Foto Umschlag, Charite Campus Benjamin Franklin, Anja Klabunde; Foto Michael Karnetzki, SPD Berlin

Ähnliche Dokumente
GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

Wahlprogramm. der SPD Enger

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

GRUNDSÄTZE EINER GEMEINSAMEN KOMMUNALPOLITISCHEN ARBEIT

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Wahlprüfsteine. zur Wahl. der Oberbürgermeisterin/ des Oberbürgermeisters

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

Gute Arbeit in Tempelhof

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken.

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

Schwäbisch Gmünd 2020

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander.

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

DAS LAIMER GEFÜHL WIR FÜR LAIM.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken.

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

DEIN DORNBIRN KANN MEHR. DR. IN JULIANE ALTON. DORNBIRNER GRÜNE DIE OFFENE BÜRGERLISTE Dr. in Juliane Alton Badgasse Dornbirn

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Wahlprogramm

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Konzeption Tempelhof - Bebauung

Mehr Partizipation und politische Bildung.

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Einleitung. «Märstetten 2020»

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

FÜR ARNSBERG. Willi Ricke. Ihr Ratskandidat für Wennigloh, Obereimer, Jägerbrücke. spd-arnsberg.de

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART

Gebäudenutzung ab 2008

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Dr. Matthias Esche zuhören. verstehen. anpacken.

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Wahlprogramm

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Güterbahnhof Wilmersdorf

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Strategische Ziele der Stadt Minden

Transkript:

Foto Umschlag, Charite Campus Benjamin Franklin, Anja Klabunde; Foto Michael Karnetzki, SPD Berlin

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Das Wort von Berlin als wachsender Stadt" ist in aller Munde. In den letzten Jahren ist Berlin in seiner Einwohnerzahl in der Größenordnung um mehr als einen zusätzlichen Bezirk gewachsen. Mit der Einwohnerzahl muss die soziale Infrastruktur mit wachsen, aber auch die zur Verfügung stehenden Wohnungen, Arbeitsplätze und die Verkehrsinfrastruktur. Die wachsende Stadt führt zu Veränderungen. Und manchmal ist es unbequem, Vertrautes aufzugeben und sich auf Neues einzulassen. Es ist eine Herausforderung, die große Anstrengungen verlangt. Hinzu kommt die hohe Zahl von geflüchteten Menschen, die in den letzten beiden Jahren bei uns Schutz vor Not, Verfolgung und Krieg gefunden haben. Bislang haben wir - mit Unterstützung vieler Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren - Ersthilfe geleistet. Die Aufgabe, diejenigen zu integrieren, die auf Dauer bei uns bleiben werden, beginnt erst jetzt. Aber wenn uns dies gelingt, wird diese Veränderung unser Land und auch unsere Stadt bereichern. Davon bin ich überzeugt. Für mich gilt aber auch ansonsten: Die wachsende Stadt ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Wir können unsere Stadt aktiv gestalten. Auch in Steglitz-Zehlendorf. Dabei kommt es auf ein gutes Zusammenspiel von Politik und Verwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern an. Wir brauchen eine umfassende politische Kultur des Zuhörens und der Beteiligung. Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten legen wir in diesem Wahlprogramm unsere Vorstellungen für die Bezirkspolitik in den nächsten fünf Jahren vor und werben dafür um Ihre Unterstützung. Für diese Vorschläge stehen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf und für das Abgeordnetenhaus von Berlin. Und dafür stehe ich selbst als Kandidat der SPD für das Amt des Bezirksbürgermeisters. Wir wollen den Bezirk lebenswert erhalten und stärken. Steglitz-Zehlendorf vor Ort gestalten. Solide und solidarisch und für alle Menschen, die hier leben. Gemeinsam mit Michael Müller und der SPD im Land. Herzlichst, Ihr Michael Karnetzki 1

