Bahnstadt Bruchsal Informationsveranstaltung



Ähnliche Dokumente
EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Nicht über uns ohne uns

Schöner Wohnen. Viel schöner als ein Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis weststadtmakler. de. weststadtmakler. de

HEGERICH: Parklogen - Eigentumswohnungen in München-Schwabing

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Für Selbständige und Freiberufler - Helle Gewerbe-/ Büroräume mit günstiger Verkaufsfläche ca. 85 m²

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Facebook Ads. Erfolgreich werben im größten sozialen Netzwerk wir helfen Ihnen dabei!

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

Barrierefreies Wohnen im Zentrum von Hüls

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Vielseitige Eigentumswohnungen

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

Stadtmarketing Langenselbold

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

Ideen für die Zukunft haben.

EXPOSÉ. Exklusives Wohnensemble im Szenebezirk Friedrichshain. Neubau wird im KFW-Effizienzhaus-Standard 70 errichtet

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Bieten Sie Ihren Kunden was Besseres.

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Städtebau - Leerstand

VISION WIRD REALITÄT

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Nachhaltigkeits-Check

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Immobilien Gruppe EXPOSÉ. Eigentumswohnungen ALFRED-LINGG-STRASSE 2 IN UNTERHACHING

Gemeinschaftliches Wohnen in Bremen Baugemeinschaften + Mietgemeinschaften. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Thomas Czekaj

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Ablauf Vorstellungsgespräch


Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Unsere Ideen für Bremen!

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Immobilien Angebot. EXPOSÈ Kaiserstraße Wetter ( Ruhr )

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

W O H N E N IM P A R K

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Checkliste Webauftritt

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse Unterengstringen

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

KOMFORTABEL WOHNEN EN FRANCE-PREISSENKUNG

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir fördern Ihre Kunden

Akademikerwohnen am Universitätsklinikum --- inflationssicher, denkmalgeschützt und neu erbaut

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Schatz, DAS ist unser neues Zuhause! 2 Zimmer + begehbarer Kleiderschrank o. Büro + PROVISIONSFREI

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Wohnsituation in München

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern.

Transkript:

Bahnstadt Bruchsal Informationsveranstaltung - Aktueller Stand - Rundgang Innenstadt-Bahnstadt - Bedeutung für die Stadt - Wertung 14.02.2012 / SPA

Die Entwicklung der Bahnstadt - wo stehen wir? - Aktueller Verfahrens- und Planungsstand 2 15.02.2012

Güterbahnhof heute 3 15.02.2012

Güterbahnhof heute 4 15.02.2012

Güterbahnhof heute 5 15.02.2012

Güterbahnhof heute 6 15.02.2012

Aktueller Stand der Vorplanung 2009 - Kauf der Bahnflächen Phase 2 2011 - Rahmenplan gem. Gemeinderatsbeschluss vom 27.09.2011: Östlich der Bahnlinie Handels- und Dienstleistungszentrum Westlich der Bahnlinie Phase 1 Innenstadtquartier: Wohn- und Geschäftshäuser im Kernbereich Handel / Dienstleistung entlang Bahn/B 35

Grundlagen der Planung Vorbereitend durchgeführte Untersuchungen: - 2008 2011 Boden- und Altlastenuntersuchungen - 2011 Baugrunduntersuchungen (Statik) - 2011 Kampfmittelüberprüfung an Testflächen - 2011 Wohnungsmarktstudie - 2011 Verkehrsuntersuchungen - 2011 Machbarkeitsstudie Verlängerung Bahn-Unterführung - 2012 Artenschutzrechtliches Gutachten (in Vorbereitung)

Grundlagen der Planung Kontinuierliche Kostenberechnung für Bahnstadt Ost + West / mit/ohne OGA-Verlagerung incl. Finanzierungskosten Einnahme/Ausgabe-Postitionen: - Vorbereitungskosten (+Stumpfareal) - Grundstückskosten - Verlagerung/Abbruch OGA - Querung der Bahn (Stadt+RP) - Bodenmanagement - Straßen- und Platzgestaltungen + Einnahmen Grundstücksverkauf + Einnahmen Sanierungsförderung * Finanzierungskosten

