher Bauaufträge führt gegenwärtig zu starken Umsatzeinbußen in der Baubranche. Besonders Straßen- und Tiefbauunternehmen, deren Kunden überwiegend öffentliche Auftraggeber sind, sind von dieser Entwicklung betroffen. So ist im ersten Quartal 1996 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres der baugewerbliche Umsatz im Straßenbau um 20,2 % und im sonstigen Tiefbau um 14,9 % gesunken. Grund dafür ist unter anderem die angespannte Haushaltssituation der Städte und Kommunen, die dazu beiträgt, Ausgaben für geplante Bauprojekte zu kürzen. Aufträge werden an möglichst preisgünstige Anbieter vergeben. Solche Sparmaßnahmen im öffentlichen Bau führen infolge eines ruinösen Preiskampfes zu einem immensen Wettbewerbsdruck. 92 % der befragten Straßenund Tiefbauunternehmen im Südbadischen Raum beklagen, daß die derzeitigen Baupreise erheblich unter den Selbstkosten lägen. Die Tendenz in der Entwicklung der Baupreise in Deutschland zeigt für das Jahr 1997 ebenfalls nach unten. Um in einer solchen Situation konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Bauunternehmen zwangsläufig versuchen, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten. Dies führt dazu, daß in zunehmenden Maße über Rationalisierungsmaßnahmen in den betrieblichen Abläufen nachgedacht werden muß, um auf diesem Wege die Kosten den sinkenden Umsätzen anzupassen. Diese Erkenntnis gewinnt noch mehr an Brisanz, führt man sich die zunehmende Internationalisierung der Märkte vor Augen. In einem nun doch als beschlossene Sache geltenden zukünftigen europäischen Binnenmarkt drängen immer mehr ausländische Anbieter in den deutschen Bausektor, im Gepäck wesentlich kostengünstigere Firmenstrukturen als hierzulande. Folglich sind die hiesigen Bauunternehmen als bald dazu angehalten, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und die eigenen Strukturen kritisch auf Kostensenkungspotential zu durchleuchten. Einen folgenschweren Irrweg beschreiten dabei solche Unternehmen, die durch das Anschaffen ständig technisch verbesserter Geräte und Maschinen den Bauablauf möglichst effizient und damit kostengünstig zu gestalten beabsichtigen. Mit diesem Argument werden die notwendigen Geräte oft selbst angeschafft, anstatt über alternative Lösungsmöglichkeiten nachzudenken. Einer Umfrage des Lehrstuhles Baubetriebslehre der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal zu Folge, neigen 80 % der befragten Bauunternehmen dazu, eigene Baumaschinen und -geräte einzusetzen. Jedoch kann dadurch genau ein gegenläufiger Effekt bewirkt werden. Der einzelne Bauablauf an sich mag zwar effizienter gestaltbar sein. Die Geräte selbst sind hingegen oft nicht annähernd ausgelastet. Deren Anschaffung für jede Eventualität führt, gemessen an nur seltenen tatsächlichen Einsätzen, zu enormen Kosten der Bereitstellung. Es wird oft nicht bedacht, daß die Gerätekosten über einen sinkenden einsatz- oder auftragspezifischen Umsatz nicht mehr abgedeckt werden können. Ein momentaner Rückgang der Auftragseingänge von 20,6 % gegenüber 1995 verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Uneffektive Geräteüberkapazitäten sind die Folge. Hinzu kommt, daß die Kosten der einmal angeschafften Geräte wenig flexibel auf Beschäftigungsschwankungen reagieren. Der Umsatz geht zurück, während große Teile der Gerätekosten nahezu konstant bleiben und die Unternehmen damit 7

