Daten Fakten Zahlen Ein Beitrag der ÖPU zur Versachlichung der Bildungsdiskussion

Ähnliche Dokumente
Investitionen in das Schulwesen als Anteil am BIP (Stand 2011) 4,4. Norwegen Island Dänemark Finnland Schweden Österreich

Daten Fakten Zahlen Ein Beitrag der ÖPU zur Versachlichung der Bildungsdiskussion

Fakten und Daten zu den Forderungen des B-SGA an die künftige Politik

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Migration und Arbeitslosigkeit

Bildungsausgaben (Teil 1)

PK TIMSS

Dialogforum Summer School 2010

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Das Wissenskapital der Nationen

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Modernisierung der Hochschulbildung Zahlen und Fakten

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Vertrauen in die Lebensmittelbranche

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Der Leistungsstand unserer 10-Jährigen

PISA 2006 Naturwissenschaften

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Demographische Entwicklung und Humanressourcen für Österreichs Zukunft. Wolfgang Lutz Bad Ischler Dialog,

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Öffentlicher Schuldenstand*

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

PISA 2015 Allgemeine Informationen

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Gute Schule / Guter Unterricht

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation

Englisch-Grundwortschatz

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Ein unfairer Start ins Leben

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

FV Statistik 07/2018 v

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

FV-Statistik 08/2018 v

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Arbeitsmarkt in Österreich

Transkript:

Sammelband 1 bis 62 September 2016 Daten Fakten Zahlen Ein Beitrag der ÖPU zur Versachlichung der Bildungsdiskussion Mag. Gerhard Riegler Vorsitzender der ÖPU

Schlagwortverzeichnis (in der jeweils rechten Spalte die diesbezüglichen Ausgaben des daten.dienst.tag) Armut 7, 13 NEET 18 Australien 9, 12, 36 Neuseeland 9, 41 Autonomie 20 Niederlande 2, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 35, 39, 40, 45, 46, 47, 48, 50, 55, 57, 61, 62 Bayern 4, 48 Norwegen 1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 22, 23, 24, 35, 38, 39, 44, 45, 47, 55 Begabungsförderung 33 PIAAC 11, 31, 49 Dänemark Deutschland 1, 2, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 17, 19, 22, 23, 24, 26, 29, 38, 44, 47, 55, 62 2, 4, 5, 18, 21, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 39, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 54, 57, 61, 62 PIRLS/TIMSS, Leistungen 10-Jähriger PISA 49, 51, 53 6, 10, 16, 17, 20, 24, 30, 33, 45, 57, 59 England 20, 25, 31, 49 Polen 61 Estland 20 Privatisierung 40 Finanzierung 1, 3, 14, 21, 28, 36, 38, 39, 40, 60 Repetieren 15, 46, 47 Finnland 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 26, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, Russland 35 45, 46, 47, 48, 49, 50, 54, 55, 57, 61, 62 Frankreich 2, 4, 12, 18, 25, 28, 31, 32, 40, 41, 43, 48, 49, 57 Schülerströme mit 10 52 Ganztagsschule 56 Schulabbruch 5, 16, 19, 32, 42, 50 Großbritannien 4, 5, 9, 12, 18, 28, 32, 34, 40, 41, 42, 43 Schweden 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 17, 19, 22, 23, 24, 25, 34, 35, 38, 39, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 54, 55, 57, 62 Hausübungen 15 Schweiz 21, 36, 46, 55, 57 Inklusion 2, 3, 15 Slowakei 33 Island 1, 6, 7, 8, 9, 10, 20, 22, 23, 24, 38, 44 Slowenien 33 Italien 4, 18, 19, 30, 32, 42, 48, 49, 50, 54, 57 Sozioökonomie 44, 51, 55, 58, 62 Japan 29, 30, 31, 40, 61 Südkorea 21, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 36, 37, 40, 49, 61 Jugendarbeitslosigkeit 4, 16, 18, 32, 43, 48, 54 Südtirol 46 Kanada 9, 12, 21, 28, 34, 41, 58, 61 Supportpersonal 22, 23 Klassenteilungen 56 Tschechische Republik 20, 33 Lehrerarbeitszeit 25, 27 Ungarn 20, 33 Lehrergehalt 26, 29, 61 USA 9, 12, 21, 34, 36, 40, 41 Migration 8, 9, 10, 11, 12, 13, 24, 41, 45, 50, 53, 54, 57, 58, 59 Nachhilfe 17, 30, 56 Wohlbefinden der SchülerInnen 6, 16, 34, 35, 37

Ausgabe Nr. 1 vom 14. Oktober 2014 Investitionen in das Schulwesen als Anteil am BIP (Stand 2011) 5,0 4,9 4,9 4,8 4,6 4,4 4,4 4,2 4,0 4,1 3,9 OECD-Mittel 3,8 3,6 3,6 3,4 3,2 3,0 Norwegen Island Dänemark Finnland Schweden Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014 OECD Indicators (2014), Chart B2.2. Österreichs Schulen steht ein im internationalen Vergleich kleiner Anteil des Bruttoinlandsprodukts zur Verfügung. Von finanziellen Möglichkeiten, wie sie dem Schulwesen im hohen Norden Europas geboten werden, ist Österreichs Schule weit entfernt. Die Ausgaben für Bildung in % des BIP sind ein Maß für die Priorität, die dem Bildungswesen im Rahmen der Ressourcenverteilung zukommt. Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2012/13. Schlüsselindikatoren und Analysen (Wien 2014), S. 112.

Ausgabe Nr. 2 vom 21. Oktober 2014 5,0 4,5 4,9 Anteil der wegen special needs räumlich getrennt unterrichteten SchülerInnen im Pflichtschulalter (Stand 2012) 4,3 4,0 3,8 3,5 3,3 3,0 2,7 internationaler Mittelwert 2,5 2,0 1,5 1,6 1,5 1,0 Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Niederlande Österreich Schweden Quelle: European Agency for Development in Special Needs Education (Hrsg.), Special Needs Education Country Data 2012 (2012) In Österreich werden weit weniger SchülerInnen wegen ihres besonderen Förderbedarfs räumlich getrennt unterrichtet, als dies in vielen EU-Staaten der Fall ist. In Finnland werden fast zweieinhalbmal so viele SchülerInnen exklusiv beschult, in Dänemark mehr als dreimal so viele.

Ausgabe Nr. 3 vom 28. Oktober 2014 Quelle: Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2012/13 Schlüsselindikatoren und Analysen (2014), S. 85 Um SchülerInnen mit special needs optimal zu fördern, wird Österreichs Sonderschulen im Vergleich zu anderen Schularten völlig zu Recht seit Jahrzehnten ein Vielfaches an Ressourcen zur Verfügung gestellt. Wollen PolitikerInnen mit der Abschaffung der Sonderschulen auf Kosten der Schwächsten unserer Gesellschaft sparen?

Ausgabe Nr. 4 vom 4. November 2014 25,0 23,0 Jugendarbeitslosenquote (15-24 Jahre) 23,6 24,4 21,0 19,0 EU-Mittelwert 19,8 17,0 15,0 15,8 13,0 11,0 9,0 7,0 7,6 9,1 5,0 Deutschland Österreich Großbritannien Finnland Schweden Frankreich Quelle: Eurostat, Abfrage vom 31. Oktober 2014 Österreichs und Deutschlands vielfältiges Schulwesen lässt junge Menschen, die in anderen Staaten nach der Schule auf der Straße stehen, ihren Weg ins Berufsleben finden. Italiens Jugendarbeitslosenquote ist auf 42,9 % gestiegen, Bayerns Jugendarbeitslosenquote beträgt 2,7 %. Quelle: http://de.statista.com, Abfrage vom 2. November 2014

Ausgabe Nr. 5 vom 11. November 2014 14,0 13,0 12,0 11,0 18- bis 24-Jährige, die ihre Schullaufbahn nur oder nicht einmal mit einem Pflichtschulabschluss beendet haben (Stand 2013) 12,4 Mittelwert der EU 28 13,7 10,0 9,3 9,9 9,0 8,0 7,0 7,1 7,3 6,0 Schweden Österreich Finnland Deutschland Großbritannien Norwegen Quelle: Eurostat, Abfrage vom 8. November 2014 Unser vielfältiges Schulwesen lässt so viele junge Menschen die Sekundarstufe II erfolgreich beenden, wie dies nur wenigen EU-Staaten gelingt. In Österreich schafft nur jeder Vierzehnte weder den Abschluss einer Lehre noch den einer mittleren oder höheren Schule, im Gesamtschulland Spanien ist es jeder Vierte.

