SZ Finance Day. Frankfurt am Main, Keynote-Referat. Group Chief Executive Officer Sergio P. Ermotti, 2. März Es gilt das gesprochene Wort.

Ähnliche Dokumente
Ordentliche Generalversammlung

Ordentliche Generalversammlung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Medienkonferenz Bankenbarometer Zürich 30. August 2018 Dr. August Benz & Dr. Martin Hess

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Finanzstabilitätsbericht 2012: Die Risikolage. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank 14.

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

MiFID II Erste Entwicklungstrends. Ralf Frank Gescha ftsfu hrer & Generalsekreta r, DVFA Berufsverband der Investment Professionals

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019

Finanzmarktpolitik eine Kursbestimmung

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen im regulierten Umfeld

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Schweizer Vermögensverwaltung 2025 Zukunftsvision für eine Exportindustrie. Bern 18. Januar 2018 Boris F.J. Collardi, Präsident

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Family Offices als Private Equity Investoren

Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Krisenbekämpfung durch Global Governance

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Juni FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017

Ausgelagert und sorgenfrei?

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Ordentliche Generalversammlung

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Statements. Michael Dreibrodt mylife Lebensversicherung AG. beim Wirtschaftstag 2016

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Essentializing the Bank. Industry supply chain model

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Positionspapier Outsourcing Banken und FinTechs beziehen Stellung. Pressegespräch

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Klub der Wirtschaftspublizisten

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Halbjahrespressekonferenz

Bozen, Die Volksbank von morgen

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Erklärung von Philipp M. Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, zu seinem Rücktritt

msggillardon 2017 Studie banking insight Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check Holger Suerken

Masterarbeit. in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich. bei Prof. Dr.

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Statements der, an der Konefernz Wachstum im Wandel, teilgenommenen JugendbotschafterInnen

Wirtschaftsausblick 2014

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Wirtschaftsaussichten 2014

Wie man die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels in Deutschland versteht

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Der starke Partner für Ihre Ziele. Santander Bank

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

Einschätzung Zinsmarkt Januar 2019

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

Studie. Mai EY Capital Confidence Barometer

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Daimler Aktie im Schnell Check: Cash Cow ohne Potenzial?

Bilanzpressekonferenz 2009:

Marktüberblick 26. Juli 2017

Frankfurt am Main, 23. März 2017

It s the R&D that matters.

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2014

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Generalversammlung der CREDIT SUISSE GROUP Zürich, 29. April 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Transkript:

SZ Finance Day Frankfurt am Main, Keynote-Referat Group Chief Executive Officer Sergio P. Ermotti, 2. März 2016 Es gilt das gesprochene Wort. Ich freue mich, bei Ihnen zu sein. Die Veranstalter dieser Tagung haben vor ein paar Monaten das Thema 'Tiefzins-Umfeld' gewählt. Es ist aktueller denn je. Die Zinssätze in vielen Industrieländern sind seit einiger Zeit auf Rekordtief. Ein solches Umfeld hat signifikante Auswirkungen auch für das Finanzsystem. Inzwischen sind die Märkte extrem volatil und Bank-Aktien besonders unter Druck. Die Situation verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass gehandelt wird. Ich werde darüber sprechen, was Banken tun können, um in Zukunft nachhaltig erfolgreich zu sein. Eine Bemerkung gleich am Anfang: Ich habe kein Verständnis, wenn ich im heutigen Umfeld Leute höre, die über eine anhaltende Finanz-Krise sprechen. Das Gegenteil ist richtig: Das Banken-System ist solider geworden das erkennen sogar die meisten Regulatoren an. Die Realität von heute ist eine andere: Banken können nicht erfolgreich und nachhaltig operieren, wenn die Wirtschaft nicht wächst. Kein Wunder also, wenn sich die Börse momentan die Frage stellt, wie Banken in Zukunft ihre Kapitalkosten verdienen können. Und klar, tiefe Zinsen spielen eine Rolle. Sie sind aber nicht der einzige Grund. Schauen wir uns die Situation der Banken genauer an. Viele sind in einer schwierigen Lage. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ich werde mich auf die, nach meiner Meinung, wichtigsten fünf konzentrieren: Erstens: Fehlendes Wachstum. Seit Herbst 2011 hat der IWF bei jeder neuen Wachstums-Prognose für die Weltwirtschaft die Erwartungen nach unten korrigiert. In der Eurozone erwarten wir für 2016 ein Wachstum von etwa 1,4 Prozent einiges hinter der Weltwirtschaft. Und wir wissen alle, dass dieser Durchschnitt das wahre, schwächere Bild in der Mehrheit der Länder nicht widerspiegelt. Zu viele Politiker und Beobachter besonders hier in Europa verlangen aber immer noch nach mehr Medizin der Notenbanken, statt ihren Job zu machen und Reformen anzupacken. Klar, unpopuläre Massnahmen kosten Wählerstimmen, aber Geldpolitik kann keine Wachstums-Kräfte freisetzen sie kauft nur Zeit und der Preis dafür ist unbekannt. Seite 1 von 5

