Medienmitteilung. Basel, 9. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Basel, 1. September 2016

Medienmitteilung. Basel, den 9. Januar 2017

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Basel, 5. Juni 2016

Medienmitteilung. Basel, 19. Mai 2016

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Medienmitteilung. Basel, 27. September 2015

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)2016: Positive Daten zu

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

Avastin von Roche erhält erweiterte EU-Zulassung für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs

Mitteilung an die Medien

CHMP empfiehlt bedingte EU-Zulassung für Alecensa (Alectinib) von Roche für Patienten mit zuvor behandeltem ALK-positivem NSCLC

Roche erhält EU-Zulassung für Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Lungenkrebs

Medienmitteilung. Basel, 15. März 2016

Roche-Medikament Avastin als Zusatz zur Chemotherapie erhält positive Empfehlung für EU-Zulassung bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Medienmitteilung. Roche informiert über Phase-III-Studie MARIANNE bei nicht vorbehandeltem, HER2-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs

EU erteilt Zulassung für Roche-Medikament Avastin kombiniert mit Chemotherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs

Mitteilung an die Medien

Vielversprechende Studiendaten zum Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2014

Roche-Studie: Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs lebten länger mit anhaltender Behandlung mit Avastin plus Chemotherapie

Medienmitteilung. Basel, den 28. September 2013

Medienmitteilung. Basel, den 07. November 2013

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Medienmitteilung. Basel, 27. Mai 2016

Medienmitteilung. Beschleunigtes FDA-Zulassungsverfahren für Perjeta von Roche zur Anwendung vor Operation bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Medienmitteilung. Roche stellt aktualisierte Resultate für Krebsimmuntherapeutikum Atezolizumab bei fortgeschrittenem Blasenkrebs vor

Roche-Medikament Perjeta verlängert das Leben von Patientinnen mit einer aggressiven Form von metas

Mitteilung an die Medien

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Medienmitteilung. Basel, 18. Juli 2016

FDA erteilt beschleunigte Zulassung für Alecensa (Alectinib) von Roche fuer Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs

Medienmitteilung. Basel, 22. Oktober 2013

Esbriet kann Husten bei IPF-Patienten verringern

zielgerichtete Therapie beim CUP-Syndrom

Medienmitteilung. Basel, den 1. Juni 2013

Roche-Studie mit Avastin und Chemotherapie in schwer zu behandelndem rezidivierendem Eierstockkrebs: Progressionsrisiko der Krankheit halbiert

Medienmitteilung. Basel, 27. August Zulassungsrelevante Studie erfüllte Kriterien für co-primären Wirksamkeitsendpunkt Gesamtüberleben

Medienmitteilung. Basel, den 17. August 2011

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2015

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2011

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Gazyvaro von Roche für Patienten mit vorbehandeltem follikulärem Lymphom

Obinutuzumab (GA101) von Roche reduziert signifikant Progressions- und Sterberisiko bei Patienten mit einer der häufigsten Formen von Blutkrebs

Medienmitteilung. Basel, den 17. November 2012

Roche erhält EU-Zulassung von Alecensa (Alectinib) für Patienten mit vorbehandeltem ALK-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Mitteilung an die Medien

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Ein Überlebensvorteil wurde auch bei vorbehandelten Patienten in der Phase-II-Studie BRIM2 nachgewiesen, deren Daten demnächst publiziert werden.

mit Avastin im klinischen Alltag

Neue Resultate der Studie CLL11 zur unbehandelten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Roche s Avastin für die Behandlung der aggressivsten Art von Hirntumoren in Japan zugelassen

Roche erhält EU-Zulassung von Alecensa * (Alectinib) für Patienten mit vorbehandeltem ALK-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Medienmitteilung. Basel, 27. September 2015

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse

Medienmitteilung. Basel, 1. Juni 2015

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Roche-Medikament Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs

Medizin und Krebsimmuntherapie

Mitteilung an die Medien

Erste neue Behandlungsmöglichkeit für Frauen in Europa seit über 15 Jahren für die am schwersten zu behandelnde Form von Eierstockkrebs

Alecensa (Alectinib) von Roche für Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs in der Schweiz zugelassen

Medienmitteilung. Basel, 2. Juni Erste Phase-III-Studie mit Avastin bei dieser schwer zu behandelnden Krebsart

