Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024

Steckbrief zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG WEINHEIM KARLSRUHE

Vortrag bei der 48. Sitzung des Regionalrates Düsseldorf am

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Status quo und quo vadis der Bundesfachplanung

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Herausforderungen des Ausbaus von Elektrizitätsnetzen

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Netzausbau in Baden-Württemberg 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG (URBERACH)-WEINHEIM- KARLSRUHE

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Status Quo Bundesfachplanung

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024

Infrastruktur für die Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Stresstest für die Netzausbauplanung

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Der Weg zum Netzentwicklungsplan 2012

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Die Zukunft der Energieversorgung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM. 18. Juni 2012

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Stromspeicher in der Energiewende

Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplangesetz - BBPlG)

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Stromspeicher in der Energiewende

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ausbau der Übertragungsnetze nach und in Baden-Württemberg

Energiewende und Beteiligung

Netzausbau und Bürgerbeteiligung im Osnabrücker Land

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

Netzausbau in Bayern Aktueller Planungsstand und nächste Schritte

Das Centrum für Energiespeicherung

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Dezentrale Energiewende

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Netzausbau und Akzeptanz aus kommunaler Sicht- lokale und regionale Auswirkungen des Netzausbaus

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Transkript:

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser

Folie 2

Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3

Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie 4

Wo stehen wir derzeit? Folie 5

Wo stehen wir derzeit? Quelle: Agora Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland Folie 6

Wo stehen wir derzeit? in MW Differenz zwischen Leistung und Erzeugung (Wind + PV) 01.01.-30.06.2012 Folie 7

Wo besteht Handlungsbedarf? Synchronisation von Angebot und Bedarf Folie 8

Flexibilitätsoptionen Abregelung volatiler Erzeuger Einspeisemanagement (flexible Erzeugung) Lastmanagement (flexible Lasten) Ausgleich durch Verbundnetz, grenzüberschreitender Handel Ausbau der Stromnetze Umbau der Netze zu Smart Grids Bau- und Betrieb von Speichern Folie 9

Fragen zu den Flexibilitätsoptionen Bedarf? Funktion im Energiesystem? Technologien? Wirtschaftlichkeit? Auswirkungen auf die Märkte? Gestaltung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen? Kombination von Flexibilitätsoptionen? sektorenübergreifende Integration? Folie 10

Flexibilitätsoption Netzausbau Folie 11

Folie 12

Rechtlicher Rahmen des Netzausbaus EnWG Energiewirtschaftsgesetz EnLAG Energieleitungsausbaugesetz 2009 NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz 2011 NEP Netzentwicklungsplan 2012 ff. BBPlG Bundesbedarfsplangesetz 2013 PlfZV Planfeststellungszuweisungverordnung 2013 Folie 13

Ablauf des Netzausbaus nach NABEG Folie 15

Leitszenario B 2023 Optimierung in bestehende Trassen - AC-Neubau: 3.400 km - AC-Verstärkungen und Stromkreisauflagen: 1.000 km - DC-Stromkreisauflage: 300 km Netzausbau in neuen Trassen - AC-Trassenneubau: 1.700 km - DC-Interkonnektoren: 200 km - DC-Trassenneubau: 2.100 km Geschätzte Investitionen: 21 Mrd. Folie 17

Maßnahmen aus BBPlG in Baden-Württemberg 2 19 20 3 Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) vom 23.07.2013 (Grundlage: NEP 2012) Nr. Vorhaben lt. BBPlG Zuständigkeit für Planfeststellung 2 HGÜ-Verbindung Osterath - Philippsburg (Korridor A) BNetzA Vorhabensträger Amprion, TransnetBW 22 3 HGÜ-Verbindung Brunsbüttel - Großgartach (Korridor C) BNetzA TenneT, TransnetBW 35 19 380-kV Weinheim - Daxlanden BNetzA Amprion, TransnetBW 20 380-kV Grafenrheinfeld - Kupferzell BNetzA TenneT, Transnet BW 21 21 380-kV Daxlanden - Eichstetten (Pilotprojekt Hochtemperaturleiterseile) Land BW Transnet BW 22 380-kV Großgartach -Endersbach Land BW Transnet BW 23 380-kV Herbertingen - Tiengen Land BW Amprion 23 + 24 25 24 380-kV Rommelsbach - Herbertingen. Land BW Amprion 25 380-kV Wullenstetten - Niederwangen BNetzA Amprion, Transnet BW 35 380-kV Birkenfeld - Mast 115A Neubau einer 380-kV-Doppelleitung Land BW Transnet BW Raumordnungsverfahren abgeschlossen Die Maßnahme Nr. 22 ist im Konsultationsverfahren zum NEP 2013 von der BNetzA nicht bestätigt worden (Stand: 09/13) Neue Trassen Bestehende Trassen - 18 -

Ausbaubedarf im Verteilnetz Quelle: dena-verteilnetzstudie 2012 Folie 19

Investitionsbedarf im Verteilnetz Quelle: dena-verteilnetzstudie 2012 Folie 20

Ausbaubedarf im Verteilnetz (Varianten) Quelle: dena-verteilnetzstudie 2012 Folie 21

Flexibilitätsoption Speicher Quelle: www.goeppel.de Folie 22

Flexibilitätsoption Speicher Quelle: www.goeppel.de Folie 23

Speichertechnologien im Vergleich Folie 24

Speicherarten elektro-magnetisch - Kondensatoren, Spulen elektrochemisch - Batteriespeicher, Redox-Flow chemisch - Power to Gas (H 2, CH 4 ) mechanisch - Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Lageenergiespeicher, Schwungräder thermisch - Power to Heat Folie 25

Speicherarten elektro-magnetisch - Kondensatoren, Spulen elektrochemisch - Batteriespeicher, Redox-Flow chemisch - Power to Gas (H 2, CH 4 ) mechanisch - Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Lageenergiespeicher, Schwungräder thermisch - Power to Heat Folie 26

P2G die eierlegende Wollmilchsau? Folie 27

Smart Grids intelligente Verknüpfung der wesentlichen Komponenten der Energieinfrastruktur - Erzeugung - Netze - Speicher - Verbraucher Integration aller Energieträger und Akteure Folie 28

Aktivitäten der Landesregierung Speicherforschung Förderung von Demonstrationsvorhaben Studie Lastmanagement (ISI, FfE) Studie Stromsystem-Design (IZES, BET u.a.) Initiierung der Smart Grids-Plattform Baden- Württemberg geplant: Förderung Smart Grids-Verein Folie 29

Fakten zur Smart Grids-Plattform BW Start im November 2012, initiiert vom UM Baden- Württemberg Netzwerk von 144 Akteuren aus Energiewirtschaft, Industrie Wissenschaft und Politik Arbeit in Workshops und Projektgruppen moderiert von Ökoinstitut Freiburg und Fa. Fichtner Präsentation der Arbeitsergebnisse am 27.09.13 vor etwa 200 Teilnehmern Smart Grids-Roadmap BW Folie 30

Folie 31

Transformation der Energieerzeugung Verhaltenskultur Energieeffizienz fossile Stromerzeugung / Versorgungssicherheit Infrastrukturen (Netze, Speicher) Erneuerbare Erneuerbare Energien Energien Management / Smart System Akzeptanz der Bevölkerung Folie 32