Auch die Staatsschulden-Problematik ist längst nicht gelöst. Ganz im Gegenteil. Das alles drückt auf das Wirtschafts-Wachstum. Somit leidet die Profitabilität der Banken. Zweitens: Das Tiefzins-Umfeld. In der Schweiz haben wir am meisten Erfahrung mit extrem tiefen oder sogar negativen Zinsen. Aber wir sind nicht mehr die einzigen. Heute haben wir Negativzinsen in Ländern, die fast 25 Prozent zum globalen BIP beitragen. In Japan, in der Euro-Zone. Selbst aus den USA sendet die Fed-Chefin Signale, dass Leitzinsen bis in den negativen Bereich nicht auszuschliessen sind obwohl dies eher unwahrscheinlich ist. Zusammen mit der Alterung der Gesellschaft sind Negativzinsen eine riesige Belastung der Vorsorge-Systeme. Meiner Meinung nach sind die heutigen Versprechen an künftige Pensionäre unrealistisch. Über das Thema wird leider zu wenig gesprochen. Es wird uns in Zukunft stark beschäftigen. Und die bereits eingegangenen Pensionsverpflichtungen von Unternehmen können mittel- und langfristig auch die Kreditbücher von Banken negativ beeinflussen. Dazu kommt die Gefahr von Asset-Blasen, verstärkt durch eine sehr aggressive Politik einiger Banken bei der Vergabe von Hypotheken. Auch das führt zu Problemen in der Zukunft. Aber wie Sie wissen, ist das Tiefzins-Umfeld schon heute schlecht für Banken. In der Vergangenheit war die Netto-Zinsmarge einer der wesentlichen Treiber für Erträge im klassischen Bankgeschäft. Sie war hoch genug, um viele Dienstleistungen für Kunden gratis anbieten zu können eine klassische Quersubventionierung. Heute plötzlich Geld dafür zu verlangen, ist leichter gesagt als getan. Negativ-Zinsen auf Retail-Kunden abzuwälzen, ist in einem deflationären Umfeld und mit einer 1000-Franken-Note im Umlauf nicht möglich. Kunden würden ihr Geld abziehen. Nicht weil sie Angst hätten um die Stabilität der Banken. Sondern aus rein ökonomischen Gründen. Um die Erosion der Zinsmargen, aber auch die Kosten zusätzlicher Kapitalvorschriften zu begrenzen, haben wir die Zinssätze für Hypotheken erhöht. Nach der Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank erfolgte dieser Schritt praktisch über Nacht. UBS hat in der Schweiz auch graduell Kosten für bestimmte Dienstleistungen eingeführt. Und bleibt das Umfeld so bestehen, ist auch eine Erhöhung der Zinsen auf Unternehmenskredite möglich, mit weiteren direkten Konsequenzen für die Wirtschaft. Unsere Kunden verstehen all die zusätzlichen Kosten, aber positiv für die Beziehung sind sie sicher nicht. Drittens: Regulierung. Zu schwachem Wachstum und tiefen Zinsen kommen schärfere regulatorische Auflagen. Ich sage ganz deutlich: Mehr Eigenkapital für Banken war nötig nach der Krise. Doch auf dieses zusätzliche Kapital muss eine vernünftige Rendite erwirtschaftet werden, die mindestens die Kapitalkosten deckt. Ausserdem dauert die Unsicherheit über das künftig geltende regulatorische Kapital-Framework jetzt schon viel zu lange an. Seit sieben Jahren können Sie praktisch jeden Tag in irgend einer Zeitung etwas über die Reform der Anforderungen lesen. Und über die Reform der Reform. Der ganze Prozess ist nicht gerade hilfreich, um das Vertrauen in die Regulatoren oder das Banken-System zu verbessern. Einige besonnene Aufseher realisieren dies mittlerweile. So erteilte Mark Carney letzte Woche Basel IV eine Absage und sagte, ich zitiere: «Aufsichtsbehörden müssen Banken ein Maximum an regulatorischer Klarheit geben und damit den Übergang zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen unterstützen», Zitat Ende. Wir können nur hoffen, dass seine Kollegen sich diesem Gedanken anschliessen. Die schiere Anzahl der neuer Regeln ist ein weiteres Thema. Thomson Reuters hat gezählt, dass wir in der Finanz-Branche jährlich 40 000 neue Regulierungs-Ankündigungen erhalten. Das sind mehr als 100 Weisungen pro Tag. Die Umsetzung der vielen neuen Regeln, wie etwa MiFID II oder die strukturelle Seite 2 von 5

