EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

Ähnliche Dokumente
24. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

KULAP A3 Betrieblicher Erosionsschutz - Agrarumweltmaßnahme zur Reduzierung der Phosphor- und Sedimenteinträge

Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen Förderperiode 2014 bis 2020

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Erosionsschutz in Thüringen Probleme und Lösungsansätze Überblick zur Arbeit der Gewässerschutzkooperation

Möglichkeiten und Grenzen von betriebsbezogenen Analysen und Maßnahmen zum Erosionsschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Planung von Vorsorge gegen Erosion und Schadverdichtung im Landwirtschaftsbetrieb

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Erosionsmodellierung mittels Allgemeiner Bodenabtragsgleichung (ABAG)

Bodenerosion, räumliche Bewertung und Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Phosphor- Einträge nach WRRL

KULAP A3 Betrieblicher Erosionsschutz - Erläuterung der Grundlagen

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Bodenerosion, Maßnahmengebiete und Maßnahmen Sediment und Phosphoraustrag in Oberflächengewässer

Fachsymposium LW-Melioration

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Einsatzfälle KUP: Greening, Gewässer und Erosionsschutz, Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

THEO Einleitung: Prinzipieller Programmablauf: - VERA - FNN - Hauptnutzung Eingaben. Export. - THEO Import

Erosionsgefährdung in Thüringen. Ermittlung und Anwendungsmöglichkeit

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Erosionskataster Saarland Katja Drescher-Larres

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser. Montag, 4.

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Einsatzfälle KUP: Greening, Gewässer und Erosionsschutz, Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenerosion Wie stark ist die Bodenerosion auf meinen Feldern?

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen

Praxisbeispiele zur Bodenerosion

Dr. Matthias Schrödter

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Einführung in das Thema: Schutz vor Bodenerosion und wild abfließendem Wasser in ackerbaulich geprägten Einzugsgebieten

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Klimawandel und Wassererosion

Guter Zustand hessischer Gewässer

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Gewässerschutzkooperationen in Thüringen Überblick und Ausblick

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich. Klimafolgen und Bodenschutz

Das Kulturlandschaftsprogramm

Beurteilung und Klassifizierung der Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen mit Hilfe der GIS-Anwendung Dr. Hartwig Drechsler, Göttingen

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz

%&' ()* 9+,-. 9": 5/5 A B, / <=> # $ CCC CCEFGHIJKLMILEN NIPFGQPFR

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Maßnahmenbeschreibung zum Thüringer Programm zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz

Bodenerosion Die Allgemeine Bodenabtragsgleichung - ABAG - Hilfsmittel und Handlungsempfehlung

Fachstandpunkte der TLUG Nr. 12/2009

Hessisches Bodenschutzforum 2010 am 25. November 2010 in Wetzlar

Prognose der Erosionsgefährdung auf Basis von Relief, Boden, Klima und Bewirtschaftung -

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme

Teilprojekt Erosionsschutz - Aktivitäten und Ergebnisse aus der Kooperationsarbeit

Vorgaben der Förderrichtlinie zu KULAP A3

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Bodenabtrag in Abhängigkeit von der Maisanbaufläche in Bayern: Vergleich 2005 mit 2011

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Wassererosion und Klimawandel

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Auswertung der Erosionsereignisse von 2011 und daraus abzuleitende Handlungsoptionen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

KULAP 2014: Aktueller Sachstand, Rückblick, Ausblick. TLUG Jena

Verordnung des MLR zur Einteilung landwirtschaftlicher Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung Az vom

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Benutzerhandbuch Stand:

Transkript:

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG Reinhard Hirte Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau (420) Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683 465 reinhard.hirte@tll.thueringen.de Bodenerosion Quelle: Wikipedia 2014 1

Folge von Bodenerosion Foto: R. Hirte, 2012 Bodenerosion Erosionsvorfälle mit offsite-wirkung am 1. Mai 2014 Bilder: A. Nahr, 2014 2

Bodenerosion Folgende Faktoren sind maßgeblich für das Ausmaß von Bodenerosion verantwortlich: Dauer und Häufigkeit bodenablösender Niederschlagsereignisse (Regenerosivität) Bodeneigenschaften Hangneigung Hanglänge Bodenbedeckung Richtung der Bodenbewirtschaftung VERSTOLA-Projekt, TLL 2007 Bodenerosion Direkte Auswirkungen: Verlagerung von Humus und Pflanzennährstoffen Verlagerung von durchwurzelbarer Bodensubstanz vermindertes Wasserspeicher- und filtriervermögen Verletzung, Entwurzelung und Überdeckung von Kulturpflanzen uneinheitliche, unausgeglichene Bodenqualität der Ackerschläge VERSTOLA-Projekt, TLL 2007 3

Bodenerosion Indirekte Auswirkungen: Verschmutzung und Verstopfung von Wegen, Gräben und Abläufen Verstopfung des Bodenporensystems/ Verhinderung der natürlichen Drainagen (auch auf ebenen Flächen) Minderung der Erträge und der Ertragssicherheit Überdüngung von Gewässern, vor allem mit Phosphor VERSTOLA-Projekt, TLL 2007 Gefährdungssituation in Thüringen 4

Natürliche Erosionsgefährdung des Ackerlandes Die natürliche Erosionsgefährdung des AL wird auf der Grundlage der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) berechnet: R * K * S * L = Abtrag in t/(ha* Jahr) R Niederschlagsfaktor K Bodenerodierbarkeitsfaktor L Hanglängenfaktor S Hangneigungsfaktor Zusätzlich können C - Bedeckungs-/Bearbeitungsfaktor und P - Erosionsschutzfaktor berücksichtigt werden DIN 19708 Arbeitsgrundlagen für den vorbeugenden Bodenerosionsschutz Bild: InVeKoS-GIS Thüringen, 2014 5

