Suchtforschung. Opiate

Ähnliche Dokumente
Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger - Chancen und Grenzen

Qualitätssicherung in der Behandlung von Abhängigkeitskranken

Kontingenzmanagement in der. ambulanten Therapie. Effekte und Moderatoren

Suchttherapie. gestern - heute - morgen

Illegale Suchtmittel

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Argumente gegen die Substitution

Stellenwert und Zielgruppe von Diamorphinambulanzen

Schwerpunktpraxis Freiburg/Lörrach

Für die GKV verbindliche Regelungen

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

Fachklinik Flammersfeld Westerwald

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

Novellierung der Substitutions-Richtlinien der Bundesärztekammer

Psychiatrische Komorbiditäten bei Opioidabhängigkeit

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Psychotherapie bei substituierten Opiatabhängigen. Dr. Astrid Günther

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Die Abstinenz als Ziel ein Hindernis in der Suchttherapie?

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich.

Drogensituation in Österreich

Die neuen Regelungen der BÄK-Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung

Evidenzbasierte Suchtmedizin

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Drogenabhängigkeit und Substitution

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht

Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

15. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

Einige Aspekte aus kantonsärztlicher Sicht

Substitution und Psychotherapie im stationären und ambulanten Setting. Fachtagung am in Berlin

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Der Community Reinforcement Approach

Vom Morphin zur Substitution

Was wissen wir über psychosoziale Betreuung (psb) Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise, offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Nathalie Devaud Oberärztin Somatik. Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH.

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Wege aus der Abhängigkeit

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Forum 4. Heidelberger Suchtkongress Stationäre Rehabilitation und Substitution Erste Ergebnisse

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gem. 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien)

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Muster für eine Behandlungsvereinbarung

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Substitution im Maßregelvollzug bzw. in der forensischen Nachsorge

Drogen - Schwangerschaft - Kind Fachtagung des FDR e. V. Berlin, Was tun wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden?

Konzepte patientenorientierter

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Zugangswege zu Menschen mit problematischem Medikamentenkonsum

Jo Shibata Gesundheitsamt Köln Substitutionsambulanz Neumarkt

Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung leicht gemacht

Mit Suchtfamilien arbeiten

Methadongestützte Behandlung von drogenabhängigen Menschen durch das Gesundheitsamt Dortmund

Transkript:

Suchtforschung Opiate Prof. Dr. N. Scherbaum Direktor der Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Gliederung Klinische vs. Grundlagenforschung Konzept der Substitution Ergebnisse der Substitution unter Routinebedingung Optimierung der Substitution durch psychotherapeutische Begleitbehandlung Perspektive

33-Jahreskatamnese Opiatabhängiger (Hser et al., 2001) Unknown Dead Incarcerated Daily use MMT Occasional use Abstinence 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 Abb. mit Dank an Prof. Dr. W. van den Brink

Wirkprinzip der Substitutionsbehandlung (Dole und Nyswander, 1965) Agonismus am µ-rezeptor des Endorphinsystems dadurch: a) Unterdrückung von Entzugsbeschwerden b) Unterdrückung der Heroinwirkung c) Unterdrückung des Heroinverlangens Ziel: Reduktion des Heroinkonsums dadurch: Reduktion der mit dem Heroinkonsum assoziierten Risiken/Verhaltensweisen

Anteil Substituierter an der Gesamtzahl der Personen mit problematischem Opioidkonsum 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 Slowakei Finnland Griechenland Norwegen Tschechien Malta Italien England Deutschland Quelle: EMCDDA http://www.emcdda.europa.eu/stats08/hsrfig1

1 Haltequote (unter Berücksichtigung der Substitutes) 0,9 0,8 0,7 Methadon/L.-M. (N=1651) Buprenorphin (N=519) 0,6 0,5 0,4 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 Wittchen et al., 2008