Separierung von Einheiten, führt zu immensen zusätzlichen operativen Kosten. Kein Wunder, dass Komplexität und Aufwand für uns Banken enorm gestiegen sind. Gemäss der ZEB European Banking Study 2015 wird die Rendite von Banken auf Eigenkapital nach Steuern in den nächsten Jahren dramatisch weiter schrumpfen. Von 6,1 Prozent Ende 2014 auf nur noch 0,8 Prozent im Jahr 2019. Wohlgemerkt: 6,1 Prozent decken schon heute nicht die Kapitalkosten von 9 bis 10 Prozent. Für viele Banken wird die Luft in den nächsten Jahren also sehr dünn. Übrigens: Über-Regulierung oder zu viel Bürokratie ist ein Phänomen, das nicht nur die Finanz-Branche betrifft. Sondern die ganze Wirtschaft. Wir alle zahlen den Preis dafür. In der Schweiz gehen Schätzungen davon aus, dass Regulierung insgesamt 10 Prozent des BIP kostet. Oder 60 Milliarden Franken pro Jahr. In Deutschland und den meisten anderen Ländern Europas ist die Situation ähnlich. Viertens: Überkapazitäten. Die mangelnde Profitabilität der Branche ist aber auch ein Spiegelbild von zu wenig Preismacht. Heute wird noch klarer, was ich in der Vergangenheit schon gesagt habe: Das Thema ist nicht «Too big to fail». Sondern eher «Too small to survive». Der europäische Bankensektor ist belastet durch Überkapazität. Die lässt sich aber nicht schnell genug abbauen. Das hat auch zu tun mit dem politischen, regulatorischen und Wettbewerbs- Korsett, in dem wir uns befinden. Statt über die eigenen Landesgrenzen hinaus in Richtung EU-Binnenmarkt zu schauen, wird noch immer ein Gärtchen-Denken gepflegt. Immerhin: Es gibt auch Hoffnung. Die geplante Kapitalmarkt-Union und die Etablierung der European Banking Union sind Schritte in die richtige Richtung. In diesem Zusammenhang ist Konsolidierung nicht die einzige aber, meiner Meinung nach, eine fast zwingende Konsequenz. Ich komme später noch darauf zu sprechen. Und Fünftens: Viele Banken sind immer noch damit beschäftigt, Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten. Die Rückstellungen für Rechtsfälle sind gross, die bereits bezahlten Strafen riesig. Nicht nur einzelne Bereiche sind betroffen, sondern das gesamte Bankgeschäft. Natürlich ist dieser Prozess teilweise verständlich. Doch meiner Meinung nach ist die Koordination zwischen den Behörden stark verbesserungsfähig und die Willkür, mit der Summen festgelegt werden, problematisch. Auf jeden Fall belastet der Aufarbeitungsprozess die Profitabilität, bindet Ressourcen und schränkt die Fähigkeit ein, nach vorne zu schauen. Seite 3 von 5

