Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Ähnliche Dokumente
Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Lösungsskizze Fall 5

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Fall 3 I. Strafbarkeit des T 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Lösungsskizze Fall 3

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Europäisches Strafrecht

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Lösungsskizze Fall 3

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Stress in der Schule

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

- - Täter schuldfähig ( 19, 20, 21) ist, ist persönliche Vorwerfbarkeit. Tat ist schuldhaft begangen wenn...

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Strafrecht Allgemeiner Teil

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung

Jura Online - Fall: Wedel - Lösung

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Lösung. I. Versuchte Freiheitsberaubung, 239 Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB. Vollendete Freiheitsberaubung liegt nicht vor, da F entkommen konnte.

jeder Fahrlässigkeitstat =

- Raub als zweiaktiges Delikt -

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

I. Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB. b) Tatbestandsausschliessende Einwilligung? >>> Einwilligung Rechtfertigungsgrund

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Julia Victoria Pörschke SS 2010 Wiss. Mitarbeiterin Prof. Dr. Kelker/ Prof. Dr. Hecker

besteht aus. a) Vorsatz. und

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Lösungsskizze Fall 8

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Einführung in das Strafrecht

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

LEO- Probeexamen. Strafrechtsklausur. Prof. Dr. D. Klesczewski

Lösungshinweise zur Probeklausur

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

HANLR 1/2018. Studienpraxis. StrafR I Rock

2. Strafrechtsklausur ( ) Hinweise zur Lösung. A. Aufbau des Gutachtens

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Einführung in das Strafrecht

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Lösungsskizze

Transkript:

Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit des F Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB a) F hat den B durch den Faustschlag körperlich misshandelt und an der Gesundheit beschädigt. b) Qualifikationsmerkmal ( 224 StGB) hat F nicht erfüllt. 2. Subjektiver Tatbestand F hat vorsätzlich gehandelt, 15 StGB. 3. Rechtswidrigkeit a) Rechtfertigung durch Notwehr ( 32 StGB) Es liegt zwar eine Notwehrlage vor, da T den F gegenwärtig rechtswidrig angreift. Die Verletzung des Nichtangreifers B ist jedoch keine Verteidigung gegenüber diesem Angriff 1. 1 Joecks, Studienkommentar StGB, 9. Aufl., 32 Rn 11.

b) Rechtfertigung durch Notstand ( 34 StGB) aa) Gefahr Die Bedrohung durch T ist eine Gefahr für das Leben des F. bb) gegenwärtig Diese Gefahr ist gegenwärtig. cc) Nicht anders abwendbar F hat keine andere Gefahrabwendungsmöglichkeit. dd) Interessenabwägung Das bedrohte Rechtsgut des F (Leben) hat einen viel höheren Wert als das in Anspruch genommene Rechtsgut des B (Gesundheit). Daher ließe sich ein wesentlich überwiegendes Gefahrabwendungsinteresse bejahen. Bei der Abwägung sind aber noch weitere Gesichtspunkte z berücksichtigen. Abwägungsrelevant ist vor allem, dass die Gefahrenlage des F die eines Nötigungsnotstands ist 2. Teilweise wird diesem Umstand eine absolut rechtfertigungsschädliche Wirkung zugeschrieben : Da der Genötigte mit der Gefahrabwendungshandlung auf die Seite des Unrechts tritt, könne seine Tat nicht gerechtfertigt sein 3. Zudem dürfe dem Opfer er Gefahrabwendungshandlung (hier dem B) nicht das Notwehrrecht abgeschnitten werden 4. Die überwiegend vertreten Auffassung behandelt den Nötigungsnotstands-Aspekt aber nur als einen von zahlreichen Abwägungsfaktoren. Insbesondere bei großer Wertdifferenz zwischen den betroffenen Rechtsgütern soll trotz Nötigungsnotstand eine Rechtfertigung nach 34 StGB möglich sein 5. ee) Angemessenheit Durch das wesentlich überwiegende Gefahrabwendungsinteresse wird die Angemessenheit des Mittels indiziert. ff) Subjektives Rechtfertigungselement F handelte mit Gefahrabwendungswillen. 2 Instruktiver Überblick bei Joecks 34 Rn 38 ff. 3 Schönke/Schröder/Perron 34 Rn 41 b (dort auch weitere Argumente). 4 Kühl, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8 Rn 132. 5 MK-Erb 34 Rn 137 ff.

