motioneap Forschungsprojekt

Ähnliche Dokumente
Assistenzsysteme in der Montage - Praxisbeispiele

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Interaktive Mitarbeiterassistenz für die Elektromotorenmontage (HANNING ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG) 06. Dezember 2017 Paderborn.

Session: 1 Transferprojekt itsowl-tt-depro HOMAG Kantentechnik GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo.

Werkstätten:Messe 2018

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick

KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH. Innovation durch gute Arbeit

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept.

Simulationen in der betrieblichen Bildung - Praxiserfahrungen am Beispiel learn2work

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by

afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges

Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Mit Eigenprodukten mehr Spirit in die Werkstatt. Umsatz und Motivation steigern - bei MitarbeiterInnen und Betreuten/TeilnehmerInnen

und Statusbericht über die FograCert Softproofing System

Regionale Angebotsentwicklung und Praxiserfahrungen der Tagesförderstätte Worms

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

BERATUNGSPAKET HR PORTAL

Kandinsky Music Painter II

Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018

itsowl-tt-inkassist Lebenshilfe Detmold e.v. 10. Oktober 2017 Lemgo

Energieoptimierte Produktion

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Prof. Dr. Bettina Lindmeier Seite 1

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Interaktiver Planungstisch für die Stadtplanung

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Abteilungscoaching im LKH Weiz. DGKS Rosemarie Fellner

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Flexible Inklusion in einem gemeinsamen Produktionsprozess durch adaptive Assistenz itsowl-tt-flexint

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Aktuelles zur Arbeitsergebnisrechnung

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Technisches Gestalten

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

Besuch Finnische Delegation im Miele Werk Bünde. Dr. Felix Busch / Rouven Vierfuß / Daniel Brockmann

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

Verbraucherpreisstatistik. Messung der Preise. Achtzehnte Konferenz. Potsdam, 20./21. Juni Aktuelle Entwicklungen. Dr.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen

Zukunftsweg 4.0. Werkerunterstützung mittels Augmented Reality. Alexander Lemken

Bildungspartnerschaft bhz - vhs

Das Reflexionstagebuch zur interaktiven Arbeit in der Altenpflege

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Industrie. iprovis.com

Vorsicht Evaluation warum Coaches lieber im Verborgenen arbeiten

Virtual Shopping Shelf Akzeptanz und Praxistest

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

zur beruflichen Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Bewegung und Sport als lebensbegleitende Chancen und Möglichkeiten auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderung! Referenten:

Herzlich willkommen zum Expertenforum. Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?!

12. Bremer Schifffahrtskongress Deutsche WindGuard Offshore

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

ein ein mobiles Patientenassistenzsystem für für krebskranke Jugendliche

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Session: 6C Einsatz von Augmented Reality zur Wartungsoptimierung von Print-Output Systemen (MicroTec GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Ambulant Betreutes Wohnen

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule. Ergebnisbericht (Endbericht) Hermann-Gmeiner-Berufskolleg

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen

Bildungsplan 2016 BNT

für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Corporate Design Martin Stratmann,

Finanzdienstleistungen

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel (S )

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Effektivere Informationssuche im WWW

Transkript:

Forschungsprojekt motioneap System zur Effizienzsteigerung und Assistenz bei Produktionsprozessen in Unternehmen auf Basis von Bewegungserkennung und Projektion 1

Übersicht Übersicht Projektentstehung / Definition Projektziele / Aufgaben Projektmotivation Projektpartner Aufbauten Assistenzsystem Projektstudien Beispiele aus der Praxis Messeauftritte Werkstättenmessen 2014 u. 2015 / Hannover Messe 2015 Ausblick 2

Projektdefinition Projektentstehung / Definition Die GWW beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, um neue Technologien im Arbeitsbereich der WfbM mit einer guten Anwendbarkeit und einer hohe Akzeptanz eines Assistenzsystems zu erzielen. Aufgabenumfänge der GWW sind für die Durchführung des Forschungsprojektes in vier sogenannte Szenarien untergliedert. Szenario 1 umfasst das Anlernen (Training) und die Fortbildung mit Hilfe des Assistenzsystems Szenarien 2-4 untersuchen in unterschiedlich komplexen Arbeitsbereichaufbauten System- und Anwenderassistenz, um Funktion, Anwendbarkeit und Akzeptanz des Assistenzsystems zu erproben. Hauptsächliches Element der System- und Anwendertests sind Studien mit entsprechenden Studienzielformulierungen. 3

Projektziele/Aufgaben Projektziele / Aufgaben Szenario 1 Szenario 1: Training/Fortbildung Aufgaben im Szenario 1 Training / Fortbildung: - Vergleich der bestehenden Leistungseinschätzungen mit den Potenzialen aus motioneap - Ableitung eines teilautomatisierten Prüfverfahrens auf Grundlage der Muster- Bewegungsprozesse - Unterstützung in der Designphase (Schwerpunkte Ergonomie / Interventionen) und der Test-Definition - Testphase: Erfolgsmessung der Leistungsprüfverfahren, Unterstützung bei Messungen und Akzeptanz-Befragungen, hierbei der Ansatz motivationsfördernder Gestaltung ( Gamification ) 4