Meine Damen und Herren Hier stehen wir also heute. Wie geht es weiter? Ist die Zukunft für Banken hart? Ja und nein. Ja, weil wir viele der erwähnten Faktoren nicht steuern können und einige wie das Tiefzins- Umfeld, die strengere Regulierung und die Überkapazitäten uns noch eine Weile begleiten werden. Und nein, weil es auch eine Reihe von Chancen gibt, die wir nutzen können. Ich sehe deren drei: Erstens: Fokussierung. Damit meine ich, dass jede Bank herausfinden muss, wo sie am stärksten ist. Was ihre DNA ist. Fokussierung heisst aber nicht, sich auf ein einziges Standbein zu verlassen. Die Vorstellung, zum Beispiel, nur auf das Investmentbanking oder nur auf das Retailgeschäft zu setzen, ist nicht realistisch und ohne kritische Masse sehr schwierig. Es braucht zwei, drei starke Standbeine. Ob in verschiedenen Kunden-Segmenten oder geografisch. Gefragt sind ausserdem ein ausgewogener Ertrags-Mix und ein Fokus auf Ertrags-Qualität. Denn Investoren gewichten heute stabile, moderate Gewinne stärker als grössere, aber volatile Gewinne. Diese Stabilität ist auch gut für das Bankensystem. Dafür ist permanente Bilanz- und Ertrags-Optimierung wichtig. Banken müssen, zum Beispiel, damit anfangen, die tatsächlichen Kosten, also auch die regulatorischen, an Kunden weiterzugeben. Und sie müssen entscheiden, ob es sich lohnt, allen Kunden alles anzubieten. Die Antwort ist mit Sicherheit «Nein», denn bestimmte Produkte und Kundensegmente sind heute nicht mehr für alle Banken profitabel. Kritische Masse ist in diesem Zusammenhang wie gesagt ein Muss. Fokussierte Grösse ist gut sie ist nicht per se ein Problem und sollte nicht dämonisiert werden. Das setzt jedoch Rahmen-Bedingungen voraus, die es erlauben, eine gewisse Grösse zu erreichen. Konsolidierung wird eine Rolle spielen, um die notwendige kritische Masse in der Branche zu generieren. Zweitens: Optimierung. Darunter verstehe ich alles, was einer Bank hilft, Erträge zu verbessern oder Kosten zu sparen. Oder beides gleichzeitig. Das heisst: Banken müssen ihre Wertschöpfungs-Kette in Einzelteile zerlegen und entscheiden, was sie selber am besten können und was sie rausgeben oder mit anderen zusammen machen sollten. Dafür braucht es Offenheit für neue Kooperations-Möglichkeiten mit anderen Banken oder Dienstleistern zum Beispiel aus der Technologiebranche. Digitalisierung und Automatisierung sind dabei Chance und Bedrohung zugleich. Sie ermöglichen bessere Prozesse und bringen uns näher an die Kunden. Unsere Kunden werden aber vielleicht auch von neuen Anbietern angelockt, die bankähnliche Services anbieten, aber nicht unter denselben strengen Regeln arbeiten müssen. Ich erwarte hier eine Angleichung der Regeln, zum Beispiel bei Datenschutz und Privatsphäre. Grundsätzlich sehe ich aber mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit als Konkurrenz: Denn in vielen Geschäftsfeldern wie der Vermögensverwaltung und der Beratung sind die Eintrittshürden hoch. Vertrauen, persönliche Beziehungen und institutionelles Wissen lassen sich nicht so einfach «kopieren». Seite 4 von 5

Drittens: Wachstum. Damit komme ich zurück auf das, was ich am Anfang gesagt habe: Eine prosperierende Wirtschaft ist das beste Mittel, um die Banken in Schwung zu halten. Kurz gesagt: Nur eine profitable Bank ist eine stabile Bank. Die ersten zwei Punkte, von denen ich vorhin gesprochen habe Fokussierung und Optimierung können wir mehr oder weniger beeinflussen. Das Wachstum der Wirtschaft nicht alleine. Hier muss die Politik handeln und die notwendigen Reformen anstossen und umsetzen. Die Wirtschaft und die Bevölkerung tragen auch Verantwortung und sollten bei diesem Kurs mitmachen, denn er ist in ihrem Interesse. Deutschland ist ein gutes Beispiel. Es profitiert heute noch von der Agenda 2010, doch diese Reform ist jetzt ziemlich genau 13 Jahre her und braucht auch neue Impulse. Langfristig bin ich optimistisch. Weil: Treiber des Wachstums ist der technische Fortschritt. Und der lässt sich nicht aufhalten. Ich gehe davon aus, dass die heutigen Industrie-Nationen also auch die EU stärker von der vierten industriellen Revolution profitieren als die Schwellen-Länder. Und natürlich kann eine globale Bank ihr eigenes Wachstum, durch strategische Investitionen, organisch und anorganisch beeinflussen. Meine Damen und Herren Bei UBS haben wir den Anpassungsprozess an die neue Realität vor etwas mehr als vier Jahren begonnen. Wir haben uns auf die globale Vermögensverwaltung und die Universalbank in der Schweiz fokussiert. In beiden Bereichen sind wir die klare Nummer eins. Unsere Investment Bank und unser Asset Management sind integraler Bestandteil unseres Modells und sehr kompetitiv. Aber sie konzentrieren sich nur auf die Bereiche, in denen wir wirklich gut sind und wo wir mit Kundenfokus und effizientem Kapitaleinsatz solide und nachhaltige Erträge erwirtschaften können. Ich bin zufrieden mit dem, was wir in den letzten vier Jahren erreicht haben. Aber auch für uns ist Wandel die einzige Konstante. Wir müssen Veränderungen weiter aktiv vorantreiben. Andere Banken werden ihre Modelle finden, davon bin ich überzeugt, aber die Herausforderungen für die Branche bleiben mittelfristig bestehen. Für uns alle heisst das: Wir werden uns laufend anpassen und weiterentwickeln müssen. Es wird neue Kooperationen geben, neue Märkte und neue digitale Geschäftsmöglichkeiten. Gefragt sind Mut und Tatkraft, nicht Stehenbleiben in alten Strukturen. Das ist notwendig, damit Neues entstehen kann. Denn eine starke Wirtschaft braucht ein starkes, diversifiziertes und profitables Bankensystem. Danke. Seite 5 von 5