lich belasten. Es sind folglich Konzepte zu erarbeiten, mit deren Hilfe zum einen Kostensenkung generell und zum anderen eine gesteigerte Kostenflexibilität erreicht werden kann. Einen Lösungsansatz dazu bietet der Einsatz fremdbezogener Geräteleistungen (Outsourcing). Jedoch hat ein solcher Schritt einschneidende betriebliche Veränderungen in der Organisation zur Folge. Sollten die Lieferanten dieser Gerätedienste (Subunternehmer) nicht den Anforderungen einer bisher durchgeführten reibungslosen Baustellenlogistik genügen, so können Bauverzögerungen dem Ansehen des Bauunternehmens schaden und zusätzlich Kosten erzeugen. Durch ein Outsourcing der Geräteleistungen muß jedoch nicht zwangsläufig die Termintreue in Frage gestellt werden. Eine wohlbedachte Auswahl des Subunternehmers hinsichtlich der zeitlich bedarfsgerechten Abrufbarkeit kann ebenso einen reibungslosen Bauablauf gewährleisten. Das Problem liegt oftmals weniger an der mangelnden Qualität der Subunternehmer sondern viel mehr an dem Zurückschrecken der Bauunternehmer, ein Stück Unabhängigkeit aufgeben zu müssen. Daß diese Unabhängigkeit oftmals einen hohen Preis hat, wird dabei jedoch nicht bedacht. Da zum dringend notwendigen Erlangen weiterer Aufträge eine sorgfältige Kalkulation der Baupreise die Grundlage bildet, ist es um so wichtiger, eine funktionierende Kostentransparenz in den betrieblichen Vorgängen herzustellen. Diese ist in der Praxis jedoch selten gegeben. Dadurch wächst die Gefahr, sich derzeit aus dem Markt zu kalkulieren. Mit dem Aufzeigen maximalen Kostensenkungspotentials durch neue Methoden des Produktionsfaktoreinsatzes in Form eines Outsourcings betrieblicher Leistungen sollen Lösungsansätze aufgezeigt werden, durch deren Anwendung ein Beitrag zur Überwindung der Konjunkturkrise in der Bauwirtschaft geleistet werden kann. Die Lage der Baubranche ist viel zu ernst, als daß man sich den Luxus Unabhängigkeit noch leisten könnte. Im Wandel der Zeit ergeben sich neue Möglichkeiten, durch integrierte Systeme die Produktionsmittel produktiver und im Sinne aller Beteiligter ertragreicher einzusetzen, ohne dabei eine logistische Effizienz zu stören. Dies erfordert gleichsam die Bereitschaft zu innovativer Denkweise und den Mut, neue, am Anfang sicher unbequeme Wege zu gehen. Outsourcing stellt einen solchen Lösungsansatz dar. Die Tatsache, daß große Unternehmen der Bauindustrie, aber auch der Straßen- und Tiefbaubranche die Vorteile des Outsourcing für sich bereits seit längerem entdeckt haben, deutet auf die Praxisrelevanz dieser Denkweise hin. Lean-Management ist das Zauberwort der heutigen Wirtschaft, mit dessen Hilfe eine Umstrukturierung der Organisationsformen zu mehr Effektivität in betrieblichen Abläufen und dadurch zur Kostensenkung infolge gesteigerter Flexibilität der Kosten an determinierte Beschäftigungssituationen beiträgt. Es wird das Ziel verfolgt, mit dem Aufzeigen der Chancen, aber auch der Risiken des Outsourcings aus ökonomischer Sicht, am Beispiel eines fiktiven Fuhrparks, wie er in mittelständischen Bauunternehmen durchaus üblich ist, Lösungsansätze zur Kostensenkung vorzustellen, um sowohl zu einer stärkeren Flexibilität der Kostenstrukur, als auch zu einer besseren Auslastung vorhandener oder künftiger Kapazitäten beizutragen. Im Zuge dieses Vorhabens soll zusätzlich ein gezielter Beitrag zur notwendigen Steigerung der innerbetrieblichen Kostentransparenz bezüglich der Fuhrparkkosten geleistet werden. Im Rahmen dieser Ausführungen wird schwerpunktmäßig auf die betriebswirtschaftliche Ausgestaltung und 8