Wahlprogramm SPD Steglitz-Zehlendorf 2

Inhaltsverzeichnis 1 n ha ltsve rze i eh n is Vorwort! lnhaltsverzelchnls 3 Ein lebenswerter Bezirk für alle 5 Bildung von Anfang an 5 Kita 5 Schule 5 Kulturelle und politische Bildung 6 Den wachsenden Bezirk sozial gestalten 7 Wohnen 7 Verkehr 8 Natur- und Umweltschutz 10 Ein Bezirk, der unterstützt11 Freizeit- und Bildungsangebote 11 Kinderschutz 12 Gesundheit 13 Seniorinnen und Senioren 13 1 ntegration 13 Zufluchtsort für geflüchtete Menschen 14 Sport 14 Sicheres Miteinander 15 Ein attraktiver Bezirk für Berlin 16 Arbeiten und Wirtschaft im Bezirk 16 Wissenschafts- und Ausbildungsstandort17 Kultur 17 Politik mit den Menschen 19 Bürgerbeteiligung 19 Kompetente und bürgerfreundliche Verwaltung 19 Haushalt 20 Wählen gehen 20 3

Wahlprogramm SPD Steglitz-Zehlendorf 4

Ein lebenswerter Bezirk für alle Ein lebenswerter Bezirk für alle Unser Leitbild ist ein für alle Bürgerinnen und Bürger attraktives Steglitz Zehlendorf. Unser Ausgangspunkt ist der Respekt für alle Lebensentwürfe. Wir wollen Ungleichheit und Benachteiligungen entgegenwirken. Wir treten ein für ein selbstbestimmtes Leben und für die Teilhabe an den vielen Möglichkeiten, die unser Bezirk bietet. Dafür sind vielfältige bezirkliche Angebote notwendig. Bildung von Anfang an Kita Für uns fängt Bildung in den ersten Lebensjahren an. Wir stehen daher für ein Kitaangebot, das den Lebensrealitäten der Familien in Steglitz-Zehlendorf gerecht wird. Das heißt, wir wollen weitere ausreichende und gute Kitaplätze ohne kostenpflichtige Zusatzangebote. Das ist insbesondere bei der Planung neuer Baugebiete zu berücksichtigen. Wir setzen uns für neue Betreuungsplätze sowohl beim kommunalen Kita-Eigenbetrieb Berlin Südwest" als auch bei anderen Trägern ein. Schule Steglitz-Zehlendorf hat eine verlässliche Schulpolitik verdient. Der Bezirk ist für Anzahl, Art und Standort der Schulen sowie deren bauliche Unterhaltung verantwortlich und hat die Grundlagen hierfür selbst zu schaffen. Derzeit findet eine vorausschauende Politik in unserem Bezirk nicht statt, denn schon eine ordentliche Schulentwicklungsplanung fehlt. Wir werden das ändern. Dabei stellen wir den zusätzlichen Bedarf an Plätzen und den baulichen Zustand unserer Schulen in den Mittelpunkt, damit Kinder und Jugendliche eine gute, wohnungsnahe Schule besuchen können. Dazu gehören auch ausreichend Hartplätze, um die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu ermöglichen. Wir werden die Sanierung der Steglitz-Zehlendorfer Schulen zu einem Schwerpunkt der kommenden Wahlperiode machen und deshalb die bezirklichen Investitionsmittel vorrangig in den Schulen einsetzen. Wir wollen den Schulen mehr Mögllchkelten einräumen, kleine Reparaturen und ähnliche Arbeiten selbst vornehmen zu lassen. Dazu gehört auch, dass für jede Schule eine Hausmeisterin bzw. ein Hausmeister zur Verfügung steht. Die Versorgung mit wohnortnahen Grundschulplätzen ist sicherzustellen, dies gilt kurzfristig insbesondere für die neuen Baugebiete. In Teilen von Steglitz werden Grundschulplätze bereits jetzt knapp, sodass die Schulentwicklungsplanung hohe Priorität hat, um den Kindern kurze Schulwege auch in Zukunft zu ermöglichen. Und wir setzen uns dafür ein, dass die 5

