Inhaltsverzeichnis. vii.

Ähnliche Dokumente
Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien

Sachindex. Array-Speicherung, 159 Attribut dimensionales, 48 Auswahl kostenbasierte, 232

Data Warehouse Technologien

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Teil II: Architektur eines Data-Warehouse-Systems... 57

Data Warehouse Grundlagen

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

xiii Inhaltsverzeichnis Teil I Architektur 1 1 Abgrenzung und Einordnung 5

Data-Warehouse-Systeme

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau von Data-Warehouse-Systemen 15. Lehner, Wolfgang Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme 2003

Data-Warehouse- Systeme

Repetitorium. Data Warehousing und Data Mining 11/12. Sebastian Wandelt 13./16. Februar 2012

1 Business-Intelligence-Architektur 1

OLAP mit dem SQL-Server

Data Warehouse Grundlagen

Data-Warehouse-Systeme

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data-Warehouse-Systeme

Multidimensionale Konzepte zur Controlling- Unterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen

Data-Wa re house-systeme

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem.

Themenblock: Erstellung eines Cube

Datenbanken und Informationssysteme

Data Warehouse Technologien

Einführung. Überblick. Data-Warehouse-Technologien. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

SQL/OLAP und Multidimensionalität in der Lehre

E-Commerce-Controlling

Einführung in OLAP und Business Analysis. Gunther Popp dc soft GmbH

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Datenintegration. 4.3 Konzeptuelle Modellierung. 4.4 Anfragen an Data Warehouses. 4.5 Implementierungsaspekte

MIS by Franziska Täschler, Winformation GmbH Ausgabe 01/2001

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Data-Warehouse-Architektur. Anforderungen des Data Warehousing. Anforderungen Referenzarchitektur Phasen des Data Warehousing Komponenten

Data Warehouse Theorie und Praxis. Ali Khabbazian T-Systems

OLAP und Data Warehouses

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Datenintegration. 4.3 Konzeptuelle Modellierung. 4.4 Anfragen an Data Warehouses. 4.5 Implementierungsaspekte

die Wohnungswirtschaft

Data Warehouse und Data Mining

Datenbanken Grundlagen und Design

fi Data Warehouse: Sammlung von Technologien zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen fi Herausforderung an Datenbanktechnologien

Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Data Warehouse und Data Mining

Einführung & Grundbegriffe

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage

Teil II Data-Warehouse-Architektur

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Business Intelligence & Reporting. Michael Cordes Holger Oehring Matthias Rein

Multidimensionales Datenmodell, Cognos

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Betrachtung der neuen OLAP Ansätze von Oracle 10g

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick.

Data Warehouses. Alexander Fehr. 23. Dezember 2002

Das Multidimensionale Datenmodell

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen (AIS)

Multidimensionale Modellierung

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Datenbanken - Grundlagen und Design

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS

Data Warehouse Technologien

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Die richtige Grafik als Zauberstab zur Mart Modellierung Referat vom

Präsentation der Bachelorarbeit

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Architektur

good. better. outperform.

Anforderungen des Data Warehousing. 2. Data-Warehouse-Architektur. Anforderungen des Data Warehousing. Referenzarchitektur. Data-Warehouse-Manager

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

6.2 Datenmodellierung

Data-Warehouse-Architektur

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data-Warehouse-Praktikum

1. Einführung. Szenario: Getränkemarkt. DB-Schema. Motivation Überblick Anwendungen Abgrenzung Begriff Data Warehouse DW-Architektur Benchmarks

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Hinweise zur Klausur Zusammenfassung OPAL-Übungen / Kontrollfragen Fragen Vertiefung Modellierung

Business Intelligence für Controller

Kapitel 6. Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 7 Grundlagen von Data

Unterstützung der Unternehmenssteuerung durch Data Warehouses mit ganzheitlicher Sicht auf Daten aus operativen Systemen

Unterstützung der Unternehmenssteuerung durch Data Warehouses mit ganzheitlicher Sicht auf Daten aus operativen Systemen

Übersicht über den Vortrag. Aufbau Integrierter Informationssysteme. Der erste Block - Einleitung. Beispiel einer Anfrage

