An die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, sowie die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, sowie die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien"

Transkript

1 Beirat für Stadtteilentwicklung Hamburg-Wilhelmsburg Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.v. Initiative Engagierte Wilhelmsburger An die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, sowie die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien nachrichtlich an die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft und die Mitglieder des Regionalausschusses Wilhelmsburg/Veddel Betrifft: Bedarfsplan Bundesfernstraßen, Projekt 499 HH, A26-Ost Sehr geehrte Damen und Herren, unsere drei Institutionen aus dem Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg - das sind der von der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte eingesetzte Beirat für Stadtteilentwicklung, der aus der Zukunftskonferenz Wilhelmsburg entstandene Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg und die Initiative Engagierte Wilhelmsburger - wenden sich an Sie in gemeinsamer Sorge. Wir haben die Bitte, bei den laufenden Beratungen im Verkehrsausschuss und im Plenum des Bundestages eine endgültige Beschlussfassung zu dem von Hamburg angemeldeten Autobahnprojekt der A26-Ost/Hafenquerspange erst nach einem vorherigen Infrastrukturdialog, unter Einbeziehung unserer Gremien, und nach einer Prüfung der von uns vorgeschlagenen verkehrsübergreifenden Alternativen vorzunehmen. Die A26-Ost ist eine Stadtautobahn. Sie verläuft mitten durch unseren Stadtteil Wilhelmsburg, einem zum Bezirk Hamburg-Mitte gehörenden urbanen Ballungs- und Entwicklungsraum. Sie gehört zu Recht zu den umstrittensten Fernstraßenprojekten bundesweit: Wegen der immensen Kosten für eine weniger als 10 km lange Strecke, wegen der Zerstörung großer Potentiale für Wohnungsbau und Stadtentwicklung, wegen der Zerstörung wertvoller Natur- und Erholungsräume, wegen der negativen Auswirkungen auf alle Indikatoren für ein gesundes Klima in der Stadt und für die Verkehrsbelastungen in der City. Die Planung beruht auf überholten Prognosen für die Hafen- und Verkehrsentwicklung in Hamburg. Neue Projekte, neue Erkenntnisse und neue Finanzierungsmöglichkeiten sind mittlerweile zu innovativen Verkehrskonzepten gereift und machen deutlich: Es gibt besseres für Stadt und Hafen als eine Stadtautobahn durch Hamburg. Eine Prüfung dieser Alternativen hat in Hamburg bisher allerdings nicht stattgefunden. Es sind die im BVWP 2030 formulierten übergeordneten Ziele selbst, die ein solches Umsteuern befördern. Unsere Vorschläge orientieren sich auch an den verkehrspolitischen

2 Zielvorstellungen, die Hamburg jüngst für die Olympiaplanung vorgelegt hat, beziehen die Alternativen im von Hamburg beauftragten Gesamtmobilitätskonzept für den Süderelberaum (TCI-Röhling 2012) ein und stimmen mit den Kriterien für eine stadtteilverträgliche Verkehrsinfrastruktur überein, wie sie die Internationale Bauausstellung - IBA-Hamburg für die Elbinsel Wilhelmsburg im Hamburger Süden formuliert. Wir möchten Ihnen vorschlagen, dass (1) die A26-Ost vom vordringlichen Bedarf in den weiteren Bedarf mit Planungsrecht umgestuft wird, (2) in einem Dialog-Forum aller Beteiligten einschließlich der Umweltverbände und Bürgerorganisationen ein konsensuales Gesamtkonzept für die Anbindung der Hamburger Seehäfen an das Bundesfernstraßennetz entwickelt wird und (3) danach vom Bundestag endgültig über die Finanzierung der Haupthafenroute mit der Köhlbrandbrücke und zugleich über die Aufnahme oder Nichtaufnahme in den Bundesverkehrswegeplan sowie ggf. die Dringlichkeit der A26-Ost entschieden wird. Wir hoffen auf eine konstruktive Beratung unserer Vorschläge. Mit freundlichen Grüßen Lutz Cassel, Vorsitzender des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg, legitimiert per Beschluss des Beiratsgremiums auf der Sitzung vom // lutz.cassel@hamburg.de - mobil: Manuel Humburg, Vorsitzender Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg manuel@humburg-hamburg.de mobil: Jochen Klein, Initiative "Engagierte Wilhelmsburger jochen.klein@live.de

3 Anhang: Eine Zusammenstellung zentraler Kritikpunkte und möglicher Alternativen zur A26-Ost/Hafenquerspange Zum besseren Verständnis verweisen wir auf die beigefügte Grafik. Für eine vertiefte Betrachtung und für die Quellenangaben verweisen wir auf eine ausführliche Broschüre von Michael Rothschuh:

4 Verkehrspolitische Zielvorgaben Zu den übergeordneten Zielen des BVWP (Bundestagsdrucksache 18/9350, Seite 6) gehören die Sicherstellung von Mobilität und Güterversorgung, die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Reduktion von Emissionen, die Begrenzung von Natur- und Landschaftsverbrauch und Zerschneidung, die Verbesserung von Lebensqualität durch Lärmminderung und die Erschließung neuer städtebaulicher Potentiale. Anlässlich der Olympiabewerbung 2015 hatte Hamburg ein nachhaltiges Mobilitätskonzept präsentiert: Der Verkehr im Ballungsraum Hamburg soll klimafreundlich, effizient, sicher, stadtverträglich, verkehrssparsam, innovativ und barrierefrei gestaltet werden. Die IBA-Hamburg (als Internationale Bauausstellung beauftragt mit der Entwicklung im Hamburger Süden im Rahmen von Hamburgs Sprung über die Elbe ) hatte zur Linienbestimmung der Hafenquerspange 2009 formuliert: Es ist verkehrsplanerisch anerkannte Praxis, überregionalen Autobahnverkehr nicht durch Stadtgebiete, sondern um diese herum zu führen. Lückenschlüsse im Autobahnnetz dürfen also nicht in besiedeltem Gebiet gesucht werden, und erst recht nicht in einem so vorbelasteten Gebiet wie Wilhelmsburg und auf einer bei aller Vorbelastung empfindlichen Insel. Das von Hamburg beauftragte Gesamtmobilitätkonzept für den Süderelberaum des am Bundesverkehrswegeplan maßgeblich beteiligten TCI-Röhling hat davor gewarnt, dass durch den Neubau der A26 die Attraktivität des ÖPNV abnimmt und im Gegenzug eine Stärkung des ÖPNV in Form einer weiteren S-Bahn-Verstärkerlinie zwischen der Hamburger Innenstadt und Neugraben mit entsprechender Reduzierung der Pkw-Nachfrage vorgeschlagen. Die vorliegenden Pläne der A26-Ost widersprechen diesen Zielvorgaben und Kriterien in eklatanter Weise und machen die Prüfung verträglicher Alternativen zwingend erforderlich. Stadtautobahn A26-Ost ein aus der Zeit gefallenes Projekt Während im Hamburger Westen mit einem milliardenschweren Deckel über die A7 Stadtreparatur betrieben wird, sollen im Hamburger Süden neue Wunden in die Stadtlandschaft geschlagen werden. Während in der Wilhelmsburger Mitte durch Bündelung von Verkehren Platz für Wohnungsbau und Stadtentwicklung geschaffen wird, werden im Süden der Insel wertvolle Stadtentwicklungspotentiale unwiederbringlich zerstört. Während Hamburg größte Probleme hat, die europäischen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide einzuhalten, werden durch den Staubsaugereffekt einer Autobahn (Formulierung vom ehemaligen Hamburger Stadtentwicklungssenator Axel Gedaschko) tausende zusätzlicher Fahrzeuge in die Innenstadt gepumpt.

5 Während die S3 bis nach Stade ein Erfolgsmodell ist, das zügig weiter ausgebaut werden kann, werden Pendler mit einer Autobahn wieder auf die Straße gelockt. Da landen sie allerdings spätestens vor den Elbbrücken wieder in dem Stau, der schon heute eine zuverlässige Konstante der morgendlichen Verkehrsnachrichten ist. Während Hamburg als wachsende Stadt Mühe hat, seine Grünflächen zu sichern, sollen der A26-Ost vor allem in Moorburg und im Wilhelmsburger Süden wertvolle Natur-und Erholungsräume zum Opfer fallen. Während die Siedlung Kirchdorf-Süd an der A1, in der 6000 Menschen zu Hause sind, gerade auf 40 Jahre zurückblickt, ist die mühsam errungene Stabilisierung der dortigen Lebensbedingungen jetzt durch eine weitere Autobahn gefährdet. Ein Stadtteil von Autobahnen umzingelt: Im Osten die A1 (weiterhin ohne jeden Lärmschutz), im Süden die A26-Ost in einem Trog mitten durch die Wiesen, wenige Meter vom Kinderbauernhof entfernt, im Westen die zur Autobahnauffahrt ausgebaute Otto-Brenner Straße. Während das Weltwirtschaftsinstitut WWI u.a. Institute die Ursachen für den Rückgang beim Containerumschlag im Hamburger Hafen in weltweit veränderten Produktions- und Handelsbedingungen einerseits und veränderten Transportketten andererseits sehen und deshalb ein Umsteuern Richtung qualitatives Wachstum empfehlen, beruhen die Verkehrsprognosen der Planer der Hafenquerspange weiterhin auf veralteten Rechenmodellen, denen ein exponentielles Wachstum des Containerumschlages zu Grunde liegen. Während Hamburg weiterhin über kein Konzept für die langfristige Sicherung die Lebensader des Hafens verfügt (gemeint ist die Haupt-Hafenroute entlang des Veddeler Damms. Über diese Route sind die östlichen Hafenteile via Köhlbrandbrücke an die A7 angeschlossen), sollen jetzt Milliardenbeträge für die A26-Ost verbaut werden; eine Trasse, die höchstens drittrangige Bedeutung für die Hamburger Seehafenanbindung hätte. Dieses Geld könnte später für eine neue Köhlbrandbrücke oder einen LKW-Tunnel unter den Köhlbrand fehlen. Die Kosten der A26-Ost Die veranschlagten knapp 900 Millionen für die A26-Ost sind reine Spekulation. In Hamburg widerspricht niemand, wenn wir die realen Kosten mit 2-3 Milliarden beziffern. Derzeit werden Erfahrungen beim Bau der neuen Wilhelmsburger Reichsstraße gemacht, die als Referenzprojekt herangezogen werden können. Ursprünglich wurde von 65 Millionen ausgegangen. Derzeit ist von 235 Millionen die Rede. Von den Ingenieuren der DEGES werden im Wesentlichen zwei Gründe genannt: Zum einen die große Zahl von Ingenieurbauwerken (29 auf 4,5 km Strecke), zum anderen das hochgradig schwierige Terrain: Die oberen Schichten des Baugrundes sind 3-5 Meter wassergesättigte sog. organogene Weichschichten.