Status 12-Monatskatamnese Vergleich mit Eingangsuntersuchung Katamnese-Stichprobe N=1,615 (100%) BL FU % % Test-Statistik 1 "Beigebrauch" Opiate % positive Drogenscreenings_ 19.3 15.8 F(1,186)=4.4* irgendwelche 48.9 46.3 F(1,178)=7.0** Suchtmittel % positive Drogenscreenings_ Durchschn. No. positiver Screenings (sd) 1.5 (0.8) 1.4 (0.7) F(1,166)=2.9 Körperliche Gesundheit Arzturteil 3 HIV/AIDS-Infektion 7.3 7.4 F(1,188)=2.0 HCV-Infektion 67.1 48.0 F(1,190)=118.7*** Kardiovasculäre Erkrankung 15.1 8.4 F(1,162)=16.0*** Lungenerkrankung 23.2 16.4 F(1,162)=12.7*** andere körperliche Erkrankung 77.7 52.7 F(1,162)=106.3*** Psychische Gesundheit Arzturteil 3 Depressive Störung 57.0 56.2 F(1,183)=0.1 Angststörung 25.3 27.2 F(1,183)=1.0 Psychose 5.3 4.9 F(1,183)=0.6 Schlafstörung 21.0 28.8 F(1,183)=6.9* PTSD 11.9 15.0 F(1,183)=2.9 Persönlichkeitsstörung 31.3 31.1 F(1,183)=0.5 irgendeine psychische Störung 100.0 82.9 F(1,183)=101.0*** Wittchen et al., 2008

Grenzen der Behandlung Opiatabhängiger schwerwiegende psychosoziale Defizite/Entwicklungsdefizite Schul-/Berufsausbildung Berufstätigkeit Erleben sicherer Bindung Abhängigkeit (auch) eine biologische Erkrankung psychiatrische Komorbidität komorbide somatische Erkrankungen komorbide substanzbezogene Störungen

Komorbide suchtmittelbezogene Störungen Zusätzliche Substanzdiagnosen zur Hauptdiagnose (Sonntag, Bauer & Hellwich, Sucht 2007;53:S7-S41) Einzeldiagnose Hauptdiagnose Opiate Kokain Alkohol Cannabis Alkohol 2 2-5 Opiate - 24 23 34 Kokain 19-32 46

Kokainkonsum und Haltequote (e.g. Magura et al., Addiction. 93, 51-60) Abbrüche innerhalb von 2 Jahren nach Behandlungsbeginn, nach Beikonsumtyp (Substitutionsambulanzen, LVR-Klinikum Essen) 100 90 80 % 70 60 50 40 30 20 10 0 Weitgehend beikonsumfrei (n=76) Sonstige Gründe (Haft etc.) Ausschluß wegen Beikonsums Regelmäßiger Kokainkonsum (n=80) Beikonsumtyp Eigeninitiativ vorzeitig Sonstiger Beikonsum (n=189)

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie Zahlreiche kontrollierte Untersuchungen v.a. zu komorbider Kokainabhängigkeit Eigene Untersuchung: Kontrollierte Prüfung einer kognitiv-behavioralen Psychotherapie bei Substitutionspatienten

Gruppenpsychotherapie Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ausrichtung (Beck et al., 1993; Ellis et al., 1998; Kanfer et al., 1991) Stimulus Kognition Reaktion Vorgehen nach Therapieprogramm mit definierten Bausteinen Geschlossene Gruppen mit 7-8 Teilnehmern 20 Sitzungen von jeweils 90 Minuten Dauer über 6 Monate

Methodik: Randomisierte kontrollierte Prüfung über 6 Monate (plus 6 -Monats-Katamnese) lokale Standardbehandlung (n=32) vs lokale Standardbehandlung plus Gruppenpsychotherapie (n=41) Hauptzielkriterium: Beigebrauch illegaler Suchtmittel (abgesehen von Cannabis). Setting: Methadonambulanz einer Universitätsklinik

Beigebrauch von Heroin, Kokain und Benzodiazepinen im Zeitverlauf Psychotherapie Kontrollgruppe Gebrauchsindex 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 * Vor der Substitution Beginn Gruppentherapie Ende Gruppentherapie 3monatskatamnese Halbjahreskatamnese Scherbaum N. et al, Eur Addict Res 11 (2005): 163-171