Auslobung: Baufelder südlich Saalbach (Phase 1) Baufelder für 1. Phase Investorenauswahlverfahren gem. Gemeinderatsbeschluss Herbst 2011 Investoren können sich für ein oder mehrere Baufelder bewerben: Östlich der Bahnlinie Baufeld 1: Handels- und Dienstleistungszentrum Westlich der Bahnlinie Baufelder 3a, 3b und 5: Wohn- und Geschäftshäuser Baufelder 2a, 2b und 4: Handel / Dienstleistung Stand 13.02.12 15 Angebote eingegangen

Verfahren laufend Klärungsprozesse zu Querung / Passage Stadtbahn-Freihaltetrassen Parken am Bahnhof 19.01. Infotermin Gewerbetreibende seit 13.02. Vorprüfung 14.02. Bürgerinfo zum Bahnstadt-Projekt: Betroffene informieren + hören 15.02.VFA: erste Infos für Gemeinderäte 9./10.3. Zwischenpräsentation bei Gemeinderatsklausur danach Engere Wahl durch Gemeinderat Detailverhandlungen mit Engerer Wahl Bürgerinfo zu den Angeboten Zwischenbericht AUT Beschluss zur OGA Beschluss im Gemeinderat Notarieller Abschluss 11 15.02.2012

Von der Innenstadt zur Bahnstadt: Ein Rundgang in 6 Stationen - Ausgangspunkt Innenstadt - Bedeutung und Potentiale 12 15.02.2012

Ausgangspunkt Innenstadt

Ausgangspunkt Innenstadt Projekt: Lebendige Innenstadt Bruchsals Innenstadt der letzten Jahre: - Neuer Einzelhandel in grösseren Flächen - Neue öffentliche Räume = Neuer Schwung Bruchsals Potentiale: Neues Wohnen in der Architektur des Wiederaufbaus vielfältig nutzbare Gewerbeflächen im EG Einheitliche Fassaden der 50er/60er Jahre = Neuer Handel und Wandel in der Stadt = Gute Lage für Handel, Gastronomie und Tourismus

Ausgangspunkt Innenstadt Projekt Lebendige Innenstadt Ziel: Aufwertung des Gebäudebestandes Projekt KiQ Kooperation im Quartier - Bundesregierung fördert 10 Städte - Kooperation HuG + Stadt - Weitere Aufwertung der Innenstadt und Anregung privater Investitionen durch organisierte Kooperation der Hauseigentümer im Quartier Ziel: Aufwertung und Belebung des öffentlichen Raums Projekte: - Summer in the City: Offene Bühne - Plätzekonzept - Schlosspromenade - Parken weiter verbessern

Von der Innenstadt in die Bahnstadt 1. Station: Handels- / Dienstleistungszentrum

Handels- und Dienstleistungszentrum Handelszentrum: großflächiger Einzelhandel als Ergänzung zur Innenstadt Büro-/Dienstleistungszentrum: Überleitung zum Handelszentrum - Parken - große Einzelhandelsflächen - Sortimente höherwertig - Sortimente abgestimmt - Ziel Kofferraum-Einkäufer

Geschäftshaus am Bahnhof Vorgaben : - Städtebauliches Scharnier zw. Bahnhofsvorplatz und neuem Handelszentrum - Städtebauliches Pendant zum Bahnhofsstellwerk, mind. 18 m - freier Blick aufs Handelszentrum und dessen Eingang Mögl.Nutzungen: - Büro- und Dienstleistungsflächen - Integration untere Stockwerke in Verkaufsflächen Handelszentrum

Geschäftshaus Pendant Bahnhofsstellwerk

Geschäftshaus Pendant Bahnhofsstellwerk Beispiel für markanten Turm im Stadtraum

Handelszentrum Vorgaben : - Mindestens 8,0 m hoch - 2 Geschosse mögl. - aufgesetzte Baukörper mögl. - Fassade vertikal gegliedert - Eingang zum Bahnhof - Parkhaus - Kernfläche: Lebensmittel-Vollsortiment 3500-5000 m² - Ergänzungen: weitere Marktflächen je 800-5000 m² Wunsch: Elektrowaren Sportmarkt Möbel Nein : Drogerie Bekleidung Schuhe Kubatur / Bauvolumen Allee Radweg

Handelszentrum Verkehrsanbindung An- und Abfahrt: B 35 P1 P2 durch Verkehrsgutachten 2011 geklärt: - keine Direkt-Abfahrt von B35 - Zufahrt + Abfahrt über vorhandene Strasssen B 3 etwas mehr Verkehr an Prinz-Max-Kreuzung etwas mehr Verkehr am Bahnhof

