Gülle-Düngung. Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag Spitalhof Kempten. Dr. Michael Honisch

Ähnliche Dokumente
Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Kosten der Gülleausbringung. Dr. Horst-Georg Unteutsch ABZ -LL

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Vermeidung von Ammoniakemissionen. Im Bereich Stall und Laufhof für rinderhaltende Betriebe

Rebenhäckselvergärung

Gülledüngung im Versuchswesen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Effiziente Verwertung von Gärresten

Hintergrundinformation

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Emissionen aus der Rinderhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Was gilt es zu beachten?

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Novellierung der Düngeverordnung

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung?

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Stallbaukonzepte für Milchkühe

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Pflanzenbauliche Herausforderungen

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor.

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Rindergülle im Grünland

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Umsetzung der Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

VoG. Kosten der Gülleausbringung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Gülledüngung im Grünland

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

Volldünger Mist und Gülle

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Was lange währt, wird endlich?

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

Verlustmindernde Gülleausbringung - Kriterien und Entscheidungshilfen für die Auswahl der Technik

Qualität ist Ährensache!

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung. Gülledüngung im Grünland

Schleppschuhverteiler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Fressstände für Milchkühe I

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Transkript:

Dr. Michael Honisch Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten Gülle-Düngung Die Nährstoffe im Betrieb halten! 23. Allgäuer Grünlandtag 15.07.2009 Spitalhof Kempten

Wie sehen Ihre Bestände aus? Folie 2

Problemstellung Fehlen die Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, im Betrieb?

Entwicklung der Reinnährstoffpreise Quelle: LfL & eigene Erhebungen

Gülle so wertvoll wie noch nie! Bsp. Rindergülle, 6%TS Winter 08/09 Juni 09* Preise ( je kg) für N, P 2 O 5, K 2 O 1,50-1,70-1,20 0,94-1,12-1,07 Gehalte in der Gülle (kg/m 3 ) N (75% Wirkungsgrad) - P 2 O 5 - K 2 O 2,3-1,2-4,6 Güllewert ( /m 3 ) 11 8,4 KAS 27% 24,00 P26 26% 34,00 NP 20/20 % 38,00 40er Kali 40% 42,70 Kainit 11% 16,70

Einfluss der Düngekosten auf die Futterkosten Bsp: Wiese, 5x Silage Nettoertrag Energie Saatgutkosten Düngung Pflanzenschutz Maschinenkosten Silokosten Negativer Deckungsbeitrag Variable Kosten je 10 MJ NEL 56.000 MJ / ha 21 /ha 793 /ha 5 /ha 356 /ha 25 /ha 1200 /ha 22 ct Folie 6 Dr. Michael Honisch, Pflanzenbauberater

Thesen zur Grünlanddüngung aus Sicht der Beratung Die Produktion von kostengünstigem Grundfutter wird immer wichtiger. Die Gülle trägt hierzu bei - sie liefert teure Nährstoffe quasi umsonst ABER: Der Einsatz der Gülle unterliegt Begrenzungen Gestiegene Umweltstandards - neue DüV 170 kg-regel, Pralltellerverbot In Extensivierungsbetrieben Kulap (GV-Besatz) Um die Nährstoffe in den Wirtschaftsdüngern effizient zu nutzen, ist ein optimales Nährstoffmanagement notwendig

Die guten Gräser fördern! Folie 8 Optimierung der Nährstoffwirkung von Wirtschaftsdüngern ist notwendig

Grundsätze zur Steigerung der Nährstoffeffizienz aus Wirtschaftsdüngern Laut Düngeverordnung u.a.: Düngermenge am Bedarf orientieren und Bodenvorrat berücksichtigen (Bodenuntersuchung, gelbes Heft) Ausbringung nach anerkannten Regeln der Technik Betriebliche Nährstoffbilanzen rechnen Empfehlungen: schlagbezogene Düngepläne rechnen, Gülleverteilpläne erstellen, Schlagkartei führen, Stickstoffverluste vermeiden!

