Seubersdorf Öffnungszeiten des Rathauses Schulstraße Seubersdorf Internet:

Ähnliche Dokumente
Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerkönigschießen 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom

ACHTUNG: Dies ist ein Informationsprotokoll, keine offizielle Niederschrift gefertigt durch Gemeinderat Peter Betz

ACHTUNG: Dies ist ein Informationsprotokoll, keine offizielle Niederschrift gefertigt durch Gemeinderat Peter Betz

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom

Öffentl. Gemeinderatssitzung v

Veranstaltungskalender der Gemeinde Seubersdorf (ohne Gewähr)

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Veranstaltungskalender der Gemeinde Seubersdorf (ohne Gewähr)

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

Veranstaltungskalender der Gemeinde Seubersdorf (ohne Gewähr)

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Öffentl. Gemeinderatssitzung v Beschlussprotokoll

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Diözesanmeisterschaft 2011

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Hallo, sehr geehrte Leser der

Advents- und Weihnachtstermine

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

ERSCHEINuNGSBILdER. VORwORT

Gemeinde Ostseebad Binz

Öffentliche Niederschrift

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom bis

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Peter Franz, Bürgermeister

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

FROHES WEIHNACHTSFEST

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Kirchentag Barrierefrei

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Ministrantenplan für Ergoldsbach

Pfarreiengemeinschaft

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

K I R C H E N B L A T T

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Dorfmeisterschaft 09

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Öffnungszeiten des Rathauses Schulstraße 4 92358 Seubersdorf E-Mail: info@seubersdorf.de Internet: www.seubersdorf.de Mo., Di., Mi. u. Fr. Donnerstag und täglich nach Vereinbarung 08.00 bis 12.00 Uhr 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Rufnummern der Gemeinde Rathaus Tel. 0 94 97 / 9 41 96-0 Fax: 0 94 97 / 15 98 Bauhof Tel. 0 94 97 / 63 27 Kläranlage Tel. 0 94 97 / 13 55 Schule Seubersd. Tel. 0 94 97 / 3 45 Kiga St. Georg Tel. 0 94 97 / 444 Kiga Haus Johannes Batzhausen Tel. 0 94 97 / 14 90 Wasserwarte: Gemeinde Seubersdorf Klemens Mayer Tel. 01 60 / 96 93 81 02 Stefan Maget Tel. 01 51 / 19 35 93 79 Zweckverband Berching-Ittelhofener Gruppe Tel. 0172 / 8 16 99 44 Eichlberger Gruppe 0160 / 3 68 51 48 Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab 0170 / 4 34 55 05 Klärwärter: Schöll Xaver Tel. 0160 / 733 80 30 Lang Thomas Deponiewärter: Georg Nutz 0 94 97/8 73 Helmut Weigl 0 94 97/12 47 Deponie Waldhausen: Freitag 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Wertstoffhof Seubersdorf 01. Oktober - 31. März: Mittwoch 15.00 17.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Nächste Abfuhr Papiertonne: OT Seubersdor f, Krappenhofen, (südl. der Bahnlinie), Batzhausen, Waldhausen, Frischgrün, Klingelmühle und Willmannsdorf 06.02.2016 OT Daßwang, Winn, Wissing, Wachtlhof, Ittelhofen, Freihausen, Waldkirchen, Riedhof, Schnufenhofen, Eichenhofen, Gastelshof, Haag, Neuhausen, Krappenhofen (nördl. der Bahnline) 06.02.2016 Nr. 134 Januar 2016 12. Jahrgang Lebendiger Adventskalender 2015 Nächste Abfuhr Gelber Sack: OT Seubersdorf, Neuhausen, Krappenhofen, Daßwang, Winn, Willmannsdorf, Eichenhofen, Gastelshof und Haag 16.01. / 12.02. OT Batzhausen, Wissing, Wachtlhof, Ittelhofen, Freihausen, Waldkirchen, Riedhof und Schnufenhofen 19.01. OT Waldhausen, Frischgrün, Klingelmühle 19.01. Notrufnummern: Polizei 110 Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf FASCHING in SCHNUHOF Kinderfasching, 23.01.2016 ab 14:00 Uhr im Dorfhaus. Kinderprogramm und Auftritt der Kindergarde, Prinzenpaar und Prinzengarde Faschingszug, 07.02.2016 ab 14:00 Uhr, anschließend Live-Musik mit der Best-of-Band im Zelt und großem Faschingstreiben im und um das Dorfhaus. Anmeldung unter: www.seubersdorf.de. Die schönsten Gruppen werden prämiert. Kehraus, 09.02.2016 Faschingsdienstag ab 15:00 Uhr im Dorfhaus mit Auftritt der Kindergarde, Prinzenpaar und Prinzengarde. Danach lassen wir den Fasching ausklingen. Es lädt ein: Faschingsverein Katzenfliacha Schnuhof e.v.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, traditionell nutzt man den Jahreswechsel, um zurückzublicken auf das Erreichte im zurückliegenden Jahr und um den Blick nach vorne zu richten. Was habe ich persönlich geschafft, wo will ich hin, möchte ich alles so beibehalten wie es ist, meinem Leben mit kleinen Impulsen sanft eine neue Richtung geben oder mein Leben radikal umbauen. Doch diese Überlegungen bezogen auf die gesamte Gemeinde sind auch einem Bürgermeister nicht fremd. Stillstand heißt Rückschritt heißt es, doch darf man auch die Tradition und das Festhalten an Altbewährtem nicht außer Acht lassen. Sind es doch oft die kleinen Gesten und die altbekannten Strukturen, welche unsere Gemeinde so lebenswert machen und uns durch ihre Stabilität Halt geben. Gemeinsam mit Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dem Gemeinderat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung werden wir in kleineren und auch größeren Schritten, auch dieses Jahr unsere Gemeinde zusammen weiterentwickeln. Den Blick nach vorne gewandt, steht die Sanierung des Bahnhofsgebäudes ganz oben auf der Agenda. Dieses wird neben der Bebauung des Rathausvorplatzes unsere besondere Aufmerksamkeit nicht nur im kommenden, sondern auch in den darauf folgenden Jahren beanspruchen. Verschiedene Förderungsanträge sind gestellt, viele Akteure stehen bereit und andere müssen wir noch ins Boot holen um motiviert zur Nachhaltigkeit dieser Projekte beizutragen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinde heißt Gemeinschaft. Und eine Gemeinschaft kommt nur dann voran und ist erfolgreich, wenn sich möglichst viele nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten dauerhaft aktiv einbringen. Ich bin stolz, so viele Menschen in Seubersdorf zu wissen, die sich für unsere Gemeinde, für unser Gemeinwesen, die Vereine und für das Wohl unserer Mitmenschen ehrenamtlich einsetzen. Ihnen gilt mein ganz besonderer Gruß und mein besonderer Dank für die geleistete wertvolle Arbeit. Eine Heimat zu haben, sowie die Gesundheit seiner ganzen Familie, ist doch vor allem in Zeiten wie diesen das höchste Gut, das man haben kann. Lassen Sie uns daher gemeinsam das Erreichte schätzen, gleichsam aber auch zukunftsweisend unsere Gemeinde weiterentwickeln, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder mit ihren Familien in unserer Gemeinde eine lebensund liebenswerte Heimat finden können. Mit den besten Wünschen für ein gesundes, zufriedenes sowie erfolgreiches neues Jahr für Sie alle, grüßt Sie herzlichst Ihr Eduard Meier, 1. Bürgermeister Die Bundesstraße 8 bei Seubersdorf wurde nicht abgestuft MdB Alois Karl überbrachte das Schreiben von Bundesverkehrsminister Dobrindt, in welchem bestätigt wird, dass die bisherige Bundesstraße 8 bei Seubersdorf nicht zu einer Staatsstraße abgruppiert wird solange die vorgesehene und vom Bund Naturschutz angefochtene Umgehung nicht abgeklärt ist. Übergeben wurde der Bescheid bei einem Ortstermin vor dem Rathaus, dort erwarteten ihn Landrat Willibald Gailler und Bürgermeister Eduard Meier mit seinen Stellvertretern Alwin Semmler und Karl Solfrank. In der damaligen Abstimmung hatte sich die Mehrheit der Seubersdorfer Bürger für eine Umfahrung ausgesprochen, doch der Bund Naturschutz hatte gegen den Planfeststellungsbeschluss der Regierung der Oberpfalz (angefordert durch das Staatliche Bauamt Regensburg) Klage eingereicht, was den geplanten Beginn der Bauarbeiten verzögerte. Letztendlich hat das Anliegen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sorgsam geprüft. Der Bund sieht sich weiterhin in der Verantwortung, den mit der Bayerischen Straßenbauverwaltung abgestimmten Bau einer Umfahrung baldmöglichst zu verwirklichen. Der Bund wird daher die Abstufung der B 8 aussetzen. Somit ist klar, dass der bayerische Verwaltungsgerichtshof nun in der Sache entscheiden muss und sich nicht länger auf die anstehende Abstufung der B 8 zur Staatsstraße zum 1.1.2016 berufen kann. MdB Karl gehe davon aus, dass die Klage abgelehnt wird, dann könne endlich dem Willen der Bevölkerung Rechnung getragen werden. Besuch von Herrn MdB Alois Karl und Herrn Landrat Willibald Gailler. Anlass war die Übergabe des Bescheids Zurückstufung der B 8 ausgesetzt.