Ausgabe Nr. 6 vom 18. November 2014 31,0 29,0 Der Aussage Die meisten LehrerInnen behandeln mich fair stimmen von den 15-Jährigen mit Nachdruck zu: 30,2 27,0 26,4 26,6 25,0 23,0 OECD-Mittelwert 24,6 21,0 19,6 19,0 18,7 17,0 Norwegen Finnland Schweden Dänemark Island Österreich Quelle: Datenbank zu PISA 2012, Abfrage vom 16. November 2014 Auch vor diesem Hintergrund ist es höchst überraschend, wenn die Gesamtschulstaaten im hohen Norden Europas der österreichischen Bevölkerung als vorbildlich hingestellt werden. Unter allen 34 OECD-Staaten belegt Österreich betreff der Fairness seiner LehrerInnen den vierten Platz. Österreichs LehrerInnen leisten unter schwierigen Rahmenbedingungen hervorragende Arbeit.

Ausgabe Nr. 7 vom 25. November 2014 11,0 OECD-Mittelwert 9,0 7,0 Quote materiell erheblich deprivierter Kinder bis zum sechsten Lebensjahr (Stand 2013): 8,7 5,0 4,4 3,0 2,1 2,4 3,0 1,4 1,0 Finnland Schweden Norwegen Island Dänemark Österreich Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 24. November 2014 In Österreich wächst die Anzahl der Kinder, deren frühkindliche Entwicklung durch Armut massiv behindert wird. Österreichs Familienpolitik sollte sich am hohen Norden Europas orientieren, damit jungen Menschen nicht schon vor dem Schuleintritt Bildungschancen geraubt werden.

Ausgabe Nr. 8 vom 2. Dezember 2014 40,0 35,0 Anteil der nicht im Land geborenen Berufstätigen, die low skilled jobs ausüben (Stand 2009-2010): 37,7 30,0 28,2 28,6 OECD-Mittelwert 26,2 25,0 20,0 18,1 15,0 10,0 7,1 5,0 Finnland Dänemark Norwegen Island Schweden Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Settling In - OECD Indicators of Immigrant Integration 2012 (2012), S. 119 In Österreich leben besonders viele junge Menschen mit Migrationshintergrund, in Finnland besonders wenige. Österreichs SchülerInnen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich von denen Finnlands aber auch deutlich bezüglich des Berufs ihrer Eltern.

Ausgabe Nr. 9 vom 9. Dezember 2014 37,0 33,0 35 Akademikeranteil unter den nicht im Land geborenen 15- bis 64-Jährigen (Stand 2013): 33 29,0 29 OECD-Mittelwert 26 25,0 24 21,0 19 17,0 Norwegen Schweden Island Finnland Dänemark Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2014 (Dezember 2014), S. 48 In den fünf Gesamtschulstaaten im hohen Norden Europas leben nicht nur weit weniger Menschen mit Migrationshintergrund als in Österreich. Sie unterscheiden sich auch deutlich in ihrer Bildungsaffinität. Teilweise noch weit höher liegt der Akademikeranteil unter den ImmigrantInnen in den fünf klassischen Einwanderungsstaaten Kanada (57 %), USA (33 %), Australien (44 %), Neuseeland (46 %) und Großbritannien (46 %).

Ausgabe Nr. 10 vom 16. Dezember 2014 11,0 15-Jährige, die zu Hause meist nicht die Unterrichtssprache sprechen (Stand 2012): 10,4 11,4 OECD-Mittelwert 9,0 7,0 7,6 5,0 4,5 4,6 3,9 3,0 Island Finnland Dänemark Norwegen Schweden Österreich Quelle: OECD, Database - PISA 2012 Der Anteil der 15-Jährigen, die zu Hause nicht die Unterrichtssprache sprechen, wächst in Österreich kontinuierlich. Bei PISA 2000 waren es noch 7,8 %. Was sind denn nun die unabdingbaren Grundkompetenzen, die zur Integration in das Wertegefüge, also zum Ankommen in der neuen Heimat, erforderlich sind? An erster Stelle steht (bis heute) unbestritten die Sprache. Ohne sie ist kein Zugang zur Kultur möglich. (Heinz Buschkowsky, Die andere Gesellschaft (September 2014), S. 200. Heinz Buschkowsky, SPD, ist Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln.)

Ausgabe Nr. 11 vom 23. Dezember 2014 42,0 "Low achievers in literacy" unter den 16- bis 34-Jährigen, die im Ausland geboren sind (Stand 2012): 39,1 40,4 38,0 37,3 34,0 34,2 30,0 27,5 26,0 Österreich Dänemark Finnland Schweden Norwegen Quelle: OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2014, S. 56 Angesichts der Rahmenbedingungen (siehe etwa die Ausgaben Nr. 8-10 des ÖPU-daten.dienst.tag ) ist die Sprachkompetenz der 16- bis 34-jährigen ImmigrantInnen Österreichs extrem erfreulich.

Ausgabe Nr. 12 vom 13. Jänner 2015 Anteil der im Ausland Geborenen, die aus Staaten mit derselben Landessprache immigrierten (Stand 2012): 54 52 52 49 48 47 44 39 34 29 24 OECD-Mittelwert 24 19 14 Australien Frankreich Großbritannien Kanada USA Österreich 15 Quelle: OECD (Hrsg.), International Migration Outlook 2014, S. 51 Durchschnittlich sind 12 % der Menschen, die in einem OECD-Staat leben, im Ausland geboren worden. In Österreich liegt der Anteil um 33 % höher. Was Österreich von den klassischen Einwanderungsstaaten unterscheidet: 85 % derer, die nach Österreich immigrierten, kommen aus Staaten, in denen unsere Sprache nicht gesprochen wird.

Ausgabe Nr. 13 vom 20. Jänner 2015 Österreich und Niederlande im Vergleich 8 7 6 Anteil Unter-6-Jähriger, die von schwerer wohnungsbezogener Deprivation betroffen sind (Stand 2013): 7,7 40 35 30 Anteil der von Armut bedrohten unter 17-jährigen Kinder von AusländerInnen (Stand 2013): 36,9 5 25 4 20 3 2 15 10 10,8 1 0,8 5 0 Niederlande Österreich 0 Niederlande Österreich Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 17. Jänner 2015 Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 17. Jänner 2015 25 20 Anteil der Unter-18-Jährigen, die in überbelegten Wohnungen leben (Stand 2013): 23,4 20 16 Anteil der 15-Jährigen, an deren Schule mindestens 20 der SchülerInnen zu Hause nicht die Unterrichtssprache sprechen (Stand 2009): 17,3 15 12 10 8 7,5 5 4 2,5 0 Niederlande Österreich 0 Niederlande Österreich Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 17. Jänner 2015 Quelle: Eurydice (Hrsg.), Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa 2012 (2012), Seite 22 Wer die niederländische Schule mit der Österreichs vergleicht, sollte nicht darauf vergessen, auch die sozio-ökonomischen und familiären Rahmenbedingungen zu vergleichen!