Roche gibt positive Resultate der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie mit Pertuzumab bei HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs bekannt

Medienmitteilung. Basel, 30. Mai 2015

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2012

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Basel, 5. November 2015

Perjeta von Roche für die Zulassung in der EU zur präoperativen Anwendung bei HER2- positivem Brustkrebs im Frühstadium empfohlen

Medienmitteilung. Roche startet Initiative Medizin für mich. Wien, 10. Mai 2017

Einheitlichere Diagnose bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: FDA erteilt Freigabe für CINtec-Histology-Test von Roche

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Basel, 2. März 2017

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung

Medienmitteilung. Basel, 5. Dezember 2015

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Avastin von Roche zur Therapie von rezidivierendem, platinresistentem Eierstockkrebs

Medienmitteilung. ddddddd. Basel, 1. Oktober 2012

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Hemlibra (Emicizumab) erhält EU-Zulassung für Routine-Prophylaxe von Hämophilie A mit Inhibitoren gegen Gerinnungsfaktor VIII

Roche stellt auf ASH-Jahrestagung klinische Daten zu sechs verschiedenen Medikamenten vor

Mitteilung an die Medien

Avastin (Bevacizumab) Zelboraf (Vemurafenib):

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

Cobimetinib plus Vemurafenib im Therapiealltag bestätigt

Medienmitteilung. rrrrrsdgdsg. Basel, 12. November 2016

Überzeugende Langzeitwirkung in allen Patientengruppen

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab

FDA erteilt beschleunigte vorläufige Zulassung für Perjeta von Roche zur Anwendung vor Operation bei HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Mitteilung an die Medien

Roche-Prüfmedikament T-DM1 zeigt Verbesserung des progressionsfreien Überlebens als Standardtherapie bei HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs

Transkript:

Medienmitteilung Basel, 9. Oktober 2016 Roche-Medikament TECENTRIQ (Atezolizumab) zeigt in Phase-III-Studie bei bestimmter Form von Lungenkrebs signifikanten Überlebensvorteil gegenüber Chemotherapie unabhängig vom PD-L1-Status TECENTRIQ führt zu Überlebensvorteil gegenüber Chemotherapie, auch bei Patienten mit niedriger oder keiner gemessenen PD-L1-Expression Daten zeigen die Gesamtüberlebensresultate für plattenepitheliale und nicht-plattenepitheliale Formen von Lungenkrebs Die vollständigen Ergebnisse werden im Presidential Symposium der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) vorgestellt Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute auf dem Jahreskongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) in Kopenhagen, Dänemark, die Daten der positiven zulassungsrelevanten Phase- III-Studie OAK mit TECENTRIQ (Atezolizumab) bekannt. Wie die Studie zeigte, führte TECENTRIQ dazu, dass die Patienten im Median 13,8 Monate und damit 4,2 Monate länger als die mit Docetaxel- Chemotherapie behandelten Patienten überlebten (medianes Gesamtüberleben [mos]: 13,8 vs. 9,6 Monate; HR=0,73, 95%-KI: 0,62-0,87). Die Resultate waren unabhängig von der Höhe der Expression des Biomarkers programmed death-ligand 1 (PD-L1). Die OAK-Studie untersuchte Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Erkrankung während oder nach einer oder mehreren platinbasierten Chemotherapien (Zweit- und Drittlinie) fortgeschritten war. Die Studie umfasste Patienten mit plattenepithelialen und nicht-plattenepithelialen Formen von Lungenkrebs, unabhängig von ihrem PD-L1- Status. Die Nebenwirkungen entsprachen denjenigen, die in früheren Studien mit TECENTRIQ beobachtet wurden. TECENTRIQ ist das erste und einzige Anti-PD-L1-Krebsimmuntherapeutikum, unter dem Patienten mit metastasierendem NSCLC signifikant länger leben als unter Chemotherapie, unabhängig von der Höhe ihrer PD-L1-Expression oder dem histologischen Typ ihrer Erkrankung, so Sandra Horning, Chief Medical Officer und Leiterin der globalen Produktentwicklung von Roche. Sogar Patienten mit niedriger oder keiner gemessenen PD-L1-Expression zogen noch einen signifikanten Nutzen aus dem Medikament. F. Hoffmann-La Roche Ltd 4070 Basel Switzerland Group Communications Roche Group Media Relations Tel. +41 61 688 88 88 www.roche.com 1/5