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Öffentliche Gemeinderatssitzung Gemeinde Seubersdorf i.d.opf. vom 10. Dez. 2015 - Beschlussprotokoll - Siehe auch ß Beschlussprotokoll im Internet unter www.seubersdorf.de, dort unter Aktuelles sowie die ß Berichterstattungen in den Tageszeitungen MZ NZ, und NN 2.5. Bauphysik (Wärme Akustik Schall): IBN Ingolstadt 2.6. Heizung, Lüftung, Sanitär incl. Außenanlagen: Frey Donaubauer Wich Gaimersheim 2.7. Gesamtkonzept Energie: Institut für Energietechnik Amberg Wetterspruch im Januar: Anfang und Ende des Januar zeigt sich das Wetter fürs ganze Jahr. Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 19.11.2015 wurde Folgendes bekanntgegeben: Der Gemeinderat beschloss die Auftragsvergabe der thermischen Klärschlammentsorgung in Höhe von 69,50 /to und einer Vertragslaufzeit von zwei Jahren an die Firma REKO GmbH, In der Bannhalde 31, 74343 Sachsenheim. Der Gemeinderat beschloss die Vergabe der Neubeschaffung für die EDV-Ausstattung an der Grund- und Mittelschule Seubersdorf i.d.opf. i.h.v. 77.652,74 an die Firma Frank, Regensburger Str. 55a, 92358 Seubersdorf i.d.opf. Der Gemeinderat beschloss den Kauf der Pumpe Rosenbauer i.h.v. 13.366,08 als wirtschaftlichstes Angebot von der Firma Fritz Massong GmbH. Rathausplatz Beauftragung der Fachplaner auf Grundlage der Angebotseinholung für 2.1. Außenanlagen 2.2. Tragwerksplanung 2.3. Baugrund 2.4. Brandschutz 2.5. Bauphysik 2.6. Heizung, Lüftung, Sanitär und 2.7 Energiekonzept Herr Neumann vom Architekturbüro Neumann & Heinsdorff stellte den derzeitigen Planungsstand zum Projekt Rathausvorplatz vor. Als weiterer Verfahrensschritt mussten die Fachplaner für das Bauprojekt vergeben werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt gem. den Vorstellungen/Empfehlungen des Architekturbüros Neumann und Heinsdorff die Fachplanung an folgende Firmen zu vergeben: 2.1. Außenanlagen: ver.de Freising 2.2. Tragwerksplanung: Braun Haas Lerzer Neumarkt 2.3. Baugrund: IMH Hengersberrg 2.4. Brandschutzkonzept: Rinner Herbertsfelden Rathausplatz Abklärung Leistungsphase 2 im Architektenvertrag Nach erfolgtem VOF-Verfahren zur Vergabe eines Architekturbüros für die Baumaßnahme Neubau von Bürgerhaus und Bibliothek auf dem Rathausvorplatz wurde das Büro Neumann & Heinsdorff Architekten aus München für die Leistungsphasen 3-9 beauftragt. Nach der HOAI gibt es folgende Leistungsphasen: Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung Leistungsphase 2 Vorplanung Leistungsphase 3 Entwurfsplanung Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung Leistungsphase 5 Ausführungsplanung Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe Leistungsphase 8 Objektüberwachung Leistungsphase 9 Objektbetreuung und Dokumentation Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Leistungsphase 2 = Vorentwurfsplanung, (bereits vorliegende Ausarbeitungen werden aufgerechnet) im Rahmen des Architektenvertrages an das Architekturbüro Neumann und Heinsdorff abzgl. bisherige Zahlung verbleiben noch ca. 12.000.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 5 Bauanträge a) Bauantrag: Errichtung und Betrieb einer Bauschuttrecyclinganlage mit Erd- und Bauschuttmateriallagerplatz und einer Betriebshalle. Bauort: Fl.Nr. 993/1, Gemarkung Ittelhofen Fläche ca. 7.000 m², Betriebshalle 45 m x 25 m mit 1.125 m², Brechlager, Humuslager, Schüttboxen, Plätze für Bagger und Container. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bei der Höhenfestsetzung wegen Einbau von Toren: im Beb.pl. Wandhöhe 5,00 m - Antrag auf 7,50 m im Beb.pl. Gebäudehöhe 8,00 m - Antrag auf 9.91 m Gutachten i. S. Luftreinhaltung, Schallschutz, Betriebsbeschreibung, Beschreibung Maschinen Beteiligung der Nachbarn erfolgt anschließend durch das LRA durch öffentliche Bekanntmachung. Beschluss: Der GR stimmt dem Bauvorhaben mit der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bei der Höhenfestsetzung zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB. Als Träger öffentlicher Belange erhebt die Gemeinde Seubersdorf zum Bauvorhaben keine Einwände. b) Bauantrag: Neubau einer Lagerhalle in Daßwang Bauort: Fl.Nr. 59, Gemarkung Daßwang Hallengröße 19,25 m x 13,50 m und 5,20 m x 4,10 m zusammen 281,20 m² mit 2.124,48 m³ Abstandsflächen werden eingehalten Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Bauvorhaben zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB.

