Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ähnliche Dokumente
Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen

Systematik der Arzneipflanzen

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Geum rivale Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Zamiaceae Brotfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Institut für Biologie Systematische Botanik und Pflanzengeographie Grundkurs - Botanische Bestimmungsübungen SS 2001 Maximilian Weigend

Die Familienanalyse. Familienanalyse Abb. 1 Gruppenranking

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cycadaceae Palmfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

DIE KARTOFFEL EInE KnOLLE ERObERT DIE WELT

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Botanik und botanische Begriffe

"IM GARTEN DER JALMAGUZ":

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Die heimischen Ginsterarten

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

6 Vielfalt der Pflanzen

Psilophytina Gabelblattgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

(Gift-)Pflanzen auf dem Spielplatz?!? Dr. Elke Frenzel Kommunale Unfallversicherung Bayern

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

DIE PFLANZEN DER SCHAMANEN

Carex Segge (Cyperaceae), Staude des Jahres 2015

Roloff Bärtels Flora der Gehölze

Systematik des Pflanzenreichs

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Theobroma cacao Kakao (Sterculiaceae), die Speise der Götter

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Bäume im Zechliner Land

Vanilla planifolia Echte Vanille (Orchidaceae)

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Stevia rebaudiana. Süßkraut

Pflanzenkunde Einheimische Pflanzenfamilien

Beliebt, gesund und farbenfroh

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN

Musa spp. Bananen (Musaceae)

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen. Keimling Gymnospermae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Stammbaum der Angiospermae

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

KaninchenInfo EU

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Botanische Partnersuche

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides

Tropaeolum majus Große Kapuzinerkresse (Tropaeolaceae), Arzneipflanze des Jahres 2013

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet:

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Transkript:

1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden ca. 90 Gattungen mit rund 2500 Arten gestellt. Über 50 % der rezenten Arten gehören dabei alleine zur Gattung Solanum. Die Solanaceae werden derzeit in 8 Unterfamilien unterteilt: 1. Schizanthoideae, 2. Goetzeoideae, 3. Duckeodendron, 4. Browallioideae, 5. Schwenckioideae, 6. Petunioideae, 7. Nicotinoideae und 8. Solanoideae. Die Solanaceae sind kosmopolitisch mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Mittel- und Südamerika verbreitet. Dort kommen ca. 40 Gattungen endemisch vor. Abb. 1: Verbreitungskarte (vgl. HEYWOOD, 1982); 2 Morphologie 2.1 Habitus Der Großteil der Solanaceae sind ein- und mehrjährige aufrechte Kräuter oder kletternde Lianen (z.b. Solanum jasminoides). Wenige Arten sind Sträucher (z.b. Cestrum) oder kleine Bäume (z.b. Dunalia). Einige Arten bilden große knollige unterirdische Sprossknollen aus (z.b. Solanum tuberosum). Bei den Solanaceae sind Metatopien recht häufig. So kommt es nicht selten vor, dass Blätter oder Seitenachsen sekundär durch Wachstumsprozesse verschoben werden. Die Stellung dieser Organe entspricht dann nicht mehr der, wie sie nach den morphologischen Stellungsregeln zu erwarten ist. Bei der Konkauleszens findet eine Verlagerung der

2 Seitenachse aus der Blattachsel heraus auf die Abstammungsachse statt. Bei der Rekauleszenz erfolgt die Verlagerung der Seitenachse aus der Blattachsel heraus auf den Blattstiel. Abb. 2: Brugmansia suaveolens, Gehölz; Abb. 3: Nicotiana tabacum, krautige Pflanze; 2.2 Blatt Die Blätter sind bei den meisten Arten wechselständig angeordnet. Die Blattform ist artspezifisch recht variabel. Sie sind entweder einfach und ganzrandig (z.b. Solanum) oder mehr oder weniger fiederlappig bis gefiedert (z.b. Lycopersicon esculentum). Die Blätter sind artspezifisch kahl oder dicht mit stechenden Haaren besetzt. 2.3 Blüte Beim Großteil der Arten sind die Blüten in achselständigen Thyrsen oder Cymen angeordnet. Bei nur wenigen Arten stehen sie einzeln (z.b. Datura). Bei diesen Arten lassen sich die Einzelblüten als aus stark reduzierten Blütenständen hervorgegangen ansehen. Vor den radiärsymmetrischen, seltener schräg zygomorphen, zwittrigen Einzelblüten stehen jeweils 2 Vorblätter. Die Blütenhülle ist in 5 persistierende Kelch- und in 5 meist auffällig gefärbte Kronblätter gegliedert. Die Kelch- als auch die Kronblätter sind verwachsen. Die Krone ist bei den meisten Arten drehsymmetrisch (z.b. Datura stramonium). Bei einigen Arten ist die Krone eher tellerartig abgeflacht (z.b. Solanum) oder sie bildet eine lang ausgezogene Röhre (z.b. Cestrum). Bei wenigen Arten (z.b. Schizanthus) wird eine fast 2-lippige Krone ausgebildet. Den Kronblättern folgen 5, seltener 4