4. Schuld Wenn man 34 StGB verneint, kommt man auf der Schuldebene zu 35 StGB. Dessen Voraussetzungen sind erfüllt. Es bestand eine gegenwärtige und nicht anders abwendbare Gefahr für das Leben des F. Die Hinnahme dieser Gefahr war dem F nicht zuzumuten. F ist also zumindest entschuldigt. 5. Ergebnis F ist nicht aus 223 StGB strafbar. B. Strafbarkeit des T I. Nötigung, 240 StGB (Opfer F) T hat den F durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu der Körperverletzung gegenüber B genötigt. 2. Subjektiver Tatbestand T handelte vorsätzlich, 15 StGB. 3. Rechtswidrigkeit Die Nötigung war rechtswidrig. 4. Schuld T handelte schuldhaft. 5. Ergebnis T hat sich wegen Nötigung strafbar gemacht.

II. Bedrohung, 241 Abs. 1 StGB Die zweifellos gegebene Bedrohung tritt hinter der Nötigung zurück 6. III. Geiselnahme, 239 b Abs. 1 StGB (Opfer F) Indem T den F mit geladener Schusswaffe bedrohte, hat er sich des F bemächtigt 7. Auf Grund der hohen Strafdrohung und zur Abgrenzung von 253, 255 StGB ist eine restriktive Auslegung des 239 b StGB geboten. Daher kann man die Ansicht vertreten, dass die Bedrohung des F mit der Pistole für ein Sich-Bemächtigen noch nicht ausreicht. 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz T handelte vorsätzlich, 15 StGB. b) Nötigungsabsicht T wollte den F mit der Todesdrohung zu einem Angriff gegen B nötigen. 3. Rechtswidrigkeit Die Tat war rechtswidrig. 4. Schuld T handelte schuldhaft. 5. Ergebnis 6 Joecks 241 Rn 8. 7 Joecks 239 a Rn 9-11.

T hat sich aus 239 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. Die entgegengesetzte Ansicht ist vertretbar. IV. Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft, 223 Abs. 1, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB (Opfer B) T hat als mittelbarer Täter den B körperlich misshandelt. Dabei bediente sich T des F als Werkzeug. F ist Werkzeug des T, egal, ob man 34 StGB oder 35 StGB zugrunde legt 8. 2. Subjektiver Tatbestand T hatte auch den Vorsatz, dass F den B verletzt, 15 StGB. Wahrscheinlich hatte er sich den Angriff des F im Detail etwas anders vorgestellt, dass es zu einer Verletzung des B kommen würde, hatte T aber für möglich gehalten und billigend in Kauf genommen. 3. Rechtswidrigkeit Die Tat des T war rechtswidrig. 4. Schuld T handelte schuldhaft. 5. Ergebnis T hat sich aus 223 Abs. 1, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB strafbar gemacht. Anstiftung zur Körperverletzung ( 223, 26 StGB) gegeben, wenn bzgl. F nicht 34 StGB, sondern 35 StGB. Tritt hinter 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB zurück. 8 Joecks 25 Rn 43.

V. Gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft, 223, 224, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB (Opfer B) a) Der objektive Tatbestand des Grunddelikts ( 223 StGB) wurde erfüllt, s.o. b) Qualifizierende Merkmale gem. 224 Abs. 1 StGB? aa) Nr. 2 StGB nicht, denn Mensch F bzw. Teile des Körpers des F (Faust) ist kein Werkzeug isd 224 Abs. 1 StGB 9 ; Erdboden, auf den B fiel, ist kein Werkzeug 10. bb) Nr. 3 auch nicht, weil F den B zwar überrascht hat, jedoch keine Hinterlist angewendet hat 11. cc) Nr. 4 nicht, weil T im Hintergrund blieb und F dem B allein gegenüberstand 12. dd) Nr. 5 ist denkbar, Sachverhalt insoweit nicht eindeutig. 2. Ergebnis T hat sich nicht wegen gefährlicher Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft strafbar gemacht. VI. Versuchte gefährliche Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft, 223, 224 Abs. 1 Nr. 2, 25 Abs. 1 Alt. 2, 22 StGB (Opfer F) 1. Vollendete Körperverletzung liegt nicht vor. 2. Versuchte gefährliche Körperverletzung ist mit Strafe bedroht, 224 Abs. 2 StGB. 9 Joecks 224 Rn 20. 10 Joecks 224 Rn 22. 11 Joecks 224 Rn 28. 12 Joecks 224 Rn 33.

