Pflege inbegriffen. Würdig altern - würdig arbeiten in Pflege und Betreuung. Tagung vom 3. Mai 2013 Referat Mascha Madörin

Ähnliche Dokumente
Ökonomisierung des Gesundheitswesens aus der Sicht der Pflege. Tagung: Standardisiert & verarmt 30. November 2013 Referat Mascha Madörin

Wieviel Rehabilition zu welchem Preis? SAR-Tagung vom Referat Mascha Madörin

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Zentralschweizer Pflegesymposium Rehabilitation Care Vortrag Mascha Madörin

Der Kostendruck auf die Pflege. ZHAW Institut für Pflege Forum Pflege, 18. Juni 2014 Input von Mascha Madörin, Ökonomin

Ökonomisierung der Pflege

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Wenn Menschen Care-Arbeit stundenweise anbieten was bedeuten Plattform- Dienste für gute Pflege und Care Arbeit? Mascha Madörin, Ökonomin

Standardi sierung - Überlegungen zur Ök onomi sierung de s Gesundheitswesen. AKF Jahrestagung 2./ Referat Mascha Madörin

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Wie planwirtschaftliches Denken die medizinische Versorgung verteuert. Liberales Institut Werner Widmer

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Grafiken. Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2004

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Parteitag SVP Graubünden

Koordinierte Versorgung

Eine kleine Einführung in die Materie

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Spitallandschaft Schweiz

Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

SPITEX PFLEGE ZU HAUSE

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Palliative Care Schweiz

Demographie: Geburtenziffer

Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre?

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

Schulden bei der Krankenversicherung

Hilfe und Pflege zuhause.

Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege»

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Pflege und Betreuung zu Hause. Überall für alle

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Statistik der Krankenversicherung 2003 (Teil 3/3)

Rechtsgrundlagen MiGeL

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Beilage Kostenbeteiligung

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Jung, dynamisch, flexibel, unkompliziert

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Pflege und Betreuung zu Hause

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick

Die neue Pflegefinanzierung Verabschieden sich die Krankenversicherer. Annette Jamieson, Health Insurance Days, Interlaken 2.6.

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Nationale Strategie Palliative Care

Tarifordnung. Gültig ab 1. Januar Spitex Steinmaur-Neerach Gewerbestrasse Steinmaur

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Klienten-Information 2018

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Wirtschaftlichkeit Berufsethos Eine politisch-ökonomische Sicht. Vortrag Dialog Ethik vom Mascha Madörin

Neuordnung der Pflegefinanzierung

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87

Transkript:

Pflege inbegriffen Würdig altern - würdig arbeiten in Pflege und Betreuung. Tagung vom 3. Mai 2013 Referat Mascha Madörin

Ei nleitung Pflege inbegriffen - Auslagerung von Gesundheitskosten am Beispiel der Langzeit- und Altenpflege 1. Schon immer ausgelagert - ist es schlimmer geworden? 2. Tendenzen: die Einführung neuer Abgeltungssystem - Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 3. Indignez-vous! Referat MMadörin 2

ausgelagert - auslagern Zum Anfangen: Eine Geschichte von meiner Tante, wie es heute vermutlich wäre und was immer noch gleich ist. Referat MMadörin 3

Referat MMadörin 4

ausgelagert - auslagern Quelle BFS, Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens nach Leistungen und Direktzahlenden 2007, Neuchâtel 2009, T9, Berechnung MM, Wert unbezahlter Pflege- und Betreuungsarbeit: grobe Schätzung MM Kommentar zur Graphik: Auf dieser Grafik sind nicht alle Leistungen des Gesundheitswesens dargestellt. Ebenso sind nur die wichtigsten Kostenträger aufgeführt: der Staat (vor allem Kantone und Gemeinden, ohne Beiträge der AHV/IV und Hilflosenentschädigung), nur die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKK, z.b. ohne Suva und Zusatzversicherungen) und die Haushalte (mit den Selbstbehalten und Franchisen und mit den Out-of-Pocket-Zahlungen), ebenso in Rosa eine grobe Minimalschätzung des Werts der unbezahlten Pflege- und Betreuungsarbeit für Kranke und Betreuungsbedürftige in Haushalten. Referat MMadörin 5

