Kreissparkasse. Ostalb



Ähnliche Dokumente
Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Finanzplan der Stadion GmbH

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Telefon: (0228) Telefax: (0228) % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Bilanz zum 30. September 2012

Volkshochschule Frankfurt am Main

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Bilanzanalyse und -interpretation

4.20 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Jahresabschluss

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Metzgergasse 14, Deggendorf Handelsregister HRB 280 Amtsgericht Deggendorf am Stammkapital ,-

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Total Umlaufvermögen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

ERÖFFNUNGSBILANZ

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

Landkreis Wesermarsch Der Landrat

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember Januar Ausfertigung Nr.: 1/5

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Vom Inventar zur Bilanz

J A H R E S A B S C H L U S S

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt , , ,81

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S Ellwangen

Excalibur Capital AG ISIN DE Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanz zum 30. September 2013

11 Verbindlichkeiten 371

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Jahresabschluss per BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember der. Gildeverlag GmbH

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Transkript:

Kreissparkasse Ostalb TZA GOA Zentrum für Gestaltung OSTALBKREIS Rehabilitationsmedizin Ostalb GmbH Ostalb- Klinikum Service GmbH WiRO Ostalb- Klinikum Aalen/ Wachkoma Bopfingen Krankenhaus Eigenbetriebe Servicegesellschaft Stauferklinikum mbh Servicegesellschaft St. Anna- Virngrund- Klinik mbh Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd St. Anna- Virngrund- Klinik Ellwangen BETEILIGUNGSBERICHT DES OSTALBKREISES 2013

VORWORT Der Ostalbkreis ist an zahlreichen Gesellschaften beteiligt oder gehört ihnen an. Viele Aufgaben des Landkreises werden in nicht unerheblichem Umfang von Beteiligungsgesel l- schaften außerhalb der Kernverwaltung wahrgenommen. Die wirtschaftliche Betätigung kann in verschiedenen Organisationsformen, wie dem Regiebetrieb (wirtschaftlich u n- selbstständig), dem Eigenbetrieb (wirtschaftlich selbstständig, rechtlich unselbstständig), den Gesellschaften in Privatrechtsform wie der GmbH oder der Aktiengesellschaft (wir t- schaftlich und rechtlich selbstständig) oder in Zweckverbänden und Vereinen erfolgen. Die kreiseigenen Unternehmen sind trotz der formalen Ausgründung in Unternehmen privater Rechtsform Instrumente zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Ein erfolgreiches Agieren der Unternehmen erfordert ein gutes Zusammenspiel zwischen dem Ostalbkreis, den Mitgesellschaftern und den Beteiligungsunternehmen. Als Konzernmutter übernimmt der Kreis wirtschaftliche und politische Verantwortung für seine Tochterorganisationen und trägt unternehmerische Risiken. Umgekehrt müssen die Tochtergesellschaften den Interessen des Kreises dienen, indem sie die übertragenen Au f- gaben effizient erfüllen. Der Ostalbkreis bildet mit den in seinem Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen unbeschadet einer rechtlichen Selbständigkeit der Unternehmen eine wirtschaftliche Einheit. In jedem einzelnen Beteiligungsverhältnis gilt es daher, die voranstehenden öffentlichen Interessen mit den unternehmerischen Einzelinteressen in Einklang zu bringen. Es gibt verschiedene Gründe, die zur Gründung von Unternehmen in Privatrechtsform, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, führen. Dies können organisatorische oder auch politische Gründe sein. Zwingend ist jedoch immer der öffentliche Zweck, dem das Unte r- nehmen dienen muss. 105 Abs. 2 GemO i. V. m. 48 LKrO schreibt dem Landkreis die Erstellung eines jährlichen Beteiligungsberichts mit den wesentlichen Daten über die in Priva trechtsform geführten Unternehmen bzw. privatrechtlichen Unternehmen, an denen der Landkreis unmitte l-

bar beteiligt ist, verbindlich vor. Dasselbe gilt für Unternehmen, an denen der Landkreis mit mehr als 50 % mittelbar beteiligt ist. Bei Unternehmen mit ei ner unmittelbaren Beteiligung von weniger als 25 % genügt die Darstellung des Gegenstands des Unternehmens, der Beteiligungsverhältnisse und des Stands der Erfüllung des öffentlichen Zwecks. Im Beteiligungsbericht werden damit die Beteiligungen, die beteiligungsähnlichen Gesellschaften und die Eigenbetriebe des Ostalbkreises zusammengefasst. Hierbei werden das Geschäftsjahr und die wesentlichen Veränderungen der einzelnen Beteiligungen transp a- rent dargestellt. Der Beteiligungsbericht vermittelt einen Überblick über die Beteiligungen und ermöglicht gleichzeitig eine bessere Einschätzung der dort wahrgenommenen Aufgaben. In komprimierter Form werden Informationen zur Lage der Landkreis-Beteiligungen dem Kreistag und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Dezember 2013 wurde die Gesellschaft des Ostalbkreises für Beschäftigungsförderung ggmbh i. L. (G.O.B.) aus dem Handelsregister gelöscht. Darüber hinaus fanden im Bereich der Beteiligungen im Jahr 2013 keine umfangreichen Veränderungen statt. Aalen, Januar 2015 Klaus Pavel Landrat

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1. Rechtliche Grundlagen... 4 2. Beteiligungsübersicht... 5 3. Übersicht Abschlussprüfer... 6 4. Kennzahlen... 8 5. Beteiligungen des Ostalbkreises über 25 %... 11 5.1 Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh... 11 5.2 Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg... 21 5.3 Gesellschaft des Ostalbkreises für Beschäftigungsförderung ggmbh i.l.... 28 5.4 Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH... 29 5.5 Technologiezentrum Aalen GmbH... 33 5.6 Ostalb-Klinikum Service GmbH... 38 5.7 Servicegesellschaft St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen mbh... 43 5.8 Servicegesellschaft Stauferklinikum mbh... 48 5.9 Rehabilitationsmedizin Ostalb GmbH... 53 6. Beteiligungen des Ostalbkreises unter 25 %... 60 6.1 P.E.G.A.S.U.S. GmbH & Co. KG... 60 6.2 Rehabilitationszentrum Südwest für Behinderte ggmbh... 63 6.3 Aalener Thermal-Mineralbad GmbH & Co. KG... 68 6.4 SPRAIT-TECH GmbH... 70 6.5 Kreisbaugenossenschaft Ostalb eg... 73 6.6 Baugenossenschaft Ellwangen eg... 76 7. Eigenbetriebe des Ostalbkreises... 79 7.1 Ostalb-Klinikum Aalen / Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Bopfingen... 79 7.2 Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd... 100 7.3 St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen... 116 8. Beteiligungsähnliche Gesellschaften... 126 8.1 Kreissparkasse Ostalb... 126