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Stadt Velburg Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 2 BauGB 26 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sondergebiet Umweltbildung mit paralleler Flächennutzungsplanänderung Deckblatt 34; Sachverhalt: Der Bebauungsplan wird mit dem Ziel aufgestellt, eine Jagd- und Naturakademie mit angeschlossenen Wildund Schaugehegen für die Öffentlichkeit zu betreiben, die eine naturbewusste und aktive Freizeitgestaltung, ähnlich einem Wildpark, ermöglichen soll. Die finanzielle Sicherung soll durch Erträge aus der Direktvermarktung von Wild- und Fischprodukten und der künftig angeschlossenen Gastronomie an die bestehende Forellenweiheranlage erreicht werden. Aus diesem Anlass wurde die Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Das vorliegende Plangebiet wurde aufgrund seiner Lage zum Ort Velburg, wegen seiner Topographie, seiner bestehenden Kleinstrukturen, wie das Jägerhäusl und die Forellenweiheranlage und aufgrund der relativ einfach zu realisierenden Ver- und Entsorgung als ideal für die vorgesehene Nutzung angesehen. Darüber hinaus spricht die landschaftlich reizvolle Einbindung im Plangebiet für die vorliegenden Flächen. Durch die räumliche Nähe zur vorhandenen König-Otto-Tropfsteinhöhle, dem Hochseilgarten und den benachbarten Golfplätzen können sich für das Sondergebiet Umweltbildung wechselseitige Nutzungsmöglichkeiten ergeben. Der Planbereich befindet sich nördlich von Unterwiesenacker im Gemeindegebiet der Stadt Velburg. Es umfasst eine Gesamtfläche von rund 16,8 ha. Der Umgriff des Plangebiets ist im Osten durch den Schanzberg, im Süden durch die Ortschaft Unterwiesenacker und im Westen und im Norden durch den bestehenden Golfplatz Am Habsberg begrenzt. Das unbebaute Areal wird derzeit land- und forstwirtschaftlich genutzt. Beschluss: Die Gemeinde Seubersdorf erhebt als Träger öffentlicher Belange zum Bauvorhaben der Stadt Velburg vorhabenbezogener Bebauungsplan Sondergebiet Umweltbildung mit paralleler Flächennutzungsplanänderung Deckblatt 34 keine Einwände. Kindergarten Zusätzliche Kindergartengruppe in Wissing wegen mangelnder Plätze Zur Information: Derzeit liegen mehr Anfragen für Kindergartenplätze vor als die Kindertagesstätten Batzhausen und Seubersdorf anbieten können (Wartelisten). Seitens der Gemeinde könnte für eine zusätzliche Kindergartengruppe das Schulhaus Wissing vorübergehend eingesetzt werden. Eine Besichtigung vom Landratsamt (Frau Bauer und Frau Hollweck) ist bereits erfolgt. Eine vorübergehende Nutzung als Kindertagesstätte wäre auch seitens des Landratsamtes denkbar. Der Betrieb wäre als ausgelagerte Gruppe des Kindergarten Seubersdorf möglich. Sinnvoll wäre eine Umfrage für den Bedarf in den nächsten Jahren. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt eine zusätzliche Kindergartengruppe in Wissing vorübergehend einzurichten. Der Bürgermeister und die Verwaltung werden beauftragt, hierzu Kontakt mit der Kirchenverwaltung Seubersdorf aufzunehmen, ob diese die Trägerschaft übernimmt. Zudem soll die Verwaltung die Anzahl der Kinder ermitteln, die nach Wissing gehen würden.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 7 Städtebauförderung - Beantragung des Förderbedarfs im Rahmen der Städtebauförderung für das Jahr 2016 Baumaßnahme voraussichtlich insgesamt förderfähig 2016 2017 2018 2019 Bahnhofsgebäude 1.400.000 800.000 600.000 Rathausvorplatz 1.500.000 00.000 800.000 400.000 Gemeindehaus Bücherei.050.000 600.000 1.500.000 950.000 Bahngelände 700.000 500.000 00.000 Gesamt 6.650.000 1.700.000 2.900.000 1.850.000 200.000 Beschluss: Die Gemeinde Seubersdorf beschließt den Förderbedarf im Rahmen der Städtebauförderung für das Jahr 2016 in Höhe von 1.700.000. Sportplatz Freihausen Verlängerung des Überlassungsvertrags ab 1.1.2015 für 25 Jahre Zur Information: Flur-Nr. 978/1 und 978/2 Letzte Verlängerung war am 19.1.1989 bis 31.12.2014. Bisher ist nach Ablauf des Vertrages ein neuer Vertrag erforderlich. Sinnvoll ist eine Vereinbarung, die eine automatische jährlich Verlängerung ermöglicht, wenn nicht spätestens ein Vierteljahr vor Verlängerung gekündigt wird. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den kostenfreien Überlassungsvertrag aus dem Jahr 1989 mit dem SV Freihausen für die Flurnummern 978/1 und 978/2 Gemarkung Ittelhofen zu verlängern. Der Vertrag verlängert sich jährlich automatisch wenn nicht rechtzeitig vorher gekündigt wird. lass verbleiben 133.000. Auslieferung im März 2016. Beschluss Die Gemeinde Seubersdorf beschließt den Ankauf eines neuen Unimog als Ersatz für den vorhandenen Unimog. Gemeinde Seubersdorf Bauhof Ankauf eines Unimog für den Bauhof (Ersatzbeschaffung) Rückkauf des vorhandenen Unimogs Zur Information: Der vorhandene Unimog wird mit 50 T in Zahlung genommen. Neuer Unimog mit Hydrostat abzgl. Rückkauf und Nach- Bahnhofsgebäude - Sanierung Maßnahmenbeschluss für Regierung Sachverhalt: Architekt Kühnlein stellte in der Sitzung vom 17.09.2015 bereits das Konzept für die Sanierung des Bahnhofes in Seubersdorf vor. Bei der Sanierung sollen durch kleinere Umbaumaßnahmen im ersten und zweiten Obergeschoss Wohnungen geschaffen werden, im Erdgeschoss soll ein Warteraum mit behindertengerechtem, öffentlichem WC eingerichtet werden. Die Wohnungen sollen an anerkannte Flüchtlinge vermietet werden. Dafür erhält die Gemeinde eine Förderung der Regierung. Die Vermietung an anerkannte Flüchtlinge ist für sieben Jahre bindend. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich laut Architekturbüro Kühnlein auf 1,4 Mio.. Beratung und Beschlussfassung. Beschluss Der Gemeinderat beschließt die Maßnahme Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Bahnhofes in Seubersdorf durchzuführen, Weiterhin beschließt der Gemeinderat die Wohnungen sieben Jahre bindend an anerkannte Flüchtlinge zu vermieten.

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Partyservice Mirwald Festzeltbetrieb für Firmen- und Vereinsfeste Partyservice incl. Geschirr Schlachtbetrieb für Rinder, Schweine, Wild,... Verleih von Kühlhängern, Garnituren,... Seubersdorf 92358 Waldkirchen 9 Tel. 0 84 60 / 2 42 FAX 0 84 60 / 90 12 61 Pressemitteilung der Regierung der Oberpfalz; Zuschuss für die Gemeinde Seubersdorf für die Sanierung des Bahnhofsgebäudes Die Regierung der Oberpfalz hat der Gemeinde Seubersdorf im Landkreis Neumarkt i.d.opf. für die Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Seubersdorf mit Bescheid vom 16.12.2015 den vollen Förderbetrag von 846.000,00 Euro Finanzhilfen bewilligt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 1.400.000,00 Euro. Die Mittel stammen aus dem Bayerischen Staatshaushalt und wurden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde möchte das negative Erscheinungsbild des Bahnhofs nachhaltig verbessern und das Gebäude mit neuem Leben erfüllen. Im Erdgeschoss wird eine Wartehalle für Bahnreisende mit einem behindertengerechten WC geschaffen sowie eine behindertengerechte Wohnung eingebaut. In den oberen Stockwerken werden Wohnungen mit flexiblen Grundrissen geschaffen, mit denen auf veränderten Wohnungsbedarf reagiert werden kann. Die Gemeinde Seubersdorf hat sich bereit erklärt, in diese Wohnungen anerkannte Flüchtlingsfamilien aufzunehmen und an diese zu ortsüblichen Preisen zu vermieten. Im Zusammenspiel mit den weiter geplanten Maßnahmen in diesem Umfeld des Bahnhofsgebäudes wird dieser Bereich mittelfristig spürbar aufgewertet und verbessert. Die Bewilligungsstelle geht davon aus, dass diese Maßnahme mit ihren Nutzungseinheiten sowohl zu einer Belebung und Stärkung des Ortskerns beiträgt als auch ein wertvoller Aspekt zu einer gelungenen Integration werden kann. ORT Haupt- und Nebenwohnsitze der Gemeinde Seubersdorf i.d.opf. zum Stand vom 31.12.2015 Hauptwohnsitze Nebenwohnsitze Gesamt Seubersdorf 1681 079 1760 Krappenhofen 1118 119 1127 Neuhausen 1627 000 1727 1826 Batzhausen 1869 135 1904 Klingelmühle 1126 110 1126 Waldhausen 1136 008 1144 1011 Daßwang 1495 119 1514 Willmannsdorf 1128 110 1128 Winn 1163 002 1165 1 586 Eichenhofen 1323 115 1338 Gastelshof 1114 110 1114 Haag 1167 000 1167 1344 Freihausen 1209 113 1222 Ittelhofen 1213 111 1224 Riedhof 1120 110 1120 Waldkirchen 1123 000 1123 1 465 Schnufenhofen 1377 018 1395 1 377 Wissing 1494 022 1516 Gesamt HAW Wachtlhof 1317 020 1317 1 511 Gesamt 5120 231 5351 5120 Großer Kinder-Kleider-Basar in Breitenbrunn Wir möchten Sie alle recht herzlich zu unserem Frühjahrsbasar mit Kaffee- und Kuchenverkauf einladen. Dieser findet am Samstag, den 20. Febr. 2016 von 12.30-14.30 Uhr in der Schulsporthalle Breitenbrunn statt. Vergabe der Verkaufsnummern nur am 19.01.16 von 15.00 18.00 Uhr. Nr 1-75 unter Tel.-Nr. 09495 / 3299980 Nr. 76-150 unter Tel.-Nr. 09495 / 903577 Anlieferung: Freitag, 19.02.16 von 17.00-18.30 Uhr Abholung: Samstag, 20.02.16 von 18.00-18.30 Uhr. Verkauft werden alle gut erhaltenen Sachen rund ums Kind (pro Verkäufer max. 40 Teile), wie zum Beispiel Baby- und Kinderkleidung (Frühjahr/Sommer) von Größe 44 bis 164, Schuhe, Fahrräder, Spielwaren, Sportartikel, Babyausstattung, Kinderwägen, Umstandskleidung, und so weiter. Zehn Prozent des Verkaufspreises und der Erlös aus der Kaffee- und Kuchenaktion gehen an eine soziale Einrichtung. Eltern-Kind-Gruppe Breitenbrunn, Tanja Wolf