3 Staubblätter. Diese sind mit den Kronblättern stark verwachsen und nur im oberen Bereich der Krone frei. Das oberständige Gynoeceum baut sich bei den meisten Arten aus 2 (gelegentlich 3 bis 5) verwachsenen Karpellen auf. Der Fruchtknoten ist bei den meisten Arten entsprechend zweifächerig und weist eine zentralwinkelständige Plazentation auf. Jedes Fruchtfach enthält zahlreiche Samenanlagen. Abb. 4: Blütendiagramm Datura; Abb. 5: Datura stramonium, Blüte; Abb. 6: Solanum dulcamara, Kronblätter kaum verwachsen; Abb. 7: Nicotiana tabacum, Kronblätter bilden eine lange Röhre; 2.4 Frucht Als Früchte treten Öffnungs- und Schließfrüchte auf, wie z.b. vielsamige Beerenfrüchte bei Tomate (Lycopersicon) und Paprika (Capsicum). Bei einigen Arten z.b. Physalis alkekengi (Lampionblume) ist die Beere von den verwachsenen und kräftig orange gefärbten Kelchblättern blasenartig umschlossen. Andere Arten wie z.b. Datura stramonium haben Kapselfrüchte. Das besondere der Kapselfrüchte bei Datura stramonium ist, dass sich die Kapseln über die morphologischen

4 Karpellgrenzen hinweg nicht 2- sondern 4-klappig öffnen. Bei Hyoscyamus wird eine sog. Deckelkapsel ausgebildet. Abb. 8: Datura stramonium, Kapsel; Abb. 9: Hyoscyamus niger, Deckelkapsel; Abb. 10: Atropa bella-donna, Beerenfrucht; Abb. 11: Solanum dulcamara, Beerenfrüchte; 3 Inhaltsstoffe Der Großteil der Solanaceae ist in allen grünen Pflanzenteilen durch hohe Gehalte an Alkaloiden stark giftig. Das gilt auch für ergrünte Kartoffeln, die roh verzehrt schwere Vergiftungen hervorrufen. Atropa bella-donna (Tollkirsche) enthält das Alkaloid Atropin. Arten der Gattung Hyoscyamus (Bilsenkraut) enthalten Hyoscyamin. Nicotiana (Tabak) enthält hohe Gehalte an Nicotin. 4 Nutz- und Zierpflanzen Zu den Solanaceae gehören zahlreiche Gemüsepflanzen wie z.b. Solanum tuberosum (Kartoffel), Capsicum annuum (Paprika), Lycopersicon esculentum (Tomate), Physalis peruviana (Kapstachelbeere), Solanum melongena (Aubergine)

5 sowie die gelegentlich im Feinkosthandel angebotene Baumtomate (Solanum betaceum). Auch Nicotiana (Tabak) gehört zu den Nachtschattengewächsen. Abb. 12 & 13: Capsicum annuum, Beerenfrucht mit luftgefülltem inneren Hohlraum; Abb. 14 & 15: Physalis franchetti, Beerenfrucht vom blasig aufgetriebenen Kelch umschlossen; Abb. 16 & 17: Solanum betaceum, Beerenfrucht mit zahlreichen Samen; 5 Weiterführende Literatur DÜLL, R. & KUTZELNIGG, H. (2011): Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. 7. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

6 HEYWOOD, V. H. (1982): Blütenpflanzen der Welt. Birkhäuser Verlag, Basel. LEINS, P. & ERBAR, C. (2010): Flower and Fruit; Morphology, Ontongeny, Phylogeny; Function and Ecology. Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart. LIEBEREI, R. & REISSDORF, C. (2007): Nutzpflanzenkunde. 7. Auflage. Thieme, Stuttgart. MABBERLEY, D.J. (2008): MABBERLEY s plant book, 3 rd Press, Cambridge. ed. Cambridge University STEVENS, P. F. (2001): Angiosperm Phylogeny Website. Version 12, July 2012. http://www.mobot.org/mobot/research/apweb/ STÜTZEL, TH. (2015): Botanische Bestimmungsübungen. 3. Auflage. Ulmer, Stuttgart. WEBERLING, F. (1981): Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Ulmer, Stuttgart.