Hamburg braucht besseres als eine neue Stadtautobahn

Ähnliche Dokumente
Verkehrskonzept Elbinseln: Veddel und Kleiner Grasbrook AG Lärm und Verkehr des Stadtteilbeirates Veddel (Stand: )

Berichterstattung: Senatorin Hajduk. Vorblatt zur Senatsdrucksache

Hier: Unsere Einwendungen zum Planfeststellungsverfahren für die Abschnitte 6a (- 6c) der A 26 Ost

Neubau der A 26-Ost AK HH-Süderelbe (A7) bis AD/AS HH-Stillhorn (A1) AS HHHafen-Süd

Bürgergutachten. Übergabe des Bürgergutachtens am 4. Oktober 2017 in der BWVI INFORMATIONSABEND ZUR A 26 IN WILHELMSBURG 2

INFORMATIONEN ZUR PLANUNG DER A 26 UND ZUR BÜRGERBETEILIGUNG IN WILHELMSBURG

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Lageplan Standort Hamburg

Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.v. Michael Rothschuh. Diskussionsvorschlag anlässlich des Vorhabens Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Fernstraßenprojekte in Hamburg. Seite 1

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Ausbau der Ost-West-Achse Köln

Geschichte der Hafenquerspange. Michael Rothschuh. (cc) Rothschuh,

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

HAMBURG BRAUCHT BESSERES ALS EINE NEUE STADTAUTOBAHN

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

An die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, sowie die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Gemeinsame Stellungnahme zu verkehrlichen und städtebaulichen Fragen in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Stellungnahme

Entwicklungen im Hafen Workshop

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg

UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Warum gibt es so viel Verkehr?

München Drumherum statt mittendurch

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Beschluss der Landesmitgliederversammlung A11

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

A 1: ab 26. August startet Fahrbahnsanierung zwischen Norderelbbrücke und Stillhorn

HANDELSKAMMER HAMBURG Hamburg, 13. Februar 2012

Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck. Informationsabend für Anwohnerinnen und Anwohner. 30. September 2015

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

Niedersachsens Beitrag bei der Bundesverkehrswegeplanung für die Schieneninfrastruktur im südlichen Hamburger Umland

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

MAGNA PARK Kassel m² neue Logistikflächen im Erstbezug sofort verfügbar.

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Magna Park Kassel Gebäude 7, Hallenabschnitt m² neue Logistikflächen im Erstbezug sofort verfügbar.

vielmehrmitderwirtschaftskrisezuerklären.mitderkonjunkturellenerholungnehmendieemissionenwiederzu.dennzahlreichederangekündigten

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Billstedt an der Bille

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland

Vorzeitiger Grunderwerb für den Bau von Autobahngroßprojekten in Niedersachsen

Autobahn gebaut. Heimat versaut. BN-Landesbeauftragter Richard Mergner Karlstadt

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Altkreis Rotenburg. Michael Frömming, VCD-Landesvorsitzender Niedersachsen

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Molldiete-Tunnel: Bundesstraße B32 Ortsumgehung. neu. MolldieteTunnel. Richtung Ulm / Altstadt. Wangener Str. Richtung. Meersburg / Richtung.

Bessere Lösungen für die A 281 durch mutige politische Entscheidungen!

Zukunftsprojekt A 26 Ost. in Zahlen. 4 9,7 km. INFrastruktur. 70 % 80 km/h

Elektromobilität: Wie weiter?

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3103. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Bundesregierung

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Mobilitätswende in der Region Freiburg

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

HGK: Intelligent vernetzt

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Elektroautos parken in Hamburg bald gratis

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

Kombinierter Güterverkehr

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Neue Bahntrasse Hannover Bielefeld hier: Trassenführung durch Seelze Projektnummer V01. Neue Bahntrasse

Bürger für die Goethestraße e.v.