6 Die 9,6 km Autobahn der A26-Ost sollen zu 75 % aus Ingenieursbauwerken bestehen. Für die Techniker eine spannende Herausforderung für die Steuerzahler ein Milliardengrab. Ein Beispiel für die Kostenspekulation sind die in den Unterlagen veranschlagten 152 Millionen für die neue, 53 Meter hohe Brücke über den Kattwyk. Zum Vergleich: HPA, die Hafenbehörde, veranschlagt 320 Millionen für einen Ersatzneubau der ebenfalls 53 Meter hohen Köhlbrandbrücke und der UVHH, der Unternehmensverband Hafen Hamburg, rechnet mit über einer Milliarde. Offenbar geht der Hamburger Senat davon aus, dass die vorhandenen Bundesmittel eine quasi unerschöpfliche Finanzquelle darstellen, vor allem weil es sich wie bei der Seehafenanbindung des Hamburger Hafens um eine nationale Aufgabe handelt. Jetzt erst mal 2-3 Milliarden für die A26-Ost, Hauptbegründung Seehafenanbindung und in einigen Jahren noch mal 1-2 Milliarden für die Haupt-Hafenroute zur besseren Seehafenanbindung. Für alle 50 BAB-Neubauprojekte in allen Bundesländern steht ein Finanzvolumen von 15 Milliarden zur Verfügung. Ob Hamburg sich mit seinen Milliarden-Forderungen für die wohl teuersten 10 km Autobahn bundesweit damit nicht verkalkuliert? Bei veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen mit langfristig nicht mehr steigenden Zahlen im Containerumschlag ist auch für Projekte mit nationaler Bedeutung eine rationale Kosten- Nutzung Kalkulation unvermeidlich. Neue Chancen für den Verkehr im Hamburger Hafen Eine Hafenquerspange am südlichen Hafenrand wird von der DEGES u.a. mit der Notwendigkeit einer Redundanztrasse für die Haupt-Hafenroute begründet. Tatsache ist, dass eine Redundanztrasse bereits im Bau ist und in wenigen Jahren vollendet wird: Mit der Fertigstellung der größten Klappbrücke Europas über die Rethe und dem Bau einer 2. Hubbrücke über die Süderelbe zur Entflechtung von Eisenbahn und Kfz-Verkehr im Bereich Kattwyk wird es eine zusätzliche Seehafenanbindung des Hamburger Hafens über die Anschlussstelle Hamburg-Moorburg an die A7 geben. Ein 53 Meter hohes Brückenbauwerk als Teil der A26-Ost/Hafenquerspange wäre die 3. Brücke über die Süderelbe an genau dieser Stelle. Dabei sind 80 % der Güterverkehre, die im Hafen die Süderelbe/Köhlbrand queren, auf die Anschlussstelle Waltershof (ebenfalls A7) ausgerichtet. Diese Anschlussstelle liegt im Norden des Hamburger Hafens, in direkter Nachbarschaft der großen, westlich der Elbe gelegenen, Containerterminals Burchardkai, Altenwerder und Eurogate. Nur das Terminal Tollerort liegt auf der östlichen Seite der Süderelbe und ist über und die Köhlbrandbrücke an Waltershof angeschlossen.