Wahlprogramm SPD Steglitz-Zehlendorf Bücherbusse auch künftig bei den Grundschulen vorfahren können. Wir spielen die Schulformen nicht gegeneinander aus. Deshalb steht die SPD auch hinter dem Projekt der Gemeinschaftsschule. Wir werden dafür sorgen, dass nach der Fusion der Grundschule Am Rohrgarten und der Nikolaus-August-Otto-Schule zur An na-essi nger-ge mein schaftsschu le die Schule weiterhin die nötige Unterstützung vom Bezirk erfährt. Die große Nachfrage zeigt, dass wir mindestens eine weitere Integrierte Sekundarschule in unserem Bezirk brauchen. Ein weiterer Ausbau von gymnasialen Oberstufen an den Oberschulen ist zu prüfen, um den Schülerinnen und Schülern einen unkomplizierten Zugang zum Abitur zu ermöglichen. Die SPD setzt sich auch dafür ein, das Angebot an der Staatlichen Europaschule weiter auszubauen. Wir wollen durch Barrierefreiheit die Inklusion in unseren Schulen weiter voranbringen. Die bestehenden Angebote wie das Beratungs- und Unterstützungszentrum für Inklusion (BUZ) müssen dafür weiter gestärkt werden. Wir wollen Schulstationen bzw. Förderzentren erhalten und bei Bedarf weitere einrichten. Die Willkommensklassen müssen mit Augenmaß auf die Schulen verteilt, deren Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit in die Regelklassen integriert werden. Als Schulträger muss der Bezirk die digitale Bildung fördern. sowohl durch die Schaffung der notwendigen Infrastruktur und der Bereitstellung des notwendigen Personals als auch durch Vermittlung entsprechender Programme des Senats. Angebote der Jugendkunstschule sollen weiter mit den Schulen verzahnt werden. Die SPD wird sich im Bezirk dafür einsetzen, die Schulen bei den Themen Partizipation und Demokratiebildung durch entsprechende Programme und Kontakte zu außerschulischen Akteuren zu unterstützen. In den Wohnvierteln unseres Bezirks wollen wir die Zusammenarbeit der einzelnen Schulen mit Kindergärten, Jugendeinrichtungen, Sportvereinen und anderen ehrenamtlichen Organisationen verbessern, um jedes Kind individuell zu fördern. Dazu gehört auch, dass der Bezirk wieder Gelder für die Arbeitsgemeinschaften an den Schulen zur Verfügung stellt, die CDU und Grüne gestrichen haben. Kulturelle und palltlsche Biidung Wir stehen für ein breites öffentliches Angebot an kultureller und politischer Bildung. Es ist Aufgabe des Bezirkes, die entsprechenden Institutionen ausreichend auszustatten. Uns ist ein vielfältiges Angebot der Vlktor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf wichtig. Die Leo Borchard-Musikschule ist eine der größten kommunalen Musikschulen Europas und weit über Berlin hinaus bekannt. Sie ist finanziell und personell ihrem hohen Niveau angemessen auszustatten. Die Stadtbibliothek muss den Besucherinnen und Besuchern noch besser zugänglich gemacht werden. Die mobile Versorgung per Bücherbus haben wir durch unsere Initiative in der BW gesichert. Ein zweiter Bücherbus ist durch den Bezirk 6