Bremer Beiräte Regionalausschuss Bahnlärm Vorbereitungstreffen

Laute(r) Züge auf falschen Gleisen! Bahnlärminitiativen informieren was Norddeutschland vom Rheintal lernen kann

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Bahnverkehr Berlin Pressekonferenz 6. Juli 2005

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand

Transkript:

Michael Rothschuh Hamburg braucht besseres als eine neue Stadtautobahn Zur Hafenquerspange A26-Ost im Bundesverkehrswegeplan 2030 1979 wurde die irre Vision einer Hamburger Stadtautobahn (Oliver Schirg, Hamburger Abendblatt, online, 26.März 2016) aufgegeben, weil es Bürgerwiderstand gab und die Erkenntnis, dass Stadtautobahnen die Entwicklung lebendiger Stadtteile konterkarieren. Eine Stadtautobahn südlich der Norderelbe dagegen wurde massiv, aber erfolglos voran getrieben, die Hafenquerspange, bis 2009 durch den Norden, seither durch den Süden Wilhelmsburgs. Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt einen Entwurf für den Bundesverkehrswegeplan 2030 (BWVP) vorgelegt, in dem die von Hamburg angemeldeten Projekte bewertet werden. Falls dieser Entwurf vom Bund beschlossen wird und Geld vorhanden ist, kann die Hafenquerspange, nun A26- Ost genannt, gebaut werden. Die dem Bund und Bundesländern gehörende, aber private DEGES, die das Projekt seit acht Jahren plant, rechnet mit einer Fertigstellung der A26-Ost bis 2025. Die A26-Ost ist bei jetzigen Preisen auf 900 Mio. Euro veranschlagt und soll in Öffentlich-Privater- Partnerschaft gebaut und betrieben werden, wobei der Private Träger unabhängig von der tatsächlichen Auslastung Gewinn bringend bezahlt wird. Für naive Hamburger Politiker, die auf die von Berlin verheißenen Millionen starren, erscheint eine Stadtautobahn auf Bundeskosten wie ein Geschenk des Himmels; aber es wird sich als Danaergeschenk erweisen, das Hamburg viel mehr schadet als nützt. michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 1

1 A26-Ost: Raus aus der S-Bahn Rauf auf die Autobahn - Hamburg baucht aber mehr ÖPNV und weniger Autopendler Nach der Projektbeschreibung der A26-Ost sollen 60 Mio.PKW-km/Jahr und damit der größte Teil der von PKW gefahrenen Kilometern aus induziertem Verkehr stammen. Das sind mehr oder auch längere Fahrten, weil man die schöne Autobahn hat: Da fährt man abends von Stade noch mal schnell zu einem Konzert nach Hamburg, kauft weiter weg ein oder verbringt den Sonnabend an der Ostsee. Hauptsächlich aber ist es der Pendlerverkehr, bei dem die Ausstattungsqualität der zur Wahl stehenden Verkehrsmittel oder auch die persönliche Einstellung des Einzelnen zu diesen Verkehrsmitteln (BVWP, S. 61) dazu führt, dass man nicht mit der chronisch voll gedrängten S-Bahn oder dem Metronom fährt, sondern auf der neuen Autobahn. Dieser Umstieg von der S-Bahn auf die Autobahn wird nach dem Bundesverkehrswegeplan als Nutzen von ½ Milliarde Euro gerechnet, der die Autobahn mit begründet. Die Verlagerung von Personenverkehr von der S-Bahn auf eine neue Autobahn bringt Staus, Schadstoffe und Lärm auch mitten nach Hamburg. Die Autobahn holt die Pendler von der parallelen übervollen S-Bahn weg. Die S-Bahn zwischen Stade, Buxtehude, Harburg und Hamburg ist eine große Errungenschaft. Weil sie zu selten fährt, die Züge zu kurz sind und man sich am Hautbahnhof in den Zug drängen muss, wird sie immer weniger attraktiv. Die Pläne für eine entlastende S32 müssen endlich verwirklicht werden, die Züge nach Stade müssen öfters fahren. Dazu reichen die für den Ersatz veralteter S- Bahnen bestellten neuen Wagen nicht aus. Notwendig ist auch die lange geplante und dann zurück gezogene Haltestellt Bostelbek. Eine gute S-Bahn-Verbindung mit angepassten Bussen kann viel mehr Menschen als bisher von der Straße holen. Das nützt auch den Straßen in Harburg wie der B73. michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 2