3. Subjektiver Tatbestand T hatte den Vorsatz, dass F von B mit einer Waffe oder einem gefährlichen Werkzeug körperlich misshandelt wird. Des weiteren hatte T den Vorsatz bzgl. eines Geschehens, bei dem F und B als seine Werkzeuge agieren : F ist sein Werkzeug auf Grund der Nötigung (s. o.). Mit diesem Werkzeug wollte T auf B einwirken und diesen in eine Notwehrlage drängen. Dadurch würde auch der B zum Werkzeug des T. B sollte nun den F misshandeln. Dies wäre dem T gem. 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB zuzurechnen. 4. Objektiver Tatbestand Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung D hier ein Fall mittelbare Täterschaft vorliegt, sind die sich daraus ergebenden Besonderheiten des unmittelbaren Ansetzens zu beachten 13. Man wird hier aber wohl nach allen Theorien 14 zu einem unmittelbaren Ansetzen kommen. Denn auf Grund der Attacke des F gegen B stand auch die entsprechende Reaktion des B unmittelbar bevor. Dass B nicht mehr reagieren konnte, hat nur zur Folge, dass es zu keiner vollendeten Körperverletzung gekommen ist. Der Versuchsbeginn läßt sich aber bejahen. 5. Rechtswidrigkeit Die Tat war nicht gerechtfertigt. 6. Schuld T handelte schuldhaft. 7. Ergebnis T hat sich wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft strafbar gemacht. 13 Joecks 25 Rn 54 ff. 14 LK-Hillenkamp 22 Rn 153 ff.

C. Strafbarkeit des D I. Gefährliche Körperverletzung, 223, 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB (Opfer T) a) D hat den T körperlich misshandelt und an der Gesundheit geschädigt. b) Dabei verwendete D eine Waffe, 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB. 2. Subjektiver Tatbestand Fraglich ist der Vorsatz, weil D nicht den T, sondern en F treffen wollte. Es handelt sich um eine aberratio ictus. Nach h. M. ist in einem solchen Fall der Vorsatz ausgeschlossen 15. 3. Ergebnis D ist nicht aus 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB strafbar. II. Versuchte gefährliche Körperverletzung, 223, 224 Abs. 1 Nr. 2, 22 StGB (Opfer F) 1. Subjektiver Tatbestand D hatte den Vorsatz, den F mittels einer Waffe körperlich zu misshandeln. 2. Objektiver Tatbestand Mit dem Schuss setzte D zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar an. 15 Joecks 15 Rn 48 ff.

3. Rechtswidrigkeit a) Notwehr 32 StGB Die Tat könnte durch Notwehr/Nothilfe ( 32 StGB) gerechtfertigt sein. aa) Angriff B wurde von F angegriffen. bb) gegenwärtig Der Angriff war gegenwärtig. cc) rechtswidrig Der Angriff war rechtswidrig, wenn man davon ausgeht, dass die Tat des F nicht durch Notstand ( 34 StGB) gerechtfertigt ist. Dagegen war der Angriff des F nicht rechtswidrig, wenn er gem. 34 StGB gerechtfertigt war. b) Notstand 34 StGB Da die von F geschaffene Gefahr für B gerechtfertigt war, besteht für B eine Duldungspflicht. Er kann daher nicht aus 34 StGB gerechtfertigt sein. 4. Schuld a) 35 StGB läge vor, wenn B im Verhältnis zu D eine nahestehende Person wäre. Das ist aber wohl nicht der Fall. b) Da D nicht wusste, dass F von T mit Todesdrohung zu dem Angriff gegen B genötigt worden war, kannte D nicht die Umstände, die den Angriff des F rechtfertigen ( 34 StGB). D stellte sich also vor, B werde von F rechtswidrig angegriffen. Auch die sonstigen Voraussetzungen des 32 StGB stellte D sich vor. Daher liegt ein Erlaubnistatbestandsirrtum vor, der die Vorsatzschuld ausschließt ( 16 Abs. 1 StGB entspr.) 16. 5. Ergebnis D ist nicht wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung strafbar. 16 Joecks 16 Rn 31 ff.

III. Fahrlässige Körperverletzung, 229 StGB (Opfer T) 1. Tatbestand D hat den Tatbestand erfüllt. 2. Rechtswidrigkeit Die Tat ist aber durch Nothilfe ( 32 StGB) gerechtfertigt. Hier hat D sogar für zwei Angriffsopfer Nothilfe geübt : für B und für F. In Bezug auf F handelt es ich aber um eine unerwünschte aufgedrängte Nothilfe 17. Denn beinahe wäre F selbst von der Kugel getroffen worden. Auf ein subjektives Rechtfertigungselement kommt es bei der Fahrlässigkeitstat nicht an 18. 3. Ergebnis D ist deshalb nicht aus 229 StGB strafbar. ENDE 17 Joecks 32 Rn 33 ff. 18 Joecks vor 32 Rn 13.