MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle

Ähnliche Dokumente
Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen der Materialwirtschaft. Vorwort

MODERNE WIRTSCHAFTSBOCHER

MODERNE WIRTSCHAFTSBÜCHER

MODERNE WIRTSCHAFTSBOCHER

MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klaus Bichler / Ralf Krohn / Guido Riedel / Frank Schöppach. Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Bramsemann Controlling

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Verzeichnis der Abbildungen

Fischer Unternehmung und Steuer

- Lösung der Übungsfragen -

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Inhalt. Übungsfragenund-aufgaben Literaturhinweis... 40

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Materialwirtschaft 2. Semester

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Materialwirtschaft und Einkauf

Hans Rosenkranz/Reinhard Breuel. Von der Gruppendynamik zur Organisationsentwicklung

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Arnolds / Heege / Tussing. Materialwirtschaft und Einkauf

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Materialwirtschaft und Logistik

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

K. Bichler et al., Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, DOI / , Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

1. Grundlagen der Logistik

Hans-Gunther Griinefeld Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Bornemann. Controlling im Einkauf

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

VDI-Richdinie 2411: Begrlffe und Erliluterungen im F6rderwesen; DIN (10.63) Flurf6rdergerilte-Benennung.

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Arnolds / Heege / Tussing. Materialwirtschaft und Einkauf

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

DAA Wirtschafts-Lexikon

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

Studienreihe Betrieb und Markt

Teil 3: Materialwirtschaft 56...

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4., aktualisierte Auflage. Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg

Betriebliche Funktionsbereiche

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Bornemann. Bestande-Controlling

Material 4 1. BW 98_2

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Bornemann Die Planung im Unternehmen

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Runzheimer Operations Research II

Das Beschaffungsprogramm leitet sich aus dem Produktionsprogramm ab (abgeleitet aus dem Absatzprogramm!).

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Einführung in die Produktion

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

SIB SCHWEIZERISCHES. Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (2) Zürich Flughafen,

Studienreihe Betrieb und Markt

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Berens. Prüfung der Fertigungsqualität

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Kochs. Kaufmännische Organisation und Rationalisierung

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Bedarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Dieter Scholl. Personalwirtschaft

Albach Beiträge zur Unternehmensplanung

Hilke. Dynamische Preispolitik

Das Know-how. REFA-Logistiker

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Transkript:

MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 01 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Gerhard Vogler, Fachhochschule Heilbronn) 02 Kosten- und Leistungsrechnung (Prof. Dr. Günter Ebert, Fachhochschule Nürtingen) 03 Bilanzen (Prof. Gerhard Kostka, Fachhochschule Nürtingen) 05/1 Operations Research I (prof. Dr. Bodo Runzheimer, Fachhochschule für Wirtschaft Pforzheim) 0572 Operations Research" (Prof. Dr. Bodo Runzheimer, Fachhochschulefür Wirtschaft Pforzheiml 06 Personalwesen (prof. Dr. Fritz Bisani, Universität Essen (GH)) 07 Betriebliche Steuerlehre (Prof. Peter Brintzinger, Fachhochschule Heilbronn) 08 Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung (Dr. Jürgen S. Werner, Böblingen) 09 Betriebspsychologie/Betriebssoziologie (Prof. Dr. Clemens Heidack, Fachhochschule Hagen) 2 01 02 03 04 05 06 07 08 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Institutionen Unternehmensführung (Prof. Dr. Hanns Hub. Fachhochschule Nürtingen) Personalführung (Prof. Dr. Fritz Bisani, Universität Essen (GH)) Betriebliches Ausbildungswesen (Prof. Dr. Heinrich Schanz, Berufspädagogische Hochschule, Stuttgart) Beschaffungs- und Lagerwirtschaft (Prof.Dr. Klaus Bichler, Fachhochsi:hule Nürtingen) Absatzwirtschaft (Prof. Dr. Werner Bantleon/Prof. Dr. Eugen Wendler/Prof. Dr. Jürgen Wolff, alle Fachhochschule Reutlingen) Betriebliche Finanzwirtschaft (Prof. Otto Grandi, Fachhochschule Heilbronn) Revisions- und Treuhandwesen (Wirtschaftsprüfer Dr. Andreas Csjk, Stuttgart) I ndustriebetriebslehre (Prof. Dr. Klaus Reisch, Fachhochschule für Wirtschaft Pforzheim) 09 Controlling (Prof. Dr. Rainer Bramsemann, Fachhochschule Bielefeld) 10 Betriebsorganisation (Prof. Egon Blum, Fachhochschule Bochum) 3 Volkswirtschaft und Recht 01 Allgemeine Volkswirtschaftslehre - Einführung und Mikroökonomik (Prof. Dr. Udo Müller/Dr. Hartmut Pöhlmann, Technische Universität Hannover) 03 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Eduard Mändle, Fachhochschule Nürtingen) 04 Praktische Wirtschaftspolitik (Autorenteam) 06 Geldlehre -' Theorie und Politik (Prof. Dr. Klaus Dieter Jacob, Fachhochschule Hagen) 07 Stabilisierungspolitik (Prof. Dr. Horst Friedrich, Pädagogische Hochschule Rhein land) 08 Recht -:Eine praxisnahe Einführung (Prof. Helmut Käß, Fachhochschule Pforzheim) 09 Wirtschaftsprivatrecht (Prof. Dr. Hans-Joachim Klein, Fachhochschule Bielefeld) 10 Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Dieter Gaul, Fachhochschule Düsseldorf) 11 Handelsrecht (Prof. Dr. Dieter Gaul, Fachhochschule Düsseldorf) 12 Arbeitsrecht (Prof. Dr. Willi Gross, Fachhochschule Frankfurt) 13 Prozeß- und Zwangsvollstreckungsrecht für Betriebswirte (Dr. Rudolf Bussert, Fachhochschule Bielefeld)

