33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

Ähnliche Dokumente
= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am , bzw

Wirtschaftsmathematik

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Elementare Zinsrechnung

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Wirtschaftsmathematik

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

4 Reihen und Finanzmathematik

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

SS 2016 Torsten Schreiber

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

SS 2014 Torsten Schreiber

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

F-Mathe-Klausur am

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

= 1 3 n3 n n 4. b n. b n gilt, reicht es zu zeigen, dass für irgendein n die Gleichheit a n

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

QM I-Klausur vom

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

Wirtschafts- und Finanzmathematik

3.3. Tilgungsrechnung

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Versicherungstechnik

SS 2014 Torsten Schreiber

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp Zeitpunkte

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

Mathematik A Musterlösung Nachholprüfung Herbstsemester 2016

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt:

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Zinseszins- und Rentenrechnung

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Beispiel einer kompetenzorientierten Fachhochschulreifeprüfung Mathematik Anlage C2 HBF, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

KOMPETENZHEFT FINANZMATHEMATIK I

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da

Abschnitt II: Finanzmathematik

Wiederholung QM II für die Klausur am

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

3. Mit c n = ( 1) n ist. 4. Mit d n = 2 n ist. 5. Mit y n = ( 1 3) n. 6. Ist x n = (1 + 1 n )n, dann ist. Die Zahl a n heißt die n-te Fibonaccizahl.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Finanzmathematik. Aufgabe 71

Transkript:

1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m = 12, q m = q 12 = 1.0058, R = 100 ( ) 7 1 + 12 100 a) Wie groß muss n sein, damit K n > 15000 =: G ist? Nach Formel (6.19) mit > statt gilt: n > ln(g + R q m 100 m/p) ln(k 0 + R q m 100 m/p) ln q m ln(15000 + 100 1.0058 100 12/7) ln(0 + 100 1.0058 100 12/7) = = 108.2 ln 1.0058 109 Monate = 9 Jahre und 1 Monat Alternativ zu der Benutzung der Formel (6.19) kann man die Grenze für n auch direkt über die Grundformel (6.16) bestimmen, wobei ln 1.0058 > 0 und ln x streng benutzt wird: q K n = Rq m 1 n m = 100 1! q 1.00581.0058n m 1 > 15000 0.0058 1.0058 n >! 0.0058 150 + 1 = 1.870 1.0058 n >! ln 1.870 ln 1.0058 = 108.2 b) 7 Jahre = 84 Monate, d.h. n = 84. Nach Formel (6.17) gilt: R = (K n K 0 q n m) q m 1 q m (q n m 1) = (10000 0) 0.0058 1.0058 (1.0058 84 1) Alternativ zu der Benutzung der Formel (6.17) kann R auch direkt über die Grundformel (6.16) bestimmen: K 84 = R 1.0058 1.005884 1 0.0058! = 10000 = = 92.20 (Euro)

2 II) jährliche Zinsgutschrift: R = 10000/108.460 = 92.20 (Euro) a) n Jahre, r = 100 monatliche Einzahlung, m = 1, l = 12, q m = q 1 = 1.07 Nach Formel (6.20) gilt: K n = K 0 q n m + r = 0 + 100 ( 12 + ( l + ) (l + 1) p 200 m ) (12 + 1) 7 200 1 qn m 1 q m 1 1.07n 1 0.07 ( = 100 12 + 0.065 7 ) 1.07n 1 = 17792.86 (1.07 n 1) >! 15000 1 0.07 1.07 n >! 15000 + 1 = 1.843 n ln1.07 > ln 1.843 n > 9.04 17792.86 Dabei wurde benutzt, dass ln streng monoton wachsend ist und dass ln 1.07 > 0 ist. Es dauert also 10 Jahre, wenn man nach dem Ende des 9. Jahres, bei dem das Guthaben von 15000 Euro noch nicht überschritten ist, ein volles Jahr weiter einzahlt. Genauere Rechnung: K 9 = 100 (12 + 0.065 7) 1.079 1 0.07 = 14918.58 Euro Dies ist das Guthaben am Ende des 9. Jahres, d.h. am 31.12.2010. Mit der Einzahlung am 02.01.2011 wird der Betrag von Euro 15000 überschritten, also praktisch nach 9 Jahren. b) 7 Jahre K 7 = r (12 + 0.065 7) 1.077 1 0.07 r = 10000/107.782 = 92.78 Euro! = 10000 34) (bzw. 7) ) Bei dieser Aufgabe erfolgen alle Einzahlungen (Auszahlungen = negative Einzahlungen) vorschüssig am Anfang jeder Zinsgutschriftsperiode, und zwar jährlich, d.h. m = 1.