Rechtliche Grundlagen 1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Die Gemeindeordnung gibt in 105 i. V. m. 48 LKrO die entsprechenden Grundsätze für den Beteiligungsbericht vor: (2) Die Gemeinde hat zur Information des Gemeinderats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt ist, zu erstellen. In dem Beteiligungsbericht sind für jedes Unternehmen mindestens darzuste l- len: [...] Ist die Gemeinde unmittelbar mit weniger als 25 vom Hundert beteiligt, kann sich die Darstellung auf den Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse und den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks des Unternehmens beschrä n- ken. (3) Die Erstellung des Beteiligungsberichts ist ortsüblich bekannt zu geben; Absatz 1 Nr. 2 Buchst. b gilt entsprechend. (4) Die Rechtsaufsichtsbehörde kann verlangen, dass die Gemeinde ihr den Beteil i- gungsbericht und den Prüfungsbericht mitteilt. Darüber hinaus ist der Beteiligungsbericht nach 105 Abs. 1 Nr. 2 b GemO i. V. m. 48 LKrO öffentlich bekannt zu geben und an 7 Tagen öffentlich auszulegen. 4

Beteiligungsübersicht 2. BETEILIGUNGSÜBERSICHT 5

Übersicht Abschlussprüfer 3. ÜBERSICHT ABSCHLUSSPRÜFER Beteiligungsunternehmen Abschlussprüfer 2012 Abschlussprüfer 2013 Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg Gesellschaft des Ostalbkreises für Beschäftigungsförderung ggmbh i.l. Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH MEDICITREU GMBH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Kaufbeurer Strasse 15 86825 Bad Wörishofen Helmer und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft August-Lösch-Straße 26/1 89522 Heidenheim Helmer und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft August-Lösch-Straße 26/1 89522 Heidenheim Steuerberaterin Elisabeth Hahn Vorderer Berg 32 73527 Schwäbisch Gmünd MEDICITREU GMBH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Kaufbeurer Strasse 15 86825 Bad Wörishofen Helmer und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft August-Lösch-Straße 26/1 89522 Heidenheim --- Steuerberaterin Elisabeth Hahn Vorderer Berg 32 73527 Schwäbisch Gmünd Technologiezentrum Aalen GmbH Ostalb-Klinikum Service GmbH Servicegesellschaft St. Anna- Virngrund-Klinik Ellwangen mbh Servicegesellschaft Stauferklinikum mbh Rehabilitationsmedizin Ostalb GmbH P.E.G.A.S.U.S. GmbH & Co.KG LIEB GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedhofstraße 9 73430 Aalen Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH Augartenweg 24 87437 Kempten Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Calwer Straße 7 70173 Stuttgart Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH Augartenweg 24 87437 Kempten Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH Augartenweg 24 87437 Kempten Helmer und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft August-Lösch-Straße 26/1 89522 Heidenheim LIEB GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedhofstraße 9 73430 Aalen Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH Augartenweg 24 87437 Kempten Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Calwer Straße 7 70173 Stuttgart Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH Augartenweg 24 87437 Kempten Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH Augartenweg 24 87437 Kempten Helmer und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft August-Lösch-Straße 26/1 89522 Heidenheim 6

Übersicht Abschlussprüfer Beteiligungsunternehmen Abschlussprüfer 2012 Abschlussprüfer 2013 Rehabilitationszentrum Südwest für Behinderte ggmbh Aalener Thermal-Mineralbad GmbH & Co. KG SPRAIT-TECH GmbH Kreisbaugenossenschaft Ostalb eg Baugenossenschaft Ellwangen eg Ostalb-Klinikum Aalen/Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Bopfingen Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen Kreissparkasse Ostalb Treuhand Südwest GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Beiertheimer Allee 32 76137 Karlsruhe INVRA Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pfeuferstraße 7 81373 München ALP Lutz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Eutighofer Str. 120 73525 Schwäbisch Gmünd vbw Verband badenwürttembergischer Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. Herdweg 52/54 70174 Stuttgart vbw Verband badenwürttembergischer Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. Herdweg 52/54 70174 Stuttgart Landratsamt Ostalbkreis Rechnungsprüfungsamt Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Landratsamt Ostalbkreis Rechnungsprüfungsamt Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Landratsamt Ostalbkreis Rechnungsprüfungsamt Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Sparkassenverband Baden- Württemberg Prüfungsstelle Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Treuhand Südwest GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Beiertheimer Allee 32 76137 Karlsruhe INVRA Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pfeuferstraße 7 81373 München ALP Lutz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Eutighofer Str. 120 73525 Schwäbisch Gmünd vbw Verband badenwürttembergischer Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. Herdweg 52/54 70174 Stuttgart vbw Verband badenwürttembergischer Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. Herdweg 52/54 70174 Stuttgart Landratsamt Ostalbkreis Rechnungsprüfungsamt Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Landratsamt Ostalbkreis Rechnungsprüfungsamt Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Landratsamt Ostalbkreis Rechnungsprüfungsamt Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Sparkassenverband Baden- Württemberg Prüfungsstelle Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart 7

Kennzahlen 4. KENNZAHLEN Vermögenslage: Anlagenintensität = Anlagevermögen x 100 Gesamtvermögen (=Bilanzsumme) Prozentualer Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen. Eine hohe Anlagenintensität ist ein Indiz für einen kostenintensiven (Fixkosten) Betrieb des Unternehmens. Umlaufintensität = Umlaufvermögen x 100 Gesamtvermögen (=Bilanzsumme) Prozentualer Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen. Deckungsgrad B = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen Der Deckungsgrad B gibt darüber Auskunft, inwieweit das Anlagevermögen durch langfristiges Kapital gedeckt ist. Langfristiges Vermögen soll auch langfristig finanziert sein (goldene Bilanzregel)- Deshalb sollte der Deckungsgrad II deutlich über 100% liegen. Finanzlage: Eigenkapitalquote = Eigenkapital x 100 Gesamtkapital (=Bilanzsumme) Prozentualer Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Eine hohe EK-Quote gilt als Indikator für die Bonität eines Unternehmens. Fremdkapitalquote = Anlagendeckung I = Fremdkapital x 100 Gesamtkapital (=Bilanzsumme) Eigenkapital x 100 Anlagevermögen Prozentualer Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital. Prozentualer Anteil des Eigenkapitals am Anlagevermögen. Die Anlagendeckung dient der Beurteilung der langfristigen Liquidität (langfristig gebundene Vermögenswerte sollen durch langfristiges Kapital finanziert werden). 8

