Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Ähnliche Dokumente
Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Geschäftsprozesse - EPK

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modellierung von Arbeitsprozessen

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

Modellierung von Arbeitsprozessen

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Prozessmanagement. 15. April Prozessmanagement Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Prozessmanagement Übung 05

Prozessmanagement Übung 09

FHNW Hochschule für Wirtschaft

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Bearbeitung eines Kundenauftrags

EPK Erweiterte Prozesskette

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/ Manuel Friedrich

Ereignisgesteuerte Prozessketten

Aufbau betrieblicher Informationssysteme

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Wirtschaftsinformatik

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

einführung in managementinformationssysteme

Modellierung von Arbeitsprozessen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Übung: Minimal-Referenzmodell

Software-Engineering

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand:

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Informatik für Ökonomen II: Modellierung von Informatiksystemen. 3. Modellierung von Arbeitsprozessen

Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Wirtschaftsinformatik

MoHoL 2016 Wettbewerb

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Informatik IIa: Modellierung

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Informatik für Ökonomen II: Modellierung. Herbstsemester Prüfung 14. Januar Musterlösungen

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Prozessmanagement -Übung 6 -

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme. Dr. Irina Stobbe STeam 2006/08

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Das Business im Process: Warum Anwender nicht BPMN sprechen

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung

Informatik IIa: Modellierung

Klausur. Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Josef L. Staud. Prüfungsfach: Geschäftsprozessmanagement

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

VL 9 Workflow und Interviews. LV Groupware- und Workflowsysteme

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

2.5 Prozessmodellierung

Geschäftsprozesse. Modellierung von Geschäftsprozessen

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Leitfaden für den Umgang mit dem Prozessportal der Universität zu Lübeck

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme

Die IT- System GmbH führt eine umfassende Restrukturierung durch.

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN.

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

BPMN. Suzana Milovanovic

Informatik für Ökonomen II HS Übung 3. Ausgabe: Abgabe:

Prozessmanagement - Übung 5 -

Integrierte Anwendungssysteme XML - Übungsaufgabe

4. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Inhalte der Veranstaltung

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich. Methoden und Werkzeuge (Teil 3)

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Erweiterungen der Informationsmodellierung mit der ARIS Platform

A. EDV-Systeme (29 Punkte) I. Nehmen Sie begründet zu folgender Aussage Stellung: Computer können Informationen verarbeiten.

Untersuchung zur Verständlichkeit von Prozessmodellen

Modellierung und Validierung von Datenschutzanforderungen in Prozessmodellen

Modellierung mit EPK Konventionenübersicht Stand:

Prozesse als eepk modellieren

Transkript:

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Prof. Chamoni Dr. Peter - Integrierte Chamoni Anwendungssysteme - Wintersemester 2015/2016 1

Integrierte Betrachtung der übrigen ARIS-Sichten - Herstellung einer Verbindung zwischen den separat modellierten anderen Sichten Gegenstand - Modellierung der betrieblichen Geschäftsprozesse Beschreibung auf Ebene des Fachkonzepts - Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Modellierung von zeitlichen und sachlogischen Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten und Ereignissen - erweiterte EPK (eepk) ARIS: Steuerungssicht zusätzlich Daten-, Organisations- oder Leistungssicht

Steuerungssicht: EPK-Konstruktionselemente Grundidee: Ereignis [stößt an] Funktion [resultiert in] Ereignis weitere Konstruktionselemente X XOR AND OR [gerichtete Kante, Kontrollfluss] [Join/Split-Konnektoren]

Steuerungssicht: Beispiel einer EPK (Urlaubsmeldung) Urlaubswunsch Antrag ausfüllen X Antrag abgelehnt Antrag genehmigt Mitarbeiter informieren kein Urlaub Antrag ausgefüllt Mitarbeiter informieren Personalkartei aktualisieren Antrag einreichen Urlaub genehmigt

Steuerungssicht: eepk - weitere Konstruktionselemente Organisationseinheit Anwendungssystem/Daten

Auf eine Funktion folgt immer ein Ereignis. Auf ein Ereignis innerhalb eines Prozesses folgt immer eine Funktion. Organisationseinheiten werden nur mit den zugehörigen Funktionen verbunden. Datenobjekte werden nur den Funktionen, für die sie benötigt werden, zugeordnet. Konnektoren verknüpfen entweder Ereignisse oder Funktionen.

Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe, ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit an einem Informationsobjekt (z.b. Kundenauftrag) zur Unterstützung einer oder mehrerer Unternehmensziele Ein Ereignis beschreibt einen eingetretenen betriebswirtschaftlich relevanten Zustand eines Informationsobjektes, der den weiteren Ablauf eines Geschäftsprozesses steuert oder beeinflusst. Ereignisse fungieren einerseits als Auslöser (Trigger) von Aktivitäten, andererseits resultieren sie aus vorangegangenen Funktionen und beschreiben somit ein Ergebnis 7

Von einem Ereignis können mehrere Funktionen gleichzeitig ausgehen, andererseits kann eine Funktion mehrere Ereignisse als Ergebnis haben. Um nicht auf eine sequentielle Abfolge von 1 Ereignis 1 Funktion 1 Ereignis begrenzt zu sein, werden logische Verknüpfungsoperatoren genutzt. Eine logische Verknüpfung ist also immer dann zu verwenden, wenn mehr als eine Kante in eine Funktion oder ein Ereignis eingeht oder wenn mehr als eine Kante aus einer Funktion oder einem Ereignis ausgeht. 8

Es darf entweder nur eine Kante in einen logischen Verknüpfungsoperator eingehen und mehrere Kanten austreten oder mehrere Kanten in einen logischen Verknüpfungsoperator eingehen und genau eine Kante aus dem logischen Verknüpfungsoperator herausführen. Der UND-Operator entspricht einer Parallelisierung des Ablaufs, während der XOR-Operator zur Modellierung von Alternativen im Prozessablauf verwendet wird. Der ODER-Operator lässt sowohl einen parallelen Ablauf des Prozesses als auch eine Entscheidung für einen einzelnen Pfad zu. Bsp. Bahnticket/Reservierung des Sitzplatzes 9

Die Kombination mehrerer ein- und ausgehender Kanten an einem Operator ist nicht erlaubt, da sie zu keiner eindeutigen Aussage führt. Um eine konsistente Modellierung zu gewährleisten, sollten Sie darauf achten, dass Sie für die Zusammenführung von Prozesspfaden denselben Operator verwenden, den Sie als Verzweigungsoperator gewählt haben. Da Ereignisse Zustände oder Resultate beschreiben, können in Ereignissen keine Entscheidungen getroffen werden, die den weiteren Ablauf des Prozesses beeinflussen. 10

Daher darf nach einem Ereignis kein logischer Verknüpfungsoperator folgen, bei dem eine Entscheidung erforderlich wäre, also keine ODER-Verknüpfung und keine XOR-Verknüpfung. Die UND-Verknüpfung nach einem Ereignis ist dagegen zulässig, da die Entscheidung über den Prozessverlauf bei einer UND-Verknüpfung bereits vorgegeben ist. In Funktionen kann dagegen entschieden werden. 11

Da im Fall eines XOR- bzw. ODER-Operators in jeder Prozessinstanz eine Entscheidung über den weiteren Verlauf des Prozesses notwendig ist, ist vor einer XOR- bzw. ODER- Verzweigung eine Funktion zwingend erforderlich, in der diese Entscheidung getroffen wird. 12

13

Übungsaufgabe Es ist folgender Geschäftsprozess abzubilden (eepk): Ein Kunde erstellt einen Auftrag und leitet diesen an das Unternehmen weiter. Daraufhin bearbeitet das Unternehmen den Auftrag und prüft den Lagerbestand. Entweder ist eine Bestellung von Vormaterialien notwendig oder es sind bereits genügend für die Bestellung vorhanden. Wenn eine Bestellung notwendig ist, wird diese durchgeführt und an den Lieferanten weitergeleitet, der die Bestellung dann bereitstellt. Wenn keine Bestellung notwendig ist oder der Lieferanten die Vormaterialien geliefert hat, wird die Fertigung der Artikel (aus Vormaterialien aus Lagerbestand oder von Lieferanten bestellt) durchgeführt und die Artikel versendet. Schließlich nimmt der Kunde die Ware an. Wichtig: Modellieren Sie die notwendigen Prozesse, Ereignisse, Konnektoren, Organisationseinheiten und Anwendungssysteme/Daten 14