7 Die Köhlbrandbrücke nach Westen und die Haupt-Hafenroute über den Veddeler Damm nach Osten werden zu Recht als Lebensader des Hafens bezeichnet. Vor allem wegen der hohen Belastung durch LKW hat die Köhlbrandbrücke nur eine begrenzte Lebensdauer. Als Nachfolgelösung kommt ein Ersatzneubau in Frage oder eine Tunnelquerung für LKW. Die Brücke stünde dann als eine lokale Redundanztrasse weiterhin zur Verfügung. Neu scheint in Hamburg die Erkenntnis, dass auch für eine solche Nachfolge der Köhlbrandquerung Bundesgelder mit der Begründung Seehafenanbindung des Hamburger Hafens an das BAB-Netz (nach 5a Bundesfernstraßengesetz) - zum Einsatz kommen können. Mit derselben Begründung käme auch eine Kostenbeteiligung an einem Veddel- Tunnel in Frage, die Seehafenanbindung am anderen Ende der Haupt-Hafenstrasse. Er stellte eine direkte Verbindung von Veddeler Damm an die A252/B75 und damit an die A1 im Osten des Hafens her. Ein solcher Tunnel ist im Rahmen der Hamburger Olympiabewerbung zur Entlastung des Kleinen Grasbrooks vorgeschlagen worden und wird nach den Aussagen des Hamburger Verkehrsstaatsrates Andreas Rieckhof weiterhin intensiv verfolgt sofern eine Finanzierung in Aussicht steht. Die langfristige Sicherung und Ertüchtigung der Haupt-Hafenroute als Lebensader des Hafens hat für den Hafen einen deutlich höheren Nutzen als eine randständige Transitstrecke durch den Süden des Hafens. Hamburg ist gut beraten, die finanziellen Ressourcen des Bundes darauf zu konzentrieren, statt sie in die organogenen Weichschichten der Elbinsel zu versenken. Mit den neuen Ideen für Tunnellösungen zu beiden Seiten der Haupt-Hafenroute und der Botschaft von Staatssekretär Ferlemann über eine mögliche Finanzierung dieser Projekte zur Seehafenanbindung aus Mitteln des Bundesverkehrwegeplanes gibt dafür gute Chancen. Hamburg könnte auf die, in vielfacher Hinsicht kontraproduktive, A26-Ost verzichten - zugunsten innovativer und passgenauer Lösungen im Interesse des Hamburger Hafens. Bessere Lösungen für den Personenverkehr Alternativen wurden bereits im von Hamburg 2012 veröffentlichten Gesamtmobilitätskonzept für den Süderelberaum aufgezeigt: eine verstärkte S-Bahn mit längeren und häufiger fahrenden Zügen, eine bessere Anbindung der Stationen per Bus und Fahrrad sowie eine Verlängerung der U-Bahn 4 über Wilhelmsburg nach Harburg. Die Engpässe im Personenverkehr im Hamburger Süden sind ein tägliches Ärgernis. Eine Redundanztrasse zur überlasteten S3/31 ist überfällig. Vor allem durch eine parallele U- Bahn in den Hamburger Süden könnte die Attraktivität für den öffentlichen Verkehr im Hamburger Süden erheblich gesteigert werden, mit allen positiven Auswirkungen auch für die Hamburger Innenstadt.

8 Alternativen prüfen - Zukunftsfähige Infrastrukturen ermöglichen Ein Dialog-Forum für ein konsensuales Gesamtkonzept - JETZT! Fakt ist, dass in Hamburg bisher keine Prüfung von Alternativen stattgefunden hat. Bei der ersten öffentlichen Präsentation der Pläne durch die Hamburger Verkehrsbehörde und die DEGES am hat der zuständige Staatsrat Rieckhof ausdrücklich jede Diskussion über andere Pläne als die seiner Behörde für die A26-Ost abgelehnt. Es dürfe nur noch über das Wie diskutiert werden. Der Hinweis auf die Abwägung bei der Linienbestimmung 2009 greift zu kurz: Damals wurden 4 Varianten für eine Hafenquerspange als Autobahn vorgestellt: Eine Nordtrasse, eine Südtrasse, eine Diagonaltrasse Ost und eine Diagonaltrasse West. Verkehrslösungen ohne Autobahn bzw. verkehrsübergreifenden Lösungen standen nicht zur Auswahl und wurden auch nicht zugelassen. Selbst immanent wurde gegen die Prüfungsregeln verstoßen: Die Südtrasse hatte 2009 in vielfacher Hinsicht die schlechtesten Bewertungen; dennoch wurde sie zur Grundlage der jetzigen Planungen. Das bisherige Vorgehen steht im Widerspruch zur Aarhus Konvention von Sie schreibt frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zu Entscheidungsverfahren, die signifikant in die Umwelt eingreifen, verbindlich vor. Und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem noch sämtliche Optionen offen sind. Auch das Bundesfernstraßengesetz und das Verwaltungsverfahrensgesetz fordern eine ernsthafte Abwägung von Alternativen: Nach 17 BFernStrG unterliegt die Planfeststellungsbehörde einem Abwägungsgebot, auch im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit. Im 75 Abs. 1a VerwVerfG heißt es, dass erhebliche Mängel bei der Abwägung zur Rechtswidrigkeit des Planfeststellungsbeschlusses führen können. Eine solche Prüfung ernstzunehmender Alternativen, wie die Ertüchtigung der Haupt- Hafenroute hat bisher nicht stattgefunden und ist nach den Aussagen des Hamburger Verkehrsstaatsrates ausdrücklich nicht vorgesehen. Damit wird die Vornahme eines Abwägungsvorgangs abgelehnt. Die Ablehnung der Abwägung einer ernstzunehmenden Trassen-Alternative führt jedoch noch sicherer zur Rechtswidrigkeit der Planfeststellungsentscheidung als eine fehlerhafte Abwägung. Die Planfeststellungsbehörden werden daher mit Nachdruck aufgefordert, die Eignung der Haupthafenroute für den LKW-Verkehr und unsere Vorschläge zum Personenverkehr ernsthaft als Alternativen zu prüfen und das Ergebnis in das von uns vorgeschlagene Dialog- Forum einzubeziehen. Hamburg, 8. November 2016

Berichterstattung: Senatorin Hajduk. Vorblatt zur Senatsdrucksache

Berichterstattung: Senatorin Hajduk. Vorblatt zur Senatsdrucksache Berichterstattung: Senatorin Hajduk Staatsrat Dr. Winters Staatsrat Maaß Vorblatt zur Senatsdrucksache Nr. 2010/xxxx vom xx.xx.2010 Bericht über den Sachstand zur Hafenquerspange (HQS) und über einen Antrag