Projektziele/Aufgaben Projektziele / Aufgaben Szenario 2-4 Szenario 2: Montagetisch Szenario 3: Kommissionierung Szenario 4: Montagezelle Aufgaben in den Szenarien 2-4: - Detaillierte Anforderungsdefinitionen, v. a. für leistungsgeminderte Mitarbeiter / MmB - Studien zur Integration der Lösung in Zertifizierungen sowie dessen Akzeptanz in Mitbestimmungsgremien - Unterstützung beim Designprozess und der Integration von Fachwissen zu Ergonomie und Interventionsgestaltung an den Arbeitsplätzen - Auswahl und Beschreibung von Referenz(test)prozessen - Maßgebliche Unterstützung bei der Evaluation der Prototypen für die jeweiligen Szenarien - Inbetriebnahme und Anwendertest 5

Projektmotivation Projektmotivation Durch neu entwickelte Montagearbeitsplätze mit Anleitungs-/ Assistenzsystem versprachen wir uns gute Erfolgschancen im Bereich unseres Personal- und Mitarbeitereinsatzes und deren Weiterentwicklung. Ergänzende Motivationsfelder: Steigerung Wettbewerbsfähigkeit höhere Wertschöpfungstiefen durch Menschen mit Behinderung erreichbar Integration weiterer Anwendergruppen in den Arbeitsprozess Lebens- und Arbeitsbedingungen weiter zu optimieren 6

Projektpartner Projektpartner Es kooperieren im Projekt drei Anwender mit zwei Herstellern, zwei Hochschulen und einem Softwareentwicklungsunternehmen. Dies zeigt den anwendungs- bzw. anwenderorientierten Ansatz des Projekts, das konsequent als user-centered design and research verstanden wird. 7

Aufbau Assistenzsystem Aufbau Assistenzsystem I.) Ursprünglich geplanter Aufbau - Skizze Quelle: VIS, UNI Stuttgart 8

Aufbau Assistenzsystem Aufbau Assistenzsystem II.) Prototyp Hannover-Messe 2015 Quelle/Bild: GWW 9

Projektstudien Projektstudien (Projektjahre 1-3) 10

Praxisbeispiele Studienerfahrungen Beispiele aus der Praxis Arbeitsgänge: siehe Video Nr. 1 Dauer: 0:55 Min. Interessante Ergebnisse bei Mitarbeiter der Leistungsklasse 5-10% top Motivation sehr wenig / bzw. gar keine Fehler hohe Arbeitsgeschwindigkeit sehr viele Arbeitsschritte mit dem Assistenzsystem machbar (wir stoppten nach 96 Arbeitsgängen!) Motivation: siehe Video Nr. 2 visuelle Rückmeldung zum Arbeitsergebnis Dauer: 1:47 Min. Anleitungen: siehe Video Nr. 3 Dauer: 2:20 Min. Durchführung Montageprozess durch Assistenzelemente (farblich, textuell) 11

Werkstättenmesse Rückblick Werkstättenmesse 2014 12

Werkstättenmesse Rückblick Werkstättenmesse 2015 13

Hannover Messe Rückblick Hannover Messe 2015 Auf einem eigenen Ausstellungsplatz am BMWI-Stand konnten sich die Partner des Forschungsprojektes mit einem Demostand präsentieren. Unser Eindruck: Gesamtheitlich ein sehr positiv zu bewertender Auftritt Gespräche mit Projektstand- Besuchern waren sehr interessant und motivierend hinsichtlich unserem Forschungsprojekt-Inhalt. Vom BMWI-Stand / der Standleitung aus wurde sogar ein Kurzbeitrag über einen Videoclip erstellt, der auf der Homepage des BMWI verlinkt ist. 14

Ausblick 2016 Ausblick 2016 Auf Wunsch des BMWI wurde wir aufgefordert in die Projektverlängerung zu gehen. Unsere Herausforderung /Aufgabenstellung: Langzeitstudien: die Technologiefolgeauswirkungen testen wie wirkt sich die Motivation über einen längeren Zeitraum aus? Kann die emotionale Ebene durch Früherkennung wahrgenommen werden? Null-Fehler-Nachweisführung: die Fehlererkennung sowie die positive Rückmeldung zur Fehlerbehebung kann ein wesentlicher Bestandteil zur Motivation der Mitarbeiter/innen genutzt werden Wechselwirkung zu anderen Tagesstrukturen / Bereichen: wieweit sich ein Assistenzsystem im Arbeitsbereich auch in die ergänzenden Tagesstrukturbereiche, wie z. B. dem Wohnen auswirkt Zusammenfassung: Technologisch ist das Assistenzsystem hinsichtlich der Adaptivität und der Robustheit des Systems hin zu optimieren, um die genannten Ziele stabil in Produktionsbereiche implementieren zu können. 15

16

Danke & Kontakt Danke für Ihre Aufmerksamkeit Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH Robert-Bosch-Str. 15 71116 Gärtringen 07034 / 27041-0 kontakt@gww-netz.de www.gww-netz.de www.festzeltgarnituren-gww.de www.facebook.com/gww.gmbh www.andersalsdudenkst.info 17