Liquidität I. Grad = flüssige Mittel x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten Beteiligungsbericht des Ostalbkreises 2013 Kennzahlen Dient zur Bewertung der Zahlungsfähigkeit. Beträgt die Liquidität 1. Grades z.b. über 100% können allein mit den liquiden Mitteln alle kurzfristigen Verbindlichkeiten gedeckt werden (hohe Zahlungsfähigkeit). Liquidität II. Grad = flüssige Mittel + kurzfr. Forderungen x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten Die Liquidität 2. Grades gibt an, inwieweit die Forderungen und flüssigen Mittel die kurzfristigen Verbindlichkeiten decken. Ertragslage: Umsatzrentabilität = Jahresüberschuss x 100 Umsatzerlöse Prozentualer Anteil des Jahresüberschusses an den Umsatzerlösen. Die Umsatzrentabilität misst den Betriebserfolg an der Umsatztätigkeit. Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss x 100 Eigenkapital Prozentualer Anteil des Jahresüberschusses am Eigenkapital. Die EK-Rentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Eigenkapital im Geschäftsjahr verzinst hat. Gesamtkapitalrentabilität = (Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen) x 100 Gesamtkapital Prozentualer Anteil des Jahresüberschusses am Gesamtkapital. Die GK-Rentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte (Gesamt-)Kapital im Geschäftsjahr verzinst hat. Kostendeckung = Umsatzerlöse x 100 Gesamtaufwand Prozentualer Anteil der Umsatzerlöse am Gesamtaufwand. Der Kostendeckungsgrad gibt an, in welchem Maße ein Unternehmen seine Aufwendungen am Markt über Umsatzerlöse decken kann. 9

Kennzahlen Cash-Flow = Jahresüberschuss + Abschreibung auf Anlagevermögen + Erhöhung der langfr. Rückstellungen./. Verminderung der langfr. Rückstellungen Der Cash-Flow beschreibt den Mittelzufluss des Geschäftsjahres, dem kein unmittelbarer Mittelabfluss gegenübersteht. Er zeigt, in welchem Umfang Finanzmittel für das Folgejahr zur Verfügung stehen. 10

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh 5. BETEILIGUNGEN DES OSTALBKREISES ÜBER 25 % 5.1 Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh 5.1.1 Allgemeine Angaben Sitz der Gesellschaft: Graf-von-Soden-Straße 7 73527 Schwäbisch Gmünd Telefon: (0 71 71) 1 80 0-0 Telefax: (0 71 71) 1 80 0-111 E-Mail: Internet: goa@goa-online.de www.goa-online.de Gründung der Gesellschaft: 17. Oktober 1991 Rechtliche Grundlage: Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 02. August 2005 5.1.2 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist das Einsammeln, Transportieren, die Verwertung und Beseitigung von Abfällen zur Erfüllung der Pflichten des Ostalbkreises als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne von 15 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie die Rekultivierung, Sanierung und Nachsorge von Deponien. Der Unternehmenszweck umfasst auch den Handel, das Makeln und die Vermarktung von Abfällen, Sekundärrohstoffen und anderen Produkten aus dem Ostalbkreis, das Errichten und Betreiben von Abfall- und Sekundärrohstoffbehandlungsanlagen im Ostalbkreis sowie im Rahmen von 102 Abs. 7 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg auch eine Betätigung außerhalb des Ostalbkreises. Die GOA ist beauftragter Dritter für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Ostal b- kreises auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft im Sinne von 22 KrWG. Seit dem 01.01.2008 hat der Ostalbkreis zudem die Entsorgungspflicht für die im Rahmen der Selbstanlieferung überlassenen Abfälle gemäß 16 Abs. 2 KrW-/AbfG i.v.m. 72 Abs. 1 KrWG auf die GOA übertragen (ausgenommen Kleinmengen). 11

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Die Gesellschaft kann sich auf branchenverwandten Gebieten betätigen und sich insb e- sondere auch an Unternehmen ihrer Branche und branchenverwandten Unternehmen b e- teiligen und die Geschäftsführung solcher Unternehmen übernehmen. 5.1.3 Stammkapital und Beteiligungsverhältnis zum 31.12.2013 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2.000.000. Der Ostalbkreis ist Gesellscha f- ter mit 49 % (980.000 ), die Hörger Holding GmbH hält 51 % (1.020.000 ) an der GOA. Zum 31.12.2013 bestehen folgende Beteiligungen der GOA: Beteiligung ME-BW GmbH 1.000,00 Kommanditeinlage Logex KG 32.678,22 Beteiligung NOW Zweckverb. Wasservers. 374,01 Beteiligung NEO 84.800,00 5.1.4 Organe der Gesellschaft a) Geschäftsführer: Henry Forster b) Aufsichtsrat: Landrat Klaus Pavel, Aalen, Vorsitzender Max Fuchs, Schwäbisch Gmünd, Kreisrat Volker Grab, Ellwangen, Kreisrat Bernd Hörger, Sontheim, Hörger Holding Willy Hörger, Sontheim, Hörger Holding, stellv. Vorsitzender Wolfgang Hofer, Essingen, Kreisrat Christian Käufer, Schwäbisch Gmünd, Arbeitnehmervertreter Rosalinde Kottmann, Gschwend, Kreisrätin Anton Fink, Günzburg (bis 31.12.2013), Hörger Holding Rudolf Resch, Sontheim, Hörger Holding Carl Utz Rossaro, Aalen, Kreisrat 12

