Extrasolare Planeten

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Earth- like habitable planets

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten

Exotisch - Exoplaneten

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten-Detektion 2

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Bestandteile des Sonnensystems

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Exoplaneten II Christian Hügel

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

1.2 Extrasolare Planeten

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Die Entstehung des Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

10. Planeten-Entstehung

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Formation of Giant Planets

Inhaltsverzeichnis VII

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Extrasolare Planeten.

Exo-Planeten Sind wir allein?

Faszination Astronomie

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Sonne Mond und Sterne

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Einführung in die Astronomie I

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1

Einführung in die Astronomie

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Gwendy Lisa. Christine

Exoplaneten - neuester Stand

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b

Der Pfad der Exoplaneten

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Exo-Planeten, was ist das?

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie entstehen Planeten und die Suche nach extrasolaren Planeten

Exoplaneten-Detektion 1

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Vom Schatten verraten

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011

Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden Radialgeschwindigkeitsmethode Transitmethode Weltraummissionen CoRot Kepler Zusammenfassung

Geschichte "Die Welten sind grenzenlos an Zahl, teils unserer ähnlich, teils unähnlich" Epikur, griech. Philosop, 4. Jhd. vor Christus

Geschichte Antike Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind bekannt (Sonne und Mond werden auch als Planeten bezeichnet) Wochentage 18 Jahrhundert Entdeckung des Planeten Uranus 19 Jahrhundert Entdeckung des Planeten Neptun Späte 70er bis Mitte 80er Jahre Entdeckung mehrerer Sterne in verschiedenen Stadien: erste Anzeichen zur Planetenbildung 1992 Wolszczan und Frail entdecken den Pulsar PSR B1257+12 und konnten zeigen, dass dieser von 2 Planeten von mindestens 3,4 und 2,8 Erdmassen umkreist wird

Geschichte 1995 Erster extrasolare Planet 51 Pegasi b wird in einem Orbit um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode von Michel Mayor und Didier Queloz entdeckt. Er hat 0, 46 Jupitermassen und ist ca. 40 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Geschichte Wieso sind extrasolare Planeten interessant? Habitable Zone Suche nach erdähnlichen Planeten Suche nach außerirdischen Leben Informationen über die Entstehung von Planeten

Was ist ein Planet? Was ist ein Planet? Ein Planet...... ist ein Objekt in einem Orbit um einen Stern oder ein Mehrfachsternensystem... ist nicht im Orbit um einen anderen Planeten (Schließt Monde aus!)... hat mindestens eine Masse von 10 22 kg (Schließt Asteroiden, Kometen und Planetesimals aus!)... hat maximal eine Masse von 13 M jup (Schließt braune Zwerge aus!)

Planetenentstehung Theorie der Planetenentstehung Planeten formen sich in der Protoplanetaren Scheibe (Gas, ca. 1% Staub), die während der Sternbildung entsteht Kondensation: Bildung von Molekülen und Mineralien Frostlinie bei ca. 3 AE

Planetenentstehung Teilchen (Größe ca. 10 µm) prallen aufeinander und verkleben Bildung von Planetesimalen Zwischen 1 und 10 km fangen die Planetesimale an sich durch ihre Schwerkraft gegenseitig einzufangen Entstehung von wenigen Planeten

Planetenentstehung Planeten mit mehr als 10 Erdmassen können umliegendes Gas akkretieren Bildung von Gasplaneten, aber Bildungsdauer länger als Bestehen der Protoplanetaren Scheibe ( 10 6 Jahre) Theorie der Migration

Planetenentstehung Migration der äußeren Planeten: Planet deformiert Scheibe Asymmetrien in der Verteilung des Gases Auf den Planet wirkt ein Drehmoment Planet gerät auf innere stabilere Bahn "Hot Jupiters"

Planetenentstehung Nennenswerte Merkmale unseres Sonnensytsems Planetaren Orbitale sind circular und coplanar Bewegung und die Rotation von der Sonne, Planeten und Monden sind hauptsächlich in einem Sinne Systematischen Tendenzen zwischen planetaren Eigenschaften und Distanz zur Sonne Große Anzahl an kleinen Objekten (Asteroiden und Kometen) mit Eigenschaften die sich mit der Distanz zur Sonne ändern Teilen andere Sonnensysteme diese Charakteristiken?

Methoden zur Entdeckung Methoden zur Entdeckung von Planeten Direkte Beobachtung Radialgeschwindigkeitsmethode Transitmethode Gravitationslinseneffekt Interferometrische Detektion und viele mehr...

Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Kreisen zwei Körper um das Baryzentrum, so verursacht dies eine Dopplerverschiebung im Spektrum des Sterns

Radialgeschwindigkeitsmethode Berechnung der Radialgeschwindigkeit V = γ + K 1 (cos(ν + ω) + e cos(ω)) γ : Radialgeschwindigkeit des Massezentrums des Systems K 1 : Geschwindigkeitsamplitude ω : Argument der Periapsis ν : Wahre Anomalie Die Zeitabhängigkeit von ν(t) ist durch die zwei folgenden Relationen gegeben (Keplergleichung): E : Exzentrische Anomalie 2π (t T) = E e sin(e) P ( ( ) ν 1 + e E tan = 2) 1 e tan 2

Radialgeschwindigkeitsmethode Berechnung der Radialgeschwindigkeit Beispiel Kreisbahn: e = 0 51 Pegasi V = γ + K 1 cos(ν + ω)

Radialgeschwindigkeitsmethode Berechnung der Masse Berechnung der Masse Große Halbachse um das Massenzentrum auf K 1 bezogen Drittes Keplerisches Gesetz wobei a a 1 + a 2 a 1 sin(i) = P 2π 1 e 2 K 1 a 3 = ( P 2π) 2 G(m1 + m2) Schwerpunktsatz m 1 a 1 = m 2 a 2 (m 2 sin(i)) 3 (m 1 +m 2 ) 2 = P 2πG K 3 1 (1 e2 ) 3 2

Radialgeschwindigkeitsmethode Berechnung der Radialgeschwindigkeit Handelt es sich um einen Stern und einen Planeten so gilt m 2 m 1 m p sin(i) ( ) 1 P 3 K m 2 3 2πG 1 e 2 Inklinationswinkel i nicht bekannt Nur minimale Masse m p kann angegeben werden Der Jupiter erzeugt eine Änderung der Radialgeschwindigkeit der Sonne von 12, 5 m s!

Radialgeschwindigkeitsmethode Dopplereffekt Durch die Rotation des Sterns um das Baryzentrum wird das Licht des Sterns blau bzw. rot verschoben. Die Stärke der Wellenlängenverschiebung lässt sich berechnen : λ V λ c λ kann gemessen werden Bestimmung der Radialgeschwindigkeit V Bestimmung weiterer Paramter der Umlaufbahn des Begleiters

Radialgeschwindigkeitsmethode Probleme und Lösungen λ Dopplereffekt ist sehr schwach (vgl Jupiter λ 108 ) Sehr hohe Genauigkeit der Instrumente Thermische Aufweitung der Linien im Stern (hauptsächlich für leichte Elemente und hohe Temperaturen) Beobachtung kühler Sterne Große Anzahl an Linien nötig Spektren mit vielen Linien Lange Umlaufperioden Lange Messzeiten

Radialgeschwindigkeitsmethode Messung von λ Gasabsorptionszelle: Licht wird durch Gas-Absorptionszelle (HF oder I) geschickt wodurch das Sternenspektrum mit den Gasabsorptionslinien überlagert wird Referenzquelle: Überlageurng des Sternenspektrums mit dem Spektrum einer Referenzquelle (z.b. Thoriumstrahler) Die heute besten Spektrographen liefern eine Auflösung von λ λ 108 Messung von bis zu 1 m s!

Radialgeschwindigkeitsmethode oben: Spektrum von Iod mittig oben: Spektrum des Sterns mittig unten: Messpunkte der Überlagerung der beiden Spektren ganz unten: um einen Faktor 10 überhöhte Residuen der Differenz Messung - Modell

Radialgeschwindigkeitsmethode Beispiel HD210277 Erdähnliche Periode P Aber untypische Exzentrizität

Die Transimethode Transitmethode

Die Transimethode Verdunklung kann nur dann eintreten wenn gilt: a cos(i) R + R p a : Orbitalradius i : Inklinationswinkel R,R p : Radien von Stern bzw. Planet

Die Transimethode Wahrscheinlichkeit, dass ein Transit beobachtet werden kann p trans = R + R p a R a Typische Größenordnungen sind für terrestrische Planeten 5 10 3 bis 10 4 für Gasgiganten. Geringe Wahrscheinlichkeit Planeten in unbekannten Sonnensystemen zu entdecken Ausnahme: "Hot Jupiters" Kleiner Orbitradius a Kurze Periode P Kurze Intervalle zwischen Verdunklungen

Die Transimethode Transitdauer t trans = P (R + R p ) 2 a 2 cos 2 (i) π arcsin a Mit a R R p folgt: (R t trans = P π a ) 2 cos 2 (i)

Die Transimethode Zum Vergleich das Sonnensystem Planet Wahrscheinlichkeit p trans Transitdauer [h] Merkur 1, 2 10 2 8 Venus 6, 4 10 3 11 Erde 4, 7 10 3 13 Mars 3, 1 10 3 16 Jupiter 8, 9 10 4 30 Saturn 4, 9 10 4 40 Uranus 2, 4 10 4 57 Neptun 1, 5 10 4 71 Pluto 1, 2 10 4 82