Bichler. Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Modeme Wirtschaftsbücher Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle

Klaus Bichler Beschaffungsund Lagerwirtschaft

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bichler, Klaus: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft/Klaus Bichler - Wiesbaden: Gabler, 1981. (Moderne Wirtsc:haftsbücher: 2, Betriebswirtschaft!. Funkrionen u. Institutionen; 04) ISBN 978-3-409-30761-1 ISBN 978-3-322-85451-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-85451-3 1981 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden Satz: Composer-Satz Günter Hartmann, Nauheim Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-409-30761-1

Inhalt 1. Kapitel: Die Grundlagen der Materialwirtschaft................. 15 I. Die unternebmeriscben Aufgaben der Materialwirtscbaft............ 15 A. Der Begriff der Materialwirtschaft........................... 15 1. Materialwirtschaft: Beschaffung und Lagerhaltung............. 15 2. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung und Lagerhaltung.................................. 16 B. Die Aufgaben der Materialwirtschaft......................... 17 1. Die Hauptaufgabe.................................. 17 2. Die Detailaufgaben................................. 17 C. Die Objekte der Materialwirtschaft.......................... 18 D. Die Organisation der Materialwirtschaft....................... 18 1. Die Eingliederung der Materialwirtschaft in die Unternehmensorganisation............................ 18 2. Die organisatorische Gliederung der Materialwirtschaft.......... 21 E. Die Prinzipien der Materialbereitstellung...................... 22 1. Die Vorratshaltung................................. 22 2. Die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall...................... 23 3. Die lagerlose Sofortverwendung......................... 23 Obungsfragen zum 1. Kapitel................................. 24 Literatur zum 1. Kapitel.................................... 24 5