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Martin Siekiera, Ulm (ab 1.1.2014), Hörger Holding Karl Walliser, Gerstetten, Hörger Holding Peter Welsch, Sontheim, Hörger Holding Herbert Witzany, Westhausen, Kreisrat c) Die Gesellschafterversammlung besteht aus der Hörger Holding GmbH und dem Ostalbkreis. 5.1.5 Stand Erfüllung öffentlicher Zweck und allgemeiner Geschäftsverlauf Wie die gesamte Branche profitierte auch die GOA Anfang des Jahres von hohen Sekundärrohstoffpreisen. Im Bereich Altpapier konnten die Erlöse aufgrund der Festpreisverei n- barung mit dem Verwerter stabil gehalten werden. Das gute Gewerbeabfallaufkommen durch den anhaltenden Aufschwung im produzierenden Gewerbe wirkte sich positiv auf die Auslastung der Gewerbeabfallaufbereitungsanlage (GAA) aus. Der Umsatz lag im Berichtsjahr mit 36.217 T um 2,8 % unter dem Vorjahresniveau. Diese Minderung ist auf eine geänderte Zuordnung der Umsätze gemäß des neuen BMF- Schreibens vom 20.09.2012 zum tauschähnlichen Umsatz in der Abfallentsorgung zurüc k- zuführen. Der Umsatzanteil des Ostalbkreises beläuft sich auf 46,0 % (Vj. 48,2 %). 2012 wurden Investitionen in Höhe von 3.177 T vorgenommen. Investiert wurde schwe r- punktmäßig in Grundstücke, Maschinen und Fahrzeuge. Die Finanzierung der Investiti o- nen erfolgte über Bankkredite und über den Cashflow. 5.1.6 Lage des Unternehmens Das Ergebnis 2013 weist einen Gewinn von 2.963 T (Vj. 4.186 T ) aus. 1. Vermögenslage Das Eigenkapital beläuft sich per 31.12.2013 auf 13.372 T (Vj. 13.409 T ). Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr resultiert aus dem Jahresüberschuss 2013 in Höhe von 2.963 T, einer weiteren Gewinnausschüttung in Höhe von 1.000 T für 2012 sowie einer 13

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Vorabausschüttung in Höhe von 2.000 T für 2013. Die Eigenkapitalquote beträgt 41,4 % (Vj. 43,4 %). Der Deckungsgrad B (herangezogen wurden alle langfristig abgeschlossenen Darlehen plus 50 % der Rückstellungen) erhöhte sich auf 111,6 % (Vj. 98,7 %). 2. Finanzlage Die zwischen Gesellschaftern und Geschäftsleitung abgestimmte langfristige Strategie der anteiligen Gewinnthesaurierung verhilft der GOA zu einer stabilen Finanzierungsstruktur. Im Dezember 2013 beschloss die Gesellschafterversammlung eine Vorabgewinnausschüttung in Höhe von 2,0 Mio., auszahlbar im Januar 2014. Diese Verbindlichkeit, ausgewiesen in der Bilanz unter Sonstige Verbindlichkeiten, beeinflusste die Liquidität 2. Gr a- des. Die Liquidität 2. Grades betrug zum Ende des Berichtsjahres 89,4 % (Vj. 76,8 %). Durch Finanzierungsmaßnahmen soll die Liquidität 2. Grades kurzfristig wieder auf das gewünschte Niveau von 100 % angehoben werden. Für die Berechnung der Liquiditätskennzahlen wurden die kurzfristigen Verbindlichkeiten, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die sonstigen Verbindlichkeiten sowie 50 % der Rückstellungen herangezogen. Die kurzfristige Anlage der liquiden Mittel erbrachte Zinserträge in Höhe von 17 T. Der Cashflow (Gewinn nach Steuern + AfA) beläuft sich auf 6.833 T (Vj. 7.680 T ). 3. Ertragslage Ergebnis des laufenden Betriebs 4.785 T Sonstige betriebl. Aufw./Erträge - 14 T Finanzergebnis - 475 T Steuern vom Einkommen und Ertrag - 1.333 T Jahresüberschuss 2.963 T 14

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen/Erträgen sind folgende größere Posten en t- halten: Erhaltener Schadensersatz + 37 T Erträge aus Anlageverkäufen (saldiert) + 134 T Betriebs-/periodenfremde Erträge + 40 T Schadensaufwendungen - 145 T Forderungsverluste - 143 T Sonstige Nebenerlöse + 72 T 15

Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Beteiligungsbericht des Ostalbkreises 2013 Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh GOA Daten der Bilanz Aktiva in 2013 2012 Veränderungen in in % Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 134.582 62.534 72.048 115,21 Sachanlagen - Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten - technische Anlagen und Maschinen - andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 16.765.718 17.781.088-1.015.370-5,71 3.492.823 3.892.722-399.899-10,27 5.518.477 5.545.582-27.105-0,49 - geleistete Anzahlungen im Bau 567.440 21.880 545.560 2.493,42 Finanzanlagen - Beteiligungen 118.852 122.392-3.540-2,89 - Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsver- 0 5.500-5.500-100,00 hältnis besteht Summe Anlagevermögen 26.597.892 27.431.698-833.806-3,04 Umlaufvermögen Vorräte, Unfertige Leistungen 673.262 480.049 193.213 40,25 Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.478.438 2.468.908 9.530 0,39 - Forderungen an Gesellschafter 925.297 0 925.297 100,00 - Forderungen gg. Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsver 54.104 22.827 31.277 137,02 hältnis besteht - Sonstige Vermögensgegenstände 133.536 296.680-163.144-54,99 Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 1.408.031 143.651 1.264.380 880,17 Summe Umlaufvermögen 5.672.668 3.412.115 2.260.553 66,25 Rechnungsabgrenzungsposten 50.136 62.759-12.623-20,11 Bilanzsumme 32.320.696 30.906.572 1.414.124 4,58 16

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Passiva in 2013 2012 Veränderungen in in % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 2.000.000 2.000.000 0 0 Gewinnrücklage 7.168.585 7.168.585 0 0 Bilanzgewinn 4.203.255 4.240.642-37.387-0,88 Summe Eigenkapital 13.371.840 13.409.227-37.387-0,28 Rückstellungen Steuerrückstellungen 285.037 21.387 263.650 1.232,76 Sonstige Rückstellungen 2.051.124 1.605.015 446.109 27,79 Summe Rückstellungen 2.336.161 1.626.402 709.759 43,64 Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 12.184.481 13.752.476-1.567.995-11,40 0 168-168 -100,00 1.778.140 1.436.397 341.743 23,79 0 94.997-94.997-100,00 11.435 6.226 5.209 83,67 Sonstige Verbindlichkeiten 2.631.986 566.764 2.065.222 364,39 Summe Verbindlichkeiten 16.606.042 15.857.028 749.014 4,72 Rechnungsabgrenzungsposten 6.655 13.915-7.260-52,17 Bilanzsumme 32.320.698 30.906.572 1.414.126 4,58 Hinweis: Die einzelnen Positionen der Bilanz sind jeweils auf volle gerundet. 17