Was wird an Nährstoffen vom Grünland abgefahren? Foto: R. Schröpel

N-Effizienz der Gülle verbessern heißt, VERLUSTE VERMEIDEN Verluste durch Abschwemmung Ammoniakabgasung Nitratauswaschung Nitratveratmung (Denitrifikation) Herkunft des Ammoniak Im Grünland haben die NH 3 -Verluste den größten Anteil Milchkühe andere Rinder Schweine Schafe Legehennen anderes Geflügel Mineraldünger industrielle Quellen Folie 11

Welche Folgen haben die Ammoniakverluste? Das Ammoniakproblem

Ammoniakverluste sind mehrfach von Bedeutung Bei hohen NH 3 -Konzentrationen in der Stallluft: gesundheitliche Probleme: geringere Futterverwertung, mehr Atemwegserkrankungen Versauerung von Böden und von Gewässern Überdüngung empfindlicher Ökosysteme mit Stickstoff Verlust an Artenvielfalt (Biodiversität) Bildung feiner Partikel in der Luft ( Feinstaub PM10) Verlust an wertvollem Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern

Stickstoff verändert naturnahe Ökosysteme

NH 3 -Emissionsminderung = Internationale Verpflichtung Die EU, die Schweiz, das Fürstentum Liechtenstein und weitere Länder haben sich im Göteborg-Protokoll verpflichtet, Reduktionsziele zur Einhaltung der Critical Loads bzw. Critical Levels zum Schutz empfindlicher Ökosysteme einzuhalten. EU 15 Schweiz Österreich Deutschland NH 3 -Reduktionen 1990 bis 2010 (Göteborg-Protokoll) ~15 % ~13 % ~19 % ~25 %

Welche Rolle spielt die Landnutzung? Ammoniak- Konzentrationen in 6 Messjahren aufgeteilt nach Emissionstyp und Saison, (Sommer/Winter) Lotti Thöni & Eva Seitler, 2006: Ammoniak- Immissionsmessungen in der Schweiz 2000 bis 2005; Forschungsstelle für Umweltbeobachtung Folie 16

Der N-Verlust als Kostenfaktor: Wieviel Geld löst sich in Luft auf? ca. 50% des Stickstoffs in der Gülle ist Ammonium-N (1,5 kg /m 3 ) Davon geht nach Nährstoffbilanzen ca. ½ verloren bei 1 / kg N: Verlust = 0,7 je m 3 Gülle Im Biolandbau / Kulap ist kein ERSATZ möglich Folie 17

Wovon hängen die Emissionen ab? Einflüsse auf die Entstehung von Ammoniak (NH 3 )

Ammoniak entsteht zuerst im Stall Harnstoff im Urin wird durch Enzym Urease zu Ammoniak gespalten. Urease ist überall da, wo Kotverschmutzte Flächen sind Harnstoffabbau erfolgt immer sobald Kot und Urin zusammentreffen.

Allgemeine Einflussfaktoren Harn und verschmutzte Oberflächen (Urease) Wärme (Sonneneinstrahlung) Hoher ph (alkalische Bedingungen) Verdunstung von feuchten Flächen Luftwechsel (Wind) an der Grenzschicht zum Abtransport des Gases Zeitdauer Zürcher (2004)

Hohe Emissionen zu erwarten Hohe Emissionen zu erwarten 15.12.10 Dr. Michael Honisch, Honisch Pflanzenbauberater Folie 21

Wann wird Ammoniak freigesetzt? Prozesse Im Stall Lagerung Ausbringung org. Dünger Mineraldüngung Weide Döhler et al. 2002, in: LfU 2004.

An welchen Schräubchen kann ich drehen? Ammoniakverluste vermeiden

Ammoniakverluste lassen sich vermeiden nicht erst bei der Ausbringung Fütterung Haltung Lagerung Behandlung Ausbringung

1. Maßnahmen im Bereich der Fütterung Eiweißüberschuss vermeiden Leistungsbezogene, wiederkäuergerechte Fütterung nach nxp Bedarf füttern RNB bei Grasprodukten ausgleichen Einsatz geschützter Proteine

Auch die Weide senkt Emissionen

2. Maßnahmen bei der Haltung Saubere und trockene Lauf- und Liegeflächen Geringer Anteil verschmutzter Bereiche Geringe Verweilzeit von Harn & Kot im Stall Kühles Stallklima auch im Sommer

Luftraum schaffen Dr. Michael Honisch, Honisch Pflanzenbauberater Foto: M. Honisch Folie 28

Optimal: Erhöhter Fressbereich und planbefestigte Böden mit Harnrinne

Schieber mehrmals täglich laufen lassen

Regelmäßige Reinigung schafft auch trockene saubere Klauen

Durchnässung der Einstreu vermeiden Photo: LfL Freising

Emissionen beim Laufhof Laufhöfe gelten als tiergerecht, aber Kot und Harn sind dem Wind und der Sonne ausgesetzt und die Reinigung ist oft weniger leicht als im Stall. Ammoniakverluste sind höher als im Stall

Laufhof - Bauliche Maßnahmen Größe begrenzen, Laufhof nicht als Zusatzfläche Hohe Temperaturen und direkte Sonne vermeiden Anordnung: Nutzen von Gebäudeschatten und Windschutz Beschattung durch Teilüberdachung und durch Bäume Reinigung wer hat schon die Zeit dafür?

