Wann ist der Ersatz angebracht?

Ähnliche Dokumente
Wann soll ein Kniegelenkersatz erfolgen?

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19.

Kurzfassung: S2k-LL Indikation Knieendoprothese (AWMF Registernummer: )

Patientenversion. Leitlinie: S2k-LL Indikation Knieendoprothese (AWMF Registernummer: )

Langfassung: S2k-LL Indikation Knieendoprothese (AWMF Registernummer: )

Bedarfsgerechte Indikationsstellung zur Vermeidung von Über-/ Unter-/ Fehlversorgung. Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, MPH

Leitlinienreport: S2k-LL Indikation Knieendoprothese (AWMF Registernummer: )

Inhaltliche Qualitätsdimensionen. Prof. Dr. med. Prof. h.c. Jochen Schmitt, MPH

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinik und Poliklinik für Orthopädie Direktor: Prof. Dr. Klaus-Peter Günther

Mindestmengen und Indikationsqualität - Knieeingriffe. FU Niethard Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthop.

Endoprothetik / Gelenkersatz

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Interessenkonflikt-Erklärungen - Tabellarische Zusammenfassung

Standards in der Knieendoprothetik

SOP Primäre Endoprothetik am Kniegelenk

Weißbuch Gelenkersatz Versorgungssituation bei endoprothetischen Hüft- und Knieeingriffen in Deutschland

Qualitätsbericht. für das

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Faktenbox Kortikoid-Injektionen bei Arthrose des Kniegelenks

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Qualitätsbericht 2016 für das EndoProthetikZentrum Damme. Qualitätsbericht. für das

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Geriatrische Rehabilitation

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels

Vorab-Pressekonferenz zum DKOU Highlights des DKOU 2012

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Hüft-TP zu oft? zu teuer? Hausarztfortbildung

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Unfallchirurgie & Orthopädie

hüft- und knieendoprothetik

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Von der Idee zur Visualisierung

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Pressekonferenz. Weißbuch Gelenkersatz Versorgungssituation endoprothetischer Hüftund Knieoperationen in Deutschland

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Die Hemiarthroplastik des Knies

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen

EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

KNEE SOCIETY SCORE: POST-OP

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Anhänge zu Anlage 17. Vertrag vom i. d. F. vom AOK-FacharztProgramm / Bosch BKK-Facharztprogramm Orthopädie / Rheumatologie

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Qualitätsbericht EndoProthetikZentrum Lauterbach. Berichtsjahr 2014

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Chirurgische Therapie der Adipositas

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016

Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung.

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Zertifiziertes Endoprothetikzentrum Rastatt

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Wie hilft die Deutsche Rheuma-Liga den Arthrose-Kranken?

AE-Session beim Sektionentag DKOU. Sektionentag DKOU

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Auftrag und aktueller Stand der Recherche

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Endoprothetik in Deutschland: Zu häufig und zu viel?

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Das künstliche Kniegelenk

Transkript:

Foto: Science Photo Library Die jährliche Operationshäufigkeit endprothetischer Knieersteingriffe ist stabil: Sie beträgt in der Altersgruppe der über 70-Jährigen 0,7 % (2007) respektive 0,6 % (2014). In Deutschland waren 2014 rund 149 000 Knieersteingriffe dokumentiert. Die Zahl der Wechseleingriffe am Knie (inklusive Revisionen ohne Prothesenwechsel) belief sich 2014 auf 20 000. Wie bei den Ersteingriffen fallen rund 40 % dieser Operationen in die Altersgruppe der 70- bis 79-jährigen Patienten. KNIETOTALENDOPROTHESE Wann ist der Ersatz angebracht? Vorstellung von Evidenz- und konsensbasierten Indikationskriterien zur Knietotalendoprothese. Ziel ist die Sicherstellung einer dauerhaft hohen Versorgungsqualität von Patienten mit Gonarthrose. Jörg Lützner, Jochen Schmitt, Toni Lange, Christian Kopkow, Elisabeth Rataj, Klaus-Peter Günther* Carl Gustav Carus Universitätsklinikum, TU Dresden: Prof. Dr. med. Lützner, Prof. Dr. med. Schmitt, Lange, MPH, Kopkow, MPH; Rataj, MPH, Prof. Dr. med. Günther *sowie 22 Koautoren: www.aerzteblatt.de/lit4416 Der endoprothetische Gelenkersatz des Kniegelenkes (Knie- TEP) ist ein effektives Verfahren zur Behandlung der fortgeschrittenen Gonarthrose und gehört zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Es gibt jedoch keinen national oder international akzeptierten Konsens zur genauen Indikationsstellung beziehungsweise zum optimalen Zeitpunkt für den Eingriff. Dies ist möglicherweise einer der Gründe dafür, dass in Deutschland wie auch vielen anderen Ländern deutliche regionale Unterschiede in der Versorgungshäufigkeit bestehen (1 3). Auch der Zeitpunkt und der präoperative Zustand der Patienten vor der Implantation einer Knieendoprothese variieren erheblich (4). Entsprechende Mengendiskussionen haben nicht nur in der Endoprothetik, sondern auch in anderen operativen Bereichen dazu geführt, dass neben der Ergebnisqualität auch die Indikationsqualität vermehrt Beachtung findet (5). Vor diesem Hintergrund wurde 2014 unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) die Initiative Evidenz- und konsensbasierte Indikation Knie-TEP (EKIT) angestoßen und unter Leitung von Prof. Günther, Prof. Schmitt und Prof. Lützner (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden) durchgeführt (6). In einem multiperspektivischen Konsensprozess wurde unter Beteiligung von Orthopäden und Unfallchirurgen, Rheumatologen, Physiotherapeuten, Psychologen, Schmerzmedizinern, Patientenvertretern und Krankenkassen ein Modell zur Indikationsstellung für den elektiven Gelenkersatz erarbeitet, das auf die Beschreibung des Ablaufes der Indikationsstellung beim normalen Gonarthrose-Patienten abzielt, welcher für mindestens 90 % aller Gonarthrose-Patienten repräsentativ ist (Grafik). Für das gesamte Abstimmungsverfahren galten die gleichen Konsensregeln (Zustimmung durch mindestens 70 % und Ablehnung durch maximal 20 % der Stimmberechtigten). Die Empfehlungen für die Indikation zur Knie-TEP beinhalten Hauptkriterien (zwingend notwendig), die erfüllt sein müssen, sowie Nebenkriterien (nicht zwingend notwendig), welche die Empfehlung für die Knie- TEP verstärken können. Demgegenüber stehen Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Komplikationsprofil oder einem potenziell schlechten patientenrelevanten Ergebnis assoziiert sind und deshalb die Empfehlung für Foto: mauritius images Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 44 4. November 2016 A 1983

Rund die Hälfte der Krankenhäuser in Deutschland führt endoprothetische Operationen durch. 96 % der Knieeingriffe sind auf die symptomatische Arthrose zurückzuführen. Die durchschnittliche stationäre Verweildauer für einen Kniegelenkersatz sank in den vergangenen Jahren stärker als die aller anderen stationären Behandlungen. 2014 betrug sie 10,6 Tage. Der verkürzte stationäre Aufenthalt bedingt einen erhöhten Versorgungsbedarf in den Rehabilitationseinrichtungen. Insbesondere ältere, mehrfacherkrankte Patienten brauchen gezielte geriatrische, interdisziplinäre Versorgungspfade. eine Knie-TEP abschwächen können. Absolute Kontraindikationen verbieten die Knie-TEP und relative Kontraindikationen sprechen gegen die Knie-TEP, verbieten diese in begründeten Fällen jedoch nicht (7). Die aus dem Konsensprozess abgeleiteten Empfehlungen für die Indikation zur Knie-TEP sind im Folgenden dargestellt. Hauptkriterien Mindestvoraussetzungen, die für die Indikationsstellung zur Knie-TEP vorliegen müssen, sind Knieschmerz, der Nachweis eines Strukturschadens (Arthrose, Osteonekrose), Versagen konservativer Therapiemaßnahmen, eine auf die Knie - gelenkerkrankung bezogene Einschränkung der Lebensqualität sowie ein auf die Kniegelenkerkrankung bezogener subjektiver Leidensdruck. Für die einzelnen Hauptkriterien bestehen folgende Voraussetzungen: Knieschmerz: Die Schmerzstärke ist von Bedeutung für die Therapieentscheidung. Sie drückt sich in Schmerzdauer, Schmerzhäufigkeit und Ansprechen auf konservative Therapie aus: Die Dauer der Schmerzen sollte mindestens 3 6 Monate betragen, um die Indikation zur Knie-TEP zu stellen. Ein mehrfach wöchentlich intermittierend auftretender Schmerz oder kontinuierlicher Schmerz ist eine Voraussetzung für die Indikation zur Knie-TEP. Nachweis eines Strukturschadens (Arthrose, Osteonekrose): Der Nachweis erfolgt mittels Röntgen: Bei einer unter Belastung durchgeführten Röntgenaufnahme sollte eine eindeutige Gelenkspaltverschmälerung bestehen. Versagen konservativer Therapiemaßnahmen: Eine konservative Therapie sollte über mindestens 3 6 Monate erfolglos durchgeführt worden sein. Voraussetzung für die Indikationsstellung zur Knie-TEP ist ein nicht ausreichendes Ansprechen auf die Kombination von medikamentöser und nicht medikamentöser konservativer Therapie in diesem Zeitraum. Auf die Kniegelenkerkrankung bezogene Einschränkung der Lebensqualität: Eine durch die Kniegelenkerkrankung bedingte Einschränkung der Lebensqualität ist Voraussetzung für die Indikation zur Knie-TEP. Die Einschränkung GRAFIK Ablauf der Indikationsstellung für einen normalen Gonarthrose-Patienten Patientenvorstellung Untersuchung Medizinische Begründung für Knie-TEP Prüfung Indikation Prüfung Kontraindikation Hauptkriterien nicht erfüllt Medizinische Kontraindikation Keine Indikation zur Knie-TEP (im Normalfall) Mindestvoraussetzungen für die Indikation zur Knie-TEP gegeben Prüfung Ausprägung Hauptkriterien und Nebenkriterien Risikofaktoren, relative Kontraindikation Einschätzung der OP-Erfolgswahrscheinlichkeit und Risikoabschätzung Ärztliche Entscheidung Indikation/keine Indikation Knie-TEP Ärztliche Indikationsstellung zur Knie-TEP Shared descision making Arzt Empfehlungsstärke Einschätzung von Chancen und Risiken Behandlungs alternativen Patient Erwartungen und Ziele Behandlungs präferenz Patienten eigenschaften Partizipative Entscheidung durch Arzt und Patient Knie-TEP Keine Knie-TEP A 1984 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 44 4. November 2016

Das Komplikationsrisiko hängt von einer Vielzahl Faktoren ab. Einfluss haben das Implantat, die Operation (Erfahrung des Operateurs, Techniken, Dauer), der Patient (Komorbiditäten, Mitarbeit), die Art der Rehabilitation und der ambulanten Nachsorge. Bei den meisten Patienten führt die Operation zu einer deutlichen Beschwerdereduktion. Die Effekte sind bei TEPs der Hüfte deutlicher ausgeprägt als am Knie. Die Mehrheit der Patienten kehrt nach dem Eingriff wieder ins Erwerbsleben zurück. Für die Finanzierung der Implantationen wird eine Fallpauschale in einer Spanne von 6 400 17 300 Euro gezahlt. Damit belaufen sich die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen für Knie- TEPs auf jährlich 1,0 1,3 Milliarden Euro. sollte mindestens einen Zeitraum von 3 6 Monaten umfassen. Auf die Kniegelenkerkrankung bezogener subjektiver Leidensdruck: Relevanter subjektiver Leidensdruck aufgrund der Kniegelenkerkrankung ist Voraussetzung für die Indikation zur Knie-TEP. Nebenkriterien Eine Erfassung der folgenden Nebenkriterien ist für die Indikationsstellung zur Knie-TEP nicht zwingend erforderlich, ihr Vorhandensein beziehungsweise die Ausprägung beeinflussen jedoch die Empfehlungsstärke: Einschränkungen der Gehstrecke bei langem Stehen, beim Treppensteigen Fehlstellung der Beinachse Instabilität des Kniegelenks Einschränkungen der Kniebeweglichkeit Einschränkung der Beinkraft Schwierigkeiten beim Hinsetzen, beim Knien, bei der Körperhygiene Notwendige Unterstützung durch Hilfsperson Schwierigkeiten bei Haushaltstätigkeiten Schwierigkeiten bei der Nutzung von Verkehrsmitteln Einschränkungen beim sozialen Leben, in der Ausübung des Berufs und sportlicher Aktivität Vermeiden von Nebenerkrankungen (Kardiovaskulär). Kontraindikation Absolute Kontraindikation für eine Knie-TEP ist eine floride Infektion im Kniegelenk. Weitere absolute Kontraindikationen sind solche, die typischerweise auch für andere elektive Eingriffe gelten (z. B. Infekt, akutes kardiovaskuläres Ereignis). Relative Kontraindikationen für die Indikationsstellung zur Knie- TEP sind: Deutlich verkürzte Lebenserwartung aufgrund von Begleiterkrankungen Sehr hoher BMI ( 40) Risikofaktoren Risikofaktoren für ein erhöhtes Komplikationsprofil oder schlechtes patientenrelevantes Outcome sind: Abgelaufene Infektion im Kniegelenk Erhöhtes Infektionsrisiko Einschränkung der Operationsfähigkeit (ASA 3 und 4) Körperliche Komorbidität Psychologisch/psychiatrische Komorbidität Einnahme von Medikamenten, die das Operationsrisiko erhöhen Suchtmittelabhängigkeit Neurologische Störung Durch das Projekt wurden in Deutschland erstmals anhand eines iterativen evidenzgeleiteten Konsensprozesses unter Einbeziehung aller relevanten Interessengruppen Indikationskriterien zu einer elektiven Operation abgestimmt. Dies kann zur Sicherstellung einer dauerhaft hohen Versorgungsqualität von Patienten mit Gonarthrose beitragen. Nur geringe Evidenz für diese Empfehlungen Im Verlauf der Vorarbeiten wurde jedoch gleichzeitig festgestellt, dass die Evidenz für diese Empfehlungen gering ist. In wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen sich große Unterschiede in der Bandbreite von Beschwerden bzw. Strukturschäden zum Zeitpunkt des Kniegelenkersatzes. Trotz vieler Ansätze konnten zwar vereinzelt nationale Empfehlungen, aber bis heute keine international akzeptierte Leitlinie zur Indikationsstellung entwickelt werden. Somit ergeben sich weitere Aufgaben: Zunächst soll das Konsenspapier zu einer S3-Leitlinie fortgeführt werden und dadurch Eingang in die Versorgungsrealität finden. Zur Messung der kniegelenksbezogenen Lebensqualität als eines der vier Hauptkriterien, die für die Indikationsstellung zwingend erfüllt sein müssen gibt es nach Einschätzung der Experten und eines aktuellen systematischen Reviews (8) derzeit kein geeignetes Instrument. Da die Einschränkung der Lebensqualität jedoch mit großer Übereinstimmung als wichtige Voraussetzung für eine Knie-TEP eingeschätzt wird, soll ein derartiges Instrument entwickelt werden. Des Weiteren kann aus der derzeitigen Studienlage noch keine eindeutige Bewertung verschiedener Prädiktoren für ein gutes oder schlechtes patientenrelevantes Ergebnis abgeleitet werden. Da dies für die Beratung von Patienten im Rahmen der partizipativen Entscheidungsfindung für oder gegen die Operation von großer Bedeutung ist, soll hier durch die Projektbeteiligten ein Datenpool geschaffen werden, der es in Zukunft ermöglichen soll, diesbezügliche Aussagen zu treffen. Die geplante multizentrische Erhebung patientenrelevanter Parameter vor respektive nach Knie-TEP sowie der Patientenerwartung und -zufriedenheit bietet eine Möglichkeit zur Daten-basierten Weiterentwicklung des Konsensprozesses und kann damit einen substanziellen Beitrag zur Diskussion um angemessene Indikationsstellungen bei mengenrelevanten operativen Eingriffen leisten. Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2016; 113(44): A 1983 5 Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Carl Gustav Carus Universitätsklinikum, TU Dresden @ Literatur im Internet: www.aerzteblatt.de/lit4416 oder über QR-Code. Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 44 4. November 2016 A 1985

