Zukunftsfähige Gebäudekonzepte im Wohn- und Gewerberaum

Ähnliche Dokumente
Zukunftsfähige Gebäudekonzepte - von Niedrigenergie zur Plusenergie -

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Sachsen aktueller Stand, Beispiele und Förderung

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik aktuelle Förderung

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Workshop Solarthermiehäuser

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Die Bauherrenmappe der SAENA

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Energetische Sanierung wie gehen Sie vor!

Solarthermiehäuser Konzepte und Einsatzgrenzen

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Strategien der Novelle Bundesregierung

EnEV und Denkmalschutz

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Zwickau Altes Gasometer, Muldenbühne, Kleine Biergasse 3

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Leiter des Referates Gebäude- und

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Wettbewerbsfähigkeit mit Weitblick der Sächsische Gewerbeenergiepass

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Rheinfelden macht Klima im Quartier

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Energieeffizient Bauen

Energieforum West 2017

Fördern und Fordern. Gesetzliche Vorgaben Gebäudeenergiestandards Energieausweis Fördermöglichkeiten

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Förderprogramme - Politik in der Sanierung und im Neubau. Bauphysikertag 2015

Praktische Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energieeffizienz Angebote der SAENA für sächsische Kommunen

Förderratgeber Privatpersonen

Beratertelefon: Seite 1

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Infotag Effiziente Wärme- und Kältenutzung

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderprogramme der KfW

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Fachforum Kommunales Energiemanagement Dresden, 12. Oktober 2012 Referent: Björn Wagner

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Guter Rat zum EEWärmeG

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Innenraumbeleuchtung

Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

14.15 Uhr Energieeffizientes Bauen - Nachweise und Praxisfragen. Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

2 Energieeffizienz im Gebäudebereich: Chance und Herausforderung für die Energiewende

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG EnEV Hinweise für die Praxis

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) Stand der Umsetzung und aktuelle Fördermöglichkeiten in Deutschland

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Ökostrom - ein Überblick

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Augen auf beim Fenstertausch

Transkript:

Arbeiten, Wohnen und Leben im Klimawandel - energieeffizient und nachhaltig bauen für Wohnhäuser, Gewerbe und Industrie 27. Januar 2015 in Leipzig Referent: Stefan Vetter

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Hauptaufgaben Initialberatung (unabhängig) für alle Zielgruppen Öffentlichkeitsarbeit / Informationsverbreitung zum Thema Energieeffizienz Organisation von Weiterbildungen, Schulungen und Workshops Zielgruppen und Projekte Kommunen Privatpersonen Kleine und Mittlere Unternehmen www.keds-online.de www.bau-nachhaltig.de www.gewerbeenergiepass.de Unternehmensbereiche Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung www.e-mobil-sachsen.de Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2

Warum zukunftsfähige und nachhaltige Gebäudekonzepte? Umweltaspekte Beitrag zur Reduktion der CO 2 -Emmision Ressourcenschonung Nachhaltigkeit wirtschaftliche Überlegungen Vermeidung nachhaltiger Bauschäden Immobilienwert-Sicherung Betriebskostenminimierung gute Vermietbarkeit Verringerung der Abhängigkeit von nichtheimischen Energieträgern Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 3

Planung Errichtung Verwertung Zukunftsfähige Gebäudekonzepte Kosten während des Lebenszyklus einer Immobilie Nutzung 1-2 Jahre 2-5 Jahre 20-40 Jahre 0-1 Jahre 20 % 80 % (davon ca. 50% Energiekosten) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4

Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU-Richtlinie 2010/31/EG - Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (in Kraft seit 08.07.2010) Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2013) vom 13.07.2013 darauf basierend: Energieeinsparverordnung (EnEV) als deutsche Bundesrechtsverordnung (aktuelle Fassung EnEV 2014 in Kraft seit 01.05.2014) Durchführungsverordnung zur EnEV (SächsEnEVDVO) vom 14.11.2008 Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) vom 01.05.2011 Nutzungspflicht auch für bestehende öffentliche Gebäude die grundlegend renoviert werden (Vorbildfunktion) Bauordnung bzw. Sächsische Bauordnung (SächsBO) vom 29. Oktober 2011 Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung (DVOSächsBO) Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) mit näheren Erläuterungen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 5