Ausgabe Nr. 14 vom 27. Jänner 2015 Österreich und die Niederlande im Vergleich 4,5 Entwicklung des BIP-Anteils für das Schulwesen zwischen 4,2 1999 und 2011: Österreich 4,0 Niederlande 4,0 3,8 3,7 3,6 3,6 3,5 3,4 3,1 3,0 2,5 2,0 1999 2003 2007 2011 Quellen: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2002 (2002), Table B2.1b, OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2006 (2006), Table B2.1b, OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2010 (2010), Table B2.4, OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014 (2014), Table B2.3 Österreichs Politik hat den Anteil des Brutto-Inlandsprodukts, der dem Schulwesen zur Verfügung gestellt wird, seit 1999 massiv reduziert, die Niederlande haben ihn hingegen massiv erhöht. Die Ausgaben für Bildung in % des BIP sind ein Maß für die Priorität, die dem Bildungswesen im Rahmen der Ressourcenverteilung zukommt. Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2012/13. Schlüsselindikatoren und Analysen (Wien 2014), S. 112.

Ausgabe Nr. 15 vom 3. Februar 2015 Österreich und die Niederlande im Vergleich 3,0 SchülerInnen im Pflichtschulalter, die in Sonderschulen unterrichtet werden: 2,7 6,0 15-Jährige verbringen mit Hausübungen... (Stand 2012): 5,8 2,0 1,0 1,5 OECD-Mittelwert Stunden pro Woche 4,0 2,0 4,5 OECD-Mittelwert 0,0 Österreich Niederlande 0,0 Österreich Niederlande Quelle: European Agency for Development in Special Needs Education (Hrsg.), Special Needs Education Country Data 2012 (2012) Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014: OECD Indicators (2014), Table C7.4. 30,0 25,0 15-Jährige, die bereits mindestens einmal repetiert haben: 27,6 40 30 15-Jährige aus dem sozioökonomisch schwächsten 36 Bevölkerungsviertel, die bereits mindestens einmal repetiert haben: 20,0 15,0 11,9 OECD-Mittelwert 20 17 OECD-Mittelwert 10,0 10 5,0 0,0 Österreich Niederlande 0 Österreich Niederlande Quelle: OECD (Hrsg.), PISA in Focus, Nr. 43, September 2014, Seite 2 Quelle: OECD (Hrsg.), PISA in Focus, Nr. 43, September 2014, Seite 3 Die niederländischen Werte liegen in allen vier Bereichen deutlich über dem internationalen Mittelwert, die österreichischen darunter.

Ausgabe Nr. 16 vom 10. Februar 2015 Österreich und die Niederlande im Vergleich 35,0 30,0 30,2 Der Aussage Die meisten LehrerInnen behandeln mich fair stimmen mit Nachdruck zu: 25,0 20,0 20- bis 24-Jährige, die noch keinen Sekundarstufe II- 21,8 Abschluss geschafft haben (Stand 2013): 25,0 20,0 15,0 OECD-Mittelwert 14,5 15,0 10,0 12,6 EU-Mittelwert 10,0 5,0 5,0 0,0 Österreich Niederlande 0,0 Österreich Niederlande Quelle: Datenbank zu PISA 2012, Abfrage vom 6. Februar 2015 Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 6. Februar 2015 16,0 14,0 12,0 18-24-Jährige, die ihre Schullaufbahn ohne Sekundarstufe II-Abschluss beendet haben und sich auch nicht in Schulung befinden (Stand 2013): 25,0 20,0 Jugendarbeitslosigkeit: EU-Mittelwert 10,0 EU-Mittelwert 9,2 15,0 8,0 6,0 7,3 10,0 9,0 9,6 4,0 5,0 2,0 0,0 Österreich Niederlande 0,0 Österreich Niederlande Quelle: Eurydice (Hrsg.), Tackling Early Leaving from Education and Training in Europe (November 2014), Seite 24 Quelle: Eurostat, Abfrage vom 30. Jänner 2015 Auch unter diesen wichtigen Aspekten sind Österreichs Werte (teilweise weit) besser als die der Niederlande.

Ausgabe Nr. 17 vom 17. Februar 2015 50 45 Anteil der 15-jährigen SchülerInnen, die Mathematiknachhilfe bekommen (Stand 2012): 47 40 OECD-Mittelwert 39 40 35 30 28 25 22 23 20 Norwegen Österreich Niederlande Schweden Dänemark Finnland Quelle: PISA 2012-Datenbank, Abfrage vom 14. Februar 2015 Österreich gehört zu den OECD-Staaten mit dem GERINGSTEN Nachhilfeaufkommen, in Finnland nehmen doppelt so viele SchülerInnen Nachhilfe in Anspruch! Es ist beschämend, dass sich PolitikerInnen von ExpertInnen immer wieder das Gegenteil einreden lassen.

Ausgabe Nr. 18 vom 24. Februar 2015 35,0 30,0 Anteil der 20- bis 24-Jährigen, die weder in Ausbildung noch im Erwerbsleben stehen ( NEET ; Stand 2013): 32,0 25,0 20,0 EU-Mittelwert 18,5 15,9 15,0 13,1 10,0 9,1 9,5 5,0 Österreich Deutschland Finnland Frankreich Großbritannien Italien Quelle: Eurostat, Abfrage vom 22. Februar 2015 Austria s youth labour market has proven quite robust since the Great Recession. The comparably strong performance is evident not only in employment and unemployment indicators, but also in low NEET rates and low rates of early school-leavers. 1 Dass sich die AbsolventInnen unseres Bildungswesens in einer vergleichsweise exquisiten Situation befinden, wird jenseits der Grenzen Österreichs immer öfter erwähnt. 1 Univ.-Prof. Dr. Josef Zweimüller, Labour market integration of young workers and policies against youth unemployment: The case of Austria, in Univ.-Prof. Dr. Juan Dolado (Hrsg.), No Country for Young People? (2015), Seite 23

Ausgabe Nr. 19 vom 3. März 2015 30,0 24,0 Anteil der 20- bis 24-Jährigen, die noch keinen Sekundarstufe II-Abschluss geschafft haben (Stand 2014): 27,4 20,8 21,2 18,0 EU 28-Mittelwert 13,3 13,6 12,0 10,6 6,0 Österreich Schweden Finnland Italien Niederlande Dänemark Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 28. Februar 2015 The earlier pupils are separated into different tracks, the lower the dropout rate from secondary school. Francesco Berlingieri u.a., Youth Unemployment in Europe - Appraisal and Policy Options (August 2014), Seite 55 In Österreich scheitern nicht nur weit weniger junge Menschen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II, sondern dieser Abschluss gelingt den meisten auch ohne erhebliche Verzögerung.

Ausgabe Nr. 20 vom 10. März 2015 Mathematikergebnisse bei PISA 2012 (in Klammer Anteil der Entscheidungen auf Schul- bzw. lokaler Ebene) PISA-Punkte Mathematik 2012 520 510 500 490 480 494 519 493 521 OECD-Mittelwert (58 %) 499 477 506 470 Quellen: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2012 (2012), Seite 512; BIFIE (Hrsg.), PISA 2012 Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft (2013), Seite 16; Anm.: Bei PISA wird das Ergebnis Großbritanniens ausgewiesen. Zwei der sechs OECD-Staaten, in denen die meisten Entscheidungen auf Schul- und lokaler Ebene getroffen werden, schneiden bei PISA 2012 besser ab als Österreich, vier schlechter. Die OECD kommt in einer aktuellen Publikation zum Schluss, dass pädagogische Autonomie sinnvoll ist, personelle oder finanzielle Autonomie hingegen nicht: PISA data on autonomy shows that schools with more autonomy to make decisions on curriculum and instruction had better performance than those that did not, but school systems where schools had more autonomy regarding managing resources did not perform better. OECD (Hrsg.), Education Policy Outlook 2015 Making Reforms Happen (2015), Seite 107

