Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Ähnliche Dokumente
schon möglich, aber wozu?

Herstellung von Lebewesen aus einzelnen diploiden Zellen (5. bis 7. Doppelstunde) 5. Ethische und juridische Überlegungen zur Herstellung von Leben

Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu?

5. Anwendungsmöglichkeiten von Stammzellen

Stammzellen-Forschung

6.5. ipsc und ntesc Anwendungsmöglichkeiten

Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Wozu Stammzellforschung und. Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Organoide und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin

Molekulare Medizin I SS 2015

1. Entstehung der Stammzellforschung: Ein historischer Überblick

Chimäre - Der mythologische Begriff

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht

Experimentelle Embryologie I

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Forschung an embryonalen Stammzellen

ESF II / 5 WS Dst Wiederholung von ESF I/5 von WS2013 und Einführung:

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China

Inhaltsübersicht VII VII

Verantwortungsvolle Stammzellenforschung im Interesse von Gesundheit und Wissenschaft

Die genetische Veränderung des Erbgutes menschlicher Embryonen

VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN 3

Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 3. April und 8. Mai 2002

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums *

Menschenwürde für Embryonen in vitro? Hannah Schickl Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat

Eugenik und Verfassung

Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG)

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19. A. Relevanz des Themas 19 B. Ziel der Arbeit 21 C. Gang der Untersuchung 22 D. Methode 23

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Unsere erste Forderung:

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Zugriff auf das menschliche Erbgut: Die geltende Rechtslage

Fragebogen zur Biomedizin und Embryonenforschung

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Gewinnung von Stammzellen. ES-Zellen werden aus frühen Embryonen im

Ab wann ist der Mensch ein Mensch?

Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin

Thema Bioethik. Ein Fragenkatalog aus ignatianischer Sicht

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Genchirurgie beim menschlichen Embryo:

Welche Aussage trifft nicht zu?

Strafrechtliche Rechtsgüter und Embryonenforschung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

1 Wissenschaftlicher Hintergrund

Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Eizellspende. Ein Weg zum eigenen Kind? Informationen zur Eizellspende. Anregungen und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Handbuch Stammzellenrecht

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Embryonenschutz und Embryonenforschung. Seminar: Beziehung des Medizin- und Strafrechts aus türkischer und deutscher Perspektive Istanbul, April 2012

Argumente für ein Nein zum Stammzellenforschungsgesetz. Ethik statt Profit: NEIN zur Embryonenforschung!

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK. Gene editing an menschlichen Embryonen Eine Auslegeordnung

-Therapeutisches Klonen-

REISE ZU DEN GENEN DNS

"Modemenschen und Designerbabys - Wird das Klonen von Menschen bald zur Realität?

Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Forschung mit menschlichen Stammzellen 3. Mai 2001

Genom Editing. Austausch unerwünschter DNA März 2016

Sonstige Beschlüsse. Beschluss des 21. Parteitages der CDU Deutschlands

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Genome Editing beim Menschen Philosophische Überlegungen

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Politikfeld Bioethik. Magret Schlüter

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Ein verfassungswidriges Gesetz

Frau Bundesrätin Ruth Dreifuss Vorsteherin des Eidgenössischen Departementes des Innern Inselgasse 3003 Bern

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens Methodik und Struktur des Berichts 19

Jetzt steht es 2:0 für die Politik

Vorkern- und Spindeltransfer bei mitochondrialen Erkrankungen Chancen und Risiken

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Entwurf zu einem Bundesgesetz über die Forschung an überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 - Einführung 1. A) Problemaufriss 1

Gliederung: 1.1 Definition Klonen! 1.2 Definition reproduktives Klonen Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen. 2.

Stammzellforschung in Deutschland -- MÎglichkeiten und Perspektiven. Stem Cell Research in Germany -- Possibilities and Perspectives

Der Klonkönig von Südkorea - Stammzelldiskurs in Deutschland und Südkorea

Transkript:

ESF II / 5 WS2014 7. Dst 26.11.2014 Vergleich von IVF ipsc und SCNT ESCs auf molekularer Ebene Ethische und sozio ökonomische Güterabwägung zum SCNT, therapeutischen und reproduktiven Klonens von Menschen 1 Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs Epigenetisch stabil Donor A IVF hescs 0,5/ Zelllinie 110 DMPs 48 5820 (1) 6500 DMPs 12% von hdfs 88% Reprogrammierungsfehler 629 NT hescs Donor A 0,8/ Zelllinie (1) DMPs, differentially methylated probes (2) Embryogenese könnte ein starker selektiver Mechanismus sein, der nur das Überleben von Zellen mit einer vollkommenen Auslöschung der Epigenetic Memory erlaubt. Ma et al., 2014 (2) hdf (dermal fibroblasts) NT v IVF 48 Gene hipscs Epigenetisch stabil OKSM Integration mit Retrovirus oder Sendai Virus 1,8/ Zelllinie 1. Copy Number Variations 2. Globale DNA Methylierung 3. Globale Genexpression DF v IVF 5820 Gene 38 203 Venn diagramm 629 Gene ips v IVF 2 1