Wesentliche Anforderungen der EnEV für Neubauten und komplexe Sanierungen 1. Jahres-Primärenergiebedarf Q P = Maß für die CO 2 -Bilanz eines Gebäudes 2. spez. Transmissionswärmeverlusts H T bei Wohngebäuden bzw. mittlere Wärmedurchgangkoeffizient Ū bei Nichtwohngebäuden = Maß für die energetische Qualität der Gebäudehülle 3. Sommerliche Wärmeschutz (Neubauten) = Verhinderung einer sommerlichen Überhitzung im Inneren des Gebäudes Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6

Zukünftige Anforderungen fürs Energieeffiziente Bauen Europäische Gebäuderichtlinie (EU-Richtlinie 2010/31/EG) fordert ab 2021 für alle Neubauten in der EU Niedrigstenergiegebäude, für Behördengebäude bereits ab 2019 das Gesamtenergieeffizienz von bestehenden Gebäuden, die einer größeren Renovierung unterzogen werden, oder der renovierten Gebäudeteile erhöht wird Energiekonzept Bundesregierung (BMWi / BMU) vom 06.09.2010 bis 2050 nahezu einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2020 Reduzierung des Wärmebedarfs um 20 %, bis 2050 um 80 % Erhöhung der Sanierungsrate des gesamten Gebäudebestandes von 1% auf 2% pro Jahr Novelle der Energieeinsparverordnung 2017 oder 2018? genaue Definition Niedrigstenergiegebäude für Planungssicherheit benötigt Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 7

Auswirkungen der Gebäude-Anforderungen auf die Praxis Baupraxis liegt unter den gesetzlichen Anforderungen, auch aufgrund von Förderprogrammen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8

Info-Portal Energieeinsparung des BBSR www.bbsr-energieeinsparung.de Infos zu: Alle Gesetze und Verordnungen wie EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkostenV Lesefassung novellierte EnEV Auslegungsfragen Archiv für außer Kraft getretene Regelungen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 9

Nachhaltige Gebäudekonzepte Nachhaltiges Bauen Ökologie Natürliche Ressourcen Globale und lokale Umwelt Ökonomie Kapitalwerte (Minimierung Lebenszykluskosten; Verbesserung Wirtschaftlichkeit; Erhalt von Kapital/ Wert Soziokulturelles Gesundheit, Nutzerzufriedenheit Funktionalität Kultureller Wert Internationale Zertifizierungssysteme Zertifizierungen in Deutschland BNB-Zertifikat Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) ist für Baumaßnahmen des Bundes verbindlich www.nachhaltigesbauen.de DGNB-Zertifikat Dient der Planung und Bewertung von nachhaltigen Gebäuden. Das Zertifikat wurde 2009 vom Verein Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ins Leben gerufen. Das Ziel ist, die Nachhaltigkeit von Gebäuden im In- und Ausland zu fördern. Quelle: acr.at Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10

Energieeffiziente Gebäudekonzepte Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 11

Niedrigenergiehaus Beschreibt Energiestandard für Neubauten oder sanierte Altbauten, die das geforderte energietechnische Anforderungsniveau der EnEV unterschreiten (z.b. KfW-Eff.-häuser) Bezeichnet keine Bauweise oder Bauform, sondern ein deutlich verringerten Heizwärmebedarf guter baulicher Wärmeschutz und dichte Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken / keine übermäßig großen Fensterflächen 3-Liter-Haus Definition vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik vor Einführung der EnEV 2002 Primärenergiebedarf weniger als 34 kwh pro m² Nutzfläche Entspricht den Primärenergiegehalt von ca. 3 Liter Heizöl Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12

KfW-Effizienzhäuser Neubau: KfW-Effizienzhaus 40; 55; 70 Sanierung: KfW-Effizienzhaus 55; 70; 85; 100; 115 Die Zahl gibt an, wie hoch der Jahresprimärenergiebedarf (Qp) in Relation (%) zu einem vergleichbaren Neubau nach den Vorgaben der EnEV sein darf. Relevant auch der Wert des spezifischen Transmissionswärmeverlustes (HT') des Gebäudes. Beim KfW-Effizienzhaus 70 darf er z. B. höchstens 85 % eines entsprechenden Referenzgebäudes nach EnEV betragen. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 13