Arbeitshilfen für die Landwirte Abflussbahnen und Erosionsschutzkulissen für die CCW-Ausweisung (R*K*S) hier: Kartenblatt 49354 Quelle: MAP-DOWN, TLL 2014 Maßnahmen im vorbeugenden Bodenerosionsschutz TLL, Marschall 2014 6

Maßnahmen im vorbeugenden Bodenerosionsschutz TLL, Marschall 2014 Maßnahmen im vorbeugenden Bodenerosionsschutz TLL, Marschall 2014 7

Maßnahmen im vorbeugenden Bodenerosionsschutz TLL, Marschall 2014 Hilfsmittel Bodenschutzplaner 8

KULAP ab 2015 Teil A (Acker) A3 Kulisse [Zielwertermittlung nur auf Kulissenflächen in (P-NÜG) - Oberflächenwasserkörper (OWK) oder Teileinzugsgebiete davon mit Zielverfehlung des guten ökologischen Zustands durch P-Belastung bzw. Sedimenteintrag (attributierte Feldblöcke)] Maßnahmen Teil A (Acker) A3 betrieblicher Erosionsschutz Fördertatbestand: Durchführung ausgewählter Erosionsschutzmaßnahmen zur Reduzierung des Basiswerts des jährlichen Bodenabtragsrisikos auf erosionsgefährdetem Ackerland eines Betriebes in der Kulisse um mindestens 20 %. [Zielwertermittlung nur auf Kulissenflächen in (P-NÜG) - Oberflächenwasserkörper (OWK) oder Teileinzugsgebiete davon mit Zielverfehlung des guten ökologischen Zustands durch P-Belastung bzw. Sedimenteintrag (attributierte Feldblöcke)] (Förderhöhe: 60 /ha Ackerland im P-NÜG) (Mindestbeihilfebetrag 500 /Betrieb) Verpflichtungen: Optimierte Fruchtfolge (gewässerschonend), Anbauverlagerung, Zwischenfruchtanbau oder Untersaaten, Mulchsaat, Strip Tillage, Direktsaat, Maisengsaat, Schlagteilungen (Hanglängenverkürzung; Feldblock-Teilung), Grünstreifen quer zum Hang (Hanglängenverkürzung) Begrünung von Abflussbahnen, Gewässerrandstreifen Abgabe des jährlichen Nachweises der Erosionsminderung der aktuell in der Kulisse liegenden Betriebsflächen anhand vorgegebenem elektronischen Beleg (Excel-Planer) zum Zeitpunkt der Sammelantragstellung. 18 9

THEO Thüringer Erosionsschutz Operator Planungshilfe für die Berechnung der Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen THEO Thüringer Erosionsschutz Operator Planungshilfe für die Berechnung der Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen 10

THEO Thüringer Erosionsschutz Operator Planungshilfe für die Berechnung der Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen Maßnahmen Teil A (Acker) A4 Naturbetonte Strukturelemente in Kulissen A425 Fördertatbestand: Bereitstellung und standortangepasste Bewirtschaftung von Ackerflächen, auf denen 5 bis 30 m breite Gewässer- bzw. Erosionsschutzstreifen etabliert sowie bewirtschaftet, gepflegt oder unterhalten werden. (Förderhöhe: 660 /ha) A425 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen: Verpflichtungen: Anlegen von Gewässer-oder Erosionsschutzstreifen im ersten Jahr des Verpflichtungszeitraums durch Ansaat einer geeigneten in der Regel Gräser betonten Saatgutmischung, deren Aufwuchs beibehalten wird. Gewässerschutzsteifen werden entlang von Gewässern, Erosionsschutzstreifen auf erosionsgefährdeten Flächen quer zum Verlauf der Hangneigung und in Tiefenlinien angelegt. (Breite 5 bis 30 Meter) Auf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und von Stickstoffdüngemitteln wird verzichtet. Führung Schlagdokumentation gemäß Thüringer Schlagkartei Ackerland für die Verpflichtungsflächen. 22 11

KULAP ab 2015 Teil A (Acker) A425 Kulisse Ausblick Erosion lässt sich nur verhindern, wenn man ihr vorbeugt. Erosionsschutz muss als gute fachliche Praxis in den gesamten betrieblichen Ablauf integriert sein. Eine Risikobewirtschaftung ist auf jeden Fall zu unterlassen. Es sind landesweit Erosionsschutzmaßnahmen unter Praxisbedingungen und unter konkreten Standortbedingungen auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Neue Methoden und Verfahren sind zu analysieren und auf ihren Anwendbarkeit auf Thüringer Standorten zu testen. Die Ergebnisse der Prüfungen im Bodenerosionsschutz sind den landwirtschaftlichen Betrieben umfassend und schnell zugänglich zu machen. Dazu bietet die TLL die thematischen Feldtage und das Ackerbauforum an. Ackerbauforum 2014: am 2. Oktober in Achelstädt 12

KUP und Bodenerosionsschutz KUP ist durch seine Anlagenstruktur als Streifenmaßnahme im Bodenerosionsschutz gut geeignet. Es liegen aber noch keine Praxiserfahrungen mit KUP im Erosionsschutz vor. Es gibt Klärungsbedarf: Die Streifenprogramme im GAK-Gewässerschutz und KULAP-Erosionsschutz verzichten auf Düngung und Pflanzenschutz. Die KUP-Pflanzzeit befindet sich im Zeitraum der besonderen Erosionsgefährdung durch Wasser. Ist mit Bodenverdichtung bei Pflege und Ernte der KUP zu rechnen? Gibt es eine Nährstoffbewegung im Boden wenn die KUP abgeerntet wird? KUP ist für den vorsorgenden Bodenerosionsschutz eine Option. 13