Warum ist Klonen beim Menschen einer ethischen Güterabwägung zu unterziehen? Weil die künstliche Herstellung von Zygoten potenziell schützenswertes Leben erzeugt. Weil Klonen Genome teilweise vermischt. Weil Klonen die natürliche Selektion von Genomen aufhebt. Weil bei der Isolierung von humanen embryonalen immer ein potenziell zum Leben fähiger menschlicher Embryo vernichtet wird. Weil Menschen Instrumentalisiert werden. In vitro Fertilisation: Eispende / Samenspende / Leihmutter / Präimplantationsdiagnostik etc. Weil es Selbstorganisation von in Aggregaten gibt wann wird ex vivo Leben schützenswert? Weil Keimzellen aus hescs hergestellt werden können homozygote Kinder ohne Eltern. Weil das Potenzial von ipscs die Erzeugungvon Menschen ermöglichen wird. Klärung des moralischer Status der Zygote, des Embryos, des Embryoid bodies, des Organoids und des Genoms von Menschen sowohl das des Kernspenders, als auch das der Oozyten Spenderin ist notwendig. Es besteht die Notwendigkeit einer Güterabwägung! 3 Somatische Zellen Somatischer Kern Transfer ( Klonen ) Zelltherapie Organspend de Biopsie In vitro Fertilisation Somatische Reprogrammieren Induzierte Pluripotente Gentherapie Eispende Organoide Embryonale Isolierung reiner und funktioneller Zellen z. B.: Herzmuskelzellen Somatische Zellen In vitro Differenzierung 4 2

Ein unverzichtbarer Aspekt dieser Güterabwägung sind die in dieser Vorlesung geschilderten biologischen Grundlagen. Aber es bedarf offensichtlich mehr, um folgende Frage zu beantworten. Darf man oder soll man sogar mit geklonten humanen und damit auch mit Menschen Forschungen betreiben? 5 Probleme die bei der Diskussion der Embryonenforschung auftreten liegen auf einer * Naturwissenschaftliche Fakten Wissenshorizont ontologischer Ebene Wir haben keine einheitlichen Begriffe für Embryo, Leben, Mensch,... und wir stehen vor dem Phänomen der Kontingenz des Lebens. ethischer Ebene Was ist die Würde des Menschen? a priori oder zu erwerbend? moralischer Ebene Kann / Muss ich alles menschliche Leben gleich behandeln? Konflikt: Sterben lassen oder Heilen (Triage) rechtlicher Ebene Wie läßt sich der moralische Anspruch rechtlich für alle festlegen? Unzählige Spielarten zwischen Deontologie (Pfichtenethik) und Utilitarismus (Möglichst größtes Wohl für möglichst viele). * 6 3

Rechtliche Lage in Österreich Es ist untersagt mit Zellen, aus denen Menschen entstehen tth könnten zu experimentieren, außer wenn das Ziel die Fortpflanzung ist. ( in vitro Fertilisation). Es ist nicht untersagt mit bereits existierenden embryonalen Experimente zu machen. 7 Positionen der Bioethik Kommission des Bundeskanzler amtes der Republik Österreich (März 2009) Position A Forschung an überzähligen Embryonen und existierenden hescs soll erlaubt werden. Der Embryo hat keinen spezifischen verfassungsrechtlichen Schutz. Grundlagenforschung ist nie aussichtslos und Wissensgewinn auch nicht ethisch bewertbar. Herstellung von Embryonen für die Forschung soll verboten bleiben. Position B Verbot der verbrauchenden und manipulierenden Embryonenforschung. Vernunft muss sich mit Nichtwissen begnügen. Fokus der Forschung auf adulte SSCs und ipscs. Eventuell Stichtagsregelung, die die Verwendung alter bereits existierenden hescs zuläßt. 8 4

Religiöse Ethische Positionen im Bezug auf die Embryonenforschung Muslimische Interpretation Im Koran gibt es keine explizite Angaben über einen normativen Zusammenhang zwischen Beseelung und Schutzwürdigkeit des Blastozysten. Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Jüdische Interpretation Der Fötus ist erst ab den 40 Tag beseelt. Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Die Welt ist nicht perfekt, der Mensch muss sie verbessern (Tikkun Olam). Evangelische Interpretation Frühformen des Lebens sind gegenüber der Forschungsfreiheit bzw. dem Gesundheitsschutz auf die Waagschale zu legen. Katholische Interpretation Aus der a priori gesetzten Würde des Menschen ergibt sich eine negative Unterlassungspflicht. Es besteht ein Vorrang der negativen Rechtspflichten vor den positiven Tugendpflichten. Der Mensch darf in keinen seiner Entwicklungsstadien instrumentalisiert werden. Hinduismus Buddhismus Daoismus Konfuzianismus Shintoismus Instrumentalisierung früher Entwicklungsstadien teilweise erlaubt. 9 5