Das Passivhaus seit 1991 einzig klar definierte Anforderungen Jahresheizwärmebedarf darf maximal 15 kwh/ (m²a) betragen Luftdichtigkeit n50 darf maximal 0,6 h-1 betragen Primärenergiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung aller installierten Elektrogeräte darf maximal 120 kwh/ (m²a) betragen Zusätzliche Richtwerte: Heizwärmelast < 10 W/ m² für Zuluft-Beheizung Gebäudehülle: Wärmedurchgangskoeffizent (U-Wert) U < 0,15 W / (m² K) Fenster UW < 0,8 W / (m² K) mit Energiedurchlassgrad g: zw. 50 60% Zu- / Abluftanlage mit mind. 75 % Wärmerückgewinnung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 14

Wie erreicht man ein Passivhaus? Kompakte Gebäudeform = Gutes A/V-Verhältnis Vermeidung von Wärmebrücken und luftdurchlässige Fugen Ausrichtung Gebäude mit Südorientierung Verschattung beachten Einsatz von Lüftungsanlage mit mindestens 75% Wärmerückgewinnung Hocheffiziente Anlagentechnik, Haushaltsgeräte und Beleuchtungstechnik Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 15

Passivhaus-Beispiele in Sachsen Kindergarten in Heidenau Quelle: Reiter Architekten BDA Baudenkmal in Görlitz Neubau Hauptstaatsarchiv in Dresden Büro- und Fabrikgebäude in Bautzen Sanierung Plattenbau-Kita in Chemnitz Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16

Das Solarthermiehaus Quelle: Sonnenhaus-Institut bis zu 95 % der Energie für Heizung und Warmwasser kann aus solaren Quellen abgedeckt werden, der Rest z.b. mit einem Biomasseofen Ein Einfamilienhaus benötigt für einen solaren Deckungsgrad von 70 % ein Speichervolumina ca. 10 m³ und Solarkollektorfläche von ca. 50 m² Quelle: www.xsund-bauen.it Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 17

Das Solarthermiehaus Quelle: www.sonnenhausinstitut.de Quelle: www.energetik haus100.de Ausführliche Informationen: Broschüre Solarthermiehäuser SAENA GmbH Quelle: Helma Eigenheimbau AG; Solifer Solardach AG Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18

Solarthermiehaus-Beispiele ENERGETIKhaus100 Quelle: FASA AG Sonnenhaus Quelle: HELMA Eigenheimbau AG Wohngebäude CUBE Quelle: FASA AG Sonnenhaus Quelle: HELMA Eigenheimbau AG ENERGETIKhaus100 Office FASA AG Sanierung MFH in Freiberg Quelle: Architekturbüro Gerschler Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 19

Energieverbrauch Energiegewinn Zukunftsfähige Gebäudekonzepte Plusenergiehaus Gebäude, das mehr Energie produziert, als seine Bewohner verbrauchen für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Haushaltsstrom Energieproduktion meist über PV-Anlage Anforderungen an Bauliche Hülle und Anlageneffizienz wie beim Passivhaus Energieeinnahmen statt Energiekosten, dadurch hohe Sicherheit vor Energiekrisen und Energiepreissteigerungen Weisen einen Energieüberschuss in der Jahresbilanz auf Heliotrop von Rolf Disch Quelle: blogs.taz.de Solarsiedlung Sonnenschiff in Freiburg von Rolf Disch Quelle: www.rolfdisch.de Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20

Energieautarke Häuser Beispiel Das EnergieAutarkeHaus in Lehrte/Hannover Quelle: www.utopia.de Quelle: Helma Eigenheimbau AG; Timo Leukefeld Freiberg; SunStrom GmbH Dresden Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 21

Energieautarke Häuser Seit 2013 auch in Freiberg / Sachsen Planung und Umsetzung: Prof. Timo Leukefeld / Helma Eigenheimbau AG Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22