ausgelagert - auslagern Quelle BFS, Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens nach Leistungen und Direktzahlenden 2007, Neuchâtel 2009, T9, Berechnung MM, Wert unbezahlter Pflege- und Betreuungsarbeit: grobe Schätzung MM Kommentar zur Graphik: Auf dieser Grafik sind nicht alle Leistungen des Gesundheitswesens dargestellt. Ebenso sind nur die wichtigsten Kostenträger aufgeführt: der Staat (vor allem Kantone und Gemeinden, ohne Beiträge der AHV/IV und Hilflosenentschädigung), nur die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKK, z.b. ohne Suva und Zusatzversicherungen) und die Haushalte (mit den Selbstbehalten und Franchisen und mit den Out-of-Pocket-Zahlungen), ebenso in Rosa eine grobe Minimalschätzung des Werts der unbezahlten Pflege- und Betreuungsarbeit für Kranke und Betreuungsbedürftige in Haushalten. Referat MMadörin 6

ausgelagert - auslagern Bemerkungen zu den Kosten des Gesundheitswesens Kosten/BIP in der Grössenordnung westeuropäischer Länder Ausgaben OKP/BIP: Schweiz unter westeuropäischem Schnitt!! Sehr gute Versorgung mit qualifzierter medizinischer Behandlung, genereller Zugang auch für obligatorisch Versicherte zu Gesundheits-High-Tech. Gute Leistung im Vergleich zu Kosten. (OECD) Referat MMadörin 7

ausgelagert - auslagern ABER: im westeuropäischen Vergleich Lücken der obligatorischen Versicherungsleistungen: Zahnbehandlungen Langzeitpflege Hauspflege, Hausarbeit Erwerbsausfallversicherungen Referat MMadörin 8

ausgelagert - auslagern Anteil privater Ausgaben an Langzeitpflege 2007: Deutschland 29.3% Schweden 4.5% Frankreich 1.2% USA 38.0% Österreich 18.1% NL 0.0% Schweiz 61.2% Referat MMadörin 9

ausgelagert - auslagern Quelle Folie 16: Kirchgässner/ Gerritzen, 2011 Tab.7.2., S. 52. Bei dieser Tabelle ist die unbezahlte Arbeit nicht einberechnet. Diese miteinbezogen tragen Haushalte rund drei Viertel aller Langzeitpflegekosten. Problematik der Berechnungen: Frey, Miriam/ Liechti, David/ Feer, Manuel (2011): Out-Of-Pocket-Zahlungen und Kostenbeteiligungen in der Schweiz und im internationalen Vergleich, Obsan Dossier 17, Fribourg: Bundesamt für Statistik. Referat MMadörin 10

ausgelagert - auslagern Sozialschutzausgaben Altenpflege 2007 Schweiz: 0.29% des BIP ( 540,8 Mrd. Fr.): 1.6 Mrd. Franken Vergleichsweise, umgerechnet auf BIP CH Schweden 12.2 Mrd. CHF (2.25% des BIP) Österreich 5.1 Mrd. CHF (0.95%) Niederlande 4.6 Mrd. CHF (0.85%) Vereinigtes Königreich 3.0 Mrd. CHF (0.55%) Referat MMadörin 11

ausgelagert - auslagern Ausgaben Soziale Sicherheit in % BIP, Gesundheit G/ Altenpflege A, 1993 und 2008 1993 2008 1993 2008 G G A A Schweiz 5.52 6.38 0.33 0.31* Schweden 8.32 7.55 2.62 2.33* Österreich 7.01 7.23 0.64 1 Niederlande 8.96 9.39 0.52 0.72* VK 6.54 7.84 0.3 0.56 Referat MMadörin 12

ausgelagert - auslagern Quelle: Eurostat (online 4. 11. 2010 und 20.12.2012): tsdde530, tps 00098 prov. Daten Sozialschutzausgaben: Staatsausgaben und obligatorische Versicherungen (z.b. obligatorische Krankenversicherung). Sie enthalten Ausgaben für Pflegegelder, Unterbringung, Hilfestellungen im Alltag Genauere Abklärungen sind noch nötig, was mit was verglichen wird. Referat MMadörin 13