Ein lebenswerter Bezirk für alle zu finanzieren. Wir wollen diese außerschulischen Lernorte und das bezirkliche Hortangebot in den nächsten Jahren noch intensiver zusammenbringen. Die Institutionen der kulturellen und politischen Bildung, allen voran die Volkshochschule, leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Integration geflüchteter Menschen. Das wollen wir weiter unterstützen. Den wachsenden Bezirk sozial gestalten Wohnen Steglitz-Zehlendorf ist ein wachsender Bezirk in einer wachsenden Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass der neu entstehende Wohnraum sozialen Bedürfnissen entspricht und nicht vorrangig an Rendite-Interessen ausgerichtet ist. Wir wollen Steglitz-Zehlendorf zu einem familienfreundlichen Bezirk für alle sozialen Schichten machen und insbesondere den Neubau von für die große Mehrheit bezahlbarem Wohnraum fördern. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Berliner Immobilien-Management GmbH (BIM) Grundstücke für genossenschaftlichen Wohnungsbau und Baugruppen zur Verfügung stellt. Wir unterstützen den Senat bei dem Vorhaben, landeseigene Grundstücke in unserem Bezirk den städtischen Wohnungsbaugesellschaften für preiswerten Wohnungsbau auf Erbpacht-Basis zur Verfügung zu stellen. Durch das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung des Senats ist es möglich, bei größeren Neubauvorhaben den Investor bzw. Bauherrn zur Mitgestaltung und Mitfinanzierung der Infrastruktur des jeweiligen Baugebietes heranzuziehen. So muss der Bezirk nicht mehr allein die erforderlichen Einrichtungen (z.b. Kitas, Schulen, Straßen) bereitstellen und kann auf die Mit-Finanzierung durch den Bauherrn zurückgreifen. Dies schafft neue Gestaltungsspielräume, die wir für den Bezirk nutzen wollen. Neu ist auch die Pflicht der Bauherren zur anteiligen Schaffung von preiswerten Wohnungen im Rahmen der kooperativen Bau la ndentwickl u ng. Wer in unserem Bezirk wohnt, soll auch hier bleiben können. Unser Ziel ist es daher, bezahlbaren Wohnraum im Bezirk zu sichern. Dazu gehört insbesondere der soziale Mllleuschutz. Das wollen wir unter anderem in den Gebieten: Filandastraße/ Lepsiusstraße, Hindenburgdamm/ Augustaplatz, Lauenburger Platz, Papageiensiedlung/ Onkel-Tom-Siedlung, Scheelestraße/ Woltmannweg und Sundgauer Straße/ Mörchinger Straße Stadtentwicklung bedeutet aber auch immer soziale Veränderung. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben dafür gesorgt, dass die Be- 7