3 a)k 0 = 0, R = 3000, p = 5, q = 1.05. Die Anwendung der Formel (6.9), also ergibt: K n = K 0 q n + R q qn 1 q 1 K 30 = 0 + 3000 1.05 1.0530 1 = 209282.36 0.05 b) Nach dem Ende des 30. Jahres beginnt die Rentenzahlung mit der Auszahlungsrate von 15000 Euro, die jeweils am Jahresanfang gezahlt wird, über 20 Jahre. Wir rechnen also mir der Rate R = 15000. Nach 20 Jahren soll das angesparte Vermögen aufgebraucht sein. Der Barwert der Rente ist genau gleich dem angesparten Vermögen, also K 0 = K 30. c) p und damit q sind zunächst unbekannt und müssten aus den bisherigen Daten bestimmt werden. Nach Formel (6.18) für den Barwert gilt: K 30 = 209282.36 = K 0 = q m n+1 ( R) qn 1 q 1 = q 19 15000 q20 1 q 1 Um q zu bestimmen müssten wir ein Polynom 20-ten Grades auflösen, was in der Regel nicht explizit möglich ist. Es ist aber gar nicht verlangt, q zu bestimmen, sondern es nur gefragt, ob p über 5% liegt, d.h. ob q über dem Wert 1.05 liegt. Wenn nun q = 1.05 wäre, würden wir den Barwert K 0 = 1.05 19 15000 1.0520 1 0.05 = 196279.81 erhalten. Für die Rentenzahlung ist aber nach Teil b) ein höherer Barwert erforderlich. Also ist der tatsächlich gewährte Zinssatz für den Anleger ungünstiger, also kleiner als 5%. Diese (für die Lösung des Aufgabenteils ausreichende) verballogische Argumentation lässt sich zusätzlich mathematisch absichern: Wir untersuchen K 0 in Abhängigkeit von q, oder besser von := q 1, und benutzen dazu die

4 Formel über die endliche geometrische Reihe auf S.41 : K 0 = ( R) q n+1 qn 1 q 1 n 1 n+1 = ( R) q q k = ( R) n 1 q k n+1 = ( R) n 1 n k 1 Da ( R) hier > 0, der letzte Summand konstant, n k 1 n (n 2) 1 = 1 > 0 und n k 2 n (n 2) 2 = 0 ist, gilt d d K 0 ( ) = ( R) n 2 (n k 1) n k 2 > 0, d.h. K0 ( ) ist streng monoton wachsend auf (0, ). Wird der Zinssatz größer und damit ρ kleiner, so wird der Barwert kleiner. p = 5% ergibt K 0 = 15000 1.0520 1 1.05 19 0.05 = 196279.81 < K 30 Der wahre Zinssatz, bei dem K 0 = K 30 ist, ist also kleiner als 5%. 35) (bzw. 8) ) i) Bei monatlicher Zinsgutschrift kann man vollständig mit Monaten (wobei die Monate von 2009 mit eingeschlossen sind) statt mit Jahren als Zeitabschnitte rechnen: ( ) 6 Zinsfaktor: q 12 := 1 + = 1.005, Zahl der Monate: 10 12 = 120. 100 12 Es wird am Anfang des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. Endkapital: R q 12 q120 1 q 12 1 = 150 1.005 1.005120 1 0.005 = 24704.81. ii) Es werden auch die Zinsen für die Teilabschnitte berechnet, aber nicht am Ende des Monats, sondern erst am Ende des Jahres gutgeschrieben.

5 Da es sich um vorschüssige Zahlungen handelt, ist wie in Aufgabe 36 II) die Formel (6.13) anzuwenden, und daher erhalten wir als Endkapital mit dem (Jahres )Zinsfaktor q := 1 + 6/100: r (12 + 0.065p) q10 1 q 1 = 150 (12 + 0.065 1 6)1.0610 = 24496.51. 0.06 36) (bzw. 9) ) S = 5000, 5%, q = 1.05 a) Feste Tilgungsrate: Restschuld Tilgung Zinsen Zahlung 1.1.04 5000 0 0 0 1.1.05 4000 1000 5000 0.05 = 250 1250 1.1.06 3000 1000 4000 0.05 = 200 1200 1.1.07 2000 1000 3000 0.05 = 150 1150 1.1.08 1000 1000 2000 0.05 = 100 1100 1.1.09 0 1000 1000 0.05 = 50 1050 5000 750 5750 b) Feste Zahlungsrate A=1250: Zahlung Zinsen Tilgung Restschuld 1.1.04 0 0 0 5000 1.1.05 1250 5000 0.05 = 250 1250-250=1000 5000-1000 =4000 1.1.06 1250 4000 0.05 = 200 1250-200=1050 4000-1050=2950 1.1.07 1250 2950 0.05 = 147.5 1250-147.5=1102.50 2950-1102.50 =1847.50 1.1.08 1250 1847.50 0.05 1250-92.38= 1157.62 1847.50-1157.62 1.1.09 689.88 +34.49 =92.38 =689.88 =724.37 689.88 0.05 = 34.49 689.88 0 5724.37 724.37 5000

6 37) (bzw. 10) ) S = 100000, m = 4, p = 10, vierteljährlicher Zinsfaktor: q 4 = 1 + 10 4 100 = 1.025, Laufzeit: N = 4 30 = 120 (Quartale) A = S q N 4 q 4 1 q N 4 1 = 100000 1.025 120 0.025 1.025 120 1 = 2636.18(Euro) Tilgung am Ende des ersten Jahres, d.h. des vierten Quartals? Schuld am Ende des 3. Quartals: Zinsen: S 3 0.025 = 2489.53 S 3 = S q 3 4 A q3 4 1 q 4 1 = 99581.16 Tilgung am Ende des ersten Jahres: 2636.18 2489.53 = 146.65 Tilgung am Ende des letzten Jahres? Zinsen: S 119 0.025 = 64.28 S 119 = S q4 119 A q119 4 1 q 4 1 = 2571.38 Tilgung am Ende des letzten Jahres: 2636.18 64.28 = 2571.90