Referat MMadörin 14

ausgelagert - auslagern Quelle: Berechnet aus BFS T 14.1.1., Eurostat Code tps 00098, tsdde 530 Gesundheitskosten sind zwischen 1995-2008 gestiegen und etwas stärker die Ausgaben für das Gesundheitswesen, die zu den Ausgaben der Sozialen Sicherheit gehören. Die Entwicklung entspricht ungefähr derjenigen anderer europäischer Länder ABER: Die Ausgaben für Altenpflege sind anteilsmässig nicht gestiegen. Referat MMadörin 15

ausgelagert - auslagern Ist es schlimmer geworden seit Einführung des KVG? Sicher nicht besser! Immer noch sehr hohe Finanz- und Arbeits- Belastung vor allem der Angehörigen - sprich Frauen Potentiell dreifache Betreuungs- und Pflege- Schicht von Frauen - finanzielle Konsequenzen Je länger/mehr Menschen pflegebedürftig sind, desto lückenhafter die Versicherung Referat MMadörin 16

Tendenzen: Die Reorgani sation der OKP-Abgeltungssysteme Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse

Aktuelle Tendenzen Etappen der Reorganisation: Ab: 2008 Neue Finanzordnung: Spitexbeiträge (16% der Spitex-Lohnsumme, auch für Hauswirtschaft!) werden von nationalem AHV- Fonds nicht mehr bezahlt 2006: private Homecare-Industrie schafft Verband, stellt Nichtdiskriminierungsforderungen Verschiebung der Kosten auf Kantone und Gemeinden: sehr grosse regionale Unterschiede Referat MMadörin 18

Aktuelle Tendenzen Der Finanzierungsumbruch 2011/12: Die verpasste Chance von 1996-2011: Das KVG (1996) sieht vor: Arzt verordnet, welche Leistungen Oblig.PflegeVers. bezahlen müssen, nämlich: Leistungen, die der Diagnose oder Behandlung einer Krankheit oder deren Folgen dienen. (Art. 25) Wurde faktisch abgelöst durch DRG in Spitälern (ab 2012) und neues Pflegeversicherungsgesetz (2011), wichtig für Pflegeheime und Spitex Referat MMadörin 19

Aktuelle Tendenzen Kostendruck auf die Pflege nimmt zu, aber andere ökonomische Mechanismen in Krankenhäusern als in der ambulanten Pflege und in Pflegeheimen. Völlige Missachtung der Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft. ÄrztInnen: Diagnoskompetenz, FachpflegerInnen: Bedarfsabklärung. Referat MMadörin 20

Aktuelle Tendenzen Finanzierungsregimes: geprägt von problematischen Leistungsvorstellungen, die medizinische Interventionen überbewerten. Allgemeine Krankenhäuser: DRG (ab 2012), Pflege inbegriffen, Teil der Aufenthaltskosten wie Verbandstoff: Kostendruck wirkt sich speziell stark auf Pflegekosten aus. Spezialisierte Krankenhäuser noch in Verhandlungen Referat MMadörin 21

Aktuelle Tendenzen Pflegeheime und ambulante Pflege: schon immer ungenügende finanzielle Leistungen der OPK, politische Aushandlung im Gange ( Managed care als DRG-Variante), hoher Kostendruck unter Deckmantel demographischer Wandel Referat MMadörin 22

Aktuelle Tendenzen Kostendruck in Pflegeheimen und bei der Spitex via unterschiedliche Tarife für Behandlungspflege/ Grundpflege (Taylorisierung), Betreuung, Unterstützung. Zu niedrige Tarife für Krankenkassen, die effektive Pflegekosten nicht decken: Kostendruck auf Pflegeheime und Spitex Kantone/ Gemeinden Sehr enge Definition der OKP-pflichtigen Leistungen: Betreuung, Begleitung und Versorgungsarbeit ist nicht versichert Sparen beim Material auf Kosten der Pflegearbeit Referat MMadörin 23