Transkript:

vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 2 1.2 OLTP versus OLAP 4 1.2.1 OLAP-versus OLTP-Transaktionen 5 1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 6 1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken 7 1.3 Charakteristika und Begriffe 8 1.4 Aufbau des Buches 9 1.5 Vertiefende Literatur 11 1.6 Übungen 11 2 Architektur 13 2.1 Anforderungen 13 2.1.1 Grobe Übersicht über Data-Warehouse-Systeme 13 2.1.2 Anforderungen an die Architektur 15 2.1.3 Die 12 OLAP-Regeln nach Codd 16 2.1.4 Die FASMI-Anforderungen 19 2.2 Datenfluss in einem Data-Warehouse-System 20 2.2.1 Phasen des Data Warehousing 20 2.2.2 Datenquellen 21 2.2.3 Datenbereinigungsbereich 24 2.2.4 Extraktionskomponenten 25 2.2.5 Transformationskomponenten 25 2.2.6 Ladekomponente 27 2.2.7 Basisdatenbank 27 2.2.8 Befüllen 27 2.2.9 Der Datenwürfel 28 2.2.10 Data Marts 28 vii http://d-nb.info/1022527622

2.2.11 Das Data Warehouse 29 2.3 Referenz architektur 29 2.3.1 Data-Warehouse-Manager 30 2.3.2 Monitore 31 2.3.3 Repository 32 2.3.4 Metadaten-Manager 33 2.3.5 Diskussion der kompletten Referenzarchitektur 33 2.4 Architektur des Data Warehouse 33 2.4.1 Rolle der Data Marts 34 2.4.2 Abhängige Data Marts: Nabe und Speiche 35 2.4.3 Unabhängige Data Marts 35 2.4.4 Föderierte und virtuelle Datenwürfel 36 2.4.5 Data-Warehouse-Architektur in der Praxis 37 2.5 Vertiefende Literatur 37 2.6 Übungen 38 3 Modellierung von Data Warehouses 41 3.1 Das multidimensionale Datenmodell 41 3.1.1 Grundbegriffe 41 3.1.2 Dimensionen 43 3.1.3 Fakten und Kennzahlen 44 3.1.4 Schema des multidimensionalen Datenwürfels 46 3.2 Konzeptuelle Modellierung 48 3.2.1 Das ME/R-Modell 49 3.2.2 ADAPT 50 3.3 Relationale Umsetzung 52 3.3.1 Prinzip der relationalen Abbildung 52 3.3.2 Snowflake-Schema 53 3.3.3 Star-Schema 55 3.3.4 Vergleich von Snowflake- und Star-Schema 56 3.3.5 Fact-Constellation-Schema und Galaxie-Schema 57 3.3.6 Alternative Modellierung von Klassifikationshierarchien 60 3.3.7 Vermeidung von Semantikverlusten 61 3.4 Vertiefende Literatur 63 3.5 Übungen 64 4 Extraktions-, Transformations- und Ladeprozess 65 4.1 Qualitätsaspekte 66 4.1.1 Der Datenbereinigungsprozess 68 4.1.2 Duplikaterkennung 72 4.1.3 Vergleichsfunktionen 74 4.1.4 Beheben von Datenkonflikten 79 4.2 Der ETL-Prozess 80 viii

4.3 Die Extraktionsphase 82 4.3.1 Extraktionstechniken 83 4.3.2 Methode des Differential Snapshot 84 4.4 Die Transformationsphase 89 4.4.1 Daten-und Schemakonflikte 90 4.4.2 Mappings im Transformationsschritt 93 4.5 Die Ladephase 96 4.5.1 Verwendung des Oracle SQL-Loader 97 4.5.2 Multi-Table-Insert 100 4.6 Alternativer Ansatz: ELT 101 4.7 Vertiefende Literatur 102 4.8 Übungen 103 5 Anfragen an Data-Warehouse-Datenbanken 107 5.1 Einführung und Anforderungen 107 5.2 OLAP-Operationen 109 5.3 SQL-Operationen für das Data Warehouse 112 5.3.1 Relationale Umsetzung multidimensionaler Anfragen.. 112 5.3.2 CUBE und R0LLUP 118 5.3.3 OLAP-Funktionen in SQL:2003 122 5.4 MDX 129 5.5 Vertiefende Literatur 135 5.6 Übungen 136 6 Speicherung 139 6.1 Speicherung des Datenwürfels: Array vs. Relationen 139 6.1.1 Relationale Implementierung - ROLAP 140 6.1.2 Implementierung als Array - MOLAP 142 6.1.3 Vergleich ROLAP und MOLAP-Speicherung 146 6.1.4 Hybride Speicherung HOLAP 149 6.1.5 Alternative Speicherungsformen 150 6.2 Partitionierung 153 6.2.1 Partitionierung in relationalen Datenbanken 153 6.2.2 Partitionierung in Data Warehouses 156 6.2.3 Partitionierung von Datenwürfeln 157 6.3 Spaltenorientierte Datenhaltung 162 6.3.1 Basisideen der spaltenorientierten Datenhaltung... 162 6.3.2 Operationen und Anfragen in spaltenorientierter Datenhaltung 163 6.3.3 Speichervarianten in spaltenorientierter Datenhaltung. 165 6.4 Hauptspeicherdatenbanken 171 6.4.1 Was sind Hauptspeicherdatenbanken? 171 6.4.2 Technologien aktueller Hauptspeicherdatenbanken... 173 ix

6.4.3 Komprimierung von Daten 174 6.4.4 Delta-Relationen 176 6.5 Vertiefende Literatur 177 6.6 Übungen 178 7 Indexstrukturen 181 7.1 Klassifikation von Indexstrukturen 181 7.2 B-Bäume und Varianten 184 7.2.1 Der ß + -Baum 185 7.2.2 Degenerierte B-Bäume 186 7.2.3 Ordnungsabhängigkeit in B-Bäumen 187 7.2.4 B + -Baum-Tricks: Oversized Index 188 7.2.5? + -Baum-Tricks: Berechnete Indexe 189 7.3 Bitmap-Indexe 189 7.3.1 Prinzip von Bitmap-Indexen 190 7.3.2 Bitmap-Index: Realisierung 191 7.3.3 Standard-Bitmap-Index 192 7.3.4 Mehrkomponenten-Bitmap-Index 193 7.3.5 Bereichskodierter Bitmap-Index 194 7.3.6 Mehrkomponenten-bereichskodierter Bitmap-Index... 194 7.3.7 Intervallkodierte Indexierung 196 7.3.8 Auswahl von Bitmap-Indexstrukturen 197 7.4 Verbundindexe 198 7.4.1 Prinzip des Verbundindex 198 7.4.2 Bitmap-Verbundindex 199 7.5 Mehrdimensionale Indexstrukturen 200 7.5.1 Grid-File 200 7.5.2 Mehrdimensionales Hashen MDH 202 7.5.3 KdB-Baum 203 7.5.4 R-Bäume 204 7.5.5 Varianten von R-Bäumen 206 7.5.6 DerUB-Baum 207 7.6 Indexierung von Hierarchien 212 7.6.1 Kodierung von Hierarchien 212 7.6.2 Mehrdimensionales hierarchisches Clustering 213 7.7 Vertiefende Literatur 214 7.8 Übungen 215 8 Anfrageverarbeitung und materialisierte Sichten 217 8.1 Anfrageplanung 217 8.1.1 Überblick 218 8.1.2 Star-Join-Optimierung 220 8.2 Berechnung des CUBE-Operators 223 x

8.3 Materialisierte Sichten 227 8.3.1 Anfragebeantwortung mit materialisierten Sichten... 228 8.3.2 Auswahl materialisierter Sichten 236 8.3.3 Aktualisierung materialisierter Sichten 238 8.3.4 Materialisierte Sichten in aktuellen DBMS 243 8.4 Vertiefende Literatur 246 8.5 Übungen 247 9 Business-Intelligence-Anwendungen 249 9.1 Business Intelligence 250 9.1.1 Begriffsklärung 250 9.1.2 Knowledge Discovery 255 9.1.3 Datenanalyse 257 9.2 Reporting 259 9.2.1 Balanced Scorecard 260 9.2.2 Navigation im Datenwürfel für Ad-hoc-Reporting... 263 9.3 Data Mining im Bl-Umfeld 265 9.3.1 Warenkorbanalyse 266 9.3.2 Kunden-Clustering 275 9.3.3 Klassifikationsverfahren 278 9.3.4 Zeitreihenanalyse & Prognose 283 9.3.5 Data Mining Extensions 285 9.4 Vertiefende Literatur 287 9.5 Übungen 287 Abbildungsverzeichnis 290 Tabellenverzeichnis 295 Sachindex 296 Literaturverzeichnis 303 xi