Ergebnisse! Hauptzielkriterium: Gruppenunterschied zum Beigebrauch Ende der Interventionsphase nicht statistisch signifikant (p = 0.42) Sechs-Monats-Katamnese signifikant (p = 0.02)! Der Gruppenunterschied beruhte v.a. auf einer Abnahme des Kokainkonsums in der Interventionsgruppe.! Die Abnahme des Beigebrauchs fand sich v.a. bei Patienten mit mehr als 10 Sitzungen Gruppenpsychotherapie

Community Reinforcement Approach (CRA) Prinzip: Einsatz von Verstärkern aus dem - sozialen, - beruflichen und - familären Umfeld zur Veränderung des (abhängigen) Suchtmittelkonsums Ziel: Abstinenter Lebensstil attraktiver als Suchtmittelkonsum deutschsprachige Einführung: Meyers & Smith, 2007

Community Reinforcement Approach (CRA) Elemente: Verhaltensanalyse - Konsumverhalten - abstinenzorientiertes Verhalten Rückfallprävention Abstinenz-Konto Skills-Training (Kommunikation, Problemlösung, Ablehnungstraining) Aufbau eines befriedigenden suchtmittelfreien Lebens - Arbeitsberatung - Paartherapie - Beratung im sozialen und Freizeitbereich deutschsprachige Einführung: Meyers & Smith, 2007

Community Reinforcement Approach (CRA) Empirischer Beleg: Übersicht: Roozen et al. (2004) mit 11 RCTs bei unterschiedlichen substanzbezogenen Störungen Randomisierte kontrollierte Studie bei Substitutionspatienten (Abbott et al., 1998); Grenzen: Voraussetzungen an Sozialisation und Umfeld verbindliche Kooperation mit zahlreichen Institutionen

Contingency Management Prinzip: Anwendung: Empirischer Beleg: Vorteil: Gabe von Verstärkern für erwünschtes Verhalten Gutscheine oder Take-home-Dosis in Substitutionsbehandlung bei heroinfreiem Urin zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien einschließlich 3 Meta-Analysen wenig Aufwand (deutschsprachige Übersicht: Specka et al., accepted)

Meta-Analysen zu CM (1) Effektstärken Effektstärke ( r ) eingeschlossene Studien Schwerpunkt der Metaanalysen Griffith et al. 2000.25 30 verschiedene Verstärker Prendergast et al. 2006.42 47 verschiedene Verstärker Lussier et al. 2006.32 30 Gutscheine Typische Verstärker: Methadon-Dosis Gutscheine für Einkauf Gutscheine für soziale Unterstützung Mitgabe-Dosis

Metaanalysen zu CM (2) Moderatoren: a) gewählter Verstärker: Dosiserhöhung Take-home-Dosis b) Dauer zw. Ergebnis des Screenings und Verstärkung < 24 h c) Einzelnes Suchtmittel als Zielparameter d) > 3 Urinscreenings/ Wo

Eigenes Projekt Projekt: Contingency Management bei der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger Förderung: BMBF (im Rahmen des Suchtforschungsverbundes NRW) Design: Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Untersuchung Fragestellung: Senkung des Beigebrauchs durch CM

Methodik (1) Studienplan Randomisierte kontrollierte Prüfung über 26 Wochen Verstärker: take-home Dosis Erwünschtes Verhalten: Reduktion des Beigebrauchs Prüfung: Drogenurin-Screening 1x/Wo Hauptzielkriterium Anzahl der drogenpositiven Urintests (außer Cannabis) / Gesamtzahl der Urintests

Methodik (2) Einschlusskriterien Opiatabhängigkeit (ICD-10 F11.2) mindestens 1 Monat in Substitution 8 Wochen Baseline-Phase mit! 30% drogenpositive Urintests keine Alkoholabhängigkeit Settings 2 MMT Ambulanzen an einer Universitätsklinik 3 MMT Ambulanzen an allgemeinpsychiatrischen Krankenhäusern 2 MMT Ambulanzen in Trägerschaft der Suchthilfe Direkt