3. Maßnahmen im Bereich Güllelagerung Während der Lagerung 10-25% der Gesamtverluste Geschlossene Behälter senken grundsätzlich die Emissionen Behälterform möglichst tief, d.h. geringe Oberfläche Offene Behälter ggf. mit Beschattung/Windschutz versehen Genügend Kapazität schafft Flexibilität ( 6 Monate)

Auch eine intakte Schwimmschicht schützt vor Abgasung Schwimmschicht sollte im Sommer erhalten bleiben Gülle gut homogenisieren, aber kein unnötig langes Rühren, kein Belüften kompakte Ausbringtermine Befüllen und Absaugen erfolgt unterhalb der Gülleoberfläche

Güllebehandlung Biogas Geringerer TS-Gehalt, aber höherer Gehalt gelöstem Stickstoff Biogasgärreste besitzen ein hohes Abgasungsrisiko abkühlen lassen geschlossene Lagerung emissionsarme Ausbringung Ggf. Separierung (Nährstoffexport)

Güllebehandlung Güllezusätze Güllezusätze können unterschiedlich wirken (Gerüche, Fließfähigkeit...) Wirksamkeit bei NH 4 Emissionen ist aber nur schwer nachweisbar, zum Teil positive Befunde bei Strohhäcksel Benthonit Säuren Meist hohe Kosten oder andere Nachteile, Derzeit keine Empfehlung

Wasser ist der beste Güllezusatz Wasser bindet Ammoniak Leichteres Homogenisieren Schnelles Abfliessen der Gülle im stehenden Bestand Schnellerer Bodenkontakt, hierdurch Emissionsminderung Weniger Ätzschäden, weniger Futterverschmutzung Geringere Geruchsbelästigung Ausbringung: 1:1 verdünnte Gülle (5% TS) bringt eine um ca. 25% verbesserte N-Ausnutzung. Wasserzusatz im Sommer besonders sinnvoll ABER: die Kosten für Transport und Arbeitszeit sind rel. hoch Die Verdünnung ist bei geringen Hof-Feld- Entfernungen und vor allem bei Gülleverschlauchung geeignet.

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 44 119, UBA-FB 000408/KURZ

Einfluss der Verdünnung auf die Ammoniakverluste während drei Tagen nach der Anwendung von Rindvieh-Vollgülle (n. Frick, 1998)

Mist möglichst kompakt, beschattet und ggf. abgedeckt lagern Dr. Michael Honisch, Honisch Pflanzenbauberater Folie 42

4. Maßnahmen im Bereich Gülleausbringung

4. Maßnahmen im Bereich Gülleausbringung Der Großteil der Verluste entsteht in den 24 Stunden nach der Ausbringung Ca. 50% der Gesamtverluste Höchstes Einsparpotential Organisatorische Maßnahmen Technische Maßnahmen

4.1 Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens beachten Einzelgaben max. 15-20 m 3 Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge Dränierte Felder Bodenverdichtungen vermeiden

Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens nach DüV Einzelgaben max. 15-20 m 3 /ha Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge Dränierte Felder Bodenverdichtungen vermeiden

Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens nach DüV Einzelgaben max. 15-20 m 3 Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge bei dränierten Feldern Bodenverdichtungen vermeiden

Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung Aufnahmefähigkeit des Bodens nach DüV Einzelgaben max. 15-20 m 3 Abschwemmungen vermeiden Gewitterniederschläge Dränierte Felder Bodenverdichtungen vermeiden!!

Schädliche Bodenverdichtungen vermeiden Schadverdichtungen verschlechtern die Güllewirkung! Durchwurzelbarkeit (Nährstoff- Sauerstoff- und Wassermangel) Biologische Aktivität Oberflächenabfluss u. Erosion gasförmige Stickstoffverluste (Lachgas und Ammoniak) Unkräuter: Breitwegerich, Schachtelhalm, Knöterich, Binsen, kr. Hahnenfuß

