Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Abenteuer Zensus Aktuelle Datenverfügbarkeit, Möglichkeiten und Fallstricke bei der Auswertung

Wohnen am Niederrhein Konferenz der Akteure Wohnen am Niederrhein - Entwicklung der Märkte und aktuelle Herausforderungen Melanie Kloth Duisburg, 2.

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen Ein Blick auf verschiedene Altersgruppen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Kommunalprofil 2009 Hennef Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Oberbergischer Kreis Daten von 2005 bis 2009

Wohnen im Wandel, Münster NRW.BANK März Der Blick auf Nordrhein-Westfalen

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Informationen aus der Statistik

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Kreis Minden-Lübbecke Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Modernisierung im Wohnungsbestand Auswertungen aus dem SOEP zum Ersatz der Mieterbefragung in NRW

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte

Thüringer Landesamt für Statistik

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Der Saarpfalz-Kreis und seine Gemeinden Mittendrin im Wandel

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

07 / 2002 Stand:

LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008

Informationen der Statistikstelle

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Das Instrument der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung Beispiele aus NRW

Nr. 25/2000 Bern, 12. Juli Stadt Bern: Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2000 Deutliche Verbesserung der Situation gegenüber den Vorjahren

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 2009 Hansestadt Rostock. Bevölkerungsprognosen bis 2025 Gesamtstadt und Stadtbereiche

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion im Landkreis Erlangen-Höchstadt Hemhofen

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion im Landkreis Erlangen-Höchstadt Marloffstein

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

1 großformatiges Foto. Samtgemeinde Harsefeld 2030

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Die Schwerbehinderten in Mülheim an der Ruhr am

Anziehungskraft der großen Städte und fortgesetzte ländliche wie kleinstädtische Überalterung und Schrumpfung (schleichende Entleerung)

Was können wir aus Wanderungsanalysen lernen?

INFORMATION BÜRGERAMT STATISTIKSTELLE

und kein Ende in Sicht?

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bertelsmann Stiftung: Stabiles Schleswig-Holstein Deutschland schrumpft, der Norden wächst leicht

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Pfaffenhofen a.d. Ilm. Petershausen -0,37 -0,18. Vierkirchen -0,46-0,22. Röhrmoos -0,53-0,15. Haimhausen -0,22. Hebertshausen -0,47-0,1

Entwicklung der südwestfälischen Wohnungsmärkte aus Sicht der Wohnungsmarktbeobachtung NRW. Ann-Kristin Häusler, Wohnungsmarktbeobachtung

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

2014 bis Säuglings bis ändern. Tel Fax Hagen, im. Mai 2015

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Demographische Entwicklung

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

Anlage 1 zur DS 7/2383

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2014 Stand

Baby-Boom in Köln erwartet. Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen nimmt ab

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Anlage 1 zur DS8/2532

Bevölkerung in Solingen

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Entwicklung der Wohnungsnachfrage und Bedeutung der Zielgruppe der Familien

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Demografie: Der Druck nimmt zu

Einwohnerbewegung in Konstanz Natürliche Bewegung sowie Außenwanderung nach Herkunftsorten und Wegzugszielen

Statistische Randnotizen

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Fachtagung Bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte Heterogene Ausgangslage in den Städten und Kommunen in

Überprüfung bekannter Wanderungshypothesen durch eine stadtregionale Datenanalyse

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Wohnungsmarktsituation(en) Einführung in aktuelle Trends am Beispiel der Situation in NRW

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus

Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 2050 das Beispiel Bulgarien

Demografischer Wandel in Dormagen

Neue Wanderungsmuster in Rheinland-Pfalz und Deutschland. Kommunalkongress Bitburg Bitburg, empirica. Prof. Dr.

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Transkript:

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen Ein Blick auf verschiedene Altersgruppen