Ausgabe Nr. 21 vom 17. März 2015 16,0 16,5 Öffentliche Ausgaben für das Bildungswesen als Anteil aller öffentlichen Ausgaben (Stand 2011): 15,7 14,0 13,6 OECD-Mittelwert (12,9 %) 13,3 12,0 11,4 11,0 10,0 Südkorea Schweiz USA Kanada Österreich Deutschland Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014 OECD Indicators (2014), Table B4.2. Public expenditure on education as a percentage of total public expenditure indicates the government s priority to education compared to other public services OECD (Hrsg.), Improving Schools in Wales (2014), S. 32 Österreichs Politik ordnet dem Bildungswesen demnach keine hohe Priorität zu. Es genügt nicht, den Wert der Bildung in Sonntagsreden zu beschwören. Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Paul Liessmann, Geisterstunde Die Praxis der Unbildung (2014), S. 123

Ausgabe Nr. 22 vom 24. März 2015 LehrerInnen pro Supportkraft 26,0 20,0 14,0 8,0 Anzahl der LehrerInnen, auf die in der Sekundarstufe I eine pädagogische Supportkraft kommt: internationaler Mittelwert bei TALIS 2013 (14,4) 7,1 8,2 10,3 24,1 4,3 5,4 2,0 Island Norwegen Schweden Finnland Dänemark Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), TALIS 2013 Results (2014), Seite 285; für Österreich, das an TALIS 2013 nicht mehr teilnehmen durfte: OECD (Hrsg.), Creating Effective Teaching and Learning Environments: First Results from TALIS (2009), Seite 42 In keinem anderen der 23 Länder, die 2008 an der TALIS-Studie teilgenommen haben, werden LehrerInnen mit ihren Aufgaben so alleingelassen wie hierzulande. Sowohl beim pädagogischen als auch beim administrativen Personal belegt Österreich mit großem Rückstand auf den Vorletzten, die Türkei, den letzten Platz. Statt ein engagiertes Aufholprogramm zu starten, beschloss BM Dr. Schmied, an TALIS 2013 nicht teilzunehmen. Man wäre doch nicht dumm, der Lehrergewerkschaft neuerlich Argumente zu liefern, lautete die Begründung. (Mag. a Julia Neuhauser, Schmied sagte Studie aus politischen Gründen ab. In: Presse online vom 2. Juli 2013, Printausgabe vom 3. Juli 2013)

Ausgabe Nr. 23 vom 7. April 2015 24,0 19,0 Anzahl der LehrerInnen, auf die in der Sekundarstufe I eine administrative Supportkraft kommt: 22,6 LehrerInnen pro Supportkraft 14,0 9,0 internationaler Mittelwert bei TALIS 2013 (6,3) 10,5 12,4 5,4 6,5 6,9 4,0 Island Norwegen Schweden Finnland Dänemark Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), TALIS 2013 Results (2014), Seite 285; für Österreich, das an TALIS 2013 nicht mehr teilnehmen durfte: OECD (Hrsg.), Creating Effective Teaching and Learning Environments: First Results from TALIS (2009), Seite 42 Den österreichischen Lehrkräften steht unter allen dargestellten OECD-/EU- Vergleichsländern am wenigsten administratives und pädagogisch-unterstützendes Personal zur Verfügung. BIFIE (Hrsg.), TALIS 2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz (2009), Seite 25 Mag. Dr. Claudia Schreiner, seit 1. August 2014 BIFIE-Direktorin, bei der Präsentation der TALIS-Studie am 16. Juni 2009 auf die Frage eines Journalisten, welches Ergebnis der Studie sie am meisten überrascht habe: Wie extrem Österreichs LehrerInnen mit ihren Aufgaben alleine gelassen werden, habe ich nicht vermutet. Die Konsequenz, die Österreichs Unterrichtsministerin gezogen hat: Österreich nimmt nicht mehr an der TALIS-Studie teil.

Ausgabe Nr. 24 vom 14. April 2015 Leistungsrückstand 15-Jähriger mit Migrationshintergrund nach Berücksichtigung des sozioökonomischen Backgrounds (PISA 2009; Lesen): 65 Rückstand in PISA-Punkten 60 55 50 45 40 35 30 60 61 40 36 37 33 Norwegen Dänemark Österreich Schweden Finnland Island 15 13 11 9 7 5 3 1 Anteil der SchülerInnen mit Migrationshintergrund in % Quelle: OECD (Hrsg.), PISA im Fokus 11 (Dezember 2011), Seite 3 Finnlands 15-Jährige mit Migrationshintergrund bleiben bei PISA wesentlich weiter zurück, als dies in Österreich der Fall ist. 60 PISA- Punkte entsprechen einem Leistungsrückstand von etwa eineinhalb Lernjahren. In Österreich aber ist die Gruppe der 15-Jährigen mit Migrationshintergrund fünf Mal so groß wie in Finnland.

Ausgabe Nr. 25 vom 21. April 2015 1.900 1.800 1.700 Gesetzliche Jahresarbeitszeit für LehrerInnen der Sekundarstufe I (in Stunden; Stand 2012): OECD-Mittelwert (1.649 Stunden) 1.659 1.767 1.776 1.776 Stunden 1.600 1.500 1.520 1.607 1.400 1.300 1.259 1.200 England Korea Frankreich Niederlande Schweden Österreich Deutschland Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014: OECD Indicators (2014), Seite 484 Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien, über die Lehrerarbeitszeit beim 70-jährigen Jubiläum der Neugründung der SPÖ am 14. April 2015 Nein, das war keine Parodie der Kabarettgruppe maschek, sondern der Bürgermeister, wie er leibt und lebt: Hier trat ein von den langen Jahren an der Macht zynisch gewordener Politiker auf. Dr. Martina Salomon, stv. Chefredakteurin, Kurier vom 16. April 2015 Die OECD unterscheidet zwischen reiner Unterrichtszeit und Gesamtarbeitszeit von PädagogInnen und kommt zum Ergebnis, dass die Arbeitszeit von LehrerInnen in Österreich ERHEBLICH ÜBER dem internationalen Mittelwert liegt.

Ausgabe Nr. 26 vom 28. April 2015 135 136 Durchschnittlicher Anteil des Gehalts von LehrerInnen der Sekundarstufe I am Gehalt aller AkademikerInnen des Landes (Stand 2012): 115 OECD-Mittelwert (88 %) 95 97 97 92 82 75 60 55 Südkorea Finnland Deutschland Dänemark Niederlande Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014: OECD Indicators (2014), Table D3.2. Salaries have a direct impact on the attractiveness and prestige of teaching. UNESCO (Hrsg.), Education for all 2000-2015: Achievements and Challenges (April 2015), Seite 202 Eine Politik, die die Besten der Besten für unseren Beruf begeistern will, wird auch bezüglich der Besoldung von LehrerInnen umdenken müssen.

Ausgabe Nr. 27 vom 5. Mai 2015 29,0 28,0 Anteil der AHS-LehrerInnen, die ihre Unterrichtsverpflichtung um mehr als 10 % reduziert haben: 28,0 28,7 27,0 26,8 26,0 25,7 25,0 24,7 24,0 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Quellen: Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen Schlüsselindikatoren und Analysen; 2008/09: S. 71, 2009/10: S. 67, 2010/11: S. 71, 2011/12: S. 73, 2012/13: S. 75 Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen Tabellenband; 2008/09: S. 204, 2009/10: S. 240, 2010/11: S. 270, 2011/12: S. 292, 2012/13: S. 292 Schon fast 30 der AHS-LehrerInnen unterrichteten im Schuljahr 2012/13 aktuellere Zahlen sind noch nicht publiziert deutlich unter einer vollen Lehrverpflichtung und bezogen ein entsprechend reduziertes Gehalt, weil trotz Lehrermangels für ihre Fächer nicht genug Unterrichtsstunden vorhanden waren oder sie sich keine volle Lehrverpflichtung zumuteten. Auch wenn viele Lehrkräfte mit reichlich Elan in ihren Beruf starteten, immer früher entwickelt sich diese Tätigkeit zu einer großen Belastung. Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler, Berliner Umschau vom 8. Mai 2014

Ausgabe Nr. 30 vom 26. Mai 2015 8,0 6,5 7,7 Private Ausgaben für das Schulwesen (in Promille des BIP; Stand 2011): 5,0 Promille 3,5 4,1 3,8 3,8 3,7 2,5 2,0 0,8 0,5 Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014 (2014), Chart B2.2. In vielen OECD-Staaten werden die öffentlichen Investitionen ins Schulwesen in einem erheblichen Ausmaß von privater Seite ergänzt. In den Niederlanden z. B. kamen im Jahr 2011 zu den staatlichen Aufwendungen 2,5 Milliarden Euro von privater Hand hinzu. Umso mehr ist Österreichs Schulwesen auf eine ausreichende Dotierung durch die öffentliche Hand angewiesen.