Organisatorische Maßnahmen bei der Ausbringung - Mit Blick auf NH 3 Verluste Gleichmäßige Verteilung Witterung beachten: bei bedecktem Himmel bei wenig Wind bei kühlen Temperaturen Im Sommer nur in den Abend/Nachtstunden Acker: unverzügliche Einarbeitung Breitverteilung nur bei kurzem Bestand

kg NH 3 -N /ha Ammoniakverluste nach Anwendung von Rindergülle zu drei verschiedenen Tageszeiten 25 20 15 10 5 0 Morgens 6 Uhr Mittag 13 Uhr Abend 20 Uhr 0 3 6 9 12 15 18 21 24 3 6 9 12 15 18 21 24 3 6 9 12 15 18 21 24 Balsari et al. 1994 Folie 51

Fast perfekt: Dünne Gülle, gleichmäßig auf kurzes Gras, bei bewölktem Himmel, kurz vor (leichtem) Regen... ABER: Das Zeitfenster für ideale Bedingungen nach der Ernte ist sehr kurz Folie 52

4.2 Technische Maßnahmen bei der Ausbringung Folie 53

4.2 Technische Maßnahmen bei der Ausbringung Bodennahe Ausbringsysteme Gründe dafür sind: Gute Gleichverteilung Weniger Geruchs- und Ammoniakemissionen Weniger Futterverschmutzung Gewässerabstand 1 m Größeres Zeitfenster Folie 54

4.2 Technische Maßnahmen bei der Ausbringung Nachteile: Investitionskosten Variable Kosten Bodendruck Zugkraftbedarf Hangtauglichkeit Störanfälligkeit Folie 55

Folie 56

In Bayern wird der Schleppschuh nicht gefördert Folie 57 Foto: Markus Harder, Amt für Landwirtschaft, Thurgau (CH)

KULAP: Gülle-Ausbringung durch Injektionsverfahren Ausbringung ist mit anerkannter Technik vorzunehmen, also wenn Gülle im Grünland oder Ackerfutter unter den Pflanzenbestand eingebracht wird Also kein Schleppschlauch, aber Schleppschuh möglich Jährlich eine Laboruntersuchung Nicht gefördert werden Alpen, Streuwiesen, VNP/EA-Flächen Nicht gefördert werden auch Flächen mit Verbot organischer Düngung (Code A04), zu steile Hanglagen Für Grünland ist nur geeignete Technik zu verwenden (keine Güllegrubber ) Folie 58

Höhe der Förderung 1,50 /m 3 max. 22,50 je GV und Jahr max. 45 /ha förderfähige Fläche und Jahr Aber zur Auszahlung gelangt der jeweils niedrigere Betrag Wie wirkt sich das aus? Betrieb mit 40 ha, 40 Milchkühe + NZ (65 GVE) Gülle mit 6% TS Folie 59

Kulap A63: Förderhöhe abh. vom Viehbesatz Gülleanfall bei 6% TS 1823 m 3 / Jahr davon 60% bodennah ausgebracht 80% bodennah begüllbare Fläche bodennah ausgebrachte G.-menge tatsächl. Förderung je cbm GV ha Förderfähige Fläche GV/ha Güllemenge bei 6 % TS 65,4 30 80% 2,18 1823 60% 0,99 65,4 40 80% 1,64 1823 60% 1,32 65,4 50 80% 1,31 1823 60% 1,35 Niedrigere Förderung bei hohem GV Besatz Folie 60