2. Kapitel: Die Beschaffung.................................. 25 I. Die Bescbaffung als Grundfunktion unternebmeriscben Handeins...... 25 A. Der Begriff und die Bedeutung der Beschaffung.................. 25 B. Die Aufgaben der Beschaffung............................. 25 1. Die Hauptaufgabe.................................. 25 2. Die Detailaufgaben................................. 26 IJ. Die Bescbaffungsmarktforscbung........................... 26 A. Der Begriff und die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung.. 27 1. Der Begriff der Beschaffungsmarktforschung............ 27 2. Die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung.......... 27 B. Die Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung.................. 27 C. Die Arbeitsschritte der Beschaffungsmarktforschung.............. 28 1. Die Informationsbeschaffung........................... 28 2. Die Sammlung von Informationen....................... 29 3. Die Analyse und Speicherung der gesammelten Informationen... " 30 4. Die Darstellung der gesammelten Informationen.............. 30 5. Die Weitergabe der gesammelten Informationen.............. 31 D. Die analytischen Instrumente der Beschaffungsmarktforschung....... 31 1. Die Analyse des Beschaffungsmarktes..................... 31 2. Die Marktbeobachtung............................... 32 3. Die ABC-Analyse................................... 32 4. Die Materialanalyse... " 32 5. Die Angebotsanalyse................................ 33 6. Die Lieferantenanalyse............................... 33 7. Die Preis- und Kostenstrukturanalyse..................... 33 8. Die Wertanalyse................................... 33 9. Die Bestellanalyse.................................. 34 10. Die Analyse der in- und ausländischen Gesetze............... 34 IIJ. Die Auswabl der Lieferanten.............................. 35 A. Die Arbeitsmittel des Einkäufers........................... 35 1. Die Freigabe mit Verwendungsnachweis.................... 36 6

2. Die Bezugsquellenkartei.......................... 37 3. Die Lieferantenkartei............................ 37 4. Die Konditionenkartei........................... 37 5. Die Bestell- und Tenninkartei...................... 41 B. Die Lieferantenauswahl als wichtige Aufgabe der Beschaffung........ 41 C. Die Entscheidungsgrundlagen für die Lieferantenauswahl........... 42 1. Der Fragebogen.................................... 42 2. Der Lieferantenbericht............................... 43 3. Die Analyse von Geschäftsberichten...................... 48 D. Die Entscheidungskriterien für die Lieferantenauswahl............. 48 E. Die Regeln für die Lieferantenauswahl........................ 52 F. Die Zielsetzungen bei der Lieferantenauswahl................... 52 IV. Die Anfrage......................................... 53 A. Die Inhalte der Anfrage................................. 53 B. Die Antwort des Lieferanten.............................. 53 C. Die Angebotsauswertung und der Preisvergleich.................. 56 1. Der Vergleich der Lieferungs- und Zahlungsbedingungen......... 56 2. Der Vergleich der Angebotspreise........................ 56 D. Die Entscheidungskriterien für den Preisvergleich................. 56 E. Die Lieferanten-Matrix als Entscheidungshilfe................... 57 V. Die Bestellung........................................ 57 A. Der Kaufvertrag...................................... 58 1. Die Quantität..................................... 58 2. Die Qualität...................................... 58 3. Die Verpackung................................... 58 4. Der Lieferzeitpunkt................................. 58 5. Der Preis........................................ 61 6. Der Erfüllungsort................................... 61 7. Die Lieferbedingungen............................... 61 8. Die Zahlungsbedingungen............................. 61 9. Die sonstigen Vereinbarungen.......................... 63 7

B. Die Auftragsbestätigung................................. 63 c. Die Überwachung der Lieferung............................ 64 1. Die Terminsicherung................................ 64 2. Die Terminkontrolle................................ 64 D. Die Materialeingangspriifung.............................. 64 E. Die Rechnungspriifung.................................. 65 F. Die Grundregeln der Bestellung............................ 65 Übungsfragen zum 2. Kapitel................................. 66 Literatur zum 2. Kapitel.................................... 66 3. Kapitel: Die Materialdisposition............................. 68 I. Die Materialdisposition als unternebmeriscbe Grundfunktion......... 68 A. Die Aufgaben der Materialdisposition........................ 68 B. Die Tätigkeiten des Disponenten........................... 69 1. Die Arbeitsunterlagen des Disponenten.................... 69 2. Die Beeinflussung des Materialbestandes durch den Disponenten................................... 70 C. Die Materialbedarfsarten................................. 72 1. Der Primärbedarf................................... 72 2. Der Sekundärbedarf............................. 7 3 3. Der Tertiärbedarf.............................. 73 D. Die bedarfsermittelnden Stellen........................ 74 1. Die Konstruktion.............................. 74 2. Die Arbeitsvorbereitung.......................... 74 3. Die Lagerverwaltung............................ 74 E. Die organisatorische Gliederung der Materialwirtschaft......... 74 1. Die Gliederungsmöglichkeiten der Materialdisposition...... 74 F. Die Verfahren der Bedarfsermittlung..................... 77 1. Die bedarfs- oder programmgesteuerte Disposition......... 77 2. Die verbrauchsgesteuerte Disposition.................. 78 8