Ausgabe Nr. 29 vom 19. Mai 2015 Promille 4,0 3,2 3,85 3,38 2,67 Gehalt von PädagogInnen der Sekundarstufe II nach 15 Unterrichtsjahren für 60 Minuten Unterricht (in des BIP/Einwohner; Stand 2011/12): 2,47 2,4 2,18 2,10 1,89 1,6 Dänemark Südkorea Japan Deutschland Finnland Niederlande Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2014: OECD Indicators (2014), Table D3.1. + Table D4.2. + Table X2.1. Das Gehalt von LehrerInnen ist im internationalen Vergleich fair nur unter Berücksichtigung ihrer Lehrverpflichtung und der Wirtschaftskraft ihres Staates zu beurteilen. Für 60 Minuten Unterricht erhalten Finnlands LehrerInnen nach 15 Unterrichtsjahren z. B. um 15, die Deutschlands um 31 mehr als die Österreichs. Südkoreas und Dänemarks LehrerInnen sind ihrer Regierung etwa doppelt so viel wert.

Ausgabe Nr. 30 vom 26. Mai 2015 75 70 68 Anteil der bei PISA 2012 Getesteten, die Mathematiknachhilfe erhalten: 64 53 53 47 OECD-Mittelwert (38%) 42 31 29 28 23 20 Japan Korea Italien Finnland Deutschland Niederlande Österreich Quelle: PISA 2012-Datenbank, Abfrage vom 8. Februar 2015 In Österreich erhält ein deutlich niedrigerer Anteil der SchülerInnen Nachhilfe, als das international üblich ist. Noch viel größer ist allerdings der Unterschied bei dessen Volumen: Laut aktuellem Bericht der Arbeiterkammer werden in Österreich etwa 0,3 Promille des Bruttoinlandsprodukts in Nachhilfe investiert. In Südkorea sind es etwa 3,0, also das Hundertfache.

Ausgabe Nr. 31 vom 2. Juni 2015 24,0 19,0 Anteil der 16- bis 29-Jährigen, deren Mathematikkompetenz unter der Kompetenzstufe 2 liegt (Stand 2011/12): 20,0 23,0 14,0 OECD-Mittelwert (13,6 %) 9,0 9,0 9,3 7,0 5,3 5,5 4,0 Japan Südkorea Österreich Niederlande Finnland Frankreich England Quelle: OECD (Hrsg.), OECD Skills Outlook 2015 (Mai 2015), Seite 37 Um Kompetenzstufe 2 zu erreichen, muss man mit en und Brüchen rechnen, einfache Messungen durchführen, mit räumlichen Darstellungen umgehen, schätzen und einfache Daten und Statistiken interpretieren können. Vor drei Jahren führte die OECD den ersten Durchgang von PIAAC ( PISA für Erwachsene ) durch. Die Ergebnisse wurden im Oktober 2013 präsentiert, fanden aber in Österreich bisher kaum Beachtung. Unter den 24 teilnehmenden Staaten weist Österreich am drittwenigsten junge Menschen mit sehr niedriger Mathematikkompetenz auf. Europaweit belegt Österreich den ersten Platz.

Ausgabe Nr. 32 vom 9. Juni 2015 16,0 14,0 Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger (Stand 2014): 15,0 12,0 EU 28-Mittelwert (11,1 %) 11,8 10,0 9,5 9,5 8,5 8,6 8,0 7,0 6,0 Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 3. Juni 2015 Als frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger" bezeichnet man 18- bis 24-Jährige, die ihre Schullaufbahn ohne einen über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Schulabschluss beendet haben. Zwischen 2011 und 2014 konnte Österreichs Schulwesen den Anteil frühzeitiger Schulund Ausbildungsabgänger von bereits hervorragenden 8,3 % auf 7,0 % senken. (Der EU-Benchmark für 2020 ist 9,5 %.) Wie wertvoll diese Leistung des österreichischen Schulwesens ist, belegt ein EU-weiter Zusammenhang: In 2012, 40.1 % of early school leavers were unemployed (EU- Kommission (Hrsg.), Reducing early school leaving, (November 2013), S. 10)

Ausgabe Nr. 33 vom 16. Juni 2015 75,0 62,0 Anteil der Schulen, die Zusatzunterricht zur Förderung mathematisch Begabter anbieten (Stand PISA 2012): 57,6 63,4 73,5 49,0 36,0 OECD-Mittelwert (44,4 %) 32,4 36,3 23,0 15,1 10,0 Österreich Deutschland Tschechische Republik Slowakei Slowenien Ungarn Quelle: OECD (Hrsg.), What Makes Schools Successful? (Dezember 2013), Seite 357 In keinem anderen der 34 OECD-Staaten gibt es so wenig Zusatzunterricht für besonders Begabte wie in Österreich. In unseren ehemals kommunistischen Nachbarstaaten werden besondere Begabungen gezielt gefördert. Deutschlands Kultusministerkonferenz hat den Handlungsbedarf erkannt: Vielfältige Forschungsergebnisse bestätigen den Erfolg einer speziellen Förderung von besonders leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern. KMK (Hrsg.), Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11. Juni 2015), S. 4

Ausgabe Nr. 34 vom 23. Juni 2015 45 39 33 44 42 40 38 Anteil der 11- bis 15- Jährigen, die sich von der Schule belastet fühlen (Stand 2010): 27 21 internationaler Mittelwert (33 %) 24 22 19 15 Quellen: Don A. Klinger u. a., Cross-national trends in perceived school pressure by gender and age from 1994 to 2010. In: European Journal of Public Health, Vol. 25, Suppl. 2, 2015, S. 53 Candace Currie u. a. (Hrsg.), Social determinants of health and well-being among young people: Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) study: international report from the 2009/2010 survey (2012), S. 54f Auch die UNICEF bestätigt Finnlands bemerkenswertes Ergebnis, das in Österreichs schulpolitischer Diskussion kaum erwähnt wird: Finland [ ] has one of the highest proportions of young people feeling pressured by school work and one of the lowest proportions of liking school a lot. UNICEF (Hrsg.), Children s Subjective Well-being in Rich Countries (April 2013), S 13

Ausgabe Nr. 35 vom 30. Juni 2015 23,0 18,0 Anteil der 11- bis 15-jährigen Schüler, die sich in den letzten 2 Monaten mindestens 2x als Opfer von Bullying erlebten (Stand 2009/10): 18,0 21,3 13,0 OECD-Mittelwert (11,3 %) 10,7 11,0 8,0 8,3 9,0 4,0 3,0 Schweden Niederlande Norwegen Deutschland Finnland Russland Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Skills for Social Progress (März 2015), S. 20 HBSC-Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben schon wiederholt nachgewiesen, dass in Österreichs Schulen unverhältnismäßig viele junge Menschen Opfer von Gewalt werden. Auch die 4. Steirische Jugendstudie zeigte dringenden Handlungsbedarf auf: Berechtigte Sorge bereitet es auch, dass rund 40 % der Jugendlichen in ihrer Schulklasse Phänomene von Mobbing und Bullying beobachtet haben. Dr. Christian Scharinger u. a., 4. Steirische Jugendstudie 2014 (Oktober 2014), S. 5