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh GOA Daten der GuV Gewinn- und Verlustrechnung in 2013 2012 Veränderungen in in % Umsatzerlöse 36.254.002 36.217.017 36.985 0,10 Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Leistungen 227.734-63.115 290.849 460,82 Andere aktivierte Eigenleistungen 92.115 8.221 83.894 1.020,48 Sonstige betriebliche Erträge 426.701 570.013-143.312-25,14 Materialaufwand 12.001.232 11.639.907 361.325 3,10 Personalaufwand 12.579.735 11.648.341 931.394 8,00 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 3.867.075 3.590.654 276.421 7,70 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.698.898 3.323.011 375.887 11,31 Erträge aus Beteiligungen 8.806 10.475-1.669-15,93 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 0 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.820 4.487-1.667-37,15 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 3.438 5.764-2.326-40,35 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 483.142 528.845-45.703-8,64 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 4.378.6556 6.010.577-1.631.921-27,15 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.332.895 1.739.297-406.402-23,37 Sonstige Steuern 83.148 85.642-2.494-2,91 Jahresüberschuss 2.962.613 4.185.638-1.223.025-29,22 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3.240.642 4.055.003-814.361-20,08 Einstellungen in Gewinnrücklagen 0 2.000.000-2.000.000-100,00 Ausschüttung 2.000.000 2.000.000 0 0 Bilanzgewinn 4.203.255 4.240.641-37.386-0,88 Hinweis: Die einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung sind jeweils auf volle gerundet. 18

Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Personal Die Zahl der Mitarbeiter (ohne Aushilfen und Auszubildende) hat zum Ende des Bericht s- jahres 253 (Vj. 258) betragen. Zum Ende des Berichtsjahres wurden 12 (Vj. 11) junge Menschen als Bürokaufleute, Fachkräfte für Abfallwirtschaft und Kfz-Mechatroniker ausgebildet. Weitere 70 Mitarbeiter waren im Reinigungsdienst, auf den Wertstoffhöfen und saisonal für die Betreuung der Grünabfallcontainer als Aushilfen geringfügig beschäftigt. Die Krankheitsquote im gesamten Unternehmensbereich ist mit 3,42 % im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr (3,84 %) weiter leicht zurückgegangen. Es haben sich insgesamt 35 Arbeitsunfälle (Vj. 43) ereignet, die zusammen 364 Ausfalltage (Vj. 236) zur Folge hatten. Durchschnittliche Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer 1) getrennt nach Gruppen - 285 Nr. 7 HGB - (ohne Geschäftsführer und geringfügig Beschäftigte) Verwaltung mit Vertrieb vollzeitbeschäftigt 1) teilzeitbeschäftigt 2012 2013 38 15 Angestellte vollzeitbeschäftigt 1) teilzeitbeschäftigt Gewerblicher Bereich Arbeiter (Fuhrpark, Deponie) vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt 192 13 vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt 188 15 258 255 Auszubildende Auszubildende Verwaltung mit Vertrieb 7 Verwaltung mit Vertrieb 6 Gewerblicher Bereich 4 Gewerblicher Bereich 6 Insgesamt 269 Insgesamt 267 1) ohne 5 Mitarbeiter/-innen (Vorjahr: 5), die sich im Erziehungsurlaub befinden 37 15 5.1.7 Kapitalzuführung und -entnahme durch den Landkreis keine 19

5.1.8 Bürgschaftsübernahme durch den Landkreis Beteiligungsbericht des Ostalbkreises 2013 Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbh Der Landkreis hat für nachstehende Darlehen Bürgschaften übernommen: Konto Nr. Darlehensgeber Aufnahmejahr Stand 31.12.2013 604 386 761 BW Bank 1998 69.126,13 606 592 873 BW Bank 1995 115.040,73 604 487 428 BW Bank 1996 326.945,18 604 499 876 BW Bank 1996 245.683,81 606 593 055 BW Bank 1996 172.560,80 4 302 287/21 Commerzbank 1997 364.985,81 604 624 336 BW Bank 1997 174.780,13 604 786 077 BW Bank 1998 218.577,15 604 786 069 BW Bank 1998 238.600,65 Summe 1.926.300,39 Entsprechend der Beteiligungsverhältnisse hat die WRZ Hörger GmbH & Co. KG im U m- fang von 51 % der vom Ostalbkreis verbürgten Darlehen eine Rückbürgschaft überno m- men. 20

5.2 Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg Beteiligungsbericht des Ostalbkreises 2013 Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg 5.2.1 Allgemeine Angaben Sitz der Gesellschaft: Bahnhofplatz 5 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: (0 71 71) 9 27 53-0 Telefax: (0 71 71) 9 27 53-33 E-Mail: Internet: wiro@ostwuerttemberg.de www.ostwuerttemberg.de Gründung der Gesellschaft: 29. August 1996 Rechtliche Grundlage: Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 17. Dezember 1996 5.2.2 Gegenstand des Unternehmens Die Gesellschaft hat das Ziel, Maßnahmen zu fördern, die der Entwicklung und Verbess e- rung der Wirtschaftsstruktur in der Region Ostwürttemberg dienen, insbesondere durch Unterstützung der Wirtschaftsförderungsaktivitäten in der Region, Planung und Durchführung von Standortwerbung für die Region, Schaffung der notwendigen Datenbasis zur überregionalen Akquisition von Unternehmen, Unterstützung der in der Region ansässigen Unternehmen bei der Schaffung zusätzlicher und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze und Entwicklung und Förderung von Initiativen zur Stärkung von weichen Standortfaktoren der Region. 5.2.3 Stammkapital und Beteiligungsverhältnis zum 31.12.2013 Das Stammkapital der WiRO wurde im Jahr 2009 auf 55.000 Euro erhöht. Unter Beibehaltung der Anteilstruktur übernahm der Ostalbkreis auf dieses Stammkapital eine Stammeinlage von 36.300 Euro (66 %) und der Landkreis Heidenheim eine Stammeinlage von 18.700 Euro (34 %). 21

