Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz in der Bundeskunsthalle. Ein Erfahrungsbericht über vielfältige Angebote in Wechselausstellungen

Ähnliche Dokumente
Eine Schöne Zeit erleben

FRÜHKINDLICHE KUNSTPÄDAGOGIK

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Unser Bild vom Menschen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Individuen Interessen Interaktion

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Nicht allein mit Demenz

Individuen Interessen. Interaktion

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

Befragung der Mitarbeitenden

Psychosoziale Versorgung im Alter

PFLEGEHEIM ST. VEIT AM VOGAU GEMEINSAM LEICHTER LEBEN. Herzlich willkommen! im Pflegeheim St. Veit am Vogau

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Einheit von Glauben und Leben Exposure-Dialogprogramm auf den Philippinen

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Integration und Interkultur in der Bundeskunsthalle. Rein Wolfs

Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

1.1. Leitbild und Motto

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Ehrenamtliches Engagement...

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Qualität und Kompetenz

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

L E I T B I L D. Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt.

Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Leitgedanken für die Heime Kriens

Es ist so gut zu wissen,

Vitale Teilhabe Kennzeichen gelingender Basisbildung?

Blickwechsel Demenz. Regional

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Angebote für Menschen mit Behinderung

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

"Senioren mobil im Alter 2011"

Angebote für Menschen mit Behinderung

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

6. Berliner Schulleitungstagung

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Pädagogische Leitziele

ETHISCHE FRAGE FAKTEN

Herzliche Grüße aus Sontheim. Generationenhaus Sontheim. Wie alles begann. Alt und Jung mitanand. Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens

Konzept Aktivierungstherapie im Alterswohnheim Bodenmatt in Malters

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Indikatoren EFF. Maßnahmeart 1: Verbesserung der Aufnahmebedingungen (bis 50% Förderung)

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Betreuung von Menschen mit Demenz

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Seniorenpflegeheim Wedding. Herzlich willkommen daheim

Transkript:

Museumstag Rheinland-Pfalz: Museen im Dienste der Gemeinschaft Angebote für Menschen mit Demenz, deren Angehörigen und Pflegende. Landesmuseum Mainz, 15. September 2014 Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz in der Bundeskunsthalle. Ein Erfahrungsbericht über vielfältige Angebote in Wechselausstellungen Referent/-innen: Birgit Tellmann, Leiterin Rahmenprogramme, Bundeskunsthalle Uschi Baetz, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Peter Gauchel, Leiter Senioreneinrichtung Haus Katharina, Königswinter Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend Bundeskunsthalle genannt) soll kulturelle und geistige Entwicklungen von nationaler und internationaler Bedeutung sichtbar machen, insbesondere durch Ausstellungen, die von der Bundeskunsthalle selbst erarbeitet oder auch im Austausch übernommen werden. Als Wechselausstellungshaus präsentiert sie archäologische, kunst- und kulturhistorische Ausstellungen, aber auch solche mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkten. In mehr als 21 Jahren wurden über 220 Ausstellungen realisiert sowie Konzerte, Lesungen, Filmprogramme, Kongresse. Die durchschnittliche Besucherzahl liegt bei 400.000 bis 700.000 pro Jahr. Das Vermittlungsprogramm richtet sich zielgruppenorientiert an Besucher ab 4 Jahren bis zu den hoch altrigen Besucher/-innen in der nachberuflichen Lebensphase. Die Angebote umfassen Führungen, Workshops, Vortrags- und Filmreihen, Lesungen etc.. Das Programm ist ausstellungsbegleitend und -vertiefend jeweils auf die Ausstellungsthemen bezogen entwickelt. Von Anfang an zählte die Gruppe ab 60 Jahren-plus mit einem Anteil von 26 % zur stärksten Besuchergruppe. Ziel ist es, auch diese Besucher/-innen am Kulturleben im Sinne der Kulturellen Teilhabe zu beteiligen. Zahlreiche Untersuchungen zur Generation 60 plus dokumentieren, dass Bildung und kulturelle Aktivitäten für ältere Menschen auch der Schlüssel zu sozialer Teilhabe sind sie sichern Lebensqualität und Zufriedenheit. Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz Seit 2011 ist dieses Vermittlungsangebot fester Bestandteil des Rahmenprogramms: Es wurde speziell auf die Bedürfnisse dementiell veränderter Menschen ausgerichtet Die Vorbereitung im Team erfolgte durch den Besuch von Tagungen, Fortbildungen, Studium von Fachliteratur sowie durch kollegialen Erfahrungsaustausch. Herausforderungen und Chancen von Wechselausstellungen Die Bundeskunsthalle kann als Wechselausstellungshaus die große thematische Vielfalt bei der Umsetzung des Angebots für Menschen mit Demenz nutzen, da es sowohl in kulturhistorischen, archäologischen, kunsthistorischen als auch naturwissenschaftlichen Ausstellungen zu realisieren ist. Bisher genutzte Ausstellungen in der Bundeskunsthalle: Art and Design for All The Victoria and Albert Museum (2011/12) Am Anfang. Anselm Kiefer. Werke aus dem Privatbesitz Hans Grothe (2012) Schätze der Weltkulturen. The British Museum (2012/13)