Ausgabe Nr. 36 vom 13. Oktober 2015 18,0 17,8 Öffentliche Ausgaben für das Bildungswesen als Anteil aller öffentlichen Ausgaben (Stand 2013): 16,3 16,0 15,0 14,4 OECD-Mittelwert (12,5 %) 12,0 9,8 9,7 9,0 Schweiz Südkorea USA Australien Österreich Deutschland Quelle: OECD (Hrsg.), Government at a Glance 2015 (2015), S. 73 Der Anteil an den öffentlichen Ausgaben, den Österreichs Politik dem Bildungswesen zur Verfügung stellt, ist zwischen 2011 und 2013 um 14 reduziert worden! Public expenditure on education as a percentage of total public expenditure indicates the government s priority to education compared to other public services OECD (Hrsg.), Improving Schools in Wales (2014), S. 32 Österreichs Politik ordnet dem Bildungswesen offensichtlich keine Priorität zu.

Ausgabe Nr. 37 vom 27. Oktober 2015 Quelle (bis auf farbliche Hervorhebung): OECD (Hrsg.), How s Life? 2015 (2015), S. 170 In keinem anderen der 34 OECD-Staaten fühlen sich 15-Jährige ihrer Schule so verbunden wie in Österreich. Unser Schulsystem und seine LehrerInnen bekommen von den SchülerInnen ein Vorzugszeugnis der Sonderklasse ausgestellt. Das höchst mangelhafte Abschneiden sogenannter PISA-Sieger wie Finnland und Südkorea sollte zu einer kritischen Reflexion von PISA als Qualitätsmaßstab führen.

Ausgabe Nr. 38 vom 1. Dezember 2015 5,0 Investitionen in das Schulwesen als Anteil am BIP (Stand 2012) 4,7 4,7 4,6 4,5 OECD-Mittelwert (3,7 %) 4,0 3,5 3,9 3,7 3,0 3,1 2,5 Dänemark Island Norwegen Finnland Schweden Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2015 OECD Indicators (2015), Table B2.2. Infolge der Wirtschaftskrise wurde in vielen OECD-Staaten der Anteil des Bruttoinlandsprodukts, der dem Schulwesen zur Verfügung gestellt wird, verkleinert. Damit wir finanziell internationales Mittelmaß erreichen, müssten der österreichischen Schule laut OECD jährlich 2 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt werden! Die Ausgaben für Bildung in % des BIP sind ein Maß für die Priorität, die dem Bildungswesen im Rahmen der Ressourcenverteilung zukommt. Statistik Austria (Hrsg.), Bildung in Zahlen 2012/13. Schlüsselindikatoren und Analysen (Wien 2014), S. 112.

Ausgabe Nr. 39 vom 8. Dezember 2015 9,0 8,5 Investitionen ins Bildungswesen als Anteil am BIP (Stand 2012) 8,6 8,0 7,5 7,0 6,5 7,2 7,0 OECD-Mittelwert (6,2 %) 6,0 5,9 5,5 5,0 5,4 5,2 4,5 Norwegen Schweden Finnland Niederlande Österreich Deutschland Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2015: OECD Indicators (2015), Chart B2.1.+ Table C2.3. Für den gesamten Bildungsbereich, von der Elementarbildung über das Schulwesen bis zum tertiären Bereich, fehlen uns in Österreich auf finnische Verhältnisse jährlich 5 Milliarden Euro, fast 3 Milliarden davon im Schulwesen, von Norwegen ganz zu schweigen. Die OECD hält in ihrer Ländernotiz für Österreich fest: Österreich investiert einen geringeren Anteil seines Wohlstandes und seines Budgets in Bildung als andere Länder. OECD (Hrsg.), Österreich Ländernotiz Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren (November 2015), S. 8

Ausgabe Nr. 40 vom 15. Dezember 2015 16,0 13,0 Anteil an den Kosten des Schulwesens, den die SchülerInnen bzw. ihre Eltern zu bezahlen haben (Stand 2012) 11,2 14,4 10,0 7,0 OECD-Mittelwert (7,9 %) 7,5 8,0 4,0 3,1 4,4 5,1 1,0 Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2015: OECD Indicators (2015), Table B3.1. In Österreich machen Schulgebühren noch einen sehr geringen Anteil der Ressourcen aus, von denen das Schulwesen lebt. Die ehemalige Beraterin der US-amerikanischen Präsidenten Bush sen. und Clinton über die Zielsetzung der nun OECD-weit geforderten Reformen : Though they speak of reform, what they really mean is deregulation and privatization. Univ.-Prof. Dr. Diane Ravitch, Reign of Error The Hoax of the Privatization Movement and the Danger to America s Public Schools (2013), S. 34

Ausgabe Nr. 41 vom 12. Jänner 2016 80,0 65,0 76,3 Anteil der im Land geborenen 15-Jährigen mit Migrationshintergrund, die zu Hause die Unterrichtssprache sprechen (Stand 2012) 68,5 64,7 62,1 59,5 OECD-Mittelwert (58,6 %) 50,0 48,9 35,0 26,2 20,0 Quelle: OECD (Hrsg.), Immigrant Students at School (Dezember 2015), S. 59 Zusammenwachsen geht nur, wenn man dieselbe Sprache spricht. Dr. Thomas Stelzer, stv. Landeshauptmann Oberösterreichs, Neues Volksblatt online am 3. Dezember 2015 Dass nur jeder vierte in Österreich geborene 15-Jährige mit Migrationshintergrund zu Hause Deutsch spricht, ist Folge eines jahrzehntelangen integrationspolitischen Versagens, das die Betroffenen ebenso wie Österreichs Schulwesen vor enorme Zusatzaufgaben stellt.

Ausgabe Nr. 42 vom 19. Jänner 2016 15,5 13,5 Frühzeitige Schul- und AusbildungsabgängerInnen (Stand 2014) 15,0 11,5 EU 28-Mittelwert (11,2 %) 11,8 9,5 9,5 9,5 7,5 6,7 7,0 5,5 Schweden Österreich Deutschland Finnland Großbritannien Italien Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 17. Jänner 2016 Mit frühzeitigen Schul- und AusbildungsabgängerInnen sind 18- bis 24-Jährige gemeint, die (noch) keinen über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Schulabschluss erworben haben. Österreich gehört zu den EU-Staaten, in denen die wenigsten SchülerInnen ihre Schullaufbahn ohne erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II beenden. Und das schafft Österreichs vielfältiges Schulwesen trotz eines besonders hohen Anteils junger Menschen mit Migrationshintergrund. Having a migration background is among the most important risk indicators for ESL [Anm.: early school leavers]. Dr. Ward Nouwen u. a., Reducing the Risk that Youth with a Migrant Background in Europe will Leave School Early (2015), S. 3

Ausgabe Nr. 43 vom 26. Jänner 2016 26,0 Jugendarbeitslosenquote (15-24 Jahre) 24,7 EU-Mittelwert (20,0 %) 22,0 19,0 17,3 13,5 12,0 10,4 7,1 5,0 Deutschland Österreich Großbritannien Schweden Finnland Frankreich Quelle: Eurostat, Abfrage vom 18. Dezember 2015 Österreichs und Deutschlands vielfältiges Schulwesen lässt junge Menschen, die in anderen Staaten nach der Schule auf der Straße stehen, ihren Weg ins Berufsleben finden. Italiens Jugendarbeitslosenquote beträgt 39,8 %, die Bayerns 2,6 %, aber die politische Führung Tirols möchte sich am Bildungssystem des südlichen Nachbarn orientieren?! Quelle: http://de.statista.com, Abfrage vom 24. Jänner 2016 Provide multiple pathways within the education system to enable smooth transitions into further education or the labour market. OECD (Hrsg.), OECD Skills Outlook 2015 (2015), S. 72