Wahlprogramm SPD Steglitz-Zehlendorf telllgung der Bürgerinnen und Bürger an Planungsprozessen verbessert und verstärkt wird. Wir sind hier - z.b. mit unserer Befragung zum Miteinander an den Zehlendorfer Seen - schon mit gutem Beispiel vorangegangen. Wir setzen uns dafür ein, das Informationsangebot des Bezirksamts und der Bezirksverordnetenversammlung zu verbessern. Wir sind für Stadtteilversammlungen durch das Bezirksamt, um dort über Vorhaben der Bezirksverwaltung zu informieren und aktuelle Fragen und Probleme mit allen Interessierten zu diskutieren. Wir werden dabei auch den von uns maßgeblich initiierten bezirklichen Denkmalbeirat stärker als bisher mit einbeziehen. Lebendige Nachbarschaften mit Nahversorgungsbereichen sind wichtig für die Lebensqualität und für den sozialen Zusammenhalt eines Bezirks. Hier finden die Bewohnerinnen und Bewohner ein vielfältiges Angebot an wohnungsnahen Einkaufsmöglichkeiten, Treffpunkten und Dienstleistungen, die nicht nur für Menschen mit begrenzter Mobilität eine große Bedeutung haben. Daher setzen wir auf eine Zusammenarbeit der Händler und Initiativen vor Ort mit dem Bezirk, um Ortsteilzentren zu stärken und lebendiger zu gestalten. Auch Wochenmärkte tragen zum Kiezgefühl" bei. Deswegen wollen wir existierende Wochenmärkte erhalten und Initiativen für neue Wochenmärkte unterstützen. In der kommenden Wahlperiode wollen wir die Umgestaltung des Ortskerns von Zehlendorf-Mitte beginnen. Wir sind für die Anlage eines neuen Stadtplatzes vor dem Rathaus unter Erhaltung und Aufwertung des Dorfangers. Ein zweiter Ausgang des S-Bahnhofs Zehlendorf am ehemaligen Postplatz" kann ein wichtiger Impuls für die städtebauliche Weiterentwicklung von Zehlendorf-Mitte sein. Die Entwicklung des Gebietes der ehemaligen nparks Range" in Lichterfelde-Süd wird ein Schwerpunkt der bezirklichen Aufgaben in den nächsten Jahren sein. Hier entsteht eines der größten Neubaugebiete in Berlin. Dabei legen wir besonderen Wert auf erschwinglichen Wohnraum für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen. In der Thermometer-Siedlung soll das Konzept für öffentliche Orte und Einrichtungen der Leitlinie eines integrierten Stadtgebietes folgen und so Chancen zur Verbesserung der Gesamtstruktur eröffnen. Neben dem Wohnungsbau muss auch eine große Fläche der jetzigen Weidelandschaft als Landschaftspark erhalten, frei zugänglich bleiben und gesichert werden ( Grüne Mitte"). Eine umfangreiche Bebauung erfordert ein schlüssiges bezirkliches Verkehrs- und lnfrastrukturkonzept. Wir wollen Barrierefreiheit für alle öffentlichen Gebäude im Bezirk und sind dafür, bezirkliche Mittel für die Absenkung von Bordsteinen und die Aufpflasterung an Fußgängerüberwegen einzusetzen. Verkehr Eine lebenswerte Stadt braucht eine gute Verkehrsinfrastruktur. Wir werden den Straßenverkehr insbesondere vor Kitas und Schulen durch Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitsreduzierungen auftempo 30 sicherer machen. 8

Ein lebenswerter Bezirk für alle Im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung, aber auch zur Reduzierung von Schadstoffbelastungen, werden wir den Fahrrad- und Fußgängerverkehr, Busse und Bahnen fördern und bevorzugen. Die Wiederinbetriebnahme der Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam muss angesichts des Bevölkerungswachstums im südwestlichen Ballungsraum von Berlin neu geprüft und nach positiver Begutachtung ohne teure Vorbedingungen vorangetrieben werden. Wir befürworten dort auch einen schnellen Fahrradweg zu bauen, sofern der Zugverkehr auf der Stammbahntrasse dadurch nicht verhindert wird. Daher müssen auch alternative Radschnellrouten geprüft werden. Wir wollen die Fahrracbtreifen und das bezirkliche Netz an Fahrradrouten ausbauen und deshalb die Umsetzung des Konzepts für fahrradfreundliche Nebenrouten finanziell absichern. Die Anzahl an Fahrradabstellplätzen ist deutlich zu steigern. Wir fordern weiterhin die Verlängerung der LI-Bahnlinie 3 von Krumme L.anke zum S-Bahnhof Mexikoplatz und an der S 2 den Bau eines $-Bahnhofs am Kamenzer Damm. Angesichts der wachsenden Stadt und insbesondere des großen Neubauprojekts in Lichterfelde-Süd muss auch die geplante U-Bahnverlängerung vom Rathaus Steglitz nach L.ankwitz realisiert werden. Die Straßenbahn ist ein moderner Verkehrsträger. Wir setzen uns daher in einer längeren Zeitperspektive für den Weiterbau der geplanten Straßenbahnverbindung über den Potsdamer Platz hinaus bis nach Steglitz und Lichterfelde ein. Derzeit gibt es kein umfassendes Verkehrskonzept für das Gebiet rund um die SchloßstraBe, zwischen der A 103 und dem Breitenbachplatz sowie dem Walther Schreiber-Platz und dem Botanischen Garten. Das werden wir ändern und ein bezirkliches Verkehrskonzept entwickeln. Dabei sind wir offen für die Wünsche der Anwohnerschaft nach mehr Lebensqualität durch verkehrliche und gestalterische Maßnahmen - auch auf dem Breitenbachplatz. Durch den Bau der Teltow-Werft-Brücke am Ende der Sachtlebenstraße werden wir die Verbindung von Zehlendorf nach Teltow für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer verbessern. Um die gewünschte Mobilität zu erreichen, müssen die Verkehrsanbindung durch BVG-Buslinien verbessert und Fahrpläne eingehalten werden. Die Einrichtung weiterer Busspuren und Vorrangschaltungen für Busse an Ampeln sind zu prüfen und bezirklich voranzubringen. Insbesondere werden mehr Verbindungen von Steglitz und Zehlendorf nach Marienfelde und vom S-Bahnhof Zehlendorf bzw. U und S-Bahnhof Rathaus Steglitz zum südlichen Bezirks- und Stadtrand benötigt. Die Taktzeiten der S 25 in Lichterfelde, L.ankwitz und Südende müssen verkürzt und dafür der zweigleisige Ausbau der Strecke vollständig realisiert werden. Wir wollen einen Ausbau der Park+Ride-Angebote für den Bezirk, also mehr und bessere Möglichkeiten, den eigenen Pkw unproblematisch am Stadtrand zu parken, um dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter in die Innenstadt zu fahren. Park+Ride-Angebote tragen zur Lösung der Probleme des Pendlerverkehrs an den S- und U-Bahnhöfen im Bezirk bei. 9