2 Der Hafen braucht eine funktionsfähige Haupthafenroute Grundlage der Planung sind Prognosen von 2007, nach denen sich der Containerumschlag von damals fast 10 auf 18 Mio. TEU im Jahr 2015 erhöhen würde und zusätzliche Containerterminals in Steinwerder und Moorburg gebaut werden sollten, die nahe an der Trasse der A26-Ost gelegen hätten. Tatsächlich gab es überhaupt kein Wachstum des Containerumschlags, im Jahr 2015 waren es weniger als 9 Mio. TEU. Die Planungen für neue Containerterminals sind aufgegeben. In der Planung der A 26.Ost ist nur ein geringfügiger LKW-Anteil aus dem Hafen veranschlagt. Sie hat keinen relevanten Nutzen für den Hafenverkehr. Der Planung zugrunde liegende Prognose Reale Entwicklung: nie mehr als 2007 Prognose für 2015: 18,1 Millionen TEU Realität 2015: 8,85 Millionen TEU Die HPA weist schon lange auf den Vorrang hin, den eine neue Köhlbrandquerung haben muss. Diese aber wird vom Bund nicht mit bezahlt werden, wenn jetzt mit der Begründung des Hinterlandverkehrs eine neue Autobahn gebaut wird. Für den Osten der Haupthafenroute wurde bei der Olympiaplanung ein Tunnel zwischen dem Veddeler Damm und dem Anschluss der A253 geplant. Dieses könnte vor allem für die sonst belastete Veddel eine Lösung sein. michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 3

3 Hamburg braucht Wohnungsbau für eine wachsende Stadt Im Süden Wilhelmsburgs sah die IBA am Hauland eine Siedlung mit Klimahäusern vor. Die Handelskammer brachte schon 2004 Wohnbebauung um die Kornweide herum in die Diskussion. Wird die A26-Ost gebaut, durchschneidet sie direkt das von der Handelskammer angesprochene Gebiet und verhindert auch Wohnungsbau am Hauland neben einer dann Dreifachtrasse von Bahn, hoch geständerter Autobahn und der nach wie vor stark befahrenen Kornweide. Planung im Bereich Wilhelmsburg Ohne neue Autobahn kann Wilhelmsburg der Vorreiter beim Wachstum der Stadt bleiben. Ob es, wie die Handelskammer vorgeschlagen hat, einmal 100.000 Bewohner werden oder wie viele auch immer, ist in der Zukunft zu entscheiden. Der baldige Bau einer Hochbahn (als Verlängerung der U4) über Wilhelmsburg bis Harburg wird Wohnungsbau in großem Umfang nach sich ziehen. Beim Bau einer Autobahn aber ist der Stadtteil für alle Zeiten so zerschnitten, dass Stadtentwicklung im Süden nicht mehr möglich ist. michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 4

4 Hamburg braucht lebendige Stadtteile im Süden Folgen einer A 26-Ost: Wilhelmsburg und Moorburg sind schon jetzt gebeutelt von Verkehrstrassen. Eine zusätzliche Autobahn (die Kornweide soll ja weiter erhalten bleiben) entlastet keine Wohnstraßen, sondern führt mehr Verkehr in die Stadtteile. Sie verschlechtert massiv die Lebensbedingungen in Wilhelmsburg und Moorburg. Ganz besonders gilt das für die große Wohnsiedlung Kirchdorf-Süd, die dann mitten im Autobahndreieck liegt. Eine Autobahn durch Wilhelmsburg hat auch für Harburg nicht den versprochenen Nutzen. Auch wenn der Verkehr auf der B73 leicht reduziert wird, bleibt die Trennwirkung der Buxtehuder Straße aufgrund ihrer Lage als Doppeltrasse mit der Bahn bestehen. Die geplante Anschlusstelle an die A1 in Stillhorn direkt neben der Großsiedlung Kirchdorf-Süd und dem Naturschutzgebiet Heuckenlock Öffentlicher Nahverkehr vor allem auf der Schiene muss den Personenverkehr von den belastenden Durchgangstrassen auf die Bahn verlagern. Für den Hafenverkehr braucht es ein entlastendes Führungskonzept für die Wohnstraßen, wie es schon einmal von der HPA für Wilhelmsburg vorgelegt wurde. Auch großflächiges Tempo 30 kann nicht nur den Radverkehr fördern, sondern auch Menschen dazu bewegen, stärker den ÖPNV zu nutzen. michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 5