Intervention a) Interventionsgruppe: 1 beigebrauchsfreier Urin 1 Mitgabe 4 beigebrauchsfreie Urine 2 Mitgaben 8 beigebrauchsfreie Urine 3 Mitgaben 12 beigebrauchsfreie Urine 4 Mitgaben b) Kontrollgruppe 12 beigebrauchsfreie Urine 4 Mitgaben

Ergebnis: Hauptzielkriterium Beigebrauchs-Index mean sd sig. (Anzahl positiver Urinscreenings / Gesamtzahl der Urinscreenings) Kontrollgruppe (n=56) CM-Gruppe (n=62).49.48.33.35.891

Diskussion? Wirksamkeit des CM auch unter Routinebedingungen? ( Contingency Management light ) Mögliche Einflüsse - Polytoxikomanie vs. komorbide monovalente Abhängigkeit - Drogenurinscreenings: 3x/Wo vs. 1x/Wo - Rückmeldung: sofort vs. Labornachricht - Verstärkung sofort vs. Rezeptaushändigung (mit Gebühr)? personelle und finanzielle Ressourcen

Perspektive Komorbide substanzbezogene Störungen vs. Beigebrauch Transfer von Forschung in Praxis andere Optimierungsstrategien: z.b. optimierte Dosis des Substitutes Begleitmedikation Case-Management Ziel: Integrative Behandlung Abwägung: Optimierung der Substitution vs. Etablierung anderer Therapien

Kliniken und Institut der UniversitŠ t Duisburg-Essen OpiatabhŠ ngigkeit als psychiatrische he Erkrankung OpiatabhŠ ngigkeit Soziale Probleme Substitution Psychosoziale Betreuung KomorbiditŠ t Andere substanzbezogene Stš rungen Andere psychische Stš rungen psychopharmakologische-psychotherapeutische Behandlung

Zielhierarchie der Behandlung Opiatabhängiger Basale Ziele: Mittelgradige Ziele: Hochgradiges und langfristiges Ziel: Überleben Reduktion des Heroinkonsums Reduktion der kriminellen Aktivität Körperliche Gesundheit Beigebrauchsfreiheit Psychische Stabilisierung Soziale Reintegration Opiatabstinenz

Psychotherapie bei Substitution Was soll beeinflusst werden? komorbide substanzbezogene Störungen Opiatabhängigkeit komorbide psychische Störungen

Abstinenz von Heroin / Kokain / Benzodiazepinen nach Ausmass der erhaltenen Psychotherapie 100 90 % Anteil Abstinente (LOCF) 80 70 60 50 40 30 20 34 30 22 28 65 33 Methadon Methadon + Psychotherapie 10 Psychotherapie 0 Ende Intervention Halbjahreskatamnese Frühabbrecher Scherbaum N. et al, Eur Addict Res 11 (2005): 163-171

Optimierung der Substitution Alterung der Opiatabhängigen neue Substitutionsmittel Möglichkeit der Diamorphinverschreibung neue Richtlinien der BÄK

Durchschnittliches Patientenalter 50 45 Substitutionsambulanzen in Essen Alter in Jahren 40 35 30 25 20 15 28 31 33 34 36 39 10 5 0 1995 1998 2000 2001 2006 2009

Substitutionsmittel seit Jahren verfügbar: Methadon-Razemat als NRF-Lösung Methadon als Tablette (Methaddict") Levomethadon-Lösung (L-Polamidon") Buprenorphin (Subutex") (Codein-Tropfen) neu in letzten Jahren: Suboxone ": Buprenorphin und Naloxon Heroin (i.v) Methadon als Fertigarzneimittel (Eptadone")

