1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Ähnliche Dokumente
Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Volkswirtschaftslehre

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Wirtschaftslebens

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wie Wirtschaft funktioniert

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Vorwort des Herausgebers

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhalt. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens... 11

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Inhalt. I. Wirtschaft

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

MERKUR VERLAG RINTELN

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

I. Rechtliche Grundbegriffe

Die Wirtschaft im Überblick

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

4 Markt und Preis 116

Vorwort zur 6. Auflage

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Lösung

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte


Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

55 Fragen zu Unternehmensformen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK)

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen)

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Bevor wir richtig anfangen... 10

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Transkript:

Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 18 Aufgabe 4: Betriebsversammlung 19 Aufgabe 5: Rechte des Betriebsrats 20 Aufgabe 6: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats 20 Aufgabe 7: Beratungs- und Informationsrecht des Betriebsrats 20 Aufgabe 8: Rechte des Betriebsrats, Einigungsstelle 21 Aufgabe 9: Rechte des Betriebsrats 21 Aufgabe 10: Wahl des Betriebsrats, Wahlberechtigung 22 Aufgabe 11: Betriebsvereinbarungen 22 Aufgabe 12: Betriebsvereinbarungen - Bestandteile 23 Aufgabe 13: Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 23 Aufgabe 14: Rechte und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung 24 Aufgabe 15: Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 24 2. Arbeits- und Tarifrecht Aufgabe 1:1ndividualarbeitsrecht 26 Aufgabe 2: Arbeitsvertrag 26 Aufgabe 3: Kündigungsfristen - letzter Arbeitstag 28 Aufgabe 4: Kündigungsfristen - Zugang der Kündigung 29 Aufgabe 5: Kündigung durch den Arbeitnehmer 29 Aufgabe 6: Kündigungsfristen während der Probezeit 29 Aufgabe 7: Kündigungsschutzklage, Einreichungsfrist 30 Aufgabe 8: Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigung 30 Aufgabe 9: Besonderer Kündigungsschutz 31 Aufgabe 10: Allgemeiner Kündigungsschutz 31 Aufgabe 11: Kündigung 32 Aufgabe 12: Kündigungsschutzklage, Gericht 32 Aufgabe 13: Kündigung eines Ausbildungsvertrags I 32 Aufgabe 14: Beendigung eines Ausbildungsvertrags 33 Aufgabe 15: Kündigung eines Ausbildungsvertrags I 33 Aufgabe 16: Kündigung eines Ausbildungsvertrags III 34 9 http://d-nb.info/1023618206

Aufgabe 17: Tarifvertragsparteien Aufgabe 18: Tarifautonomie I Aufgabe 19: Tarifautonomie I Aufgabe 20: Allgemeinverbindlichkeit Aufgabe 21: Arbeitskampf Aufgabe 22: Ablauf von Tarifverhandlungen Aufgabe 23: Tarifvertragsarten 3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsgeschäfte Aufgabe 1: Öffentliches Recht Aufgabe 2: Privatrecht Aufgabe 3: Rechtsbereiche I Aufgabe 4: Rechtsbereiche I Aufgabe 5: Rechtsverordnungen Aufgabe 6: Rechtsquellen Aufgabe 7: Rechtsobjekte-vertretbare Sachen Aufgabe 8: Rechtsobjekte - unbewegliche Sachen Aufgabe 9: Rechtsobjekte Aufgabe 10: Eigentum Aufgabe 11: Eigentumsübergang I Aufgabe 12: Eigentumsübergang I Aufgabe 13: Eigentum und Besitz Aufgabe 14: Rechtssubjekte I Aufgabe 15: Rechtssubjekte I Aufgabe 16: Juristische Personen Aufgabe 17: Rechtsfähigkeit Aufgabe 18: Geschäftsfähigkeit Aufgabe 19: Willenserklärungen und deren Rechtsfolgen Aufgabe 20: Empfangsbedürftige Willenserklärungen Aufgabe 21: Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte I Aufgabe 22: Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte II Aufgabe 23: Vertragsarten I Aufgabe 24: Vertragsarten I Aufgabe 25: Dienstvertrag Aufgabe 26: Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Aufgabe 27: Rechtsfolge bei Irrtum Aufgabe 28: Nichtige Rechtsgeschäfte Aufgabe 29: Rechtswirksamkeit von Verträgen Aufgabe 30: Formvorschriften Aufgabe 31: Kaufvertragsinhalte 10