Ausgabe Nr. 44 vom 9. Februar 2016 12,0 EU-Mittelwert (11,2 %) 9,0 6,0 Quote erheblich materiell deprivierter 11- bis 15-Jähriger (Stand 2014) 7,6 3,0 3,1 1,2 1,3 1,3 1,5 0,0 Norwegen Finnland Island Schweden Dänemark Österreich Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 7. Februar 2016 In Österreich wächst die Anzahl junger Menschen, deren Entwicklung durch Armut massiv behindert wird. FAMILIENpolitisch sollte Österreich am hohen Norden Europas Maß nehmen! Letztlich kann man sozialpolitische Fragen nicht nur durch Bildungspolitik lösen. Da muss man auch sozialpolitisch aktiv werden. Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Bildung und Wissen, Der Standard online am 5. Oktober 2015

Ausgabe Nr. 45 vom 16. Februar 2016 50,0 44,0 Anteil der 15-Jährigen mit Migrationshintergrund, die in Mathematik RisikoschülerInnen sind 44,9 (Stand PISA 2012) 47,2 41,0 38,0 OECD-Mittelwert (36,0 %) 36,8 32,0 31,1 28,8 26,0 Niederlande Deutschland Österreich Norwegen Finnland Schweden Quelle: OECD (Hrsg.), Low-Performing Students (2016), S. 72 (Anm.: Als RisikoschülerInnen in Mathematik werden bei PISA diejenigen bezeichnet, die nicht einmal Kompetenzstufe 2 erreichen.) Unter den 28 EU-Staaten hat Österreich mit einem Anteil von 16,5 % die zweitmeisten 15-Jährigen mit Migrationshintergrund. Umso gravierender ist die Tatsache, dass mehr als ein Drittel von ihnen RisikoschülerInnen sind; bei denen ohne Migrationshintergrund sind es 14,7 %. In Finnland scheitern die nur 3,4 % SchülerInnen mit Migrationshintergrund in weit höherem Ausmaß.

Ausgabe Nr. 46 vom 23. Februar 2016 29,0 24,5 27,6 Anteil der 15-Jährigen, die schon (zumindest) einmal repetiert haben (Stand 2012) 20,0 21,3 20,3 19,9 15,5 11,0 OECD-Mittelwert (13,2 %) 11,9 6,5 3,8 2,0 Niederlande Südtirol Deutschland Schweiz Österreich Finnland Quelle: OECD (Hrsg.), The ABC of Gender Equality in Education: Aptitude, Behaviour, Confidence (2015), Table 2.13b; zu Südtirol: OECD (Hrsg.), PISA 2012 - Ergebnisse Südtirol (2014), S. 18 Repetieren kommt im internationalen Vergleich in höchst unterschiedlicher Häufigkeit zur Anwendung. Finnland und die Niederlande weisen dabei extreme Randwerte auf. In Finnland wird Repetieren vom vielfältigen Supportpersonal, das es an jeder Schule gibt, schon im Vorfeld weitgehend abgefangen. Österreichs Schulen steht im internationalen Vergleich am wenigsten Supportpersonal zur Verfügung; den vorletzten Platz belegt mit großem Vorsprung auf Österreich die Türkei.

Ausgabe Nr. 47 vom 1. März 2016 15,5 14,5 14,8 Durchschnittliche Anzahl von Jahren vom Eintritt ins Schulwesen bis zum Abschluss der Sekundarstufe II (Stand 2013) Jahre 13,5 14,0 13,8 13,8 13,8 OECD-Mittelwert (13,1 Jahre) 13,2 12,5 11,9 11,5 Dänemark Schweden Niederlande Finnland Norwegen Deutschland Österreich Quelle: OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2015: OECD Indicators (2015), Table C1.5. Österreich gehört mit seiner Vielfalt an Bildungswegen OECD-weit zu den Staaten, in denen junge Menschen am schnellsten zu einem sie qualifizierenden Schulabschluss kommen. Nicht nur Repetieren führt zu einem späteren Abschluss der Schullaufbahn, sondern z. B. auch Kurssysteme, die den Klassenverband auflösen.

Ausgabe Nr. 48 vom 8. März 2016 41,0 35,0 Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 39,3 29,0 25,9 23,0 EU-Mittelwert (19,7 %) 19,6 22,2 17,0 11,0 11,2 11,8 7,1 5,0 Deutschland Niederlande Österreich Schweden Finnland Frankreich Italien Quelle: http://www.sozialministerium.at am 1. März 2016 Deutschland: Der aktuelle große Optimismus der Jugendlichen hängt wahrscheinlich stark mit den gestiegenen Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zusammen. Quelle: Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2015 Eine pragmatische Generation im Aufbruch (2015), S. 102 In Bayern, das im Gegensatz zu manch anderen deutschen Bundesländern auf ein differenziertes Schulsystem setzt und landesweite Schulversuche mit Gesamtschulen bereits 1994 eingestellt hat, sind nur 3,4 % der 15- bis 25-Jährigen arbeitslos. Quelle: Statista online, Abfrage vom 1. März 2016

Ausgabe Nr. 49 vom 15. März 2016 25,0 20,0 Anteil der 16- bis 29-jährigen AbsolventInnen 22,6 mit niedriger Mathematikkompetenz (= unter Kompetenzstufe 2) 20,0 23,0 15,0 OECD-Mittelwert (13,6 %) 10,0 9,3 5,0 7,0 5,5 Südkorea Österreich Finnland Frankreich Italien England Quelle: OECD (Hrsg.), OECD Skills Outlook 2015 (2015), S. 37 Die OECD-Studie PIAAC ( PISA für Erwachsene ) belegt die Leistungsstärke der differenzierten Sekundarstufe Österreichs: Während unsere 10-Jährigen bei PIRLS und TIMSS im Schlussfeld landen, befindet sich Österreich bei der jüngsten Erwachsenenkohorte (16- bis 29-Jährige) im internationalen Spitzenfeld. Warum ist Österreich aus TIMSS ausgestiegen? Warum wird in Österreich fast nie über PIAAC gesprochen?

Ausgabe Nr. 50 vom 29. März 2016 48,0 42,0 Über keinen erfolgreichen Sek II-Abschluss verfügen von den 30- bis 34-jährigen (Stand 2014) 45,0 36,0 im Land Geborene 30,0 24,0 Zugezogene 19,3 25,3 26,6 28,3 24,4 18,0 15,1 12,8 12,0 6,0 6,0 7,3 0,0 Österreich Finnland Niederlande EU-Mittelwert Italien Quelle: Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 27. März 2016 Österreich gehört zu den Staaten, in denen die wenigsten jungen Menschen ihre Schullaufbahn als Dropout beenden. Dieses Risiko ist aber für Menschen mit Migrationshintergrund (nicht nur bei uns) extrem erhöht. One of the best solutions to limit the risk of drop-out from education is to intervene early at school with special programmes suited to disadvantaged groups. Univ.-Prof. Dr. Stéphane Carcillo u. a., NEET Youth in the Aftermath of the Crisis (2015), S. 53 Das Entscheidende ist nicht, ob Kinder Migrationshintergrund haben oder nicht, sondern ob sie beim Schuleintritt Deutsch können oder nicht. Sebastian Kurz, Außen- und Integrationsminister, BundeslehrerInnen-Tag 2016 der ÖPU/FCG, Linz am 3. März 2016