Aktuelle Tendenzen Probleme der Standardisierungsversuche Managed Care: die Grundidee des Fallbudgets für chronisch Kranke die Ideen des Preisüberwachers: DRG für Pflegeheime? Taylorisierung und Pseudo-Ganzheitlichkeit Verknappung und Standardisierung von Zeit als Ziel der Reorganisationen. Tendenz? Kostendruck erhöhen, nicht OKP erweitern Referat MMadörin 24

Aktuelle Tendenzen Tarifhierarchie und mangelnde Versicherung von Pflege- und Carekosten schafft dysfunktionale Arbeitsteilung, führt zu einem Graumarkt für Hauspflegedienste: Migrantinnen Unbefriedigende und stressige Arbeitssituation für Pflege: Personalmangel bei Spitex Nach wie vor sehr hohe Carebelastung vor allem von Frauen (ab 50 Jahren, insbesondere ab 65) Sehr unterschiedliche Entwicklungen je nach Kanton und Gemeinden. Referat MMadörin 25

Aktuelle Tendenzen Eigenständige ökonomische Logik der Arbeits- und Austauschprozesse in der Pflege: Grosse Unterschiede zwischen Güterproduktion und personenbezogenen Dienstleistungen. Marktförmige Regulierungen haben andere Auswirkungen als bei der Güterproduktion. Historische Erfahrungen mit Industrialisierung und neue Managementechniken bilden Grundlage der Denkraster in der Gesundheitspolitik und für Organisation der Pflege Referat MMadörin 26

Aktuelle Tendenzen Zentrale Stolpersteine des ökonomischen Denkens über Pflege: Intersubjektivität / Interaktivität der Pflegearbeit Es geht um kranke / leidende Menschen mit sehr unterschiedlichen Krankheiten, Heilungsverläufen etc. Ungewissheit, Komplexität und Prozesshaftigkeit der Arbeit, Nichtstandardisierbarkeit des Outcomes Referat MMadörin 27

Indignez-vous!

Indi gnez-vous! Tendenzen öffentlicher Diskurse Falsche Anreize: Verschiebung der Argumente Generationenvertrag und Solidarität Der demographische Speckgürtel, Alte als Last der Volkswirtschaft Ferrari -Behandlung oder wieviel darf die Behandlung und Care von Alten kosten? Versus Prämien, die Arme bezahlen können!!!! Referat MMadörin 29

Indi gnez-vous! Falsche Anreize: Verschiebung der Argumente Statt Effizienzmangel in Spitälern/ Behandlung, stärkere Betonung des Zuviel an Therapien Rationierungen Pauschalen bedeuten faktisch Rationierung bei der Grundversicherung Referat MMadörin 30

Indi gnez-vous! Referat MMadörin 31

Indi gnez-vous! Wert der unbezahlten Betreuungsarbeit: sehr grobe Schätzung des Aufwandes für Kinder und Kranken, inklusive mehr Hausarbeit, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung von FreundInnen und Verwandten ausserhalb des eigenen Haushaltes miteinberechnet. Was fehlt ist unbezahlte Arbeit in karitativen Organisationen, auf Gemeinde- und Kirchenebene (z.b. freiwillige Arbeit in Altersheimen, Sterbebegleitung durch Kirchenmitglieder, Freiwilligeneinsätze durch Rotkreuz-HelferInnen), provisorisches Resultat. Bezahlte Arbeit: Vollzeitäquivalente Kinderkrippen (Betriebszählung 2001), Primar- und Sekundar1-SchullehrerInnen, KindergärtnerInnen, Pflege- und Infrastrukturpersonal in Spitälern (ohne ÄrztInnen und techn. Personal, medizinisches und Infrastrukturpersonal in Pflegeheimen, Spitex. Genauere Erklärungen dazu befinden sich in der UNRISD-Studie, Research-Report 2 Referat MMadörin 32

Indi gnez-vous! Wenn die Bevölkerung wie in vielen westlichen Ländern deutlich altert, flacht die Produktivitätsentwicklung ab. Man könne auch von einem demographischen Speckgürtel sprechen, sagte Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands...... grosse Betreuungs- und Pflegelasten sind zu erwarten. (NZZ online 12.4.2013) Referat MMadörin 33

Indi gnez-vous! Economics of care - economics of dignity Referat MMadörin 34

Danke fürs Zuhören! Referat MMadörin 35