Aufgabe 32: Erfüllungsort und Gefahrenübergang Aufgabe 33: Eigentumsvorbehalt Aufgabe 34: Transportkosten Aufgabe 35: Kaufvertragsarten I Aufgabe 36: Kaufvertragsarten I Aufgabe 37: Kaufvertragsarten III Aufgabe 38: Zahlungspflicht Aufgabe 39: Gerichtsstand Aufgabe 40: Allgemeine Geschäftsbedingungen Aufgabe 41: Mangelhafte Lieferung Aufgabe 42: Mängelrüge Aufgabe 43: Prüf- und Rügepflicht Aufgabe 44: Versteckte Mängel Aufgabe 45: Mängelarten Aufgabe 46: Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung Aufgabe 47: Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Aufgabe 48: Rechte des Käufers bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Aufgabe 49: Verjährungsfristen Aufgabe 50: Verjährung der Zahlungspflicht 4. Kaufmannsrecht Aufgabe 1: Kaufmannseigenschaft Aufgabe 2: Kaufmannseigenschaft - Kannkaufmann Aufgabe 3: Kaufmannseigenschaft - Formkaufmann Aufgabe 4: Pflichten eines Kaufmanns Aufgabe 5: Firma Aufgabe 6: Firma - Firmierungsgrundsätze Aufgabe 7: Firma - Rechtsformzusatz Aufgabe 8: Firma - Name Aufgabe 9: Firma - Firmenausschließlichkeit Aufgabe 10: Handelsregister Aufgabe 11: Handelsregister - Abteilungen Aufgabe 12: Handelsregister - Anmeldung Aufgabe 13: Handelsregister - Schutz öffentlichen Glaubens Aufgabe 14: Handelsregister - rechtliche Wirkung Aufgabe 15: Prokura Aufgabe 16: Prokura - Befugnisse Aufgabe 17: Prokura - Beschränkung Aufgabe 18: Handlungsvollmacht Aufgabe 19: Handlungsvollmacht - Befugnisse

5. Rechtsformen des Unternehmens Aufgabe 1: Personengesellschaften I 73 Aufgabe 2: Personengesellschaften I 73 Aufgabe 3: Kapitalgesellschaften 74 Aufgabe 4: Vorteile der Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften 74 Aufgabe 5:'Merkmale der Rechtsformen 75 Aufgabe 6: Die OHG 75 Aufgabe 7: Gründung der OHG 75 Aufgabe 8: Geschäftsführung der OHG 76 Aufgabe 9: Vertretung der OHG 76 Aufgabe 10: Haftung bei der OHG I 76 Aufgabe 11: Haftung bei der OHG I 77 Aufgabe 12: Die Kommanditgesellschaft 77 Aufgabe 13: Eintragung der KG ins Handelsregister 78 Aufgabe 14: Geschäftsführung und Vertretung der KG 78 Aufgabe 15: Haftung bei der KG I 78 Aufgabe 16: Haftung bei der KG I 79 Aufgabe 17: Wettbewerbsverbot bei der KG 79 Aufgabe 18: Rechte der Gesellschafter einer KG 79 Aufgabe 19: Die GmbH 80 Aufgabe 20: Eintragung der GmbH ins Handelsregister 80 Aufgabe 21: Die Gründung einer GmbH 80 Aufgabe 22: Geschäftsführung und Vertretung bei der GmbH 81 Aufgabe 23: Haftung der GmbH-Gesellschafter 81 Aufgabe 24: Einlagepflichten der GmbH-Gesellschafter 81 Aufgabe 25: Organe der GmbH 82 Aufgabe 26: Gewinnverwendung bei der GmbH 82 Aufgabe 27: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 82 Aufgabe 28: Gründung einer Aktiengesellschaft 83 Aufgabe 29: Das Grundkapital einer AG 83 Aufgabe 30: Eintragung der AG ins Handelsregister 84 Aufgabe 31: Rechte der Aktionäre 84 Aufgabe 32: Organe der AG 84 Aufgabe 33: Der Vorstand einer AG 85 Aufgabe 34: Aktienarten 85 6. Markt und Wettbewerb Aufgabe 1: Soziale Marktwirtschaft 87 Aufgabe 2: Freie Marktwirtschaft 87 12

Aufgabe 3: Soziale Marktwirtschaft - Grundsätze 87 Aufgabe 4: Wirtschaftsordnungen 88 Aufgabe 5: Marktformen 89 Aufgabe 6: Käufer-/Verkäufermärkte 90 Aufgabe 7: Vollkommener/unvollkommener Markt 90 Aufgabe 8: Preisbildung auf dem unvollkommenen Markt 91 Aufgabe 9: Preisbildung auf dem vollkommenen Markt 91 Aufgabe 10: Angebots-/Nachfragefunktion 92 Aufgabe 11: Gleichgewichtspreis 93 Aufgabe 12: Preiselastizität der Nachfrage I 93 Aufgabe 13: Preiselastizität der Nachfrage I 93 Aufgabe 14: Unternehmenszusammenschlüsse - Konzern 94 Aufgabe 15: Unternehmenszusammenschlüsse - Kartell 94 Aufgabe 16: Unternehmenszusammenschlüsse - Fusion/Trust 94 Aufgabe 17: Unternehmenszusammenschlüsse 95 Aufgabe 18: Kartellverbot 95 Aufgabe 19: Missbrauchsaufsicht 96 Aufgabe 20: Fusionskontrolle 96 Aufgabe 21: UWG 97 7. Produktions- und Standortfaktoren Aufgabe 1: Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 99 Aufgabe 2: Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren 99 Aufgabe 3: Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, 100 Aufgabe 4: Dispositiver Faktor 100 Aufgabe 5: Originäre und derivative Produktionsfaktoren 101 Aufgabe 6: Kosten der Produktionsfaktoren 101 Aufgabe 7: Faktorsubstitution 102 Aufgabe 8: Ökonomisches Prinzip - Minimalprinzip 102 Aufgabe 9: Ökonomisches Prinzip- Maximalprinzip 103 Aufgabe 10: Faktorkombination - Minimalkostenkombination 104 Aufgabe 11: Arbeitsteilung 104 Aufgabe 12: Outsourcing 105 Aufgabe 13: Harte und weiche Standortfaktoren 105 Aufgabe 14: Standortfaktoren - Standortwahl 106 Aufgabe 15: Standortanalyse 106 Aufgabe 16: Standortfaktoren - Standortverlagerung 107 13

8. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Konjunktur Aufgabe 1: Wirtschaftskreislauf- Sektoren 108 Aufgabe 2: Wirtschaftskreislauf-Transaktionen 109 Aufgabe 3: Wirtschaftskreislauf-Geldströme 110 Aufgabe 4: Wirtschaftskreislauf-Transferzahlungen 110 Aufgabe 5: Wirtschaftskreislauf 111 Aufgabe 6: Reales und nominales BIP 111 Aufgabe 7: BIP, Lohnquote, Gewinnquote, Bruttoinvestitionen, Volkseinkommen 112 Aufgabe 8: Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen 113 Aufgabe 9: BIP-Wachstum 114 Aufgabe 10: BIP-Kritik 114 Aufgabe 11: BIP, Bruttonationaleinkommen 114 Aufgabe 12: BIP, Konjunkturindikator 114 Aufgabe 13: Konjunkturindikatoren 115 Aufgabe 14: Konjunkturphasen - Indikatoren 115 Aufgabe 15: Konjunkturphasen - Rezession 116 Aufgabe 16: Konjunkturphasen - Konjunkturindikatoren 116 Aufgabe 17: Konjunkturphasen - Konjunkturzyklus 117 Aufgabe 18: Konjunkturphasen - Auswirkungen auf Staatshaushalt 117 Aufgabe 19: Antizyklische Fiskalpolitik 117 Aufgabe 20: Konjunkturpolitik zur Konjunkturdämpfung 117 Aufgabe 21: Konjunkturpolitische Instrumente 118 Aufgabe 22: Konjunkturpolitik I 118 Aufgabe 23: Konjunkturpolitische Maßnahmen 118 Aufgabe 24: Konjunkturpolitik I 119 Aufgabe 25: Angebotsorientierte Konjunkturpolitik 119 9. Preisniveaustabilität und Geldpolitik Aufgabe 1: Verbraucherpreisindex 120 Aufgabe 2: Verbraucherpreisindex - Berechnungen 120 Aufgabe 3: Geldwert und Kaufkraft - Berechnungen 121 Aufgabe 4: Inflation - Formen 121 Aufgabe 5: Inflation-Ausmaß 121 Aufgabe 6: Inflation - Ursachen 122 Aufgabe 7: Nachfragebedingte Inflation 122 Aufgabe 8: Angebotsbedingte Inflation 123 Aufgabe 9: Stagflation 123 Aufgabe 10: Inflation - Auswirkungen I 123 14

Aufgabe 11: Inflation - Auswirkungen I 124 Aufgabe 12: Deflation 124 Aufgabe 13: Deflation - Ursachen 125 Aufgabe 14: Deflation - Folgen 125 Aufgabe 15: ESZB und EZB 125 Aufgabe 16: Konvergenzkriterien 126 Aufgabe 17: Geldpolitik - Instrumente 126 Aufgabe 18: Geldpolitik - Offenmarktgeschäfte 127 Aufgabe 19: Geldpolitik - Hauptrefinanzierungsgeschäfte 127 Aufgabe 20: Geldpolitik - Ständige Fazilitäten 127 Aufgabe 21: Geldpolitik - Mindestreserve 128 Aufgabe 22: Geldpolitik - Maßnahmen und Wirkung I 128 Aufgabe 23: Geldpolitik - Maßnahmen und Wirkung I 129 Aufgabe 24: Geldpolitik- Maßnahmen und Wirkung III 129 Aufgabe 25-. Geldpolitik- Maßnahmen und Wirkung IV 129 10. Außenwirtschaft Aufgabe 1: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 131 Aufgabe 2: Importierte Inflation 131 Aufgabe 3: Zahlungsbilanz I 132 Aufgabe 4: Zahlungsbilanz I 132 Aufgabe 5: Zahlungsbilanz III 133 Aufgabe 6: Zahlungsbilanz IV 133 Aufgabe 7: Leistungsbilanz 134 Aufgabe 8: Außenhandel 134 Aufgabe 9: Außenbeitrag 135 Aufgabe 10: Kapitalbilanz 135 Aufgabe 11: Außenwert des Geldes 136 Aufgabe 12: Wechselkursschwankungen 136 Lösungen zu den Aufgaben 137 Stichwortverzeichnis 253 15