Handelszentrum Anbindung an Innenstadt Fußgängerachse aufwerten 600 m Luisenpark gestalten

Rundgang durch die Bahnstadt 2. Station: Bahnhofspassage

Querung der Bahn mit Bahnhofspassage Bahnhofspassage: Ost- und Weststadt zusammenführen Zentrale Querung der Bahn Zu Fuß in die Innenstadt Beidseitige Anbindung an den Fern- und Regionalverkehr der Bahn

Querung der Bahn mit Bahnhofspassage Zugang Innenstadt Ostseite

Querung der Bahn mit Bahnhofspassage eine lichte und farbige Bahnhofspassage

Querung der Bahn mit Bahnhofspassage Aufgang Westseite

Querung der Bahn mit Bahnhofspassage Zugang Westseite

Gewerbe-/Büroriegel am Bahnhof Alte Güterhallen Geschichte erhalten Identität stärken Prägung der neuen Bahnstadt durch Vorkriegs-Gebäude Erhalt und Weiternutzung der Gebäude für Ansiedlungspioniere (Büros, Gastronomie, Veranstaltungshalle, Bahnhofsbezogene Nutzungen) Westlicher Ein- / Ausgang zur Bahnhofspassage

Rundgang durch die Bahnstadt 3. Station: Kultur- und Büroriegel West

Gewerbe-/Büroriegel am Bahnhof Büro- Dienstleistungsriegel Abschirmung gegen Bahnlärm durch mehrgeschossige Bebauung Nicht-störende Gewerbenutzungen Miteinander von Wohnen und Gewerbe

Gewerbe-/Büroriegel am Bahnhof Büroriegel und Platzaufweitung am Saalbach

Rundgang durch die Bahnstadt 4. Station: Wohnen/Leben

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Blockrandbebauung: Überschaubare öffentliche Straßenräume und private Blockinnenräume Mischung von Bau- und Wohnformen: - 3-4 geschossige Stadthäuser, teils mit Dienstleistung / Gewerbe/ Handel im EG - Etagenwohnungen in 3-5 geschossigen Wohnanlagen - in Miete oder Eigentum Mischung von Eigentümern/Investoren: - Baufelder für Investoren - Baufelder für Baugemeinschaften und Genossenschaften - Baufelder für Einzelbauherren

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Blockrand-Bebauung: erprobte Struktur moderne Gestaltung

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) EG: Dienstleistung, Gewerbe, Handel

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Straßenraum im Quartier

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Straßenraum im Quartier

Parken im EG Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Individuelle Stadthäuser

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Ruhige Blockinnenbereiche

Urbanes Wohnen/Leben (südlich und nördlich Saalbach) Grüne Blockinnenbereiche

Rundgang durch die Bahnstadt 5. Station: Grünzug Saalbach erleben

Saalbachöffnung, Saalbachachse Öffnung des Saalbachufers als Grünzug, mit Treppenanlage und Promenade

Saalbachöffnung, Saalbachachse Promenade und Freiraum entlang des Saalbachs

Saalbachöffnung, Saalbachachse Promenade und Freiraum entlang dem Saalbach

Saalbachöffnung, Saalbachachse Wohnen am Wasser Erholung und Freizeit

Projekt Bahnstadt-Entwicklung - was bedeutet das Bahnstadtprojekt für Bruchsal? 48 15.02.2012

Bedeutung Bahnstadt Gesamtstadt - Mittelzentrum stärken Handelszentrum >> Kaufkraft neue Wohnangebote - Wachsen statt Schrumpfen Zuzug ermöglichen Urbanes Wohnen >> nur in Bruchsal kommunales Konjunkturpaket - Innen- vor Außenentwicklung weniger Einfamilienhäuser mehr Etagenwohnen Wachsen ohne Flächenverbrauch - Städtische Angebote auslasten neue Wohnungen >> neue Bürger neue Steuerzahler - Fachkräfte binden Bruchsal trad. Industriestandort kein Gewerbe ohne Mitarbeiter-Wohnen - Weststadt aufwerten Querung beendet Trennung Innen/West Bahnstadt verbindet Wohnbereiche Renaturierung Saalbach einige Gedanken im Detail