Mehr

Entwicklungen im Hafen Workshop

Entwicklungen im Hafen Workshop Entwicklungen im Hafen Workshop 12.09.2009 Wolfgang Hurtienne Wolfgang Hurtienne Güterumschlag des Hamburger Hafens 1965-2008 Gesamtumschlag in Mio. t 140,0 Mio. t 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 35,2 47,1

Mehr

Hamburg braucht besseres als eine neue Stadtautobahn

Hamburg braucht besseres als eine neue Stadtautobahn Michael Rothschuh Hamburg braucht besseres als eine neue Stadtautobahn Zur Hafenquerspange A26-Ost im Bundesverkehrswegeplan 2030 1979 wurde die irre Vision einer Hamburger Stadtautobahn (Oliver Schirg,

Mehr

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens - Besuch des Regionalrats Düsseldorf - 22. Juni 2009 1 Übersicht 1. Zuständigkeiten im Verkehr 2. Lage im Raum 3. Ausgangssituation

Mehr

Neubau der A 26-Ost AK HH-Süderelbe (A7) bis AD/AS HH-Stillhorn (A1) AS HHHafen-Süd

Neubau der A 26-Ost AK HH-Süderelbe (A7) bis AD/AS HH-Stillhorn (A1) AS HHHafen-Süd Neubau der A 26-Ost AK HH-Süderelbe (A7) bis AD/AS HH-Stillhorn (A1) AS HHHafen-Süd A 26 Lage im Stadtraum / Projektziele Bündelung Ost-West-Verkehre und weiträumiger Hafenverkehre Verbesserung der Erreichbarkeit

Mehr

Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.v. Michael Rothschuh. Diskussionsvorschlag anlässlich des Vorhabens Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße

Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.v. Michael Rothschuh. Diskussionsvorschlag anlässlich des Vorhabens Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg e.v. Michael Rothschuh Verkehr und Stadtentwicklung Wilhelmsburg ohne Wilhelmsburger Reichsstraße und neue Autobahnen Diskussionsvorschlag anlässlich des Vorhabens Verlegung

Mehr

Verkehrskonzept Elbinseln: Veddel und Kleiner Grasbrook AG Lärm und Verkehr des Stadtteilbeirates Veddel (Stand: )

Verkehrskonzept Elbinseln: Veddel und Kleiner Grasbrook AG Lärm und Verkehr des Stadtteilbeirates Veddel (Stand: ) Umschlossen von Verkehrsstruktur gehört das Wohngebiet Veddel zu den am stärksten lärmbelasteten Wohngebieten Hamburgs. Die strategischen Lärmkarten bestätigen dies sehr eindrucksvoll. Das Wohngebiet verträgt

Mehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Geplanter 6-streifiger Ausbau der A5 Der geplante 6-streifige Ausbau der A5 im Bereich von Heidelberg war Beratungsgegenstand im Masterplan 100% Klimaschutz der

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

Geschichte der Hafenquerspange. Michael Rothschuh. (cc) Rothschuh, michael@rothschuh.de

Geschichte der Hafenquerspange. Michael Rothschuh. (cc) Rothschuh, michael@rothschuh.de Geschichte der Hafenquerspange Michael Rothschuh 2012 1 Michael Rothschuh: Geschichte der Hafenquerspange (2)1939FF AUTOBAHN DURCH WILHELMSBURG ALS TEIL EINER RINGAUTOBAHN (3) (4) (5) (6) 1939 Reichsautobahn-Ringe

Mehr

Zukunftsprojekt A 26 Ost. in Zahlen. 4 9,7 km. INFrastruktur. 70 % 80 km/h

Zukunftsprojekt A 26 Ost. in Zahlen. 4 9,7 km. INFrastruktur. 70 % 80 km/h Informationen des ivh für mitglieder und freunde ExTRAAUSGABE OKTOBER 2016 INFrastruktur Liebe Leserin, lieber Leser, im Süden Hamburgs betreibt Shell sein weltweites Forschungszentrum für Mobilität sowie

Mehr

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität 14. Juli 2015 Andreas Rieckhof, Staatsrat Verkehr der BWVI Dr. Peter Bischoff, SHP Ingenieure Planung für Olympia 2024 Gesamtkonzept Bewerbungsstrategie

Mehr

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg Bürgerinformation am 04. und 05. Oktober 2017 Frank Engelmann Folie 1 Der Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) Der Bundesverkehrswegeplan

Mehr

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J /\^j 4, (M^ Jul^ Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J 2") %\y (uuß^) Verlängerung der Nachsorgephase

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011 Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Frau Verena Fürsicht ZEWUmobil Handwerkskammer Hamburg vfuersicht@hwk-hamburg.de

Mehr

800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen

800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen 1 von 5 16.06.2012 13:58 800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen Die bearbeitete Tunnellösung zur Stadtautobahn sieht eine veränderte Trasse vor, die teilweise nahe den Gleisen der Main-Weser-Bahn

Mehr

HANDELSKAMMER HAMBURG Hamburg, 13. Februar 2012

HANDELSKAMMER HAMBURG Hamburg, 13. Februar 2012 HANDELSKAMMER HAMBURG Hamburg, 13. Februar 2012 Geschäftsbereich Infrastruktur GII-1/Bei/AZa/AV Verkehr, Hafen, Schifffahrt Hintergrund Sitzung des Ausschusses für Verkehr am 14. Februar 2012 Eckpunkte

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10955 21. Wahlperiode 17.11.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann und Norbert Hackbusch (DIE LINKE) vom 09.11.17 und

Mehr

Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr

Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr Sonder-LPK 9. April 2014 Was haben wir seit 2011 erreicht? Regionalbahnen für die Pendler aus der Region boomen: Metronom, DB Regio, ab

Mehr

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 314 14. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Kenner SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen

Mehr

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015 Bezirksamt Harnburg-Mitte 24.11.2014 Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Mehr

UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V.

UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V. UNTERNEHMENSVERBAND HAFEN HAMBURG E.V. Mattentwiete 2 20457 Hamburg Postfach 11 02 03 20402 Hamburg Telefon (040) 37 89 09-0 Telefax (040) 37 89 0970 E-Mail: info@uvhh.de http://www.uvhh.de 27.09.2017

Mehr

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT WERDEN? Ahrensburg (ve). Lärmschutzwände in einer Höhe von sechs Metern quer durch Ahrensburg? Die Stadt will das verhindern und muss sich wappnen.

Mehr

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Ergebnisse der Verkehrsprognose Dipl.-Geogr. Jens Westerheider Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich ) bis

Mehr

Anhang 3: Unfallschwerpunkte Wilhelmsburg und Finkenwerder

Anhang 3: Unfallschwerpunkte Wilhelmsburg und Finkenwerder Anhang 3: Unfallschwerpunkte Wilhelmsburg und Finkenwerder 3 Anhang 4: Unfallschwerpunkte Neugraben 4 Anhang 5: SPD-Antrag Sprung über die Elbe: StadtRad Hamburg auch nach Harburg 5 Anhang 6: Hafenerlebnisroute,

Mehr

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße 17. März 2014: Auftaktworkshop Carola Hoffenreich Leitung Projektgruppe Sprung über die Elbe Leitprojekt Sprung über die Elbe" HafenCity Veddel und Wilhelmsburg Harburger

Mehr

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum:

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum: Themenkatalog Grundlagen Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Knotenanalyse HH / HB / Hannover Vergleich Ist 2015 / Prognose 2018 Einschätzung durch Externe noch zu erstellen

Mehr

Neue Abfahrt Gut Neuheim bringt zusätzlichen Verkehr nach Friesheim und Bliesheim

Neue Abfahrt Gut Neuheim bringt zusätzlichen Verkehr nach Friesheim und Bliesheim Hintergrundinformation Erftstadt, 4.03.2009 Neue Abfahrt Gut Neuheim bringt zusätzlichen Verkehr nach Friesheim und Bliesheim Die SPD-Fraktion befürchtet, dass die geplante und genehmigte neue Autobahnabfahrt

Mehr

Schiffsgrößenentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Hamburger Hafen

Schiffsgrößenentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Hamburger Hafen Schiffsgrößenentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Hamburger Hafen 24. November 2011 DAKOSY-Kundentag Historie und Gründung der Hamburg Port Authority 2 Die Abwicklung der Schiffsverkehrs

Mehr

INFORMATIONEN ZUR PLANUNG DER A 26 UND ZUR BÜRGERBETEILIGUNG IN WILHELMSBURG

INFORMATIONEN ZUR PLANUNG DER A 26 UND ZUR BÜRGERBETEILIGUNG IN WILHELMSBURG INFORMATIONEN ZUR PLANUNG DER A 26 UND ZUR BÜRGERBETEILIGUNG IN WILHELMSBURG A 26 HAFENPASSAGE HAMBURG ÜBERSICHTSPLAN DER A 26 HAFENPASSAGE HAMBURG A255 AS HH-Rotenhäuser Straße Köhlbrandbrücke Die A 26

Mehr

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur BD in Dipl.-Ing. Angelika Gipper Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gliederung des Vortrages

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates HOCHBAHN 29.10.2014 Wachsende Stadt erfordert stärkere Nutzung des ÖPNV Wachstum von Wirtschaft, Beschäftigung und

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung Bundesrat Drucksache 559/14 (Beschluss) 28.11.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung Der Bundesrat hat in seiner 928. Sitzung am 28. November 2014

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Verkehrskonferenz Oberpfalz am 21. Februar

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

aus der Geschichte der Hamburger Hafenbahn

aus der Geschichte der Hamburger Hafenbahn aus der Geschichte der Hamburger Hafenbahn 1866 Auf Vorschlag von 1859 der Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft wird 1860 ein Gleis zum Sandtorkai genehmigt. Am 18. Juni 1866 wird der Pachtvertrag geschlossen

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Garlstorf,

Mehr

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Postfach 30 05 80, D - 20302 Hamburg Bezirksversammlung Hamburg-

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6798 21. Wahlperiode 25.11.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 18.11.16 und Antwort des Senats Betr.: Der

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes. Stand der Planungen und Ausblick. Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona

Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes. Stand der Planungen und Ausblick. Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Stand der Planungen und Ausblick Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona 16 J 16. Juli li 2015 Gliederung Rahmenbedingungen Hans Rainer Gerdau Behörde

Mehr

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011 Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011 in der Region Verbandsdirektor 1. Warum Verkehrsforum? a) Gute Erfahrungen mit Verkehrsgipfel Allgäu b) Gemeinsam getragene Verkehrskonzepte

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0

Mehr

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren.