5 Hamburg muss Umweltfreundliche Stadt werden http://www.bvwp-projekte.de/strasse/a26-g10-hh/a26-g10-hh.html In der Projektinformation zur A26-Ost sind alle umweltbezogenen Faktoren mit negativem Vorzeichen versehen: Die Autobahn bringt mehr Lärm, mehr Abgasbelastung, viel mehr CO2 Emissionen. Die EU hat gerade von Hamburg ein besseres Verkehrskonzept zur Reduzierung der Schadstoffe verlangt; eine neue Autobahn hat sie damit nicht gemeint. Die Autobahn gefährdet massiv den Artenschutz, weshalb Hamburg auch nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums ein weit reichendes Ausnahmeverfahren in Gang setzen müsste. Naturschutzvorrangflächen werden beeinträchtigt, Lebensraumachsen zerschnitten. Dass das Projekt bei alledem die Umwelt nur mittel betreffen soll, wie es in der Projektbeschreibung heißt, ist nicht nachzuvollziehen. Ein besonderer Verstoß gegen das Gebot der Nachhaltigkeit aber ist, dass die Autobahn die Pendler praktisch aus der S-Bahn auf die Straße zurück holen soll. Alternative: Grundsätze einer nachhaltigen und umweltgerechten Verkehrspolitik sind Vermeidung von unnötigem motorisierten Verkehr z.b. durch Quartier mit kurzen Entfernungen oder Transport- Einsparungen im Güterverkehr 1 Verlagerung auf umweltverträglichere Verkehrsmittel wie den ÖPNV und den Umweltverbund Umwelt- und stadtverträgliche Abwicklung von Verkehr durch entsprechende Steuerung und Schutzmaßnahmen. 1 So lobt der Senat z.b., dass durch kooperative Leercontainerlogistik mehrere Hunderttausend Fahrten eingespart werden können, (HA, 19.54.2016) michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 6

6 Auch für Wilhelmsburg gilt: Ohne Dach ist Krach Wenn aber gegen alle Vernunft diese Autobahn doch gebaut wird, dann müssen wenigstens die Erfahrungen von der A7 berücksichtigt werden. Man darf nicht auf eine Stadtreparatur in 30 oder 40 Jahren warten, sondern muss vorbeugen. Es ist notwendig und möglich, dass die gesamte A26-Ost in Wilhelmsburg in einem gedeckeltem Trog bzw. einem Tunnel liegt. Dieses muss unmittelbar östlich des Reiherstiegs beginnen. Es darf dann dort keine Hochstraße und keine Brücken über die Reichsstraße geben, im Osten ist der geplante Trog auf ganzer Strecke bis zur A1 zu überdeckeln. Wenn dieses geschieht, können die schädlichen Auswirkungen auf jetzige und künftige Wohngebiete wenigstens gemildert werden. 7 Möglichkeiten der Stellungnahme bis 2.Mai 2016 Wo findet man die Unterlagen des Entwurfs des Bundesverkehrswegeplans (BWVP)? Allgemeine Informationen http://www.bmvi.de/de/verkehrundmobilitaet/verkehrspolitik/verkehrsinfrastruktur/bundesverk ehrswegeplan2030/bvwp2030einsehen/bvwp2030-einsehen_node.html mit weiteren Links Projektsdossier zur A26-Ost: http://www.bvwp-projekte.de/strasse/a26-g10-hh/a26-g10-hh.html Stellungnahmen können eingereicht werden bis 28.4.2016 abschicken an Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat G12, Invalidenstraße 44, D 10115 Berlin, Stichwort BVWP 2030 oder elektronisch bis 2.5.2016 (max. 10.000 Zeichen, keine Formatierung und Grafiken): www.bmvi.de/de/verkehrundmobilitaet/verkehrspolitik/verkehrsinfrastruktur/bundesverkehrswe geplan2030/stellungnahmeabgeben/stellungnahme_node.html michael@rothschuh.de, 19.4.2016, Seite 7