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 9 Raiffeisenbank Parsberg-Velburg eg honoriert soziales Engagement Bildrechte: Werner Sturm Die Raiffeisenbank engagiert sich auf hohem finanziellem Niveau und trägt ein hohes Maß an Verantwortung für das öffentliche Leben. Die Raiffeisenbank ist verlässlicher Partner für eine Vielzahl von gemeinnützigen Vereinen sowie karitativen Institutionen. In diesem Jahr wurde zum 1. Mal der VR-Förderpreis der Raiffeisenbank Parsberg-Velburg eg mit einem Spendenbudget in Höhe von 15.000 EUR ausgeschrieben. Mit dem Förderpreis wurde Vereinen und sozialen Trägern in der Region die Möglichkeit gegeben, ihre ehrenamtliche Arbeit in den Fokus zu rücken, so die beiden Vorstände Dieter Betz und Martin Reindl. Im Juli und August hatten die Vereine die Möglichkeit, sich online zu bewerben. Bei der Raiffeisenbank haben sich 50 Vereine und Organisationen aus dem Geschäftsgebiet mit einem bestimmten Projekt beworben. Im Anschluss wurden die 25 überzeugendsten Bewerbungen von einer Jury (bestehend aus den fünf Bürgermeistern der jeweiligen Geschäftsstelle und den beiden Vorständen Dieter Betz und Martin Reindl) nominiert. Zwischen 15. September und 31. Oktober hatte jeder die Möglichkeit, online abzustimmen, welcher der 25 Nominierten gefördert werden soll. Anfang Dezember fand in der Geschäftsstelle Velburg die Preisübergabe und Siegerehrung der zehn glücklichen Gewinner statt. Die Preisträger: 11. Preis TV 1897 Velburg e.v. Skiabteilung 4.000,00 EUR 12. Preis Faschingsgesellschaft Hohenfelser Land 3.000,00 EUR 13. Preis DJK-SV 1970 Lengenfeld e.v. 2.000,00 EUR 14. Preis Schützenverein Steinadler Daßwang e.v. 1.500,00 EUR 15. Preis DJK-SV Oberwiesenacker e.v. Jugendabteilung 1.000,00 EUR 16. Preis Ministranten Lupburg 900,00 EUR 17. Preis KLJB Seubersdorf 800,00 EUR 18. Preis SpVgg Willenhofen-Herrnried 700,00 EUR 19. Preis Ministranten St. Andreas Parsberg 600,00 EUR 10. Preis Musikverein Stadtkapelle Velburg e.v. 500,00 EUR Herzlichen Glückwunsch! Spendenüberreichung der Raiffeisenbank an die Grund- u. Mittelschule Seubersdorf Kurz vor Weihnachten war für die Grund- und Mittelschule Seubersdorf Bescherung. Marktbereichsleiter Tobias Braun überreichte zusammen mit Betreuungskundenberater Christian Kirzinger eine Spende über 2.150,- EUR. Schulleiter Karl Staudinger freute sich im Beisein von Konrektor Markus Eigenstetter über die großzügige finanzielle Unterstützung der Raiffeisenbank und bedankte sich gleichzeitig im Namen aller Schüler und Schülerinnen. Das Geld wird zur Anschaffung einer Lautsprecheranlage für die Turnhalle verwendet. Es ist schön zu wissen, dass mit den Spenden Projekte realisiert werden können, die in Zeiten immer knapper werdender finanzieller Mittel sonst vielleicht auf der Strecke bleiben würden, so Tobias Braun. Bild von links: Marktbereichsleiter Tobias Braun, Schulleiter Karl Staudinger, Konrektor Markus Eigenstetter, Betreuungskundenberater Christian Kirzinger.

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Seubersdorfer Silvesterlauf 2015 Der 35. Silvesterlauf ist Geschichte. 534 Frauen, Männer, Jugendliche, Schüler sowie 108 Bambini (ohne Zeitnahme) haben das Jahr 2015 mit einem Lauf bei drei Kältegraden ausklingen lassen. Der angekündigte Regen setzte erst während der Siegerehrung ein. Den 9,4 km - Auto Karl Stauner Hauptlauf haben Susanne Schmidt (SWC Regensburg) und Thomas Kerner (TV Burglengenfeld) gewonnen. Beim 5,6 km - Sparkassen Volkslauf setzte sich zum sechsten Mal Constanze Boldt (SWC Regensburg) an die Spitze, bei den Männern Benjamin Ziegaus (MTV 1881 Ingolstadt Sportziege). Im 2,6 km - now clever Schülerlauf waren Juliane Knaus und Joscha Witzel (beide TSV Dietfurt) erfolgreich. Bei den Walkern im 5,0 km - Nordic Walking konnten Christine Reitenspieß (NW Team Bayern/Charity Cycling) und Wolfgang Scholz (PowerNordicWalkingRegensburg/Crazy Scholzis) die Siegertrophäe holen. In den Mannschaftswertungen hatte bei den Damen, wie auch bei den Herren der SWC Regensburg die Nase vorn. Die Mannschaft mit den meisten Teilnehmern war der TSV Dietfurt, der 60 Läuferinnen und Läufer aufbieten konnte. Aber auch aus dem Gemeindebereich konnten Spitzenergebnisse erreicht werden. So wurden von Bürgermeister Eduard Meier Rosalind Harant und Dominik Schmid mit einem Präsent als Gemeindemeister ausgezeichnet. Auf den zweiten Plätzen sah man Ingrid Lang und Andreas Ferstl und die dritten Ränge nahmen Katharina Greiner und Stefan Kühnlein ein. Kleider- und Spielzeugbasar Seubersdorf Wann? Samstag, 27. Februar 2016 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Einlass für Schwangere bereits ab 12:30 Uhr (Vorlage Mutterpass) Kaffee- und Kuchenverkauf bereits ab 12:00 Uhr Wo? Turnhalle der Grund- und Mittelschule Seubersdorf Was? Frühjahr- und Sommerbekleidung Größe 50 176, Umstandsmode, Spielsachen und Babyausstattung Nummernvergabe für Verkäufer: am 22. Januar 2016 von 16:00 Uhr 19:00 Uhr Nr. 1 75: 09497/949301 Nr. 76-150 : 09497/941380 Bei der Siegerehrung der Gemeindemeister konnte der Bürgermeister nur noch Dominik Schmid ehren. Bei der Siegerehrung im Sportheim stand Dominik Schmid gleich dreimal auf dem Stockerl. Ansonsten Goalgetter bei der Fußball Bezirksliga-Mannschaft der Eintracht, macht Schmid auch als Läufer Furore. Neben der Gemeindemeisterehrung belegte er Rang zwei beim Volkslauf in der Männer Hauptklasse. Bei der Siegerehrung des BLSV-Läufercups stand er ganz oben in der Kategorie Männer. Die drei jungen Damen konnte Bürgermeister Meier als die besten Läuferinnen aus dem Gemeindebereich auszeichnen. Apropos Fußballer. Wie auch im letzten Jahr waren neben Schmid auch einige andere aus der ersten Eintracht-Mannschaft dabei. Ein Trio beim Einlauf bildeten Max Waffler, Michael Müller und deren Trainer Matthias Pfeifer, die in der M30-Klasse auf den Plätzen vier bis sechs landeten. Dazu gesellten sich Oliver Lang, 6. in der MHK und Torhüter Florian Brendel, der in derselben Klasse 15. wurde. Auch die stellvertretenden Fußballabteilungsleiter Manfred Kienlein und Christoph Wittmann (letzterer außerdem Silvesterlauf Organisator) ließen es sich nicht nehmen, mitzulaufen. In der M45 wurden dabei Kienlein 6. und Wittmann in der M50 15.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 11 Bei den Frauen geht es seit vielen Jahren beim Silvesterlauf nicht ohne Elisabeth Reichert. Diesmal konnte sie in der Klasse W55 den ersten Platz belegen. Wie schon erwähnt wurde Rosalind Harant Gemeindemeisterin. In der W45 belegte sie dabei Platz drei. In derselben Klasse waren auch Sandra Bierschneider und Beate Brandl (5. und 9.) vertreten, letztere in der Gruppe der Grund- und Mittelschule. Weitere sehr gute Ergebnisse gab es für Ingrid Lang (W50-4.), Magdalena Geitner von der DJK Daßwang (WJU18-6.) und Lena Bierschneider, ebenfalls DJK (WHK-12.). Die Walkergruppe aus Daßwang bildet nicht die größte Gruppe, aber sie sind die treuesten Mitgeher beim Nordic Walking. Weitere gute Platzierungen bei den Männern erreichten Jürgen Lang vom ASV Batzhausen (M35-1.), Christian König (M45-2.), Robert Pöppl (M40-7.), Franz Gineiger vom SV Freihausen (M35-3.), Bernhard Kirzinger und Josef Harant (M50-6. und 7.), Klemens Schmalzl von Hubertus Seubersdorf (M55-7.), Manfred Weigert vom ASV Batzhausen (M65-6.), Stefan Haimerl (M30-5.), Andreas Ferstl für die FFW Eichenhofen, Stefan Kühnlein vom SV Freihausen und Alfred Glas (M35-5., 6. und 10.), Heinrich Steiner von der Grund- und Mittelschule Seubersdorf (M65-2.), Fritz Wolf, der alle Jahre für die FFW Eichenhofen mitläuft und Gerfried Pöllinger (55-3.und 4.) und Tobias Weigert und Elias Pöppl (MJU18-2. und 3.). 16.00 Uhr 16.00 Uhr PREIS- SCHAFKOPFEN in Daßwang im Schützenhaus So. 17. Jan. 2016 3-Tages-Fahrt nach Berlin Geld- und Sachpreise. Sicherheit für Autofahrer Obwohl sich der Winter bislang zurückgehalten hat, kam es bei dem letzten kurzen Schnee- und Glätteeinbruch bereits zu einer gefährlichen Situation an der Bahnunterführung in Seubersdorf. Von der B8 aus Richtung Batzhausen kommend konnte ein LKW mit Anhänger auf Grund seiner Höhe die Bahnunterführung nicht durchfahren. Ein entgegenkommender mit Schülern besetzter Schulbus konnte den LKW nicht passieren, da Personenwagen die Straße blockierten. Hinter dem LKW staute sich nach kurzer Zeit ebenfalls der Verkehr. Im Folgenden mussten alle Fahrzeuge bei eisglatter Fahrbahn rückwärtsfahren, damit der LKW mit Anhänger ca. 130 Meter in die Jurastraße zurückstoßen konnte. Bitte passen Sie ihre Verhaltensweise im Straßenverkehr den Witterungsbedingungen an, um gefährliche Situationen, vor allem im Bereich von gefährlichen Engstellen und Kreuzungen, zu vermeiden. Eduard Meier, 1. Bürgermeister Es ladet ein: Der CSU Ortsverband Daßwang.

