"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Ähnliche Dokumente
Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Das Volks- und Kunstmärchen im Deutschunterricht der Berufsoberschule

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Vom braven Bauernmädchen zur selbstbewussten Göre die Weiterentwicklung des Rotkäppchen

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Autoreferentielle Lyrik

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Die Fabel im Unterricht

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

METZLER LITERATUR CHRONIK

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 10

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Kinder brauchen Märchen

Metzler Literatur Chronik

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

Lehrveranstaltungen ab 1987

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

Prüfungsleitfaden Travel Management

Geschwisterbeziehungen in Märchen

Das Dilemma der Luise Millerin

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Die Geschichte der russischen Literatur

Ablehnung der Weiblichkeit

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Die Musik der Romantik

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Ralph Kohpeiß. Der historische Roman der Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Die Bibliothek von Alexandria

Novelle, 2. Termin Gattung und Modell: Boccaccios Falkennovelle. Helmut Galle

Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Lautmalerische Elemente im Gedicht Das Feuer von James Krüss. Unterrichtsstunde (2. Klasse)

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Stationenlernen Romantik Dr. Vormbaum Laufzettel zu den Stationen

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Romantik (ca ca. 1835)

200 Jahre Heidelberger Romantik

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Der deutsch-französische Vertrag

Romantik und Religion

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Die Aktualität der Motive in Der Sandmann

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Die Stuttgarter Hofkapelle

Lebenswissen der Märchen

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Transkript:

Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika des Kunstmärchens...3 2.2 Das Märchenhafte als Wiederverzauberung der Welt...4 2.3. Der Begriff des Wunderbaren...5 3. Der blonde Eckbert Wiederverzauberung oder Grauen?...6 3.1 Wunderbare Elemente...6 3.2 Tränen eines heimlichen Grauens...7 4. Fazit...9 5. Literaturverzeichnis... 11 1

1. Einleitung Es gibt eine Art, das gewöhnlichste Leben wie ein Märchen anzusehen, eben so kann man sich mit dem Wundervollsten, als wäre es das Alltäglichste, vertraut machen. 1 Mit dem Märchenhaften assoziierten die Romantiker vergangene Zeiten, fern ab von der von ihnen kritisierten empirisch und rational ausgerichteten Welt. 2 Deshalb griffen die Schriftsteller der Romantik auf altes Volksgut, insbesondere das der Märchen, zurück und kreierten mit Hilfe der märchenhaften Elemente neue eigene Märchen, sogenannte Kunstmärchen. Diese waren häufig Medium narrativer Gesellschaftskritik und eines aufklärungskritischen poetologischen Diskurses 3. Dabei war das Ziel der romantischen Poesie [ ] die Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Leben, zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit, zwischen Gegenwart und Vergangenheit, kurz die Poetisierung des Lebens anstelle seiner Politisierung. 4 An dieser Stelle ist auch von einer Wiederverzauberung der Welt durch die romantische Poesie die Rede. 5 Einer der tatkräftigsten Schriftsteller der Romantik war Ludwig Tieck, ein Autor, der bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts seine Schriften veröffentlichte und somit von der Frühromantik bis zur Spätromantik andere Autoren dieser Epoche maßgeblich beeinflusste. Unter anderem verfasste er, unter Rückgriff auf die Erzählungen der Volksmärchen, Kunstmärchen. Als eines der ersten Kunstmärchen gilt Der blonde Eckbert 6 Im Rahmen dieser Hausarbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, inwiefern Tieck in seinem Kunstmärchen Der blonde Eckbert das Wunderbare behandelt und welche Intention er damit vermutlich verfolgt hat. Um sich der Thematik anzunähern, ist es sinnvoll, zunächst zu klären, worum es sich bei einem Kunstmärchen überhaupt handelt und warum dieses vor allem in der Epoche der 1 Quelle: Tieck, Ludwig: Phantasus. Herausgegeben von Manfred Frank. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1985. S.113. 2 vgl. Burdorf, Dieter / Fasbender, Christoph / Moennighoff, Burkhard: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart /Weimar: Metzler 2007. S.414. 3 Quelle: ebd. S.414. 4 Quelle: Beutin, Wolfgang / Ehlert, Klaus / Emmerich, Wolfgang / Hoffacker, Helmut / Lutz, Bernd / Meid, Volker / Schnell, Ralf / Stein, Peter / Stephan, Inge: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte, überarbeitete Auflage mit 400 Abbildungen. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1992. S.158. 5 vgl. Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche Werke Wirkung. Zweite Auflage. München: Beck 2000. S.211ff. 6 vgl. Beutin u.a. 1992. S.178. 2

Romantik entstanden ist. Darauf folgend wird ein Focus auf den Begriff des Wunderbaren gelegt, da dieser ein zentrales Merkmal der Kunstmärchen darstellt. In diesem Zusammenhang soll kurz betrachtet werden, was unter dem Begriff des Wunderbaren generell verstanden wird um anschließend das Kunstmärchen Der blonde Eckbert daraufhin zu untersuchen, ob und wie dieses Element hier auftritt. Des Weiteren wird hier darauf eingegangen, welche Intention Tieck wohl verfolgte. Zeigt Der blonde Eckbert auch Anzeichen für eine Wiederverzauberung der Welt? Abschließend steht ein Fazit. 2. Das Kunstmärchen 2.1 Charakteristika des Kunstmärchens Im Allgemeinen versteht man unter einem Kunstmärchen eine kürzere Prosaerzählung wunderbaren Inhalts, die sich für den Leser erkennbar an ein bekanntes Modell des auch Volksmärchen genannten Märchens anlehnt. Im Unterschied zu diesem ist das Kunstmärchen eine individuelle Erfindung mit 7 unverstelltem Kunstcharakter. Das heißt, dass das Volksmärchen als Allgemeinbesitz gilt, welches durchaus aufgrund von mündlicher Überlieferung verändert wird, während dies beim Kunstmärchen als Eigentum eines Verfassers nicht geschehen darf. 8 Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine generelle Aussage, da es die eine Definition des Kunstmärchens nicht gibt. Dafür umfasst dieser Gattungsbegriff einen zu vielschichtigen Sachverhalt, der im Laufe der Zeit von den verschiedenen Autoren immer wieder anders ausgelegt wurde. Laut Wührl gibt es jedoch bestimmte Kennzeichen, die sich generell für das deutsche Kunstmärchen festhalten lassen. Zum einen ist es eine Weiterentwicklung der Volksmärchen. In diesem Zusammenhang wird die naive Moral im Volksmärchen, welche das Gute belohnt und das Böse bestraft 9 durch eine kritische Weltsicht ersetzt, wobei die Botschaft der Kunstmärchen oft verrätselt wird und somit eine hohe Anforderung an die Rezeptionsfähigkeit des Lesers 10 stellt. Des Weiteren 7 Quelle: Burdorf u.a. 2007. S.413. 8 vgl. Tismar, Jens / Mayer, Mathias: Kunstmärchen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart / Weimar: Metzler 1997. S.1. 9 Quelle: Wührl, Paul-Wolfgang: Das deutsche Kunstmärchen. Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen. Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Hohengehren: Schneider 2003. S.3. 10 Quelle: ebd. 2003, S.3. 3