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren. Thomas Breitkopf Mindelheimerstr. 15b 81476 München Tel.: 089-723 00 128 Mobil: 0151 547 11 830 breitkopf.thomas@me.com Thomas Breitkopf, Mindelheimerstr. 15 b, 81476 München per email: technischer.umweltschutz@reg-ob.bayern.de

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 91/2014 4. Sitzungsperiode Köln, den 07. November 2014 Vorlage für die 2. Sitzung des Regionalrates am 28. November 2014 TOP 14

Mehr

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Gert Klaiber Leiter der Abteilung 2 Straßenverkehr

Mehr

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Hinweis: Neu einzufügender bzw. zu ändernder

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona Drucksachen-Nr. XIX-0345 12.07.2011 Auskunftsersuchen gem. 27 Bezirksverwaltungsgesetz - öffentlich - Gremium am Planungsausschuss 17.08.2011 Bezirksversammlung 25.08.2011 Auch der Rest muss bedacht sein!

Mehr

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Informationabend, Buchholz,

Mehr

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig Treffen von Bündnis 90/ Die Grünen, Schleswig, 19.09.2017 Übersicht Der Fahrgastverband

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Autobahndirektion Südbayern

Autobahndirektion Südbayern 15n Regensburg-Landshut-Rosenheim 21.3.2012- Planungsverband Landshut- Präsident Lichtenwald 2 Lage der B 15neu im Netz der Bundes- autobahnen 21.3.2012- Planungsverband Landshut- Präsident Lichtenwald

Mehr

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6461 05. 02. 2015 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Ausbau des Schienengüterverkehrs

Mehr

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität Straßenbahn in Berlin 2030 plus Einbindung Berlin TXL in das ÖPNV Netz Das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel (TXL) ist ein Zukunftsraum von zentraler

Mehr

Entschließung des Bundesrates: "Bundesverkehrswegeplan " Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 24. Juli 2015

Entschließung des Bundesrates: Bundesverkehrswegeplan  Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 24. Juli 2015 Bundesrat Drucksache 330/15 29.07.15 Antrag des Landes Niedersachsen Vk - Fz - In - U Entschließung des Bundesrates: "Bundesverkehrswegeplan 2015-2030" Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover,

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene 25. September 2014 Infrastruktur Hamburger Hafenbahn interne und externe Schnittstellen Ross Veddeler Kreuz Peute Kornweide Hausbruch Source:

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Zwischenbilanz Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Leitlinien der räumliche Entwicklung Wohnen und Arbeiten Weiterentwickeln der Quartiere Schaffung qualitätvoller Wohnraumangebote für alle Erhalt leistungsfähiger

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung Stand: 10. März 2017 Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung 6. REAL ESTATE AWARD Flughafen München 2017 6. REAL ESTATE AWARD FLUGHAFEN MÜNCHEN 2017 Aufgabenstellung: Das Untersuchungsgebiet ist die bestehende

Mehr

Lageplan Standort Hamburg

Lageplan Standort Hamburg > HIGH-TECH VEREDELUNG VON PFLANZLICHEN ROHSTOFFEN State-of-the-Art Technology Anwendungstechnisches Know-how Maßgeschneiderte Konzepte Kampffmeyer Food Innovation GmbH Lageplan Standort Hamburg Stand

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember 2016 Präsentation DB Netz AG Erkenntnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung 2 Die Neuaufnahme der Planung einer Neubaustrecke

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen

Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen Allen Interessierten an der Kinder- und Jugendhilfe dürfte die derzeitige Entwicklung im Zusammenhang

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme zu verkehrlichen und städtebaulichen Fragen in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme zu verkehrlichen und städtebaulichen Fragen in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Stellungnahme Stellungnahme von Dr. Herlind Gundelach, Jes-Christian Hansen, Jens Hardel, Regina Leidecker, Egon Martens und Hans-Dieter Wilde Bewohner wollen lärmfrei und schadstoffarm wohnen, Gewerbe will gut erreichbar

Mehr

Grüne Mobilität Der mögliche Beitrag des Güterverkehrs in Deutschland und Sachsen 8. Sächsischer Klimakongress B 90/DIE GRÜNEN Dresden

Grüne Mobilität Der mögliche Beitrag des Güterverkehrs in Deutschland und Sachsen 8. Sächsischer Klimakongress B 90/DIE GRÜNEN Dresden Grüne Mobilität Der mögliche Beitrag des Güterverkehrs in Deutschland und Sachsen 8. Sächsischer Klimakongress B 90/DIE GRÜNEN Dresden 29.11.2014 Dr. Werner Reh Leiter Verkehrspolitik: BUND / Friends of

Mehr

Verkehr verkehrt Teil 2

Verkehr verkehrt Teil 2 Verkehr verkehrt Teil 2 Dieses ausgewiesene Biotop mit wunderschönen Hochstammapfelbäumen wurde zugunsten der B31 neu geopfert! Andere Opfer bedrohen uns, wenn wir uns nicht rechtzeitig wehren B31 neu