MEDIZINREPORT LITERATURVERZEICHNIS HEFT 44/2016, ZU: KNIETOTALENDOPROTHESE Wann ist der Ersatz angebracht? Vorstellung von Evidenz- und konsensbasierten Indikationskriterien zur Knietotalendoprothese. Ziel ist die Sicherstellung einer dauerhaft hohen Versorgungsqualität von Patienten mit Gonarthrose. LITERATUR 1. Günther K-P, Jeszenszky, Schäfer T, Hannemann F, Niethard F: Hüft- und Kniegelenkersatz in Deutschland Mythen und Fakten zur Operationshäufigkeit. Das Krankenhaus 2013; 9: 927 33. 2. Lüring C, Günther KP, Schäfer T, et al.: Regionale Unterschiede und deren Einflussfaktoren Schwerpunkt Knieendoprothetik. Bertelsmann Stiftung 2013. 3. Niethard F, Malzahn J, Schäfer T: Endoprothetik und Wirbelsäuleneingriffe: Uneinheitliches Versorgungsgeschehen. Dtsch Arztebl International 2013; 110: 1362 5. 4. Ackerman IN, Dieppe PA, March LM, et al.: Variation in age and physical status prior to total knee and hip replacement surgery: A comparison of centers in Australia and Europe. Arthrit Rheum-Arthr 2009; 61: 166 73. 5. Klakow-Franck R: Perspektive: Rolle der Qualitätsmessung aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 456 64. 6. Haase E, Lange T, Lützner J, et al.: Indikation zur endoprothetischen Versorgung des Kniegelenks ein Evidence Mapping. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 605 14. 7. Pschyrembel W: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin: de Gruyter 2007. 8. Ramkumar PN, Harris JD, Noble PC: Patient-reported outcome measures after total knee arthroplasty. A systematic review. Bone & joint research 2015; 4: 120 7. A 4 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 44 4. November 2016

MEDIZINREPORT KOAUTOREN Prof. Dr. med. Christian Apfelbacher Medizinische Soziologie, Universität Regensburg Prof. Dr. med. Martin Aringer Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) Eckhardt Böhle Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Dr. med. Hartmut Bork Sektion Rehabilitation Physikalische Therapie (DGOU) Karsten Dreinhöfer Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF) Prof. Dr. med. Niklaus Friederich Deutsche Arthrose-Hilfe e. V. Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU); Deutsche Kniegesellschaft (DKG) Priv.-Doz. Dr. med. Sascha Gravius Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Kirschner Prof. Dr. med. Bernd Kladny Unfallchirurgie (DGOU) Dr. med. Hendrik Kohlhof Dr. med. Michael Kremer Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Dr. med. Nicolai Leuchten Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) Maike Lippmann Med. Psychologie und Med. Soziologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden Jürgen Malzahn AOK Bundesverband Dr. med. Heiko Meyer Prof. Dr. med. Rainer Sabatowski UniversitätsSchmerz-Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Universitätsmedizin Mannheim Prof. Dr. med. Johannes Stöve Dr. med. Richard Wagner Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 44 4. November 2016 A 5