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat für TECENTRIQ den Status des Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation, BTD) für die Behandlung von Patienten mit PD-L1-positivem NSCLC gewährt, deren Erkrankung während oder nach einer platinbasierten Chemotherapie (und geeigneten zielgerichteten Therapie bei EGFR-Mutation-positivem oder ALK-positivem Tumor) fortschreitet. Für das Zulassungsgesuch (Biologics Licence Application, BLA) von Roche zur Therapie von NSCLC wurde zudem die Prüfung im beschleunigten Verfahren mit voraussichtlichem Entscheidungstermin am 19. Oktober 2016 gewährt. Zurzeit gibt es acht Phase-III-Studien von Roche zur Beurteilung von TECENTRIQ allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten bei Patienten mit frühen und fortgeschrittenen Stadien von Lungenkrebs. Die vollständigen Ergebnisse der OAK-Studie werden auf dem Presidential Symposium in einem Vortrag von Fabrice Barlesi, Assistance Publique Hôpitaux de Marseille, France (abstract #LBA44), am Sonntag, den 9. Oktober, 16:25 Uhr MEZ vorgestellt. Primäre Analyse der Studie OAK, einer randomisierten Phase-III-Studie zum Vergleich von Atezolizumab mit Docetaxel in der 2L/3L-Therapie von NSCLC. Über die OAK-Studie Bei der OAK-Studie handelt es sich um eine globale, multizentrische, offene, randomisierte und kontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von TECENTRIQ verglichen mit Docetaxel bei 1225 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem NSCLC, deren Erkrankung nach einer vorherigen platinhaltigen Chemotherapie fortgeschritten war. Die primäre Analyse umfasste die ersten 850 randomisierten Patienten. Rund ein Viertel der Patienten (26 Prozent) hatte Plattenepithel-Lungenkrebs. Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert für die Behandlung mit TECENTRIQ intravenös in der Dosierung von 1200 mg alle 3 Wochen oder Docetaxel intravenös in der Dosierung von 75 mg/m2 alle 3 Wochen bis zum Auftreten inakzeptabler Toxizität oder Fortschreiten der Erkrankung. Koprimäre Endpunkte waren das Gesamtüberleben (OS) bei allen randomisierten Patienten (ITT-Population) und in einer PD-L1-selektierten Untergruppe der primären Analysepopulation. Die Resultate der OAK-Studie werden im Folgenden zusammengefasst. 2/5

Datentabelle Studiengruppe Behandlungsgruppe T=TECENTRIQ: D=Docetaxel ITT (die ersten 850 randomisierten Patienten) Resultate des Gesamtüberlebens TC 1/2/3 oder IC 1/2/3 (PD-L1-Expression von > 1% auf TC oder IC) TC 0 oder IC 0 (PD-L1-Expression von <1% auf TC und IC) T D T D T D n = 425 425 241 222 180 199 Medianes OS (Monate) 13,8 9,6 15,7 10,3 12,6 8,9 HR* (95%-KI) HR 0,73, HR 0,74, HR 0,75, 95%-KI: 0,62-0,87 95%-KI: 0,58-0,93; 95%-KI: 0,59-0,96 p-wert** p = 0,0003 p = 0,0102 p = 0,0215 Gesamtüberleben nach Histologie Histologie Nicht-plattenepithelial Plattenepithelial Behandlungsgruppe T D T D T=TECENTRIQ: D=Docetaxel N= 313 315 112 110 Medianes OS (Monate) Unstratifizierte HR (95%-KI) 15,6 11,2 8,9 7,7 HR=0,73, 95%-KI: 0,60 0,89 HR=0,73, 95%-KI: 0,54 0,98 Auf Sicherheit auswertbare Population, n=1187 Die Nebenwirkungen entsprachen denjenigen, die in früheren Studien mit TECENTRIQ beobachtet wurden. Unter TECENTRIQ traten bei weniger Patienten behandlungsbedingte Nebenwirkungen der Grade 3-4 auf als unter Docetaxel (15% vs. 43%). Nebenwirkungen, die mit TECENTRIQ häufiger auftraten (5% oder mehr), waren Muskel-Skelett-Schmerzen (11% für TECENTRIQ vs. 4% für Docetaxel) und Juckreiz (8% für TECENTRIQ vs. 3% für Docetaxel). Es gab keine Todesfälle im Zusammenhang mit TECENTRIQ und 1 mit Docetaxel. Die demografischen Daten und die Ausgangsmerkmale waren zwischen beiden Gruppen ausgewogen. Die Patienten hatten ein medianes Alter von 64 Jahren und 61% waren Männer. 25% hatten 2 vorherige Therapielinien, und 18% hatten nie geraucht. Der Ausgangswert des ECOG-Leistungsstatus war 0 (37%) oder 1 (63%). Rund 17% der Patienten in der Docetaxel-Gruppe erhielten eine Immuntherapie als Folgetherapie. *Unstratifiziert für die Subgruppen TC0 und IC0, stratifiziert für die anderen. **Stratifizierter Log-Rank p-wert. 3/5

Über nicht-kleinzelligen Lungenkrebs Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache. Jedes Jahr sterben 1,59 Millionen Menschen an der Erkrankung. Das sind weltweit mehr als 4350 Todesfälle jeden Tag. Lungenkrebs kann grob in zwei Hauptformen eingeteilt werden, nicht-kleinzelligen (NSCLC) und kleinzelligen Lungenkrebs. Das NSCLC ist die häufigste Form der Erkrankung und für rund 85% aller Lungenkrebsfälle verantwortlich. Über TECENTRIQ (Atezolizumab) TECENTRIQ ist ein monoklonaler Antikörper, der zielgerichtet an das Protein PD-L1 (programmed deathligand 1, programmierter Zelltod-Ligand 1) bindet, das auf Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen exprimiert wird. PD-L1 interagiert mit den Proteinen PD-1 und B7.1 auf der Oberfläche von T-Zellen und führt dadurch zur Hemmung der T-Zellen. TECENTRIQ kann diese Wechselwirkung blockieren und so die T-Zellen wieder aktivieren und deren Fähigkeit zur Erkennung und Bekämpfung von Tumorzellen wieder herstellen. Über personalisierte Krebsimmuntherapie (PCI) Roche entwickelt seit über 50 Jahren Medikamente, um neue Behandlungsmassstäbe in der Onkologie zu setzen. Heute investieren wir mehr als je zuvor in unser Bestreben, innovative Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die das Immunsystem von Patienten bei der Krebsbekämpfung unterstützen. Das Ziel der personalisierten Krebsimmuntherapie (PCI) sind Behandlungsmöglichkeiten, die auf die spezifische Immunbiologie des Tumors jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Darauf basieren Therapiestrategien, die möglichst vielen Patienten die Chance auf einen hohen Nutzen bieten. Im Falle von TECENTRIQ wird mit dem Biomarker PD-L1 die PD-L1-Expression auf Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen gemessen und untersucht, wie diese mit dem klinischen Nutzen der Monotherapie oder Kombinationstherapie bei einem breiten Spektrum von Krebsarten zusammenhängt. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm von Roche zur personalisierten Krebsimmuntherapie umfasst mehr als 20 Prüfkandidaten, von denen zehn bereits in klinischen Studien getestet werden. Die personalisierte Krebsimmuntherapie ist ein wesentliches Element des breiteren Engagements von Roche für die personalisierte Medizin. Unter dem folgenden Link erfahren Sie mehr über die Strategie von Roche in der Krebsimmuntherapie: http://www.roche.com/research_and_development/what_we_are_working_on/oncology/cancerimmunotherapy.htm 4/5

Über Roche Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Roche ist das grösste Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin einer Strategie mit dem Ziel, jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute 29 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das achte Jahr in Folge als das nachhaltigste Unternehmen innerhalb der Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche im Dow Jones Sustainability Index. Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2015 weltweit über 91 700 Mitarbeitende. Im Jahr 2015 investierte Roche CHF 9,3 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 48,1 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com. Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. Medienstelle Roche-Gruppe Telefon: +41-61 688 8888 / E-Mail: roche.mediarelations@roche.com - Nicolas Dunant (Leiter) - Ulrike Engels-Lange - Anja von Treskow 5/5