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm Der Visionär sieht die Zukunft vor sich, der Träumer nur die Tür zu ihr. Wolfgang (WoKo) Kownatka (*1938), deutscher Luftwaffen-Offizier, NATO-Pressestabsoffizier, Bankkaufmann. Wir haben unsere Träume

Mehr

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten Quelle/Info: www.stadt.bamberg.de V3 1 Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim Bürgerinformation am 26.11.2014 1. GESAMTKONZEPT DES MOBILITÄTSNETZES a) Idee des Mobilitätsnetzes: Bündelung bisher in Heidelberg und Region diskutierter Einzelprojekte

Mehr

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1 Willkommen Seite 1 RÜCKBLICK Nach 1945 gute Ausgangsbasis > Streckennetz weitestgehend unzerstört > Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets und der Region (Schwetzingen, Wiesloch, Neckargemünd,

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Neues 12-Punkte-Programm Verkehr der fränkischen Wirtschaftskammern Vollversammlungsbeschluss 12. Dezember 2017 Das neue 12-Punkte-Programm Verkehr wurde in Zusammenarbeit mit allen

Mehr

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1 Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim Copyright CDU Freinsheim 1 Alternativvorschlagzur Westumfahrung Südumfahrung Freinsheim Copyright CDU Freinsheim - Seite: 1 Die Westumfahrung

Mehr

München Drumherum statt mittendurch

München Drumherum statt mittendurch Artikeltextausgabe http://epaper.sueddeutsche.de/digipaper/servlet/articlepageservlet?pag... 1 von 1 12.10.2016 09:34 München Drumherum statt mittendurch Die Freien Wähler präsentieren einen neuen Plan

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1562 26.03.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Verbesserung der Schienenverkehrsverbindungen zwischen Berlin und Polen II: Ausbau des Rail Baltica-Korridors Berlin Posen Warschau

Mehr

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West (Rüningenstraße / Verbindungsspange AS Rüningen-Süd / Zufahrt Gewerbegebiet Rüningen-West) Auftraggeber Stadt Braunschweig

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Bevölkerungsprognose von IT.NRW in der Landesverkehrsprognose für den ÖPNV-Bedarfsplan Drucksache Nr.: RR 75/ 2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 16. September

Mehr

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg - Beitrag zum Störfallmanagement Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg - Hintergrund Problem Orientierung In den verzweigten Autobahnnetzen können Fahrzeugführer aufgrund der großen Reiseweiten

Mehr

MW Statement Niedersachsen bei DB Infoveranstaltung zum Alpha E am

MW Statement Niedersachsen bei DB Infoveranstaltung zum Alpha E am MW 40 23.32.03 10.01.2018 Statement Niedersachsen bei DB Infoveranstaltung zum Alpha E am 10.01.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Nach dem Dialogforum Schiene Nord wurde das Thema Information und Beteiligung

Mehr

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 4 Umbau einer Bundesstraße zweckmäßiger und kostengünstiger als

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH Hamburg, 31. Januar 2012 Verein zur Förderung

Mehr

Ortsumgehung Dettenheim und 3-streifiger Ausbau bei Treuchtlingen

Ortsumgehung Dettenheim und 3-streifiger Ausbau bei Treuchtlingen Ortsumgehung Dettenheim und 3-streifiger Ausbau bei Treuchtlingen Planungs- und Bauchronologie Da kommen wir her: Betriebsstrecke in Dettenheim am 11.05.2015 Verkehr Stau Gestank Unsichtbare Wand Gefahr

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

in der Freien Hansestadt Bremen

in der Freien Hansestadt Bremen Umgebungslärm in der Freien Hansestadt Bremen Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Frank M. Rauch Diplom-Umweltwissenschaftler Schwerpunkt: Flächenbezogener Lärmschutz Email: frank.rauch@umwelt.bremen.de

Mehr

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein 1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein BReg hat mit Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 (Dezember 2014) beschlossen, einen Feldversuch mit O-Lkw durchzuführen. Zur Umsetzung dieses

Mehr

Chancen und Risiken der B 6 n für Bremen und die Umlandgemeinden

Chancen und Risiken der B 6 n für Bremen und die Umlandgemeinden Chancen und Risiken der B 6 n für Bremen und die Umlandgemeinden Gemeinde Stuhr, den 30.08.2011 Wer sind wir? Zusammenschluss aus 6 Bürgerinitiativen und 3 Kleingartenvereinen am 11.März 2007 Bürgerinitiative

Mehr

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg 1 Michael Möschel Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Begrüßung und Einführung anlässlich der Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg Es gilt

Mehr

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Mit Weitsicht Zukunft planen Mit Weitsicht Zukunft planen Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Agenda Leitidee der Netzkonzeption 2030 Sachstand BVWP-Prozess Diskussion 2 Mit der Netzkonzeption 2030 hat

Mehr

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes Ministerialdirigent Andreas Krüger Leiter der Unterabteilung Straßenbau, Erhaltung und Finanzierung im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Der Gesamtenergieverbrauch in Südtirol 1995 und 2008 (aus dem Strategiedokument Energie Südtirol 2050, 2011) PKW-Ausstattung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr