5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

Ähnliche Dokumente
Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Seminar: Photometrie

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Grundlagen der Quantentheorie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Grundlagen der Chromatographie

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung


Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Licht als Teilchenstrahlung

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Übungsaufgaben - Analytik

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Vorbemerkung. [disclaimer]

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

VERSUCH 3: GC - GASCHROMATOGRAPHIE

Medizinische Biophysik 6

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Massenspektrometrie (MS)

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Flüssigkeitschromatographie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

Adsorptionsplätze: Vibrationsspektroskopie, Elektronenbeugung

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schwingungsspektroskopie

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einblick in die Technik und das System FTIR

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

Massenspektrometrie (MS)

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Klausur -Informationen

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

Institut für Elektrische Messtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar. Bachelor- & Masterarbeiten 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Lernfeld 4 - Seite 1. Welle-Teilchen Dualismus

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Schwingungsspektroskopie

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Instrumentierung 2/1

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

Physikalische Chemie: Kinetik

Transkript:

5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration) eines Stoffs an einem Gemisch Industrieapplikationen: Stoffgemisch oft bekannt, quantitative Analyse erforderlich 1. Sensoren zur quantitativen Messung einzelner Stoffe bzw. Stoffgruppen: Einkanalsensoren (Beispiele) 2. Systeme zur qualitativen und quantitativen Analyse (Beispiele)

Photoionisationsdetektor PID 2 M M * M + Probegas e Beispiel: λ min = 116 nm E max = 10,6 ev Verstärker UV- Lampe Auer Anzeige M: Molekül, M*: angeregtes Molekül, M + : ionisiertes Molekül, e: Elektron

Photoionisationsdetektor 3 Effekt: Ionisierung von neutralen Molekülen durch Photonen, deren Energie größer als die Ionisationsenergie der Moleküle ist Gemessen wird ein Strom, der proportional zur Teilchenzahl ist Geeignet zur Messung von Molekülen, deren Ionisationsenergie kleiner als max. Energie der Photonen ist M + M + M M * e Probegas Verstärker UV- Lampe Auer Anzeige

Ionisationsenergien 4 Beispiele:

Flammenionisationsdetektor FID 5 Effekt: Bei Verbrennung entstehen freie Elektronen und Ionen Wird zur Messung von Kohlenwasserstoffen eingesetzt Jede C-H Bindung trägt ein Elektron-Ion-Paar bei Leckagesuche bei Gasanlagen

Wärmetönungssensor 6 Effekt: Katalysator bewirkt Oxidation, z.b. CO CO 2 Freiwerdende Wärme bewirkt Temperaturänderung Problem: Wenig selektiv

Festkörper-Sauerstoffsensor Lambda-Sonde 7 Effekt: Bei T > 350 C leitet der Elektrolyt Sauerstoffionen Stromfluss Festkörper-Sauerstoffsensoren sind sehr robust und werden häufig zum Optimieren von Verbrennungsvorgängen benutzt

Halbleiter-Gassensor 8 Auf der Oberfläche lagern sich Sauerstoff-Atome an, Elektronen aus Leitungsband werden gebunden Effekt: Durch Reaktion mit Gas (hier: CO) verlässt O-Atom Oberfläche Elektron frei im Leitungsband, Leitfähigkeit wird erhöht

Halbleiter-Gassensor 9 Aufbau Durch unterschiedliche Dotierungen können unterschiedliche Stoffe nachgewiesen werden

5.2 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse 10 Spektrometrie (Infrarotspektrometrie) Gaschromatographie

5.2.1 Spektrometrie 11 1. Spektren von Molekülen 2. Messung des Spektrums 3. Quantifizierung: Lambert-Beer Gesetz

Schwingung (Vibration) 12 Kerne im Feld der Elektronen Anziehende Kraft Kerne geladen (Coulomb-Kraft, Kerne positiv) Abstoßende Kraft R Z M 1 M 2 Klassisches Modell: Zwei Massen und eine Feder Energy (De) 2 1.5 1 0.5 0 Abstoßende Kraft Anziehende Kraft 0.5 1 0 1 2 3 4 5 Distance R (Ro)

Schwingung (Vibration) 13 Z Schwingung M 1 M 2 Klassische Mechanik: System kann mit jeder Amplitude (Energie) schwingen R Quantenmechanik: Nur bestimmte Schwingungszustände sind möglich (Quantisierung) Schwingungsfrequenz kann klassisch (mit Masse-Feder Modell) berechnet werden Schwingungsfrequenzen liegen im infraroten Spektralbereich

Infrarotspektrometrie 14 Durch Absorption eines Photons kann Molekül in höheres Energieniveau angeregt werden Voraussetzung für Absorption (IR): Ladungsverteilung im Molekül ist abhängig von den Positionen der Kerne Mit Ausnahme der homonuklearen zweiatomigen Moleküle (O 2, N 2, ) können alle Moleküle nachgewiesen werden

Infrarotspektren: Beispiele 15 Transmission: Verhältnis von Bestrahlungsstärke, die mit Probe gemessen wird, zu Bestrahlungsstärke ohne Probe Methanol Ammoniak Transmission 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Frequenz (cm -1 ) Transmission 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Frequenz (cm -1 ) Stoffe besitzen Fingerabdruck im Spektrum Stoffe können identifiziert werden

Messung des Spektrums: Gitterspektrometer 16 Spalt Detektor L(σ) Spalt Gitter

Messung des Spektrums: Fourier-Spektrometer mit Michelson-Interferometer 17 Spiegel 1 Quelle Strahlteiler Spiegel 2 y z Detektor

Fourier-Spektrometer mit Michelson-Interferometer Zwei Frequenzen Spiegel 1 Spiegel 2 σ 1 = 1000 cm -1 σ 2 = 2000 cm -1 18 S σ1 + S σ2 Strahlteiler Detektor Fourier- Transformation Spektrum wird durch Fourier-Transformation berechnet

Fourier-Infrarotspektrometer (FTIR) zur Gasanalyse 19 fester Spiegel IR-Quelle beweglicher Spiegel Strahlteiler Konzentrationen Gaszelle I I Fitting Interferogramm t Spektrum λ Detektor A/D FFT u. Vorverarbeitung Referenzspektren

Quantifizierung: Das Lambert-Beersche Gesetz 20 Quelle I 0 Gas I(l) Detektor Gesetz von Lambert: Abnahme der Intensität wenn Strahlung durch eine Gasschicht tritt (Dicke x) ist proportional zur Bestrahlungsstärke I und zur Teilchenzahldichte c (Konzentration) absorbierender Teilchen Lambert-Beersches Gesetz: ( σ ) c l I: Bestrahlungsstärke (Monochromatische Strahlung) c: Konzentration (Teilchenzahldichte) absorbierender Teilchen ε(σ): Absorptionsquerschnitt (Frequenzabhängig) I I ~ x = I 0 l e I c ε

Das Lambert-Beersche Gesetz (Betrachtung einer Frequenz) 21 I = I 0 e ε ( σ ) c l Source I 0 Gas I(l) Detector I I 0 l Gas I(l) 0 l x Transmission: Verhältnis von Bestrahlungsstärke vor und hinter der Gasschicht ε ( σ ) c l I I e ε ( σ ) c l T = I 0 = 0 I 0 = e

Absorptionsspektrometrie: Durchführung einer Messung 22 Hintergrundspektrum (Ohne Probe) Spektrum der Probe 0.8 0.8 0.6 I 0 (σ) 0.6 I(σ) S (AU) 0.4 S (AU) 0.4 0.2 0.2 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Frequenz (cm -1 ) 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Frequenz (cm -1 ) Spektren werden von allen Komponenten des Spektrometers beeinflusst (z.b. Quelle, Spiegel, Strahlteiler, Detektor, Luft) Zur Kompensation wird die Transmission T berechnet: T = I / I 0

Transmissionsspektrum 23 Transmission T: Probenspektrum/Hintergrundspektrum Transmission 1 0.5 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Frequenz (cm -1 )

Spektrometrie 24 Effekt: Elektromagnetische Strahlung wird von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern absorbiert Frequenzen (Wellenlängen), bei denen Strahlung absorbiert wird, und Stärke der Absorption sind charakteristisch für Stoffe: Identifikation Abschwächung der Intensität ist Funktion der Anzahl (Konzentration) absorbierender Teilchen: Quantifizierung

Gaschromatographie 25 Chromatographie (griech.): Farbschreibung Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen in einzelne Stoffe Gaschromatographie: Wenn ein Stoffgemisch mit einem so genannten Trägergas ( mobile Phase ) an einer Oberfläche entlang (z.b. in einer Kapillare, der so genannten Säule) geleitet wird, treten unterschiedliche Wechselwirkungen mit der Oberfläche ( stationäre Phase ) auf Effekt: Unterschiedliche Moleküle benötigen aufgrund unterschiedlicher Wechselwirkungen mit der stationären Phase unterschiedliche Zeiten, um Säule zu passieren

Aufbau eines Gaschromatographen 26 Injektion (kurzzeitige Zugabe des Gasgemischs) Gasgemisch Mobile Phase Trägergas, z.b. Helium, Stickstoff, aber auch Luft Säule mit stationärer Phase Trennung Detektor Detektoren: FID, PID,, IR-Spektrometer, Massenspektrometer

Gaschromatographie: Säulen 27 Kapillare Fluss: ca. 1 ml/min Länge: 1 100 m Durchmesser: 0,02-5 mm Gepackte Säulen Durchmesser von 0,5-10 mm Mit porösen Körnern der stationären Phase gefüllt Länge: 0,1 6 m Fluss: ca. 0,1-100 ml/min

Trennung von Substanzgemischen: Gaschromatographie 28 Gasfluss Substanzgemisch, nicht getrennt, gleichzeitig gestartet Drei getrennte Substanzen, treten nacheinander am Ende der Säule aus Trennung ist abhängig von: Dampfdrücken der Substanzen, Löslichkeit, Temperatur

Chromatogramm: Beispiel 29 Cyclohexan Detektorsignal Pentan Hexan Benzol t Retentionszeit

Detektoren für Gaschromatographen (Auswahl) 30 Flammenionisations-Detektor FID Photoionisations-Detektor PID Electron Capture Detektor ECD Wärmeleitfähigkeits-Detektor WLD Flammenphotometrischer Detektor FPD Infrarotspektrometer IR Massenspektrometer MS

Gaschromatographie zur Identifikation und Quantifizierung 31 Verweilzeit in der Säule (Retentionszeit) ist charakteristisch für Stoff Identifikation Signal des Detektors ist Funktion der Konzentration (Stoffmenge) Quantifizierung