Auswirkung eines Outsourcing-Prozesses in Bauunternehmen eingegangen. Steuerliche Aspekte werden dabei ebenfalls, jedoch nicht vollständig abgehandelt. Auswirkungen z. B. auf die Vermögens- und Gewerbesteuer bleiben unberücksichtigt. Es werden Grundbegriffe des Rechnungswesens, insbesondere der Kostenrechnung, der Investitionsrechnung und der betrieblichen Rechnungslegung (Bilanzierung) als bekannt vorausgesetzt. Eine situative Verwendung dieser Begriffe erfolgt mithin ohne zusätzliche Erklärung. Konsequenzen sowohl auf eine Veränderung der innerbetrieblichen Organisation, als auch auf die Baustellenlogistik werden zwar berücksichtigt, können jedoch im einzelnen nicht abgeschätzt werden. Es gilt des weiteren zu beachten, daß das dargestellte Zahlenmaterial nicht mehr ganz aktuell ist ( nämlich aus Mitte 1996 ). Um der Argumentation Gewicht zu verleihen, muß es dies auch gar nicht sein. Wie im weiteren Verlauf dieser Ausführungen noch erkennbar sein wird, sind die Kostenunterschiede zwischen den dargestellten Kostensenkungsalternativen dermaßen essentiell, so daß z. B. tarifliche oder sonstige zeitlich bedingte Änderungen im Kostenbereich kaum ins Gewicht fallen dürften. Es gilt hierbei nicht, sich an irgendwelchen Zahlen festzumachen, sondern generell Auswirkungen neuer Wege der Kostensenkung in mittelständischen Bauunternehmen vorzustellen. Nach meinen Marktbeobachtungen hat die Wettbewerbsdynamik bis zum heutigen Tage noch mehr an Fahrt gewonnen. Subunternehmer bieten Ihre Leistungen mittlerweile zu wensentlich günstigeren Preisen als die hier dargestellten an, so daß das Kostensenkungspotential im Fuhrpark bis dato noch höher eintzuschätzen ist. Im ersten Kapitel wird das Konzept Outsourcing zunächst grundsätzlich vorgestellt. Nach einer kurzen Definition wird auf dessen Wesen und Intention näher eingegangen. Dabei werden die in der Praxis entwikkelten Erscheinungsformen allgemein und die sich daraus ergebenden Handlungsalternativen für ein Outsourcing von Fuhrleistungen in einem Bauunternehmen erläutert. Zur theoretisch fundierten Legitimierung späterer Vorgehensweisen ist das Outsourcing daraufhin als mögliche Investitionsalternative zu charakterisieren. In einem weiteren Schritt werden Gründe für das Anwenden eines Kostenvergleichs im Rahmen einer Investitionsrechnung genannt. Die Darstellung eines vollständigen Outsourcing-Prozesses schließt dieses Kapitel ab. Sie soll zur weiteren Aufklärung dienen und einen allgemeinen Überblick über notwendige Maßnahmen für eine erfolgreiche Vorgehensweise gewährleisten. Das zweite Kapitel schafft die datenmäßige Grundlage für einen Kostenvergleich. Die Kosten des betriebseigenen Fuhrparks werden in der Weise analysiert, als daß zunächst Kostenbezugsgrößen und ein definierter Auslastungsgrad herausgearbeitet werden. Anschließend wird die Zusammensetzung der Fuhrparkkosten anhand des Aufzeigens entscheidungsrelevanter Kostenarten und deren Ermittlungsweise aufgezeigt. Dabei erscheint eine Charakterisierung der Kosten bezüglich deren Reagibilität auf Beschäftigungsschwankungen und eine Relevanz daraus für eine Kostenvergleichsrechnung unumgänglich. Um das Ausmaß eines Kostensenkungspotentials zu verdeutlichen, gilt es mithin, die Fuhrleistungen in einzelne Teilleistungen zu zerlegen und bezugsgrößenkonform zu erfassen. Dazu dient die Strukturierung des Leistungsspektrums. Aus dieser Kostenanalyse heraus werden in einem abschließenden Schritt Maßnahmen zu einer Steigerung der innerbetrieblichen Kostentransparenz und somit Wege zu einem effektiveren Controllings der Fuhr- 9

