Kerncurriculum WAG 5. II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Mon at/ Jahr

Ähnliche Dokumente
Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum. Anregungen für Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit auf der Grundlage von Nah dran 1 (Klassen 5/6)*

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Curriculum der Schillerschule Brühl

Bildungsplan 2016 BNT

Vorbereitung auf Einstellungstests. Betriebspraktika Gruppenerkundung Projekt. Vorbereitung der Projektprüfung

Technik Das Fach stellt sich vor

5/6/7 Marktgeschehen Einkauf bedarfsgerecht und verbraucherbewusst:

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Information Wahlfplichtfächer

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Wahlpflichtfach Technik

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

ADS - Berufswahlcurriculum

Testet die drei verschiedenen Kochtypen nacheinander auf Aussehen, Geschmack und Konsistenz!

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Aus Kartoffeln können verschiedene leckere Kartoffelgerichte zubereitet werden. Nicht jede Kartoffel eignet sich für jede Kartoffelspeise.

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Ausbildung mit Zukunft.

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38

Er/sie ist in der Lage:

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Sachliche und zeitliche Gliederung


Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit

Daten und ihre Spuren

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

WPK-Angebot Klasse 7, Schuljahr 2017/2018

1. Semester. Orientierung: erklären, wo etwas ist (auch im Geschäft) Grammatik: Ortsangaben, Jahreszeiten, Monate

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Er/sie ist in der Lage:

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Trägergestützte Praxiskursangebote Jahrgang 9/10

Fachpraxis. Schuljahr 1

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Das Wahlpflichtfach Technik. Leitgedanken

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Lernen im Arbeitsprozess

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BUCHBINDER, KARTONAGEWARENERZEUGER I. STUNDENTAFEL

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Berufsfachschule Metalltechnik. Lehrplan. Metalltechnik

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

N o t e n f o r m u l a r

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen

2.3 Kompetenzschwerpunkt D: Fremde Kulturen kennenlernen. Traumzeitgeschichten 9/10 A 3

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. -

Transkript:

Einführung in den neuen Fächerverbund WAG Was wird hier gelernt? Organisatorisches (Bücher, Ordner, Arbeitsmaterial,...) Einführung in die Unterrichtsorganisation (Wechsel zwischen Teamteaching-Phasen und Arbeit in Lerngruppen, zwischen Lehrgängen und projektartigem Arbeiten) Sept. 3 Einstieg im Klassenverband (Teamteaching) - bereiten nach schriftlicher Arbeitsanweisung und - können Arbeitsabläufe sach- und fachgerecht durchführen und beachten dabei Sicherheits- und Hygienemaßnahmen - verhalten sich beim Arbeiten umweltbewusst Einführung in den Fachraum Schulküche Ordnungssysteme, Geräte, Maschinen Hygiene und Sicherheitsvorkehrungen Grundfertigkeiten Obst/Gemüse (waschen, putzen, schneiden, zubereiten nach eigenen Ideen) Okt. Nov. 12 In der Anfangsphase werden die Gruppen geteilt, da sichergestellt werden muss, dass alle Schüler/innen in die Fachräume, Geräte und Werkzeuge eingeführt wurden (Sicherheits- und Hygieneaspekt). Inhalte aus dem Bildungsplan: 2d Sicherheitsvorschriften 4b Mülltrennung und Entsorgung ; ; und Textilien; können das Produkt und den Herstellungsprozess Einführung in den Fachraum Technik Ordnungssysteme, Geräte, Maschinen Sicherheitsvorkehrungen Einführung in grundlegende Bearbeitungstechniken des Werkstoffs Holz Okt. - Nov. (12) findet parallel zur Einführung in die Schulküche statt, daher stehen die Stundenzahlen in Klammern WAG-Kerncurriculum_5 Version vom 18.11.2008 1 / 6

reflektieren und bewerten; können mit Werkstoffen, Materialien und Energie fachgerecht und verantwortungsbewusst umgehen. Marktgeschehen: können verbraucherbewusst einkaufen und Textilien können das Produkt und den Herstellungsprozess reflektieren und bewerten können mit Werkstoffen, Materialien und Energie fachgerecht und verantwortungsbewusst umgehen bereiten nach schriftlicher Arbeitsanweisung und beherrschen Grundfertigkeiten der Nahrungszubereitung Wir machen eine Ausstellung Kunstwerke und Werkstücke der Kinder von Schuljahresbeginn an sammeln und überlegen, wie sie präsentiert werden könnten Fingerfood für ein Buffet planen und herstellen Bilderrahmen oder andere Präsentationsformen für die Kunstwerke (z. B. Landschaftsrelief) herstellen Einladung entwerfen Programm Texte für die Vernissage (Präsentation der Kunstwerke und des Buffets) entwerfen Am Tag der Ausstellungseröffnung: Fingerfood und Punsch für das Buffet herstellen Raum herrichten Kunstwerke aufhängen/ausstellen Gäste begrüßen Durch die Ausstellung führen, Kunstwerke vorstellen Sonstiges geplantes Programm durchführen Nach der Ausstellungseröffnung: Dez. 15 Dieses Thema wird fachübergreifend mit MSG und Deutsch geplant und durchgeführt. Ziel des ersten Themas: - Hervorheben der Stärken der Schülerinnen und Schüler ( Das haben wir schon alles hergestellt! ) - Handlungssituation schaffen, die in ein Fest mündet (Ausstellungseröffnung eignet sich als Weihnachtsfeier). WAG-Kerncurriculum_5 Version vom 18.11.2008 2 / 6

können Esssituationen anlassbezogen können Arbeitsabläufe sach- und fachgerecht durchführen und beachten dabei Sicherheits- und Hygienevorschriften verhalten sich beim Arbeiten umweltbewusst Projekt und Vernissage reflektieren und Textilien Schönes und Nützliches aus Textilien (Familie-Freizeit- Haushalt) Einführung in den Fachraum Textil Nähmaschinenführerschein Textile Gegenstände auswählen und fertigen Jan. Febr. 18 Inhalte aus dem Bildungsplan: 1a Betriebsanleitungen verwenden 2c Einsatz von elektrischen Geräten und Maschinen 2d Sicherheitsvorschriften 4f Bedienungs- und Wartungsanleitungen 4g Austausch von Verschleißteilen können einfache, alltägliche Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen können Produkte mithilfe von Gebrauchsanweisungen und grafischen Darstellungen in Gebrauch nehmen WAG-Kerncurriculum_5 Version vom 18.11.2008 3 / 6

und Textilien Ein praktischer (Alltags-) Gegenstand entsteht (Arbeit Produktion Technik) Bohrmaschinenführerschein Arbeiten nach Arbeitsplan Fertigung eines Werkstücks Jan. Febr. (18) findet parallel zum Thema in FFH statt, daher stehen die Stundenzahlen in Klammern kennen Grundlagen eine gesunden Lebensführung bereiten nach schriftlicher Arbeitsanweisung und beherrschen Grundfertigkeiten der Nahrungszubereitung erkennen kulturelle Unterschiede in Bezug auf Speisen, deren Zubereitungstechniken und Verzehr erkennen die Bedeutung partnerschaftlichen Zusammenarbeitens können einfache, alltägliche Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen Wie lebten unsere Großeltern? Die Kompetenzbereiche des Fächerverbunds aus einem historischen Blickwinkel beleuchten: alte Berufe Familienleben: Wohnen, essen, Geräte und Maschinen, Zusammenleben Freizeit Alte handwerkliche und haushälterische Tätigkeiten erproben Besuch des Heimatmuseums, beim Töpfer Interview Großeltern, Senioren (Altenheim) Alte Hausmittel selbst herstellen und anwenden (Zwiebelsäckchen, Fleckentfernung) Eine Ausstellung zum Thema machen März - April 15 kann in Kooperation mit WZG durchgeführt werden - Erkundungen - Interviews - Einbeziehung schulortnaher Angebote Inhalte aus dem Bildungsplan: 3a Biografien im beruflichen Bereich WAG-Kerncurriculum_5 Version vom 18.11.2008 4 / 6

Marktgeschehen: Bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien Können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten Können verbraucherbewusst einkaufen Kennen die Bedeutung von gesetzlichen und freiwilligen Warenkennzeichnungen und richten ihr Handeln danach aus Clever einkaufen (Marktgeschehen) - Erkundung von Einkaufstätten - Vergleich von Produkten - Warenkennzeichnungen lesen und verstehen April - Mai 18 Einkauf kann an unterschiedlichen Beispielen thematisiert werden (Lebensmittel, Reinigungsmittel, Textilien, Freizeitgegenstände) Inhalte aus dem Bildungsplan: 4c Chemikalien im Haushalt können technische Sachverhalte mit einem entsprechenden Programm planen und zeichnerisch darstellen Einführung in die Handhabung eines CAD-Programms (Arbeit Produktion Technik) Grundfunktionen eines CAD- Programms kennen lernen Einfache technische Zeichnungen am PC erstellen April - Mai (18) wird parallel zum Thema aus Marktgeschehen durchgeführt, daher stehen die Stundenzahlen in Klammern Marktgeschehen: können verbraucherbewusst einkaufen Bearbeitungs-verfahren an können das Produkt und den Herstellungsprozess reflektieren und bewerten Wir machen eine Fahrradtour mit Picknick Innerhalb des Themas können an geeigneter Stelle Lehrgänge für die ganze Lerngruppe eingebunden werden (z. B. Flicken eines Fahrradschlauchs) Fahrrad warten und pflegen Route planen Picknick planen und vorbereiten Pause (Spiele) Sicherheit im Verkehr Erste Hilfe für kleine Verletzungen Juni - Juli 18 Dieses Thema kann in Kooperation mit WZG durchgeführt werden (Kartenarbeit) und eignet sich als Abschlussveranstaltung mit der Klasse WAG-Kerncurriculum_5 Version vom 18.11.2008 5 / 6

können mit Werkstoffen, Materialien und Energie fachgerecht und verantwortungs-bewusst umgehen bereiten nach schriftlicher Arbeitsanweisung und beherrschen Grundfertigkeiten der Nahrungszubereitung können Esssituationen anlassbezogen können Arbeitsabläufe sach- und fachgerecht durchführen und beachten dabei Sicherheits- und Hygienemaßnahmen verhalten sich beim Arbeiten umweltbewusst erkennen die Bedeutung partnerschaftlichen Zusammenarbeitens im schulischen und familialen Umfeld können einfache, alltägliche Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen können Produkte mithilfe von Gebrauchsanweisungen und grafischen Darstellungen in Gebrauch nehmen WAG-Kerncurriculum_5 Version vom 18.11.2008 6 / 6