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Erfolgreicher Lebendiger Adventskalender Die Gemeinde gratulierte im Dezember 2015 80. Geburtstag Herr Friedrich Mederer, Marktstraße 4, Schnufenhofen Frau Gertraud Säckl, Bahnhofstraße 20, Seubersdorf Frau Therese Riel, Kathreinstraße 8, Krappenhofen 85. Geburtstag Frau Barbara Stephan, Fichtenstraße 3, Seubersdorf Frau Margareta Mödl, Am Kirchberg 7, Freihausen Frau Franziska Bastian, Zum Bahnhof 44, Batzhausen Am 28.12.2015 wurde Bilanz gezogen: Der erste lebendige Adventskalender in Seubersdorf war ein voller Erfolg. Zum Dank lud die Gemeinde Seubersdorf alle Firmen und Institutionen, die ein Adventsfenster gestaltet hatten, ins Rathaus ein. Bürgermeister Eduard Meier stellte fest, dass man im Dezember in Seubersdorf jeden Abend seltsame Dinge beobachten konnte: Aus allen Ecken kamen Menschen und regelrechte Pilgerzüge machten sich auf den Weg, um ein neues Adventsfenster zu bestaunen, leckere Köstlichkeiten zu probieren und einfach mit andern Menschen ins Gespräch zu kommen. Er bedankte sich deshalb bei den Geschäftsleuten für ihren Mut, bei dieser Aktion mitzumachen und lobte die wunderschönen Fenster und Ideen, die jeder Einzelne hatte. Ebenso dankte er der Gleichstellungsbeauftragten, Kerstin Weidinger für die Initiative und Organisation des lebendigen Adventskalenders. Bei leckeren belegten Brötchen und einem Glas Sekt ließ man anschließend die Veranstaltungen noch einmal Revue passieren, indem man Positives hervorhob und Tipps für das nächste Mal gab. Auch in diesem Jahr soll es wieder eine Adventsaktion geben: Einen Krippenweg. Wer diesen gerne mitgestalten möchte, egal ob Geschäftsmann / -frau oder Privatperson, darf sich schon bei Kerstin Weidinger (Tel.: 6185) melden. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Herausgeber: Gemeinde Seubersdorf vertreten durch den 1. Bürgermeister Eduard Meier Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Seubersdorf Für Anzeigen-Annahme: Semmler-Druck, Daßwang Auflage: 2.000 Exemplare Druck: Semmler Druck Bergstr. 23a 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: semmlerdruck@gmx.de Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. Therese Riel 80 Jahre Barbara Stephan 85 Jahre Johann Nachtigall 90 Jahre Barbara Kohn 90 Jahre 90. Geburtstag Frau Barbara Kohn, Bundesstraße 1, Daßwang Margareta Mödl 85 Jahre Herr Johann Nachtigall, Zum Bahnhof 51, Batzhausen 60. Hochzeitstag Ehepaar Horst und Edith Pahlow, Hauptstraße 15, Batzhausen Sie suchen einen zuverlässigen Partner, der fachkompetent & sauber arbeitet? Wir bieten Ihnen - mit 35-jähriger Erfahrung: Stuckateurarbeiten Pflaster und Zäune Rufen Sie uns jetzt an: Tel. 09497-10 14 Batzhausen www.scherer-bau.de Innen- und Außenputze Vollwärmeschutz

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 13 Mitteilungen vom Standesamt Seubersdorf i.d.opf. - Dezember 2015 Geboren wurden: Am 28. November 2015 den Eltern Markus Wittmann und Jasmin Wittmann, geb. Lang, Seubersdorf, Regensburger Straße 19 eine Tochter Frida Jasmin Am 11. Dezember 2015 den Eltern Stefan Walter und Daniela Walter, geb. Peter, Eichenhofen, Kreisstraße 21, ein Sohn Theo Geheiratet haben: Am 18. Dezember 2015 Herr Jürgen Joos, Seubersdorf, Schlehenweg 16, und Frau Lena Kopp, Seubersdorf, Schlehenweg 16 Am 04. Dezember 2015 Herr Benjamin Nikol, Ingolstadt, St. Etting, Hepberger Straße 30 und Frau Patricia Knör, Ingolstadt, St. Etting, Hepberger Straße 30 Am 23. Dezember 2015 Herr Mike Tietjen, Schnufenhofen, Marktstraße 21, und Frau Katarina Müller, geb. Sivicekova, Schnufenhofen, Marktstraße 21 Am 15. Dezember 2015 Herr Daniel Böck, Schnufenhofen, Schulgartenstraße 11, und Frau Tanja Gerda Fischer, Schnufenhofen, Schulgartenstraße 11 Buch 39 92363 Breitenbrunn Mobil: 0171-6825893 Tel. 09495-9030108 Verstorben sind: Am 05.12.2015 Herr Walter Rostan, Seubersdorf, Lärchenstraße 10, mit 81 Jahren Am 09.12.2015 Frau Elisabetha Beer, Ittelhofen, Freihauser Straße 11, mit 91 Jahren Am 11.12.2015 Herr Joseph Waffler, Freihausen, Im Hagen 2, mit 92 Jahren Am 14.12.2015 Frau Christa Hahn, Seubersdorf, Lindenstraße 10, mit 92 Jahren Am 15.12.2015 Frau Berta Lutz, Seubersdorf, Dorfstraße 11, mit 82 Jahren Am 21.12..2015 Frau Elisabeth Schön, Eichenhofen, Adelburgweg 2, mit 88 Jahren Am 26.12.2015 Frau Anastasia Weidner, Seubersdorf, Bahnhofstraße 1A, mit 82 Jahren