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg Die Stammeinlagen wurden bar erbracht. Nach Einzahlung des Stammkapitals können von den Gesellschaftern keine weiteren Einzahlungen (Nachschüsse) verlangt werden. 5.2.4 Organe der Gesellschaft Geschäftsführung: Dr. oec. Ursula Bilger Aufsichtsrat: Landrat Klaus Pavel, Vorsitzender des Aufsichtsrats Landrat Thomas Reinhardt, stellv. Vorsitzender Vertreter des Kreistags des Ostalbkreises: Karl Bux Ursula Röttele Wolf-Dietrich Fehrenbacher Jutta Heim-Wenzler Gerd Dannenmann Vertreter des Kreistages des Landkreises Heidenheim: Andreas Stoch (bis 18.11.2013) Clemens Stahl (ab 19.11.2013) Bernhard Ilg Armin Leber Vertreter der Kreissparkasse Ostalb: Carl Trinkl Vertreter der Kreissparkasse Heidenheim: Dieter Steck Vertreter des Regionalverbands Ostwürttemberg: Richard Arnold Claudia Sünder Vertreter der IHK Ostwürttemberg: Klaus Moser Vertreter des DGB Ostwürttemberg: Peter Müller (bis 31.01.2013) Ralf Willek (ab 01.02.2013) Vertreter der EnBW/ODR: Frank Hose Vertreter der Volksbanken/Raiffeisenbanken aus dem Ostalbkreis: Karl Magenau 22

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg Die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden am 02.12.2009 für die Amtszeit der Kreistage des Ostalbkreises und des Landkreises Heidenheim bestellt. Durch Normierung des Au f- sichtsrates vom 26. Februar 1997 wurde ein beratender Beirat gebildet. Aufgabe des Be i- rats ist die Beratung des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung in allen den U nternehmensgegenstand betreffenden Fragen. In der Aufsichtsratssitzung vom 26. Januar 2005 wurde das Ruhen der Funktion des Beirats beschlossen. 5.2.5 Stand Erfüllung öffentlicher Zweck und allgemeiner Geschäftsverlauf Das Aufgabengebiet der WiRO ist das Standortmarketing im weiteren Sinne und basiert auf den drei Säulen Standortentwicklung, Service für Unternehmen und Standortkommunikation. Über Projekte und Initiativen sind die drei Bereiche eng miteinander verknüpft. Dabei übernimmt die WiRO einerseits eine Scharnierfunktion zu den Fachministerien, oder landesweiten Initiativen und Netzwerken und arbeitet andererseits eng mit den Wirtschaftsförderakteuren auf Landkreis- und kommunaler Ebene zusammen. Durch die positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft im Jahr 2013 wurden bei Firmen viele Investitionsprojekte umgesetzt und die Innovationstätigkeit forciert. Der Arbeitsmarkt erwies sich im Jahr 2013 mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 4,1 % und fast 160.000 Beschäftigten als stabil. Die Wirtschaftsleistung und die Arbeitsmarktdaten haben sich im Ostalbkreis, bedingt durch die unterschiedliche Wirtschaftsstruktur, etwas stärker entwickelt als im Landkreis Heidenheim. Die WiRO konnte in diesem wirtschaftlichen Umfeld ihre Strategiefelder mit der Weiterentwicklung Ostwürttembergs als Kompetenzstandort, Innovationsstandort, Investitionsund Gründungsstandort und bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs stärken und au s- bauen. Im Geschäftsjahr 2013 wurden die Netzwerkaktivitäten in den Bereichen Automotive, Holz, Oberflächentechnologie, Photonik oder Marketing fortgeführt und das Komp e- tenzfeld Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau mit der fünften Broschüre innovative Branchen in Ostwürttemberg erstmals mit über 120 Unternehmen dargestellt. Neben Informations- und Netzwerkveranstaltungen in der Region wurde mit überregionalen Marketingmaßnahmen und der Vernetzung mit landesweiten Aktivitäten für Ostwür t- temberg als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort geworben. Mit einem Regionsstand beim Existenzgründertag in Aalen, beim Cluster-Forum Baden-Württemberg in Ulm 23

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg oder beim Wirtschaftsforum Magisches Dreieck in Dinkelsbühl konnten Existenzgründern und Unternehmen Standortangebote und Einbindungsmöglichkeiten in die regionalen Netzwerke vermittelt werden. Auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München war die WiRO mit den Städten Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg vertreten. Im Berichtsjahr wurde das Leitprojekt Fachkräfte für Ostwürttemberg weiter ausgebaut. Nachdem im Oktober 2012 die Fachkräfteallianz Ostwürttemberg mit 19 Partnern g e- gründet wurde, übernahm die WiRO und die IHK die Organisation und Koordinierung der Arbeitstreffen gemeinsam, bei denen die Formulierung und Umsetzung zielgerichteter Projekte und Maßnahmen und die Verzahnung von Initiativen im Fokus standen. Konkreter Ansatz der Wirtschaftsförderung im Rahmen der Fachkräfteallianz ist d ie Umsetzung der Fachkräftekampagne Erstaunliches Ostwürttemberg mit einer attraktiven Internetwerbung, Plakaten, Bannern, Faktenfächern oder Gewinnspielen. Die WiRO organisierte mit zahlreichen regionalen Unternehmen Messeauftritte beim A b- solventenkongress in Stuttgart oder bei der Aalener Industriemesse (AIM) an der Hochschule Aalen, um frühzeitig für die künftige Fachkräfte zu werben. Um ausländische St u- dierende in der Region zu halten wurde ein Wellcome-Flyer mit unterschiedlichen Angeboten und Hilfestellungen entwickelt. 5.2.6 Lage des Unternehmens Der Jahresabschluss der WiRO zum 31.12.2013 weist eine Bilanzsumme in Höhe von 216.147,33 sowie in der Gewinn- und Verlustrechnung einen Verlust aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 33.256,91 (Vorjahresverlust: 26.985,27 ) aus. Bedingt durch die Übernahme des Vorjahresverlustes aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit durch die Gesellschafter resultiert für 2013 ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 6.271,64. Das Eigenkapital der Gesellschaft hat sich um den Jahresfehlbetrag auf 77 T vermindert. Die Eigenkapitalquote beträgt somit 35,53 % (Vorjahr: 47,38 %). Das Ergebnis berücksichtigt die der WiRO im Geschäftsjahr 2013 zugeflossenen planmäßigen Zuschüsse des Ostalbkreises in Höhe von 50.000 und des Landkreises Heide n- heim in Höhe von 25.000. 24