Auf den Spuren der Irokesen (2013) Kleopatra Die ewige Diva (2013) 1914. Die Avantgarden im Kampf (2013/14) Florenz! (2013/14) Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde (2014) Faszination Orient. Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf (2014) Afrikanische Meister. Kunst der Elfenbeinküste (2014) Ziele der Bundeskunsthalle Folgende Leitlinien stehen für die Realisierung im Fokus: gesellschaftliche, kulturelle und soziale Teilhabe ermöglichen gemeinsames Erleben Anregung zu Kommunikation und Interaktion intellektuelle Stimulation an den Bedürfnissen orientierte Wissensvermittlung Mehrsinne-Prinzip: verschiedene Sinne ansprechen ressourcenorientiertes und personenzentriertes Arbeiten Zugänge öffnen zu kreativen Potenzialen Wertschätzung durch Anerkennung und Zuwendung Kooperation und Evaluation: Die Bundeskunsthalle hatte für die Dauer eines Jahres eine Kooperation mit der Senioreneinrichtung Haus Katharina geschlossen, um das Angebot für Menschen mit Demenz auszuwerten und zu qualifizieren. Beide Kooperationspartner wollten messen, inwiefern sich das Wohlbefinden der Teilnehmer/-innen verändert im Sinne einer spürbaren Verbesserung. Umfang: Besuch von 4 Ausstellungen, 2 Termine pro Ausstellung Gruppenstärke: 2 feste Gruppen mit je 6 Bewohner/-innen und Begleiter/-innen Angebot: Kennenlernen plus Ausstellungsbesuch plus kreatives Angebot Dauer: 90-120 Minuten Datenerhebung: Messung des Wohlbefindens durch teilnehmende Beobachtung Ziele der Senioreneinrichtung im Hinblick auf das Kooperationsprojekt gesellschaftliche, kulturelle und soziale Teilhabe herstellen Verringerung der Ghettoisierung erwirken Erinnerungs- und Biografiearbeit sowie Gedächtnistraining Ausflüge in die Welt der Erinnerung bewusstes Erleben nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten durch Kreativität Steigerung des Wohlbefindens: Was verändert sich, wie ist es messbar? Zum Messung des Wohlbefindens Wohlbefinden als DER Indikator einer adäquaten Pflege und Betreuung bei Demenz These: Besuche der Bundeskunsthalle verbessern Wohlbefinden Teilnehmende Beobachtung mittels standardisierter Fragebögen Richtlinien zur Einschätzung des Wohlbefindens Profilerstellung des Wohlbefindens ist keine exakte Wissenschaft

Ziel: allgemeines Bild, das Wohlbefinden des Bewohners im gewählten Zeitraum der Profilerstellung reflektiert Bewertung von Qualität/Quantität: Dauer eines bestimmten Zustandes oder Verhaltens ist von größerer Bedeutung als Intensität der Gefühle Indikatoren liefern Informationen zu eventuell notwendiger Unterstützung und/oder einer Veränderung Zentrierung: mittels Erstellung einer Liste der Stärken/Bedürfnisse im Verhältnis zum Wohlbefinden Profilerstellung des Wohlbefindens Kommuniziert Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben Die Person ist in der Lage, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren. Nimmt Kontakte zu anderen auf Die betreffende Person versucht, durch Gespräche, Laute, Gesten oder Augenkontakt die Beziehung zu anderen herzustellen. Für die Aufnahme sozialer Kontakte ist es nicht notwendig, zu sprechen. Zeigt Herzlichkeit oder Zuneigung Die Person mit Demenz begegnet anderen mit Herzlichkeit oder Zuneigung oder reagiert, wenn diese ihr gegenüber geäußert werden. Zeichen der Zuneigung sind u. a. ein liebevoller Blick oder die Tendenz, den Bewegungen einer anderen Person mit Blicken zu folgen. Zeigt Freude oder Vergnügen Die Person mit Demenz zeigt Freude, Vergnügen oder Zufriedenheit, z. B. eine gute Mahlzeit genießen, einer Darbietung aufmerksam und begeistert zuschauen. Auswertung der Beobachtungsbögen Beispiel Frau W.: Indikatoren für Wohlbefinden Humor soziale Kontakte mit Dritten Einbeziehung in Kommunikationsabläufe Aufmerksamkeit kreative Ausdrucksmöglichkeit Bewertung Frau W. zeigte sich als interessierte Persönlichkeit, die Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken und vertreten konnte Frau W. berichtete mit Freude und Stolz ihrem Sohn, dass sie an dem Ausflug, dieser elitären Veranstaltung, teilnehmen durfte. Stärken / Schwächen Förderung von Frau W. weniger Aufforderung zur aktiven Teilnahme bei Kreativangeboten Verstärkung von Kommunikationsangeboten sind für sie im Allgemeinden wichtig: Lesekreis, Abendrunde, gesellige Veranstaltungen etc. Abklärung der Schmerzsymptomatik Regelmäßige Einbeziehung in Ausflüge Vorbereitung der Senioreneinrichtung auf den Ausstellungsbesuch Das Angebot muss gut vorbereitet und geplant werden:

Schulung der Begleiter/-innen vor jeder Veranstaltung, da wechselnde Begleiter/- innen personelle und materielle Ressourcen klären und organisieren Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr hat sich bewährt Erster Teil: Begrüßungsrunde im Workshop-Raum Das Angebot Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz ist in drei Phasen unterteilt. Der erste Teil umfasst die Ankunft und das Kennenlernen im Museum: Herzliches Willkommen bei Kaffee und Kuchen Einstimmungsritual für Aktivitäten, wie es die Teilnehmer/-innen aus ihrem Heimalltag kennen Einfinden in die fremde Umgebung ermöglichen Erstellung von Namensschildern dient dem persönlichen Kennenlernen Einführung in das aktuelle Ausstellungsthema Zweiter Teil: Der Ausstellungsbesuch gezielte Auswahl weniger Exponate gemeinsame Betrachtung und Beschreibung Einbeziehung der Lebens- und Erfahrungswelt der Teilnehmenden Nutzung von Anschauungsmaterialien Dritter Teil: Das kreative Angebot Die Gruppe kehrt in den Workshop-Raum zurück und widmet sich gemeinsam einem kreativkünstlerischen Angebot, das inhaltlichen Bezug zu den in der Ausstellung gesehenen Exponaten hat. Dauer: ca. 30 Minuten Abschlussrunde: gemeinsamer Austausch zu den Werken Verabschiedung Intergenerationelles Angebot Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz - Jung & Alt Gemeinsame Kunstbetrachtung: Dieses Angebot ermöglicht auf spielerische Weise die Begegnung von Vorschulkindern und Senior/-innen. Bildungspartnerschaft von Kindertagesstätte und Senioreneinrichtung gemeinsamer Ausstellungsbesuch wird in beiden Einrichtungen vorbereitet kreativer Arbeiten von Senioren und Junioren Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz: Fazit aus der Sicht des Seniorenheims Für die Mitarbeiter/-innen der Einrichtungen ergeben sich folgende Herausforderungen: Leitungsaufgabe umfänglich wahrnehmen (Zeitmanagement) Ressourcen aller Begleiter/-innen mobilisieren Motivation der Teilnehmenden Zu den Anforderungen zählen: Fortführung der Kreativarbeit im Heim Kontinuität: Regelmäßige Ausstellungsbesuche planen Der persönliche Zugewinn für alle Teilnehmenden wird sichtbar: positive Erfahrungen für Bewohner/-innen: das Wohlbefinden steigert sich

positive Auswirkungen auf Begleiter/-innen und ihr Verhältnis zu den Senior/-innen Persönliches Fazit aus der Perspektive einer Kunstvermittlerin Was kann das Angebot bewirken? zeitweise das Wiederfinden der Sprache kreative, fantasievolle Momente Gefühle des Glücks, der Erfüllung, der Dankbarkeit auf beiden Seiten! Fazit aus der Sicht der Bundeskunsthalle Zu den Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, zählen: hoher zeitlicher und organisatorischer Aufwand nicht immer gewährleistete Barrierefreiheit Besucherzahlen und Geräuschkulisse in der Ausstellung Verhalten des Begleitpersonals Die Anforderungen an die Kunstvermittler/-innen sind vielfältig: Spontanität und Improvisation Empathie und Intuition Offenheit und Authentizität hohes Maß an Konzentration Humor Ein erfolgreiches Programm! Demenzangebote als fester Bestandteil des Vermittlungsprogramms Intensivierung der Arbeit mit den Angehörigen Weiterer Ausbau der institutionellen Vernetzung. Kontakt: Birgit Tellmann Kunstvermittlung/Bildung Leiterin Rahmenprogramme Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Friedrich-Ebert-Allee 4 D-53113 Bonn T +49 228 9171 291 www.bundeskunsthalle.de