Ärztliche Heroinverschreibung Heroin zur Behandlung in 2009 zugelassen (entsprechende Änderungen von BtMG, BtMVV und AMG) Indikation: mind. 23 J. alt, mind. 5 J. opiatabhängig, i.v. Konsum schwerwiegende körperliche/psychische Begleiterkrankungen 2 erfolglose Therapien (davon 1 mind. 6 Mo mit PSB) Therapie: i.v. Applikation, Überprüfung nach 2 Jahren, PSB in den ersten sechs Monaten obligatorisch

Ärztliche Heroinverschreibung strikte Rahmenbedingungen bei Behandlung zu Lasten der GKV (Gemeinsamer Bundesausschuss, 18.3. 2010) Ambulanzen über 12 h geöffnet 3 Ärzte in Vollzeitstellen 3 separate Räume für Warten, Einnahme und Überwachung PSB in der gleichen Institution Fortbildungspflicht

Richtlinien der Bundesärztekammer zur substitutionsgestützten Behandlung (19.2.2010) Wichtige Änderungen: Opiatfreiheit nur ein Therapieziel Indikation: Substitution nicht mehr nachrangig gegenüber abstinenter Behandlung Indikation: nicht mehr mindestens 2-jährige Dauer der Abhängigkeit komorbide substanzbezogene Störungen statt Beigebrauch Diamorphinbehandlung gemäß BtMVV psychiatrische Komorbidität ausdrücklicher betont Take-Home-Verschreibung: keine Stabilität über mind. 6 Monate erforderlich

Perspektiven Die BÄK-Richtlinien sind therapiefreundlicher. alternde Kohorte der Opiatabhängigen integrative Behandlung notwendig Implementierung von erfolgreichen Begleitstrategien, z.b. kognitive Verhaltenstherapie bei Kokainabhängigkeit Umgang mit nur begrenzt beeinflussbaren substanzbezogenen Störungen, insbesondere Benzodiazepinabhängigkeit Definition von Substitution als harm-reduction Sicherstellung der Substitution (u.a. auch in Haftanstalten)

Medikamentengestützte Rehabilitation bei i. v. Opiatabhängigen Wissenschaftliches Erprobungsvorhaben NRW Ausscheidungsgründe (Stichtag 31.12.1992) Ausscheidungsgründe: N Nicht behandelbare Polytoxikomanie oder nicht tolerierbarer Beigebrauch 34 Übergang in ambulante Substitution beim Hausarzt 9 Disziplinarische Gründe 5 Inhaftierung 5 Drogentod 4 Verstorben (kein Zusammenhang mit Drogen) 4 Sonstige Gründe (z. B. Umzug) 3 Wechsel in eine Abstinenztherapie 1 N = 65 Patientengesamtzahl N = 243

Behandlungsphasen Intervention Ziel Vorgehen Krisenintervention Unmittelbares Überleben Reanimation Behandlung (Cure) Anhaltende Abstinenz Motivation Entgiftung/Entwöhnung Rückfall-Prophylaxe Betreuung (Care) Stabilisierung Harm Reduction Reduktion des Drogenkonsums, soziale Unterstützung Palliation Erleichterung (Relief) Heroinverschreibung Abb. mit Dank an Prof. Dr. W. van den Brink

Kliniken und Institut der UniversitŠ t Duisburg-Essen Wer substituiert? Allgemeinmediziner 46,2 % Arzt mit psychiatrischer / psychotherapeutischer Qualifikation 17,5 % Praktischer Arzt 13,9 % FA fÿ r Innere Medizin 12,6 % Sonstige 8,8 % Soyka et al., 2006

Kliniken und Institut der UniversitŠ t Duisburg-Essen Settings der Substitution 40% kleine Einrichtung < 10 Patienten 45% mittelgro e Einrichtung 10-40 Patienten 15% gro e Einrichtung > 40 Patienten Soyka et al., 2006