Rechnet sich der Einsatz emissionsarmer Technik durch das Kulap? Folie 61

Folie 62 Rechnet sich der Schleppschuh? Eigenmechanisierung GbR Eigenmechanisierung Vakuumfass 7 m3 mit Schleppschuh, GbR Pumptankwagen Gerät Eigenmechanisierung Vakuumfass Schwanenhals m3 mit Schleppschuh, Tandemachse, GbR Pumptankwagen 12 m3 Gerät zubringung Vakuumfass Eigentransport 7 m3 mit Schleppschuh, Schwanenhals Tandemachse, Eigentransport Pumptankwagen 12 m3 zubringung Zugfahrzeug Gerät Schwanenhals Eigentransport 102 KW Tandemachse, 12 m3 Eigentransport 138 KW Zugfahrzeug Arbeitsbreite zubringung (m) Eigentransport 102 10,00 Eigentransport KW 138 10,00 KW Arbeitsbreite Jährliche Zugfahrzeug Gülle (m) Ausbringung j (m3) 102 10,00 2.000 KW 10.000 138 KW 10,00 Ausbringungsmenge Arbeitsbreite (m) / Stunde (m3/ h) Jährliche Gülle Ausbringung (m3) 2.000 30,00 10,00 10.000 30,00 10,00 Jährliche Gülle Ausbringung j (m3) 2.000 10.000 Ausbringungsmenge Stunde (m3/ h) 30,00 30,00 Feste Ausbringungsmenge Kosten / Stunde (m3/ h) 30,00 30,00 Feste Zins Kosten 4% 4% Zins Versicherung Feste Kosten und Unterbringung 0,5% 4% 0,5% 4% Versicherung Anschaffungspreis Zins und Unterbringung Fass 15.000,004% 0,5% 30.000,004% 0,5% Anschaffungspreis Nutzungsdauer Versicherung und N Unterbringung (Jahre) 0,5% Fass 15.000,00 15 0,5% 30.000,00 10 Nutzungsdauer Afa Anschaffungspreis Fass 15.000,00 (Jahre) 1.000,00 15 30.000,00 3.000,00 10 Afa Summe Nutzungsdauer Festkosten N (Jahre) Fass 1.000,00 1.375,00 15 3.000,00 3.750,00 10 Summe Anschaffungspreis Afa Festkosten Verteiler 1.000,00 Fass 1.375,00 360,00 30.000,00 3.000,00 3.750,00 Anschaffungspreis Afa Summe Festkosten Fass 1.375,00 Verteiler 360,00 36,00 30.000,00 6.000,00 3.750,00 Afa Summe Anschaffungspreis Festkosten Verteiler p.a. 1.420,00 360,00 36,00 10.500,00 30.000,00 6.000,00 Summe Festkosten/m3 Afa 36,00 Festkosten p.a. 1.420,00 0,71 6.000,00 10.500,00 1,05 Summe Festkosten p.a. 1.420,00 10.500,00 Festkosten/m3 Festkosten/m3 0,71 0,71 1,05 1,05

Rechnet sich der Schleppschuh? Zum download unter: http://landwirtschaft.bodenseekonferenz.org Veränderliche Kosten VK Fass (KTBL) /m3 0,45 0,60 VK Verteiler (KTBL) /m3-0,25 Var.Schlepperkosten (KTBL) /h 24,40 30,28 Summe var. Kosten je m3 1,26 1,86 Variable Gesamtkosten und Feste / m3 Kosten (ohne Arbeitszeit) /m3 1,97 2,91 Kosten Personal /m3 0,50 0,50 Gesamtkosten NH3 Verluste / m3 2,47 40% 3,41 20% N Verlust kg/m3 bei 1,5 kg NH4 /m3 0,6 0,3 NH3 Wert Verluste des N-Verlusts bei 90 ct/kg N 0,54 40% 0,27 20% N Gesamtkosten Verlust kg/m3 incl. bei N-Verluste 1,5 kg NH4 /m3 2,510,6 3,180,3 Wert des N-Verlusts bei 90 ct/kg N 0,54 0,27 Gesamtkosten Förderung Kulap incl. A63 N-Verluste 3,01 3,68 1,5 /cbm; max 45 /ha; max 22,5 /GV 1,32 Förderung Gesamtkosten A63mit Förderung ( /m3) 2,51 1,86 1,5 /cbm; max 45 /ha; max 22,5 /GV 1,32 Gesamtkosten mit Förderung ( /m3) 3,01 2,36 Folie 63

Was bringen die einzelnen Maßnahmen? Wahl eines kühlen, windstillen Tages zum Güllen -20 % Am Abend güllen -25 % Güllen bei leichtem Regen -40 % Boden ist aufnahmefähig, nicht zu nass oder zu trocken -20 % Gülle mit Wasser verdünnen -30 % Gülleausbringung mit Schleppschuh -45 % J. Galler, 2004

Fazit Ein gutes Güllemanagement ist ein wichtiger Baustein zur Kostenreduzierung in der Grünlandwirtschaft. Ammoniakemissionen entstehen auf allen Stufen des Gülleverwertungsprozesses ihre Verringerung muss im Vordergrund stehen. Verluste im Stallbereich sind bedeutsam und bislang wenig beachtet, Belange des Tierschutzes, des Tierkomforts haben Priorität. Zur Emissionsvermeidung sind je nach betrieblicher Gegebenheit die geeignete Strategie und Technik auszuwählen die größten Einsparpotentiale bestehen bei der Ausbringung. Die konsequente Einhaltung der guten fachlichen Praxis kann bereits erheblich zur Emissionsminderung beitragen Emissionsarme Ausbringungsverfahren haben eine Reihe Vorteile. Sie eignen sich vor allem für die überbetriebliche Nutzung. Dank Kulap- Förderung sind sie trotz hoher Investitionen auch wirtschaftlich. Folie 65

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!