Ausgabe Nr. 51 vom 5. April 2016 90,0 Die Lernziele nicht oder nur teilweise erreichen von den 10-Jährigen aus einem Elternhaus mit (Stand 2015) 75,0 72,0 69,0 66,0 60,0 45,0 universitärer oder ähnlicher Bildung höchstens Pflichtschulabschluss 30,0 20,0 22,0 22,0 15,0 0,0 Leseverständnis Hören Sprechen Quelle: BIFIE (Hrsg.), Standardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe, Bundesergebnisbericht (2016) Die Leistungen der 10-Jährigen hängen extrem vom Elternhaus ab. Noch nie wurde dies derart deutlich aufgezeigt wie durch die am 31. März 2016 präsentierten Ergebnisse der Standardüberprüfungen in der vierten Klasse Volksschule. Viele Kinder unter sechs Jahren, die zuhause nicht gefördert werden oder in einen schlechten Kindergarten gehen, holen diesen Rückstand nie wieder auf. Darüber sollten die Bildungsreformer reden, und nicht dauernd die Keule der angeblich so geringen Aufstiegschancen schwingen. Mag. Dr. Wolfgang Feller, Österreich, Land der Bildungsaufsteiger (2016), S. 13

Ausgabe Nr. 52 vom 12. April 2016 Weil zuletzt durch Medien geisterte, dass in Wien fast 70 der 10-Jährigen an eine AHS wechseln, die tatsächlichen Daten: 50,0 44,0 Anteil der SchülerInnen, die von der Volksschule in die AHS-Unterstufe übertreten (Stand 2014/15) 48,5 38,0 32,0 Österreich (35,1 %) 32,3 33,2 33,8 36,2 37,3 26,9 28,3 26,0 23,1 20,0 Quelle: Statistik Austria (Hrsg.), Schulstatistik vom 14. Dezember 2015 Wer die Neue Mittelschule als Restschule diffamiert, diffamiert nicht nur ihre SchülerInnen und LehrerInnen, sondern ignoriert auch die tatsächliche Verteilung der SchülerInnen auf die Schularten.

Ausgabe Nr. 53 vom 19. April 2016 75 60 Die Lernziele nicht oder nur teilweise erreichen von den 10-Jährigen (Stand 2015) 62 62 55 45 30 33 ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 30 33 15 0 Leseverständnis Hören Sprechen Quelle: BIFIE (Hrsg.), Standardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe, Bundesergebnisbericht (2016) Wenn die Ergebnisse der Erhebung der Bildungsstandards [ ] etwas bewiesen haben, dann dass da ein flächendeckender Großversuch Gesamtschule in der Volksschule nicht besonders erfolgreich verläuft. Weniger dezent ausgedrückt: Die Gesamtschule ist vor aller Augen grandios gescheitert. Dr. Dietmar Neuwirth, Presse online vom 3. April 2016 Viele SchülerInnen mit Migrationshintergrund können den enormen Leistungsrückstand mit 10 während der differenzierten Sekundarstufe I deutlich reduzieren. Beim Vergleich dieser beiden Studien zeigt sich, dass die Effektstärke des Leistungsunterschieds zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund am Ende der Grundschule deutlich höher liegt als bei PISA [Anm.: im Alter von 15 Jahren]. BIFIE (Hrsg.), PIRLS & TIMSS 2011 (2015), S. 79

Ausgabe Nr. 54 vom 3. Mai 2016 25,0 20,0 Arbeitslosenquote 25- bis 29-Jähriger nach Geburtsort (Stand 2015) 18,8 22,9 20,0 15,0 Inland Ausland 15,3 15,6 11,2 11,0 12,0 10,0 9,0 5,0 5,0 5,2 6,2 0,0 Österreich Deutschland Schweden Finnland EU-Mittelwert Italien Quelle: Eurostat, Abfrage vom 30. April 2016 In keinem anderen der 28 EU-Staaten sind so wenige junge Erwachsene, die im Land geboren wurden, von Arbeitslosigkeit betroffen wie in Österreich. Für Zugewanderte ist das Risiko allerdings (nicht nur in Österreich) mehr als doppelt so groß. Es ist höchste Zeit für eine engagierte Integrations-Offensive!

Ausgabe Nr. 55 vom 10. Mai 2016 70,0 60,0 67 63 Anteil der Studierenden, deren Eltern beide keinen tertiären Abschluss besitzen 50,0 48 42 40,0 38 34 30,0 26 20,0 Österreich Norwegen Niederlande Schweiz Schweden Finnland Dänemark Quelle: DZHW (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe (2015), S. 51 The student populations in Norway, Switzerland, Austria, and the Netherlands are relatively representative of the population with regard to students education background. DZHW (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe (2015), S. 54 Österreich kann nicht nur gut mithalten, hinsichtlich der Aufwärtsmobilität unter Studierenden liegt unser Land sogar im Spitzenfeld der europäischen Staaten. Mag. Dr. Wolfgang Feller, Österreich, Land der Bildungsaufsteiger (2016), S. 10 Entgegen der oft aufgestellten Behauptung, in unserem Land werde Bildung in besonders hohem Ausmaß vererbt, befindet sich Österreich hinsichtlich der Aufwärtsmobilität in Europas Spitzenfeld!

Ausgabe Nr. 56 vom 17. Mai 2016 85,0 86 85 Was sich Eltern wünschen, um die finanzielle Belastung durch Nachhilfe zu reduzieren 75 70,0 68 61 55,0 52 46 40,0 Kostenlose Nachhilfeangebote an den Schulen Klassenteilungen in einzelnen Fächern Schulische Nachmittagsbetreuung mit individueller Förderung Generell mehr Förderunterricht an den Schulen Bessere Beratung seitens der Lehrkräfte über passenden Schultyp Hortbetreuung mit individueller Förderung Ganztagsschulen mit verpflichtender Anwesenheit und individueller Förderung Quelle: IFES (Hrsg.), AK-Studie: Nachhilfe Österreich 2016 (Mai 2016), S. 48 Obwohl die Arbeiterkammer in ihrer aktuellen Nachhilfestudie auch Sprachferienkurse und Lerncamps zu Nachhilfe rechnet, bekommen nur 15 % der SchülerInnen Österreichs bezahlte Nachhilfe, was im Schnitt 1,9 Euro pro Tag kostet. Das Nachhilfeaufkommen ist damit im internationalen Vergleich niedrig. Um es weiter abzusenken, gilt die Präferenz der befragten Eltern nicht der verpflichtenden Ganztagsschule. Dies passt zu bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen: Man könnte erwarten, dass Ganztagsschülerinnen und -schüler wegen der zusätzlichen Nachmittagsangebote in der Schule, die eventuell auch eine professionelle Unterstützung bei der Lernstoffwiederholung umfassen, weniger Nachhilfe in Anspruch nehmen dies ist jedoch nicht der Fall. Adrian Hille u. a., Immer mehr Schülerinnen und Schüler nehmen Nachhilfe, besonders in Haushalten mit mittleren Einkommen. In: DIW Wochenbericht Nr. 6.2016, S. 114f

Ausgabe Nr. 57 vom 24. Mai 2016 38,0 31,0 34,8 Anteil der 15-Jährigen mit Migrationshintergrund, die sowohl beim Lesen als auch in Mathematik RisikoschülerInnen sind (Stand PISA 2012) 32,4 31,7 30,3 26,7 OECD-Mittelwert (25,1 %) 24,0 21,9 19,2 18,5 17,0 Quelle: OECD (Hrsg.), Immigrant Students at School (2015), S. 29 Österreich mit seinem besonders hohen und rapid steigenden Anteil an SchülerInnen mit Migrationshintergrund sollte sich nicht das skandinavische Schulwesen zum Vorbild nehmen, dessen SchülerInnen mit Migrationshintergrund die schlechtesten Ergebnisse aufweisen. In less than one decade Germany managed to improve the mathematics performance of second-generation immigrant students by 46 score points the equivalent of more than one year of formal schooling. OECD (Hrsg.), Immigrant Students at School (2015), S. 33