Langzeitstudien zur Opiatabstinenz nach Abstinenztherapie (alle USA) Autor und ursprüngliche Patientenzahl Behandlungsbeginn Jahre von Behandlungsbeginn bis follow-up Kriterium (geforderte Dauer der Opiatabstinenz) Anteil Duvall, 1963 1952-55 5 (unklar) 19 % n=453 O Donnel, 1969 n=266 1935-59 3-27 Durchgängig seit Behandlungsende 11 % (Ø 11 Jahre) Vaillant, 1973 1952-53 5 3 Jahre vor follow-up 10 % n=100 18 35 % Whitman, 1982 1971-72 5 Durchgängig seit Behandlungsende 14 % n=200 Rawson, 1984 n=58 1974-77 5 8 Bei follow-up 14 % (Dauer: k.a.) Simpson, 1982 1972-73 6 Durchgängig seit Behandlungsende 12 % N=903

Historischer Hintergrund Epidemischer Heroinkonsum in Deutschland ab 60er Jahre Drogenhilfesystem zunächst sozialpädagogisch dominiert abstinenzorientierte rehabilitative Behandlung nur von einem Teil der Betroffenen angenommen nur bei einem Teil der Behandelten erfolgreich zunehmende gesundheitspolitische Diskussion HIV-Epidemie Drogentote öffentliche Drogenszenen (z.t. in innerstädtischen Einkaufszonen)

Historischer Hintergrund Substitutionsbehandlung anfänglich bestenfalls umstritten trotz Erfahrung z.b. in USA seit 60er Jahren Vorwürfe: Medikalisierung, Ruhigstellung, Verhinderung von Therapie Bei Einführung der Substitutionsbehandlung unsichere/kompromisshafte Zielsetzung maintenance-to-abstinence long-term maintenance (harm-reduction) unsichere/kompromisshafte Behandlungsstruktur Ausgabe des Substitutes durch Arzt obligate psychosoziale Betreuung

Langzeitstudien zur Opiatabstinenz nach Methadonbehandlung (alle USA) Autor und ursprüngliche Patientenzahl Behandlungsbeginn Jahre von Behandlungsbeginn bis follow-up Kriterium (geforderte Dauer der Opiatabstinenz) Anteil Dole, 1978 1966/ 67 und 1972 3 10 Quartal vor follow-up 17 % n=1544 Cushman, 1981 1966 76 1 10 Durchgängig seit Behandlungsende 9 % (Dauer: k.a.) n=2019 Judson, 1980 1970-72 5 Monat vor follow-up 21 % n=260 Jahr vor follow-up 13 % McGlothlin, 1981 n=347 1971 73 6 7 Monat vor follow-up 17/ 20 % (Behandlung mit hohen Dosen) 17 % (niedrige Dosen) Simpson, 1982 n=607 1972-73 6 Durchgängig seit Behandlungsende 12 % (durchschnittlich 4 J.)

BUB - Richtlinien Oberstes Ziel der Behandlung ist die Suchtmittelfreiheit

Rechtliche Situation Zahlreiche rechtliche Vorgaben! BtMVV! BUB-Richtlinien! Richtlinien der Bundesärztekammer! (AWMF-Leitlinien) (widersprüchliche) Ziele Qualitätssicherung vs. Sicherheit im Umgang mit BtM

33-Jahreskatamnese Opiatabhängiger (Hser et al., 2001) Jahre des Heroinkonsums Mittel 30.3 J. (range: 0.8-5.4 Jahre) Kein MATURING OUT! Jahre kontinuierlicher Abstinenz Median 3.4 J. (range: 0-36 Jahre) Fast keine Heilungen Rückfallwahrscheinlichkeit Abstinent < 5 J. 83% Abstinent 6-15 J. 25% Abstinent >15 J. 28%

Medikation bei Substitution Optimierung der Substitution und Heroinbeigebrauch?Buprenorphin statt Methadon reduzierter Kokainkonsum Disulfiram erfolgreich bei komorbider Alkohol- und Kokainabhängigkeit (Übersicht: Kenna et al., 2007) Tiagabin erolgreich bei komorbider Kokainabhängigkeit (Übersicht: Kenna et al., 2007)

Diskussion Evidenz für Wirksamkeit psychotherapeutischer Methoden zur Senkung des Beigebrauchs?Nachhaltigkeit der Wirkung?Kombination von Verfahren?Differentialindikation