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Wer den Frauenbund näher kennenlernen möchte ist jederzeit herzlich willkommen. Das nächste Treffen ist am 28.01.2016 um 19.30 Uhr im Jugendheim zum Spieleabend. Frauenbund Seubersdorf Adventsfeier mit Spendenübergabe Auch in diesem Jahr gab es beim Frauenbund eine Adventsfeier. Das Jugendheim war weihnachtlich dekoriert und es fanden sich viele Frauen ein um gemeinsam ein paar adventliche Stunden zu verbringen. Die Vorstandschaft stimmte auf die besinnliche Zeit mit Texten und Liedern ein. Auch Abt Makarios war unter den Anwesenden und freute sich über eine Spende für die Pfarrei. Friedenslicht in Seubersdorf Eine dunkle Kirche mit aufgebauter Beamerwand und mit Fluchtweg Zeichen im Altarraum. Manch Kirchenbesucher hat sich sicherlich gewundert was die zu bedeuten hatte. Die Antwort: Die Pfarrgemeinde feierte mit einem Jugendgottesdienst die Aussendung des Friedenslichs. Hoffnung schenken Frieden finden, so lautete das diesjährige Motto. Im Gottesdienst wurde deutlich, dass es auf der Welt viel Unfrieden gibt. Vielen Menschen geht es schlecht. Sie sind auf der Flucht. Viele suchen Asyl und machmal werden sie wegen der vielen Vorurteilen falsch behandelt. Die Jugendlichen machten in einem Anspiel deutlich, dass es auch anders geht und man ein Zeichen des Friedens setzen soll. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben. Den Kindern und Jugendlichen der Arche-Noah-Gruppe und des Jesus-Clubs für das Bringen des Friedenslichtes. Den Jugendlichen des Jesus-Club für die Gestaltung. Christine Fürnrohr, Birgit Mödl und Arnold Steiner für die musikalische Umrahmung und Kaplan Peter Gräff sowie Sabrina Weidinger vom BDKJ Region Oberpfalz für die Vorbereitung ebenso Vergelt s Gott. Geburtstagsfrühstück Zu einem gemeinsamen Frühstück hatte vor einigen Tagen der Frauenbund die Mitglieder ins Jugendheim eingeladen, welche einen runden bzw. halbrunden Geburtstag im Jahr 2015 feierten. Perfekt organisiert von der Vorstandschaft genossen die geladenen Gäste das gemeinsame Frühstück. Arche-Noah-Gruppe Die Arche-Noah-Gruppe gestaltete auch 2015 die Kinderchristmette. Unter der Leitung von Karolina Meier und Christine Bleicher studierten sie in der Adventszeit, ein Krippenspiel ein. Die Kinderchristmette wurde musikalisch begleitet von Franziska Fürnrohr, Selina Klügl, Leonie Fliegl und Leonie Walter.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 15 wurde erklärt, wie das Licht seinen Weg nach Seubersdorf gefunden hat, und im Anschluss wurde gesungen und gebetet. Herr Pfarrer Gräff, der die Jugendlichen und die Gruppenleiterin Kerstin Weidinger begleitete, erteile noch den Segen an alle. Nachdem das Licht verteilt war, machte man sich auf den Weg in den Gottesdienst. Herzlichen Dank, an alle Kinder und Erwachsenen die zum gelingen der Kinderchristmette beigetragen haben. Jesus Club Eine besondere Freude machten einige Jugendliche des Jesus-Club den Bewohnern des Seniorenzentrums Phönix in Seubersdorf. Das Friedenslicht das unter dem Motto Hoffnung schenken stand, wurde gebracht. Den Senioren Wir gratulieren zum 10-jährigen Praxisjubiläum Liebe Vroni, lieber Andi, wir bedanken uns für die schöne Zeit und freuen uns auf die nächsten erfolgreichen Jahre mit euch! Honig nur vom Imker, denn Honig kann man importieren, Bestäubung nicht! Imkerei Edgar und Claudia Häber Daßwanger Weg 4 92358 Wissing Tel. 09497 / 902271 Vielen Dank für Ihre Spendenbereitschaft! Die Kriegsgräbersammlung 2015 hat wieder ein sehr gutes Ergebnis erbracht. Das vorläufige Sammlungsergebnis für unsere Gemeinde beträgt insgesamt stattliche 2.092,20 (Seubersdorf 730,00, Daßwang 271,25, Schnufenhofen 516,00, Wissing 574,70 ) und für die gesamte Oberpfalz 288.034,77. Das zeigt, dass Kriegsgräberfürsorge in der Oberpfalz und auch ganz besonders in unserer Gemeinde nach wie vor als besondere Aufgabe geachtet und angenommen wird. Der persönliche Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer und die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sichert dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. die finanzielle Grundlage für die Arbeit im kommenden Jahr. Dass Kriegsgräberfürsorge so direkt vom Volk getragen und finanziert wird, ist einmalig auf der Welt. Das gibt es nur in Deutschland. Im Namen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. richte ich Ihnen den ehrenamtlichen Helfern und in gleichem Maß den großzügigen Spendern ein ganz herzliches Vergelt s Gott aus. Eduard Meier, 1. Bürgermeister Claudia - Aleksandra - Irene - Severin - Tanja Christopher - Sabine - Katharina - Eva-Maria Stefanie - Clarissa - Christa - Maxi - Karoline Operettenkonzert Es ist wieder soweit: Am 08.05. 2016 wird eine Fahrt nach Regensburg ins Operettenkonzert angeboten. Eine»unerhörte Kunst«nannte Volker Klotz die Operette und traf damit pointiert ins Schwarze. Heute Abend gilt es, Schätze dieses rebellischen und lebenslustigen Genres zu entdecken, das mit mehr aufwarten kann, als mit Walzer, Polka und Marschmusik. Beginn der Veranstaltung ist um 17.00 Uhr. Bei genügend Anmeldungen wird ein Bus eingesetzt. Nähere Auskünfte über Preis, Karten und Anmeldung bitte bis zum 30.01.2016 bei Kerstin Weidinger unter Tel. 09497/6185 (ab 13 Uhr).

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Lebendiger Adventskalender 2015 in Seubersdorf Dienstag, 01. Dezember: Schreibwaren Vögl Sonntag, 06. Dezember: Kosmetik Beer Donnerstag, 10. Dezember: Autohaus Stauner Mittwoch, 02. Dezember: Fahrschule Kuhn Montag, 07. Dezember: Elektro Maget Donnerstag, 03. Dezember: Marien-Apotheke Freitag, 11. Dezember: Melis Ergo Freitag, 04. Dezember: Hair & Flair Schierl Dienstag, 08. Dezember: Antiquariat Völkel Samstag, 12. Dezember: Haus der Geschenke Wittl Samstag, 05. Dezember: Bäckerei Liedl Mittwoch, 09. Dezember: Getränke Härteis Sonntag, 13. Dezember: Kosmetik Stephan

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 17 Donnerstag, 17. Dezember: Schuh & Sport Müller Montag, 21. Dezember: Fuhrunternehmen Götz Montag, 14. Dezember: Steuerkanzlei Schön Dienstag, 22. Dezember: Lebenszentrum Phönix Freitag, 18. Dezember: Parkett Frank Mittwoch, 23. Dezember: Dientleistungen Gabler Dienstag, 15. Dezember: Werner Reisen Samstag, 19. Dezember: Avia Tankstelle Rödl Mittwoch, 16. Dezember: Meier Heizungsbau Sonntag, 20. Dezember: Metzgerei Pöhmerer Donnerstag, 24. Dezember: Kindermette in der Pfarrkirche