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg Die gesamten Finanzierungszuschüsse der Gesellschafter Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim, der Kreissparkasse Ostalb, der Kreissparkasse Heidenheim, diverser Volks- und Raiffeisenbanken aus dem Ostalbkreis und der EnBW ODR AG beliefen sich auf netto 282 T. Zusätzlich konnten Erlöse aus Kostenbeteiligungen für Veranstaltungen oder der Geschäftsbesorgung für den Marketing-Club Ostwürttemberg in Höhe von 40 T erzielt werden. Für die Fachkräftekampagne Ostwürttemberg wurden in 2013 Erträge in Höhe von 77 T aus Zuschüssen von Unternehmen und Kommunen erzielt. Weitere Einnahmen durch diese Zuschüsse zur Kampagne belaufen sich auf 87 T. Die flüssigen Mittel haben sich gegenüber dem Vorjahr um 63 T auf 201 T erhöht. 25

Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Beteiligungsbericht des Ostalbkreises 2013 Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg WiRO Daten der Bilanz Aktiva in 2013 2012 Veränderungen in in % Anlagevermögen Sachanlagen 5.675 5.884-209 -3,55 Summe Anlagevermögen 5.675 5.884-209 -3,55 Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 7.194 29.470-22.276-75,59 201.358 137.842 63.516 46,08 Summe Umlaufvermögen 208.552 167.312 41.240 24,65 Rechnungsabgrenzungsposten 1.921 2.137-216 -10,11 Bilanzsumme 216.147 175.333 40.814 23,28 Passiva in 2013 2012 Veränderungen in in % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 55.000 55.000 0 0 Gewinnvortrag 28.067 32.783-4.716-14,39 Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss -6.272-4.716-1.556 32,99 Summe Eigenkapital 76.795 83.067-6.272-7,55 Rückstellungen Sonstige Rückstellungen 45.700 45.000 700 1,56 Summe Rückstellungen 45.700 45.000 700 1,56 Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.742 40.684-38.942-95,72 Sonstige Verbindlichkeiten 5.043 6.583-1.540-23,39 Summe Verbindlichkeiten 6.785 47.267-40.482-85,65 Rechnungsabgrenzungsposten 86.867 0 86.867 100,00 Bilanzsumme 216.147 175.333 40.814 23,28 Hinweis: Die einzelnen Positionen der Bilanz sind jeweils auf volle gerundet. 26

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg WiRO Daten der GuV Gewinn- und Verlustrechnung in 2013 2012 Veränderungen in in % Umsatzerlöse 282.908 288.249-5.341-1,85 Sonstige betriebliche Erträge 117.951 85.104 32.847 38,60 Personalaufwand 242.444 243.284-840 -0,35 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 2.318 2.273 45 1,98 Sonstige betriebliche Aufwendungen 189.583 155.266 34.317 22,10 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 232 487-255 -52,36 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3 3 0 0 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -33.257-26.985-6.272 23,24 Erträge aus Verlustübernahme 26.985 22.269 4.716 21,18 Jahresfehlbetrag -6.272-4.716-1.556 32,99 Hinweis: Die einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung sind jeweils auf volle gerundet. Personal Im Geschäftsjahr 2013 waren durchschnittlich 4 Mitarbeiter (Vorjahr: 4) beschäftigt. 5.2.7 Kapitalzuführung und -entnahme durch die Landkreise keine 5.2.8 Bürgschaftsübernahme durch die Landkreise keine 27

Gesellschaft des Ostalbkreises für Beschäftigungsförderung ggmbh i.l. 5.3 Gesellschaft des Ostalbkreises für Beschäftigungsförderung ggmbh i.l. 5.3.1 Allgemeine Angaben Sitz der Gesellschaft: Hopfenstraße 65 73430 Aalen Gründung der Gesellschaft: 19. Mai 1998 Auflösung der Gesellschaft: 31. Dezember 2012 Löschung der Gesellschaft 13. Dezember 2013 aus dem Handelsregister: HRB 501189, Amtsgericht Ulm 5.3.2 Gegenstand des Unternehmens Berufliche (Wieder-)Eingliederung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern, arbeitslosen Jugendlichen und insbesondere Langzeitarbeitslosen im Ostalbkreis. Der Gegenstand des Unternehmens ist durch das neue SGB II entfallen. 5.3.3 Stammkapital und Beteiligungsverhältnis/Liquidation Das Stammkapital der Gesellschaft betrug zum 31.12.2012 insgesamt 81.806,70. Der Ostalbkreis war Gesellschafter mit 62,50 % (51.129,18 ), die Gesellschafter Aktion Jugendberufshilfe im Ostalbkreis (AJO) e.v. Arbeitslosenselbsthilfeorganisation (A.L.S.O.) e.v. Integra ggmbh i.l., Aalen Caritas Ostwürttemberg, Aalen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Aalen e.v. und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Ostalbkreis hielten jeweils 6,25 % (5.112,92 ) an der Gesellschaft. Am 08. Juni 2011 wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Die Anmeldung der Liquidation beim Notariat wurde am 29. Juni 2011 beantragt, die Eintragung beim Registergericht erfolgte am 21. Dezember 2011. Die Liquidation der Gesellschaft wurde zum 31. Dezember 2012 beendet. Mit Ablauf des Sperrjahres wurde die Löschung der Gesellschaft am 27. Dezember 2012 beim Notariat beantragt. Aufgrund der Auflösung der Gesellschaft wurde das Stammkapital im Januar 2013 voll an die Gesellschafter ausbezahlt. Auf den Ostalbkreis entfielen durch den Gesellschaftsanteil in Höhe von 62,50 % damit 51.129,18. Die Löschung der Gesellschaft aus dem Handelsregister B des Amtsgerichts Ulm erfolgte am 13.12.2013. 28

Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH 5.4 Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH 5.4.1 Allgemeine Angaben Sitz der Gesellschaft: Stuttgarter Str. 3 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: (0 71 71) 9 32 4 74 Telefax: (0 71 71) 9 32 4 75 Gründung der Gesellschaft: 20. Mai 1998 Rechtliche Grundlage: Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 31. Okt. 2001 5.4.2 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Bündelung der in Schwäbisch Gmünd und in der Region vorhandenen Gestaltungspotentiale und Designbüros in einem Zentrum für Gesta l- tung. Dies geschieht insbesondere durch Medienarbeit, Projektarbeit, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildung, Büro-, Labor-, und Werkstattangebote sowie durch Schaffung von Arbeitsplätzen für qualifizierte Hochschulabso l- venten. Die Gesellschaft enthält sich jeglicher Einflussnahme auf den Wettbewerb der B ü- ros untereinander und tritt mit diesen nicht in Wettbewerb. 5.4.3 Stammkapital und Beteiligungsverhältnis zum 31.12.2013 Stadt Schwäbisch Gmünd 132.935,89 Euro 55,32 % Ostalbkreis 76.693,78 Euro 31,91 % gmünder gestalter e. V. 30.677,51 Euro 12,77 % Summe: 240.307,18 Euro 100,00 % 5.4.4 Organe der Gesellschaft Zuständige Organe im Jahr 2013 waren der Aufsichtsrat, bestehend aus Oberbürgermeister Richard Arnold der Stadt Schwäbisch Gmünd (Vorsitz), Vertretern des Gemeind e- rats/der Parteien, Vertretern des Ostalbkreises, Vertretern der regionalen Industrie, Vertretern des gmünder gestalter e. V. und Vertretern der Fachhochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, sowie die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung (Eberhard Steiner). 29

Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH 5.4.5 Stand Erfüllung öffentlicher Zweck und allgemeiner Geschäftsverlauf Da die Gesellschaft momentan ihre Tätigkeit eingestellt hat, ergaben sich im Jahr 2013 keine Umsatzerlöse. Als Aufwendungen sind im wesentlichen nur Kosten der Verwaltung angefallen. Die Gewinn- und Verlustrechnung ergibt einen Jahresfehlbetrag 2.253,32 (Vorjahr 1.942,66 ). Eine Gesellschafterversammlung wurde im Jahr 2013 nicht abgehalten. Aufgrund eines fehlenden Beschlusses der Gesellschafterversammlung wurde der Verlust 2012 auf neue Rechnung vorgetragen. 5.4.6 Lage des Unternehmens Kennzahlen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation Daten der Bilanz Aktiva in 2013 2012 Veränderungen in in % Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 0 Sachanlagen - andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1 1 0 0 Summe Anlagevermögen 1 1 0 0 Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0 0 0 0 - Sonstige Vermögensgegenstände 394 900-506 -56,22 Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 155.258 157.436-2.178-1,38 Summe Umlaufvermögen 155.653 158.336-2.684-1,69 Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0 Bilanzsumme 155.654 158.337-2.683-1,69 30

Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH Passiva in 2013 2012 Veränderungen in in % Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 240.307 240.307 0 0 Verlustvortrag -84.320-82.377-1.943 2,36 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -2.253-1.943-310 15,95 Summe Eigenkapital 153.734 155.987-2.253-1,44 Rückstellungen Sonstige Rückstellungen 1.920 1.920 0 0 Summe Rückstellungen 1.920 1.920 0 0 Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0 430-430 -100,00 Sonstige Verbindlichkeiten 0 0 0 0 Summe Verbindlichkeiten 0 430-430 -100,00 Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0 Bilanzsumme 155.654 158.337-2.683-1,69 Hinweis: Die einzelnen Positionen der Bilanz sind jeweils auf volle gerundet. 31

Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation Daten der GuV Gewinn- und Verlustrechnung in 2013 2012 Veränderungen in in % Umsatzerlöse 0 0 0 0 Sonstige betriebliche Erträge 0 0 0 0 Personalaufwand 0 0 0 0 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen 0 0 0 0-2.647-2.767 120-4,33 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 393 829-436 -52,59 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0-4 4 100,00 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -2.253-1.943-310 15,95 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 0 Jahresfehlbetrag -2.253-1.943-310 15,95 Hinweis: Die einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung sind jeweils auf volle gerundet. Personal Die Zahl der Arbeitnehmer i. S. d. 267 Abs. 5 HGB beträgt 0 Personen (Vorjahr: 0). 5.4.7 Kapitalzuführung und -entnahme durch den Landkreis keine 5.4.8 Bürgschaftsübernahme durch den Landkreis keine 32

Technologiezentrum Aalen GmbH 5.5 Technologiezentrum Aalen GmbH 5.5.1 Allgemeine Angaben Sitz der Gesellschaft: Gartenstraße 133 73430 Aalen Telefon: (0 73 61) 5 60 1-0 Telefax: (0 73 61) 4 51 87 E-Mail: Internet: tzaalen@t-online.de www.tza-aalen.de Gründung der Gesellschaft: 30. Januar 1986 Rechtliche Grundlage: Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 07. Nov. 2011 mit Berichtigung vom 26.04.2012 5.5.2 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Technologiezentrums in Aalen. Das Technologiezentrum soll jungen technologieorientierten Unternehmen des produzierenden Gewerbes und des produktionsorientierten Dienstleistungsgewerbes den Aufbau eines am Markt erfolgreichen Unternehmens erleichtern. Dies geschieht insbesondere durch die Bereitstellung von Gemeinschaftseinrichtungen, Büro- und Werkstatträumen, von zentralisierten Verwaltungs- und Bürodienstleistungen sowie durch das Angebot von Beratung s- diensten. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Leistungen gleicher oder ähnlicher Art zu erbringen. Sie darf Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen und vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen und wieder aufgeben. 5.5.3 Stammkapital und Beteiligungsverhältnis zum 31.12.2013 Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft zum 31.12.2013 beträgt 26.010. Hieran hält der Ostalbkreis einen Anteil in Höhe von 7.680 und ist somit nach der Stadt Aalen (41,14 %) größter Gesellschafter mit einem Beteiligungsverhältnis von 29,53 %. Weitere Gesellschafter: - Kreissparkasse Ostalb: 16,34 % - Carl-Schneider-Stiftung: 8,27 % 33