Endenergieverbrauch in Unternehmen - anwendungsbezogen Industrie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 2% 22% 22% 15% 6% 1% 66% 47% 9% 10% Prozesswärme Raumwärme Warmwasserbereitung Beleuchtung mechanische Energie (Quelle: BMWi) mit Abstand größter Verbraucher sind die Prozesse Raumwärme spielt untergeordnete Rolle EnEV gilt nicht automatisch!!! Effizienzpotentiale liegen im Prozess Prozesswärme Raumwärme Warmwasserbereitung Beleuchtung mechanische Energie (Quelle: BMWi) Raumwärme, Warmwasserbereitung und Beleuchtung größter Energieverbraucher Geltungsbereich der EnEV Anwendung effizienter Gebäudekonzepte Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 23

Bergquellbrauerei Löbau - Die Ergebnisse Kennzahl Energiekosten pro Umsatz : vorher: 3,1% nachher: 2,7 % Maßnahmen Einsparpotenzial Investition Wirtschaftlichkeit Optimierung des Sudhausprozesses der zu kühlenden Würze wird thermische Energie entzogen und dem Maischprozess zugeführt -> Energieschaukel Energie: > 20 % des Gasverbrauchs bzw. 353 kwhtherm pro Sud Kosteneinsparung: > 40 T pro Jahr Gesamt: 325 T ROI: ca. 8 Jahre Rendite: ca. 12 % (bei 3% Energiepreissteigerung) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 24

Ein Bäcker & Konditor Familienunternehmen im Handwerk Kennzahl Energiekosten pro Umsatz : vorher: 3,6 % nachher: 3,2 % Tiefkühlzellen Bäckerei Mehnert Maßnahmen Einsparpotenzial Investition Wirtschaftlichkeit Abwärmenutzung aus dem Abgas der Öfen zur Heizungsunterstützung Kontinuierliche Erfassung des Energieverbrauchs Optimierung der Beleuchtung Installation von Abgasklappen im Rauchgaskanal Energie: ca. 5 % des Stromverbrauchs und ca. 11 % des Gasverbrauchs Kosteneinsparung: ca. 5.600 pro Jahr Gesamt: 38 T ROI: ca. 6-7 Jahre Rendite: ca. 15 % (bei 3% Energiepreissteigerung) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 25

Fördermöglichkeiten vom Bund (Auszug) KfW Förderung Energieeffiziente Neubauten Energieeffiziente kompl. Sanierungen Energieeffiziente Sanierungen - Einzelmaßnahmen zinsgünstige Darlehen, teilweise mit Tilgungszuschuss bzw. wahlweise als Zuschuss Umstellung Heizung auf erneuerbare Energien für Bestand Vor-Ort-Beratungen durch Energieberater Energieberatung im Mittelstand für KMUs Gewerbliche Klimaund Kälteanlagen Zuschuss Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA Mini-KWK- Anlagen Förderung von Mini- KWK-Anlagen bis 20 Kilowatt elektrisch (kwel) Zuschuss Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA Marktanreizprogramm Einspeisevergütung nach EEG und KWK- Gesetz Beantragung beim örtlichen Energieversorger Vergütung www.bafa.de www.kfw.de www.bafa.de www.bafa.de Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 26

Fördermöglichkeiten in Sachsen (Auszug) Richtlinie RL Klima/2014 Neu!!! Sanierung öffentlicher Gebäude Energieeffizienz, Energiespeicherung und Nutzung erneuerbarer Energien in KMUs Modellprojekte Intelligente Niederspannungsnetze Zuschuss www.sab.sachsen.de Energetische Sanierung Darlehenshöhe: max. 50.000 je Wohneinheit Zinssatz bei Unterschreitung der EnEV-Anforderungen: 1.-25. Jahr: 1 % Tilgung mind. 2% zinsgünstige Darlehen für bestehende Gebäude www.sab.sachsen.de Wohneigentum (Innerstädtisch Wohnen) Darlehenshöhe: max. 50.000 je Wohneinheit + 35.000 je Kind Zinssatz bei Unterschreitung der EnEV: 1.-25. Jahr: 1 % Tilgung mind. 2% zinsgünstige Darlehen für bestehende und neue Gebäude www.sab.sachsen.de Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 27

Besuchen Sie uns auf der Fach-Broschüren der SAENA Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Tipp: www.energieportal-sachsen.de Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351-4910 3179