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf A BFALLWIRTSCHAF T L ANDKREIS N EUMARKT I.D.OPF. V VERMEIDEN V VERWERTEN E ENTSORGEN Wichtige Informationen zum Abfallgebührenbescheid 2016 In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den Gebührenbescheid. Ab 2016 werden die Müllgebühren nur noch per Gebührenbescheid erhoben, den bisherigen Müllmarkenverkauf über Banken, Sparkassen etc. gibt es nicht mehr. Stattdessen erhalten alle Grundstücks- und Wohnungseigentümer voraussichtlich im Februar 2016 Gebührenbescheide, denen die erforderlichen Müllmarken beigegeben werden. Wer ist verantwortlich? Grundsätzlich erhält immer der Eigentümer eines Grundstücks oder einer Wohnung den Gebührenbescheid (Ausnahme: Hausverwaltungen), da die Eigentümer auch für den Anschluss an die Abfallentsorgung verantwortlich sind. Sind Sie Eigentümer von mehreren Objekten, erhalten Sie für jedes Objekt einen gesonderten Gebührenbescheid. Haben Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vermietet, können Sie die Müllgebühren üblicherweise über die Nebenkostenabrechnung mit dem Mieter abrechnen. Um die nötigen Informationen für den Versand der Gebührenbescheide zu bekommen, wurde seit August 2015 allen Grundstücks-/Wohnungseigentümern ein kleiner Fragebogen zugesandt. Sie haben keinen Fragebogen erhalten? Dies ist nicht auszuschließen, da wir Informationen über Grundstücke und Eigentümer leider nicht durchwegs auf aktuellem Stand ermitteln konnten. Sie sollten sich daher bei uns melden, wenn Sie Eigentümer eines Grundstücks/einer Wohnung sind und Ihr Haus/Ihre Wohnung nicht von einer Hausverwaltung verwaltet wird. In diesem Fall sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, da Sie sonst keinen Gebührenbescheid und keine neuen Müllmarken erhalten! Service-Telefon: 09181/470-221 oder 222 oder per E-Mail unter: gebuehrenbescheid-abfall@landkreis-neumarkt.de. Geltungsdauer und Zahlungstermine Der Gebührenbescheid gilt dauerhaft, d.h. Grundstücksund Wohnungseigentümer bekommen erst dann einen neuen Bescheid, wenn sich gebührenrelevante Änderungen (z.b. Größe oder Anzahl der Müllgefäße) ergeben. Die Müllgebühren werden künftig in zwei gleichen Raten jeweils am 01.04. und 01.10. eines Jahres fällig. Müllmarken Die neuen Müllmarken sehen nicht nur komplett anders aus, sie gelten künftig dauerhaft und nicht nur für ein Jahr. Sie werden zusammen mit dem Gebührenbescheid verschickt. Mieter erhalten ihre Müllmarke(n) somit vom Vermieter. Wichtig: Papiertonnen und Papiercontainer sind ab 2016 grundsätzlich gebührenfrei und benötigen daher generell keine Gebührenmarke mehr! Änderungen während des Jahres Während des Jahres können sich Änderungen ergeben, die Einfluss auf den Gebührenbescheid haben, z.b. ein Wechsel bei den Müllgefäßen (Anzahl oder Größe) oder ein Wechsel des Eigentümers. Eventuelle Änderungen teilen Sie uns bitte schriftlich mit, dazu gibt es ein Standardformular Abfallwirtschaft, das Sie im Internet unter www.landkreis-neumarkt.de/abfallwirtschaft oder direkt beim Landratsamt und allen Gemeindeverwaltungen finden. Die Änderungsmeldung muss immer vom Eigentümer unterschrieben sein. Der Landkreis Neumarkt informiert: Müllmarken ab 2016 Ab 2016 werden die Müllgebühren nur noch per Gebührenbescheid erhoben. Die Gebührenbescheide werden Ende Februar 2016 an alle Grundstücks- und Wohnungseigentümer verschickt. Alle erforderlichen Müllmarken werden zusammen mit dem Gebührenbescheid versandt. Bis zum Versand der Gebührenbescheide gelten die alten Müllmarken aus 2015 übergangsweise weiter. Den bisherigen Müllmarkenverkauf über Banken, Sparkassen, Gemeindeverwaltungen etc. gibt es nicht mehr! Wichtig: Papiertonnen benötigen ab 2016 keine eigenen Gebührenmarken mehr. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Hotline zur Gebühreninformation, Tel.: 09181/470-221, -222 www.landkreis-neumarkt.de/abfallwirtschaft

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 19 Heiliger Bischof Nikolaus zu Gast in christlicher Mission beim Pfarrverbund Schnufenhofen und Wissing Weit über 60 Kinder mit ihren Familien sind der grandiosen Einladung des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung aus dem Pfarrverbund Schnufenhofen und Wissing gefolgt. Kurz vor Beginn des Familiengottesdienstes sah man funkelnde, strahlende Kinderaugen, die versuchten einen Platz in den vorderen Reihen zu bekommen, um den Heiligen Bischof Nikolaus ganz besonders erleben zu dürfen. Pfarrer Peter Gräff gestaltete die Messe und lies bei den Kindern nach und nach die Spannung steigen, welcher Namenstag denn heute gefeiert wird. Die Sängerinnen und Sänger vom Chor: Die Sunny Singers um Frontfrau Maria Hierl aus Wissing, übernahmen die musikalische Umrahmung des Familiengottesdienstes und liesen die Herzen der Kinder mit ihren mitreißenden, schwungvollen Liedern höher schlagen. Bei dem Lied der Sunny Singers : Öffnet doch, ach öffnet doch dem Nikolaus die Tür. Öffnet doch, ach öffnet doch dem Nikolaus die Tür... schritt der Heilige Bischof Nikolaus mit einem speziell angefertigten Bischofsgewand aus der Sakristei und begrüßte mit Glockengeläut, Mitra und Bischofsstab die zahlreichen kleinen und großen Kirchenbesucher. Ziel des Familiengottesdienstes war es, den Kindern Freude am Singen und Kirchenbesuch zu vermitteln. Ein weiteres Anliegen war es, dass die Kinder die christliche Bedeutung des Heiligen Bischof Nikolaus kennen lernen, da durch die Werbung der Niklolaus durch den Weihnachtsmann oft verdrängt wird oder eben oft auch gar nicht mehr erwähnt wird. Mit folgenden Worten brachte der Bischof Nikolaus die Legende des Heiligen Nikolaus näher und erzählte, weshalb am 6. Dezember jedes Jahr sein Namenstag aufs Neue so groß gefeiert wird überall in Deutschland. Liebe Mädchen, liebe Buben. Viele, viele Geschichten gibt es aus der Zeit, als Nikolaus noch auf der Erde lebte. In jeder Geschichte wird von seinem guten Herzen erzählt. Ein Herz gleicht eher einem Stern strahlend funkelnd glitzernd Wenn ein Kind traurig war oder es weinte, tröstete er das Kind. Einmal herrschte große Hungersnot im Land. Das Kind sagte: Mama, gib mir bitte Brot, ich bin sooo hungrig Die Mama schaute das Kind mit großen Augen an und antwortete: Liebes Kind, ich habe kein Brot. Der Brotkasten ist ganz leer. Da weinte das Kind und musste hungrig schlafen. Da kam ein Schiff auf dem Meer gefahren und ankerte vor der Stadt Myra. Es hatte Getreide für Brot geladen. Der Bischof Nikolaus überredete den Kapitän, ihm Getreide zu geben. Jetzt konnten alle Mamas mit dem Getreide Brot backen für die hungrigen Kinder. Alle Kinder freuten sich und wurden satt. Sie sagten: Danke, Danke! Lieber Bischof Nikolaus! Gott segne uns das Brot! Im Anschluss der Geschichte lud Bischof Nikolaus alle Kinder ein, nach vorne zu kommen. Hier zeigte sich, wie zahlreich die Familien der Einladung gefolgt sind. Es bildete sich eine lange Schlange aus Kindern, welche mit freudigen Augen einen original Schokoladen Nikolaus mit einer Bischofsmütze persönlich vom Bischof Nikolaus und seinem Gehilfen Pfarrer Peter Gräff entgegen nehmen durften. Der Heilige Bischof Nikolaus ist in einer besonderen Verpackung aus Papier eingepackt, auf welcher die Legende vom Heiligen Nikolaus kindgerecht erzählt wird. Beim Gebet Vater Unser, lud Pfarrer Peter Gräff alle Kinder noch einmal zum Altar nach vorne, um gemeinsam Hand in Hand das Vater Unser zu sprechen. Anschließend durften sich die Kinder gegenseitig den Friedenswunsch geben und den Frieden an die Erwachsenen weiter geben. Mit einem traditionellen Nikoalauslied Lasst uns froh und munter sein..., bei welchem jeder Gottesdienstbesucher mitsingen konnte, wurde der Heilige Bischof Nikolaus ganz feierlich von den Kirchenbesuchern verabschiedet. Mit einem strahlenden Gesichtsausdruck und einem Schoko-Nikolaus in den beiden Händen verließen die vielen Kinder den rundum gelungenen Familiengottesdienst. Ach, wenn doch öfters im Jahr der Nikolaus kommen würde, dachte sich wohl so manches Kind.