G. Die Kriterien für die Festlegung des optimalen Dispositionsverfahrens. " 78 1. Die Unternehmensgröße.............................. 78 2. Der Primärbedarf................................... 78 3. Die Erzeugnisstruktur................................ 79 4. Die Material-Wert-Struktur der Materialien.................. 79 Il. Die Grundlagen einer wirtschaftlichen Materialdisposition........... 79 A. Die Bedeutung für die bedarfsgesteuerte und verbrauchsgesteuerte Disposition.......................................... 80 B. Die ABC-Analyse...................................... 80 1. Die Problemstellung................................. 80 2. Die Grundlagen der ABC-Analyse........................ 80 3. Die Material-Wert-Statistik............................ 81 C. Die Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge..., 84 1. Die Problemstellung................................. 84 2. Der Lagerzyklus................................... 85 3. Die klassische Losgrößenrechnung....................... 88 4. Die Berücksichtigung von Mengen-Rabatten bei der Festlegung der wirtschaftlichen Bestellmenge................ 92 5. Die Festlegung der Bestellmenge bei schwankendem Bedarf....... 92 6. Die Festlegung der optimalen Bestellmenge bei Preiserhöhungen..., 98 D. Die Festlegung des Bestellpunktes........................... 101 1. Die Problemstellung..., 101 2. Die Abhängigkeit des Bestellpunktes...................... 102 3. Die Wiederbeschaffungszeit............................ 103 4. Die Überprüfungszeit................................ 105 5. Die Genauigkeit der Bedarfsvorhersage.................... 106 6. Die Zuverlässigkeit des Lieferanten....................... 109 E. Die Festlegung des Sicherheitsbestandes....................... 111 1. Die Problemstellung..., 111 2. Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes aufgrund von Erfahrungswerten................................., 111 3. Bestimmung und Steuerung des Sicherheitsbestandes über Sicherheitstage.................................... 112 4. Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes aufgrund der Veränderung der Verbrauchskennlinie und eventueller Lieferzeitverzögerungen.............................. 112 5. Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes aufgrund der Veränderung der Verbrauchskennlinien und der Festlegung des Servicegrades................................... 114 9

III. Die bedarfsgesteuerte Disposition........................... 120 A. Die Problematik der bedarfsgesteuerten Disposition............... 120 B. Die Durchführung der Teilebedarfsrechnung.................... 121 1. Die Festlegung des Produktionsprogramms.................. 121 2. Die Teile-Bedarfsrechnung............................. 122 C. Die Erzeugnisdarstellung und die Erzeugnisgliederung.............. 124 1. Die Erzeugnisdarstellung.............................. 124 2. Die Erzeugnisstruktur und die Arbeitsabläufe (Gliederungstiefe).................................. 124 3. Die Begriffe: Erzeugnisse, Baugruppen, Teile, Rohstoffe......... 125 4. Die Gliederung einer Erzeugnisstruktur.................... 126 D. Die Erzeugnisdarstellung durch Stücklisten..................... 130 1. Der Begriff der Stückliste............................. 130 2. Der Grundaufbau von Stücklisten........................ 130 E. Die Darstellung von Stücklisten und Teileverwendungsnachweisen..... 132 1. Die Mengenübersichtsstückliste und der Mengenverwendungsnachweis 132 2. Die Strukturstückliste und der Strukturverwendungsnachweis..... 134 3. Die Baukastenstückliste und der Baukastenverwendungsnachweis... 137 IV. Die verbrauchs gesteuerte Disposition......................... 140 A. Die Hilfsmittel der verbrauchsgesteuerten Disposition.............. 140 1. Die Erfassung des Materialverbrauchs zurückliegender Perioden.... 140 2. Die Materialbewegungen zurückliegender Perioden............. 141 3. Die Zuschlagssätze für eventuell zu erwartenden Mehrbedarf...... 141 V. Von der Bruttobedarfsrechnung zur Liefereinteilung.............. 141 A. Begriffsdefinitionen.................................... 142 1. Der Bruttobedarf................................... 142 2. Der Nettobedarf................................... 142 3. Der Bedarf der Ebene................................ 142 4. Der Bedarf für Auflösung............................. 142 5. Der verdichtete Bedarf............................... 142 6. Die Vorlaufverschiebung.............................. 142 10