Kurzanalyse von Wanderungsbewegungen Betrachtung von 3 Altersgruppen 18 bis unter 25 Jahre Ausbildungs- und Studienstarter Veränderungen des Anteils der Altersklasse, räumliche Verschiebungen? Ziehen einzelne Städte vermehrt junge Leute an? unter 18 sowie 30 bis unter 50 Jahre Familien als potenzielle Suburbanisierer Abmilderung der Suburbanisierung? Bedeutung des Bevölkerungsrückgangs in dieser Altersgruppe? 65 Jahre und älter Senioren Ist die Generation mobiler geworden? Trend Zurück in die Städte, Wanderungsziele? 2 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Datengrundlagen Sichtung der Datenlage für NRW: umfangreiches Angebot kostenloser Daten zu Wanderungen nach Geschlecht nach Altersjahren nach Quell- und Zielort auf Gemeindeebene Ebenso umfangreiche Daten zur Bevölkerung 3 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Methodik I Ziel Quelle Altersgruppe der Ausbildungs- und Studienstarter Betrachtung des Saldos: -65+112=47 Düsseldorf gewinnt im Jahr 2011 47 Ausbildungs- und Studienstarter aus Mönchengladbach Innerstädtische Umzüge werden nicht betrachtet Berechnung des Wanderungssaldos für alle Gemeinden für die Jahre 2004 2006 und 2011 2013 Schwierigkeit: Sehr große, kaum in Excel bearbeitbare Datensätze Umstieg auf SPSS empfehlenswert 4 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Methodik II Wohnungsmarktregion der Ziel- (hier: Dortmund) und der Quellkommunen Zuordnung der InSiWo-Wohnungsmarktregion über die GKZ Unterteilung der Wanderungen in Nah-, Mittel- und Fernwanderungen mittels diesen Regionen Regionsabgrenzung basiert auf Familienwanderungen 5 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Nahwanderungen Wanderungen innerhalb derselben Wohnungsmarktregion 6 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Mittelwanderungen 1: Recklinghausen 2: Lüdinghausen 3: Hamm 4: Unna 5: Iserlohn 6: Hagen 7: Schwelm 8: Wuppertal 9: Velbert 10: Essen Wanderungssalden mit angrenzenden Wohnungsmarktregionen 7 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Fernwanderungen Wanderungssalden über die angrenzenden Wohnungsmarktregionen hinaus (inkl. andere Bundesländer und Ausland) 8 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Methodik III Auswertungen der Kommunen in Nah-, Mittel- und Fernwanderungen In den Jahren 2011 bis 2013 ziehen insgesamt 363 Ausbildungs- und Studienstarter mehr aus den Kommunen innerhalb der eigenen Wohnungsmarktregion nach Dortmund als umgekehrt aus Dortmund in die Region 1.720 Ausbildungs- und Studienstarter kommen aus den angrenzenden Regionen 6.497 Ausbildungs- und Studienstarter ziehen aus der Ferne zu In Dortmund leben in diesem Zeitraum rund 50.000 Ausbildungs- und Studienstarter 9 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Methodik IV Diese Wanderungssalden werden den entsprechenden Einwohnerzahlen der Alterskohorte gegenübergestellt Welchen Einfluss hat der Wanderungssaldo auf die Bevölkerungsentwicklung? Bsp. Dortmund: Summe Nahwanderungen geteilt durch die Summe der 18- bis unter 25-Jährigen. 0,0024 Interpretation: Im Zeitraum 2011 bis 2013 zogen p.a. und pro 18- bis unter 25-Jährigem in Dortmund zusätzlich 0,0024 Ausbildungs- und Studienanfänger aus der Wohnungsmarktregion nach Dortmund 2,4 Neue je 1.000 18- bis unter 25-Jährige Zusätzlich wird die Entwicklung des Anteils der Altersklassen an der Gesamtbevölkerung betrachtet Die natürliche Bevölkerungsentwicklung wird nicht betrachtet (ist aber nahezu flächendeckend negativ) 10 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Methodik V Kritische Reflexion der Methodik Wohnungsmarktregionen basieren auf Familienwanderungen Unschärfen bei der Übertragung auf andere Altersgruppen Mittel- und Fernwanderungen in Grenzregionen unscharf Betrachtet wurde der 10-Jahreszeitraum 2004 2013: längerer Zeitraum sinnvoll, um Trends noch stärker herauszuarbeiten? Bei Senioren wurden alle Personen ab 65 Jahren betrachtet; eine Unterteilung in Jüngere und Ältere könnte weitere interessante Ergebnisse hervorbringen. 11 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

18- bis unter 25-Jährige: Magnetische Groß- und Universitätsstädte Veränderung der 18- bis unter 25-Jährigen durch Mittel- und Fernwanderungen Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2013 (Personen je 1.000 Einwohner) 12 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

18- bis unter 25-Jährige: In vielen Kommunen Ruhe vor dem Sturm Veränderung des Anteils der Altersgruppe 18 bis unter 25 Jahre zwischen den Zeiträumen 2004 bis 2006 und 2011 bis 2013 (Prozentpunkte) 13 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Familien: Verzweifelt gesucht 2004 bis 2006 2011 bis 2013 Anteil der Altersgruppen unter 18 und 30 bis unter 50 Jahre an der Gesamteinwohnerzahl Durchschnitt der angegebenen Jahre 14 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Familien: Nach wie vor raus ins Umland Veränderung des Anteils der Altersgruppen unter 18 und 30 bis unter 50 Jahre durch Nahund Mittelwanderungen Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2013 (Personen je 1.000 Einwohner) 15 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Senioren: Fast flächendeckend steigender Anteil 2004 bis 2006 2011 bis 2013 Anteil der Altersgruppe 65 Jahre und älter an der Gesamteinwohnerzahl Durchschnitt der angegebenen Jahre 16 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Senioren: Deutliches Muster nur bei Fernwanderungen Nah- und Mittelwanderungen Fernwanderungen Veränderung der 65-Jährigen und Älteren, Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2013 (Personen je 1.000 Einwohner) 17 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Senioren: Deutliches Muster nur bei Fernwanderungen Nah- und Mittelwanderungen Fernwanderungen Veränderung der 65-Jährigen und Älteren, Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2013 (Personen je 1.000 Einwohner) 18 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

Ergebnisse Junge Menschen ziehen vermehrt in die Großstädte. Ländliche Gemeinden sind von massiver Abwanderung junger Menschen betroffen, deren Auswirkungen sich zukünftig aufgrund kleinerer Jahrgänge weiter verstärken werden. Familien ziehen nach wie vor häufiger von der Stadt ins Umland als umgekehrt. Der Anteil von Familien an der Gesamtbevölkerung wird jedoch kontinuierlich geringer, so dass auch ihre Bedeutung als Eigenheimnachfrager immer weiter abnimmt. Senioren sind nach wie vor die am wenigsten mobile Altersgruppe. Sofern sie im Alter noch einmal den Wohnort wechseln, ziehen sie Kindern oder anderen Verwandten nach. Ein Trend zurück in die Städte ist nicht erkennbar. 19 Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat NRW.BANK Bereich Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung

NRW.BANK Kavalleriestr. 22 40213 Düsseldorf Tel.: +49 211 91741-0 Fax: +49 211 91741-1800 www.nrwbank.de Ann-Kristin Häusler Carsten Kuisat Wohnraumförderung Wohnungsmarktbeobachtung 101-86503 Telefon: +49 211 91741-1154 wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de Informationen rund um die Wohnungsmarktbeobachtung: www.wohnungsmarktbeobachtung.de