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf Aus dem Vereinsleben Gürtelprüfung bei den Kickboxern des SV Eintracht Seubersdorf Mit der höchsten Punktzahl unter 54 Teilnehmern hat Ruth Sharke den 2. Grüngurt erworben. 52 Nachwuchskickboxer traten zur Gürtelprüfung im Sportheim an. 46 von ihnen konnte Abteilungsleiter und Trainer Lorenz Gatzhammer mit der entsprechenden Farbe auszeichnen. Als Prüfer standen Gatzhammer (4. Dan), Susanne Platen (2. Dan) und Nicole Adlfinger (1. Dan) zur Verfügung. Oft schon wurde nachgefragt, ob die Farben eine Bedeutung haben. Das Prüferteam konnte darüber Auskunft geben. So symbolisiert der Gelbgurt den Keim, der Schüler ist der Keim, der sprießen soll. Der Orange-Gurt ist das Feuer des Entdeckens, der Aggressivität man muss hart an sich arbeiten. Der Grün-Gurt symbolisiert die Wunderbohnen, sie wachsen bis in den Himmel. Der Blau-Gurt ist der Himmel und zeigt, dass der Kopf aufzuragen hat, die Füße aber auf dem Boden bleiben müssen. Der Braun-Gurt ist die Erde, mit der man fest verbunden ist. Und letztendlich der Schwarz-Gurt, der 1. Dangrad symbolisiert, dass die Finsternis das Hara nicht mehr beherrschen kann, dort wo vier Finger unterhalb des Nabels der Gürtel festgemacht wird. Hara bedeutet Quelle des Lebens. In Theorie und Praxis mussten die Kickboxer dann ihr Können und Wissen zeigen. Da ging es ums Boxen, um die einzelnen die Techniken sowie um Kombinationen. Die höheren Grade mussten außerdem ihre Fitness in der Selbstverteidigung unter Beweis stellen. Mit der Höchstpunktzahl aller Teilnehmer glänzte Anja Sharke, die damit den 1. Grüngurt erwarb. Drei, nämlich Flavio Grazioso, Tanja Götz und Anja Rhese haben ihren 1. Gelbgurt mit besonders guter Leistung bestanden. Den 1. Gelbgurt haben bestanden: Lina Ackermann, Nafea Kamal Eddin, Moritz Ferstl, Stefan Huber, Simon Karl, Fabian Kipfstuhl, Katrin Miehling, Marcus Miehling, Alina Münchsmeier, Leni Paulus, Sina Rödl, Manuel Schels, Filip Suboticki, Sophia Ulber und Magdalena Wittmann. 2. Gelbgurt: Ernesa Krtasniqi. 1. Orangegurt: Paula Bierschneider, Vanessa Eglmeier, Franziska Fürnrohr, Leah Geißler, Julia Gottschalk, Tanja Götz, Julia Graf, Lisa Heffl, Louis Karl, Emma Krotter, Felix Lang, Emily Meier, Viola Moser, Marco Schaller, Samira Stauner, Sarah Stribbling, Leonie Walter und Philipp Weigl. 2. Orangegurt: Philipp Meier. 1. Grüngurt: Vanessa Oswald und Lea Wimmer. 2. Grüngurt: David Heine, Paula Pusch und Ruth Sharke. 1. Blaugurt: Agnes Benz und Tom Sendlbeck. (pgt) Bürgerkönigschießen 2016 Am Freitag, 05. Februar 2016 startet um 18.30 Uhr das 16. Bürgerkönigschießen der Hubertusschützen Seubersdorf im Gasthaus Götz. An diesem Schießen können sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen, die ihren Wohnsitz in der Großgemeinde Seubersdorf haben. Auch Bürger der umliegenden Gemeinden sind hierzu herzlich eingeladen, allerdings müssen sie auf den Königschuß verzichten. Neben der Ermittlung des Bürgerkönigs gibt es 10 Geldpreise auf Plattl und mindestens 25 Sachpreise auf die Glücksscheibe. Letzteres ist eine Disziplin, die es auch den Schützen erlaubt, einen Preis zu gewinnen, die nicht ganz so zielsicher sind, eben Glück dabei haben. Schützinnen und Schützen über 65 Jahren dürfen - wenn sie es wünschen das Gewehr auflegen (ausgenommen beim Bürgerkönigschuß). Wie im Vorjahr besteht die Möglichkeit, in einer Mannschaft zu schießen. Dazu gehören 5 Personen aus einem Verein oder einer sonstigen Gemeinschaft, es zählt jeweils das beste Ergebnis der Glücksscheibe. Bevor der erste Schütze seinen ersten Schuss abgibt, muss er die restlichen 4 Teilnehmer namentlich benennen. Das Ergebnis jedes Mannschaftsschützen kommt in die Einzelwertung. Für die Mannschaftsplatzierung gibt es Urkunden. Der/die Bürgerkönig(in) der letzten 10 Jahre waren: 2015 Schierl Josef aus Seubersdorf, 2014 Peter Schmid aus Seubersdorf, 2013 Sandra Großhauser aus Seubersdorf, 2012 ihre Schwester Simone, 2011 Manfred Geppert aus Batzhausen, 2010 Heribert März aus Eichenhofen, 2009 Georg Nutz aus Seubersdorf, 2008 Andreas Gogol aus Seubersdorf, 2007 Klaus Grawe aus Seubersdorf, 2006 Klaus Schön Junior aus Eichenhofen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 21 Die Schießtermine: Freitag 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 04.03.2016 jeweils ab 18.30 Uhr. Der Termin für die Königsproklamation und die Preisverleihung wird noch bekanntgegeben. Gruppen ab etwa 10 Personen haben auch die Möglichkeit, an einem Montag zu schießen. Telefonische Vereinbarung bei Gerhard Fritz, Tel. 09497/1344 ab 17.00 Uhr. Alle Gemeindebürger und -innen sowie Vereinsvertretungen sind zu diesem Glücksschießen recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft der Hubertusschützen Neue Trikots für die E-Jugend des SV Eintracht Seubersdorf Seubersdorfer TT-Nachwuchs gewinnt den Kreispokal Durch die Vorrundensiege in Deining und gegen Breitenbrunn haben sich die Tischtennis-Nachwuchsspieler des SVE Seubersdorf für die Endrunde des Jugend-Kreispokals Neumarkt qualifiziert. Am 11.12.2015 fand diese in Berngau statt. Dort wurde den Seubersdorfer Akteuren zunächst im Halbfinale die Mannschaft aus Pollanten zugelost. Mit einem glatten 5:0 Sieg wurde der Finaleinzug perfekt gemeistert. Weitaus knapper ging es dann im Endspiel gegen Woffenbach zu. Erst im letzten Match konnte der 5:4-Erfolg klargemacht werden. Nach diesem Erfolg auf Kreisebene geht es im Januar 2016 auf Oberpfalzebene weiter. Mit einem Sieg im Bezirks-Viertelfinale beim Auswärtsspiel gegen Laaber, dem Pokalsieger des TT-Kreises Regensburg, wäre die Mannschaft für die Bezirks-Endrunde qualifiziert, die am 21.02.2016 in Seubersdorf stattfindet. Die E-Jugendspieler des SV Eintracht Seubersdorf können sich ab sofort in einem neuen Outfit präsentieren: Als neuer Agenturinhaber der Versicherungskammer Bayern in Berching zeigte sich Kay Rieckhof außerordentlich spendierfreudig und sponserte der Mannschaft einen kompletten Trikotsatz im SV-Eintracht-Style. Für Kay Rieckhof, dessen 10-jähriger Sohn Noah ebenfalls Spieler der Mannschaft ist, war das Sponsoring der E-Jugend eine Selbstverständlichkeit. Er meinte dazu: Es ist doch eine tolle Sache, wenn die Kinder- und Jugendarbeit am Ort unterstützt werden kann und die Kinder Spaß am Sport haben! Auch die Trainer und Verantwortlichen des SV Eintracht Seubersdorf bedankten sich ganz herzlich bei Kay Rieckhof für die großzügige Spende! Seubersdorf spielte mit Marie Hofmeister, Tobias Hofmeister und Benedikt Steiner (v. l. n. r.)