leistungen vorgeschlagen. Das dritte Kapitel dient nun zur praktischen Anwendung der im ersten Kapitel dargestellten Erscheinungsformen des Outsourcings auf den Fuhrpark einer Bauunternehmung. Um im Rahmen eines externen Outsourcings der Forderung nach einer reibungslosen Logistik nachzukommen, wird zunächst auf Anforderungen an die Subunternehmer eingegangen, die bei deren Suche und Auswahl beachtet werden sollten. Hierbei wird auch die Preisfindung der Outsourcing- Leistungen erläutert, die das noch fehlende Glied für eine Kostenvergleich ergänzt. Eine sich anschließende Kostenvergleichsrechnung unterteilt sich nach den sich bietenden Handlungsalternativen für die outsourcing-fähigen Teilleistungen. Dabei wird ein maximal erreichbares Kostensenkungspotential herausgearbeitet, daß nur langfistig umgesetzt werden kann. Nach der Verfügbarkeit innerbetrieblicher Daten werden dabei unterschiedliche Kostenbezugsgrößen zugrunde gelegt. Als Entscheidungshilfe für ein Outsourcing der Teilleistung Schüttgutlieferung soll zudem eine Berechnung einer kritischen Entfernung dienen, ab der deren Fremdbezug für ein Bauunternehmen kostengünstiger ist. Danach werden wichtige Punkt einer Vertragsgestaltung dargestellt. Zur Abrundung des externen Outsourcings werden Konsequenzen aus einer Freisetzung betrieblicher Ressourcen erläutert. Den zweiten Schwerpunkt dieses dritten Kapitels bildet das interne Outsourcing. Um dessen mögliche Auswirkungen zu verdeutlichen, wird eine eingeschränkte Kostenund Leistungsanalyse der Subunternehmer vorgenommen. Dabei werden besonders Differenzen in den Lohnkosten herausgearbeitet. Diese bilden dann die Grundlage für eine nachfolgende Kostenvergleichsrechnung, in deren Rahmen ebenfalls eine kritische Beschäftigung, unter dem Vorbehalt einer Erweiterung des Tätigkeitsbereiches und einer daraus resultierenden zeitlich erweiterten Gerätevorhaltung, errechnet wird. Anschließend wird auf rechtliche Aspekte einer Ausgliederung des Fuhrparks als neuzugründendes Transportunternehmen näher eingegangen. Schwerpunkte liegen dabei sowohl auf die Begründung einer auswahl der GmbH als geeignete Unternehmensrechtsform, als auch auf die Darstellung der rechtlichen Durchführbarkeit, welche durch diverse Gesetze determiniert ist. Desweiteren werden mögliche arbeitsrechtliche Restriktionen einer Unternehmensausgliederung aufgeführt. Im vierten Kapitel werden Instrumente einer Entscheidungsfindung vorgestellt und fallspezifisch angewandt. Eine Kennzahlenanalyse dient dabei zur Darstellung der monetären Auswirkungen eines Outsourcings der Fuhrleistungen in einer Bauunternehmung. Die einzelnen Handlungsalternativen werden anschließend in einer Nutzwertanalyse auf den Erreichungsgrad sämtlicher determinierter Ziele hin überprüft und bewertet. Zur thematischen Abrundung dieser Ausführungen dient das fünfte Kapitel, in dem in einem Ausblick auf zukünftige Chancen und Risiken des Outsourings in Bauunternehmen noch einmal allgemein eingegangen wird. Dabei werden kurz weitere, in dieser Abhandlung nicht behandelte Bereiche erwähnt. Wehretal, im August 1998 Der Verfasser 10