Die Transimethode Amplitude A des Transitsignals ist proportional zum Lichtfluss A = F F = πr 2 p B πr 2 B + πr 2 p B p ( ) 2 Rp B,B p : Oberflächenhelligkeiten des Sterns bzw. des Planeten R

Die Transimethode Kurvenform durch "limb darkening" (Intensität im Zentrum des Sterns höher als außen am Rand)

Die Transimethode Probleme Sternenpulsationen oder Sternenflecke können einen Helligkeitsabfall verursachen Drei periodische Helligkeitsminima zu Bestätigung nötig Atmosphärische Störungen Satelliten Rauschen der Messgeräte Kühlung der Messgeräte

Zusammenfassung Zusammenfassung Radialgeschwindigkeitsmethode Bestimmung der Masse M Transitmethode Bestimmung der Inklination i und des Radius R Bestimmung der Dichte

CoRot CoRoT CoRot (Convection Rotations and planetary Transits) Satellit der Helligkeitsschwankungen von Sternen misst Entdeckung von Exoplaneten Asteroseismologie Weltraummission der franz. Raumfahrtagentur CNES, D, A, B, E, Bra sowie der ESA

CoRot CoRot-Daten gestartet 27.12.2006 Masse 630 kg elektrische Leistung 530 W Datenübertragung 1,5 Gbit/Tag Speicherkapazität 2 Gbit Höhe derumlaufbahn 896 km Teleskop 27cm Durchmesser 4 CCD 2048x2048 Pixel

CoRot CoRoT beobachtet ein Beobachtungsfenster jeweils 150 Tage max. P = 50!

CoRot CoRoT-Exo-3b P = 4, 23 Tage M P = 21, 6M jup Doppelt so dicht wie Blei Unklar ob es sich um einen "neuen" Planeten oder um einen braunen Zwerg handelt Änderung der Definition "Planet"?

CoRot Alle bisher von CoRoT entdeckten Exoplaneten

Kepler Kepler Misst Helligkeitsschwankungen von Sternen Entdeckung von extrasolaren Planeten (besonders erdähnliche) Beobachtung von veränderlichen Sternen Weltraummission der NASA

Kepler Kepler Daten gestartet 07.03.2009 Masse 1071 kg elektrische Leistung 771 W Telekop 1,4m Durchmesser 42 CCD 2200x1024 Pixel

Kepler Keplerorbit Kepler hat einen eigenen Orbit um die Sonne Erde stört Beobachtungen nicht!

Kepler Beobachtungsfenster

Kepler Kepler-10b Bisher kleinster entdeckter Planet mit Hilfe der Transitmethode R P = 1, 42R Erde P = 0, 84 Tage M P = 4, 56M Erde ρ 10b = 8, 7 g cm 3 vgl. ρ Erde = 5, 5 g cm 3

Kepler Alle bisher von Kepler entdeckten Exoplaneten

Zusammenfassung Entdeckungen Bisher über 550 Exoplaneten entdeckt "Hot Jupiters" Hauptsächlich elliptische Systeme Planetensysteme (1-6 Planeten)

Quellenangaben A.Quirrenbach, P.Cassen, T.Guillot, Extrasolar Planets, Springer, 2005 F.Casoli, T. Encrenaz, The new Worlds Extrasolar Planets, Springer, 2007 R.Dvorak Extrasolar Planets Formation, Detection and Dynamics, Wiley-VCH, 2008 http://keckobservatory.org/images/gallery/press_ images/52_138.jpg http://www4.nau.edu/meteorite/meteorite/ Book-GlossaryP.html http://eclipse.gsfc.nasa.gov/transit/transit.html http://www.matkit.at/studium/sem_planet/fig1moda.gif

Quellenangaben http://www.corot.de/ http://lasp.colorado.edu/ education/outerplanets/solsys_planets.php http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/ 2010/06/27/hd209458-browse.gif&imgrefurl= http: //www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/06/ exoplanetenwetter-auf-osiris-ist-es-windig.php http://www.geschichteinchronologie.ch/ atmosphaerenfahrt/25_ Van-Allen-strahlungsguertel-sonnenflecken-mondstrahlung-Lic 004-sonnenflecken-n-ausbruch-29-10-2003.jpg http://www.scienceinschool.org/repository/images/ issue13corot4_large.jpg http://asymptotia.com/2006/12/29/planet-hunter/

Quellenangaben http://kepler.nasa.gov/ http://www.uni-koeln.de/ ~lcarone/german/mission/proteus.html http: //dc-cdn.virtacore.com/2011/02/exoplanet.jpg.jpeg http://www.neunplaneten.de/nineplanets/saturn.html http://keynesianismus.files.wordpress.com/2009/01/ 07111.jpg?w=700&h=350&h=350