Bruchsal Mittelzentrum stärken Bedeutung für Handelszentrum Fachmarktzentren in der Region: alt höherwertiges Angebot schaffen Kaufkraft zurück nach Bruchsal holen

Bahnstadt - Wohnbedarf Wer soll in der Bahnstadt wohnen? zwei Gruppen mit wachsender Nachfrage: junge Familien 20 40, vor der Eigentumsbildung Stadt-Rückkehrer Ü50 Neue Wohnformen werden gesucht: Innenstadt-nah - Autofrei - Balkon statt Garten Standortgunst: Pendler-freundlich gemeinschaftliches Wohnen: Senioren-WGs Konkurrenz zum Bestand? Bahnstadt wird neues Angebot schaffen Innenstadt wird nachziehen und renovieren Neue Flächen für Einfamilienhäuser: weiter da

Bedeutung Bahnstadt Gesamtstadt Bahnstadt: Wachstum für Bruchsal durch neues Innenstadtquartier - schon heute: hohe, andauernde Nachfrage nach Wohnen gerade in Bruchsal: Urbanität - Bevölkerungszahl Steuerkraft, Kaufkraft, Attraktivität halten halten - Zuzug organisieren: Arbeit Bildung offen ist: Kultur Wohnraum? - Historische Chance: OGA will wechseln Baby-Boomer wollen in die Stadt Bauen ist eine gute Geldanlage 52 15.02.2012

Bahnstadt als Konjunkturprogramm Wirtschaftlicher Nutzen für Bruchsal durch Wohnungsneubau in Phase 1 74.000 m² Geschossflächen (GFZ 1,5) mind. 110 Mio Investitionen in Bruchsal (1500 /m² GFZ) wirkt wie ein kommunales Konjunkturpaket Neubau Bahnstadt Rd. 560 neue Wohneinheiten Rd. 560 neue Wohneinheiten stösst private Sanierungsprojekte in Weststadt + Innenstadt an ca.1200 neue Einwohner mit Steuerkraft + Kaufkraft Bindung von Fachkräften für Bruchsaler Wirtschaft

Der Weststadt ein Herz schaffen Bruchsal Weststadt - an Innenstadt anbinden; Querung beendet Trennung Innen/West SPORT + FREIZEIT - Quartierszentrum bilden, Wohnbereiche verbinden Weststadt Wohnen Schule GE/MI Ba hn Saa lba ch Wohnen MI GE/MI B3 5 Wohnen Wohnen - Aufwertung und Renaturierung Saalbach als Grüne Achse Innenstadt

Projekt Bahnstadt-Entwicklung - Chance oder Risiko? 55 15.02.2012

Risiken der Entwicklung Nach aktuellem Stand: mehr Chancen als Risiken! Einige absehbare Risiken: Grundstücksverkauf stockt Angebote für 6 von 7 Baufeldern da Wohnungsverkauf läuft schlecht liegt bei Grundst.Käufern; und: in unsicherer Finanzlage gehen Immobilien gut Kosten Bodensanierung steigen bleiben weitgehend bei Grundst.Käufern Kosten Strassen+Plätze haben wir selbst in der Hand Bahnhofs-Passage dauert länger und wird teurer Quartier wird ein Riesen-Erfolg, es gibt zu wenig Parkraum.?? Förderung steigt mit ggf. in Phase 2 ein Parkhaus bauen

Bahnstadt Innenstadt : Zwei Projekte ein Ziel Projekt Bahnstadt-Entwicklung Aufwertung Bruchsals als - Einkaufs-Standort durch regional attraktiven Handelsmarkt - Wohnungs-Standort durch neuartige Wohnangebote Projekt Lebendige Innenstadt Aufwertung Bruchsals als - Einkaufs-Standort durch schönere Läden, Strassen, Plätze - Wohnungs-Standort durch renovierte Wohnungen 57 15.02.2012

Bahnstadt = Projekt für die Gesamtstadt Chancen für Bruchsal + seine Innenstadt Wir bitten um Ihre Rückmeldungen Vielen Dank!

Impressum Inhalt, Fotos, Abbildungen und Layout: Stadtplanungsamt Bruchsal Prof.Dr.Hartmut Ayrle Otto-Oppenheimer-Platz 5 76646 Bruchsal Tel.: 07251-79386 www.bruchsal.de/bahnstadt 14.02.2012