Wahlprogramm SPD Steglitz-Zehlendorf Natur- und Umweltschutz Steglitz-Zehlendorf ist einer der großen grünen Bezirke Berlins. Wir wollen Grünflächen, Parks, Naturdenkmäler und Straßenbäume erhalten, schützen und pflegen. Sie haben eine wichtige soziale Funktion für die gesamte Stadt. Wir setzen uns zugleich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Im Sommer 2015 haben wir mit der Informations- und Befragungsaktion Partei ergreifen für Krumme Lanke und Schlachtensee" für Toleranz, Respekt und rücksichtsvollen Umgang im öffentlichen Raum um die Grunewaldseen geworben. Wir setzen auf Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit, weil wir davon überzeugt sind, dass sich Nutzungskonflikte nur gemeinsam und im respektvollen Dialog lösen lassen. Zur auch langfristig schonenden Nutzung der Seengebiete im Berliner Südwesten haben wir - als einzige Partei im Bezirk - ein Gesamtkonzept erarbeitet, das wir in der kommenden Legislaturperiode umsetzen wollen. Für uns zählen nicht nur die großen Parkanlagen, sondern auch die Grünflächen in den Wohngebieten, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Daher wollen wir auf Kürzungen im Grünflächen-Etat verzichten. Bei den Straßenbäumen werden wir den Trend umkehren, damit - anders als es derzeit im Bezirk der Fall ist - wieder mehr Straßenbäume gepflanzt als gefällt werden. Es muss aber nicht nur gepflanzt, sondern auch gepflegt werden. Die Gartenstädte in Zehlendorf-Mitte und Lichterfelde-West werden wir durch Bebauungspläne schützen. Andere Ensembles sollen durch Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen ihren ursprünglichen Charakter bewahren. Denn wir treten grundsätzlich dafür ein, Ortsbilder und Ortsteilprägungen zu erhalten. Wir halten daran fest, Kleingartenkolonien durch Bebauungspläne zu sichern und damit auch das Wegerecht für Spaziergänger. Wir unterstützen außerdem die Initiativen, in Kleingartenanlagen gemeinsame Aktivitäten mit der Nachbarschaft durchzuführen. Die SPD unterstützt, dass Steglitz-Zehlendorf sich um die Auszeichnung als Fairtrade-Town" bewirbt. Für die öffentlichen Straßen und Plätze sollen möglichst versickerungsfreundllche Beläge gewählt werden. 10