B. Die Bruttobedarfsrechnung bei der bedarfsgesteuerten Disposition..... 143 1. Die beispielhafte Darstellung durch Auflösung von Stücklisten....................................... 143 2. Das schrittweise Vorgehen bei der Bruttobedarfsrechnung........ 146 C. Die Bruttobedarfsermittlung bei der verbrauchsgesteuerten Disposition.. 148 D. Die Nettobedarfsrechnung................................ 149 1. Die Schritte zur Nettobedarfsrechnung bei einer bedarfsgesteuerten Disposition.......................... 149 2. Das Absetzen des Lagerbestandes........................ 151 E. Die Ermittlung von Bestellmengen und Anlieferterminen........... 151 F. Die Liefereinteilung.................................... 153 Übungsfragen zum 3. Kapitel................................. 154 Literatur zum 3. Kapitel.................................... 158 4. Kapitel: Die Materialbewirtschaftung (Lagern, Transport und Kommissionierung................................ 159 I. Die Bedeutung der Lagerbaltung............................ 159 A. Die Aufgaben der Lagerhaltung............................ 159 1. Die Warenannahme................................. 160 2. Die Wareneingangspriifung............................. 160 3. Das Vorbereiten der Einlagerung........................ 160 4. Das Einlagern..................................... 160 5. Das Auslagern..................................... 160 6. Die Bereitstellung für Fertigung bzw. Auslieferung............. 161 7. Die Artikel- und Lagerplatzkartei........................ 161 8. Die Kontrollfunktion................................ 161 9. Die Inventur...................................... 161 10. Die Wartung...................................... 161 B. Die Forderungen an ein Lager............................. 162 II. Die Lagerbauarten..................................... 164 A. Das Blocklager....................................... 164 11

B. Das Regallager........................ 1. Das konventionelle Regallager.... 2. Das Durchlauflager.... 3. Das Hochregallager.... 164 164 165 166 III. Die Einrichtungstechnik des Lagers... A. Die festen Einrichtungen...... 1. Die Regale............. 2. Die Beleuchtung............. 3. Die Heizung, Lüftung und Klimatisierung.. 4. Die Feuerwarn- und Bekämpfungsanlagen.... 5. Die Steuerung......... B. Die beweglichen Einrichtungen.... 1. Die Flurförderzeuge.... 2. Die Förder- und Transporteinrichtungen 3. Die Ladehilfsmittel.... 166 167 167 169 170 170 173 174 174 179 184 IV. Die Kommissionierung.... A. Die Kommissionierung als System des Materialflusses... 1. Die Bereitstellung der Ware.... 2. Die Entnahme der Ware.... 3. Die Fortbewegung des Kommissionierers.... 4. Die Abgabe der enrnommenen und gesammelten Ware. B. Die Kommissionierung als Datenfluß.... 1. Die Aufbereitung der Auftragsdaten. 2. Die Weitergabe der Auftragsdaten... 3. Die Verfolgung der Kommissionier-Information 4. Die Quittierung nach Abarbeitung.... c. Die Organisation der Kommissionierung.. 1. Das Aufteilen des Sortiments...... 2. Das Abwickeln der Aufträge.... 3. Das Sammeln der Auftragspositionen D. Die Kommissionierleistung.... 1. Die theoretische Kommissionierleistung. 2. Die effektive Kommissionierleistung... 189 190 190 190 191 191 193 193 193 194 194 196 196 196 197 197 199 201 12

Übungsfragen zum 4. Kapitel................................. 201 Literatur zum 4. Kapitel.................................... 201 Verzeichnis der Abbildungen................................. 202 Verzeichnis der Tabellen.................................... 204 Lösung der Übungsfragen zum 1. Kapitel......................... 204 Lösung der Übungsfragen zum 2. Kapitel......................... 205 Lösung der Übungsfragen zum 3. Kapitel......................... 207 Lösung der Übungsfragen zum 4. Kapitel......................... 215 Stichwortverzeichnis...................................... 217 13