Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch:

Ähnliche Dokumente
Camembert mit micromilk TME

Käse selber machen Schnittkäse

Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE. Hartkäse

WIE WIRD KÄSE HERGESTELLT?

Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: = Süßmilchkäse = Sauermilchkäse

Die zehn Schritte zum Weichkäse

MINIKÄSEREI IM UNTERRICHT

Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: = Süßmilchkäse = Sauermilchkäse

Quark und Frischkäse

Käse selber machen Blauschimmelkäse

Lebensmittel zubereiten, um ihnen eine neue Form zu geben

Feta mit micromilk MO

Alles nur Käse. Der Ursprung. Lecker Doch was steckt drin? Amina Adrovic, Emeline Cordary, Anne- Marie Staudt

Wissenswertes zum Fredeburger Käse für unser Fachpublikum

Wissenswertes zum Fredeburger Käse für unser Fachpublikum

Extrahart- und Hartkäse; durch Labgärung aus Rohmilch hergestellt.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Factsheet Was ist Käse?

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Factsheet Was ist Weichkäse?

Fachdidaktik. Thema: Milch und Milchprodukte. Eingereicht von: Franz Mitterdorfer. Matrikelnummer: Datum: 17.

DAS LAB Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska,

Korrekte Fettgehaltsangabe. Juli 2011

Sachsenmilch Leppersdorf GmbH Artikel Version 2, gü. Gouda 48 % Fett i. Tr., Block, mit Farbe, naturgereift

Biotechnologische Experimente. 08. März Labgerinnung

Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei

Weitere Bearbeitung des Bruchs durch Rühren oder Zentrifugieren (Frischkäse) oder Erwärmen von C (= Brennen, Hartkäse)

Ursprünglich und echt wie 1862

Grill-BBQ-Käse selber machen

Käseherstellung und Käsetechnologien

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls?

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Käseherstellung und Käsetechnologien

Aus Biomilch wird Bündner Bergkäse

Kurzvortrag 10. Milchtechnologie Physik, Chemie, Biologie anschaulich darstellen. Béatrice Miller Dr. sc. techn. ETH / MBA HSG

BRAUCHTUM UND TRADITION auf der Alp Spitzigstein ARBEITSHEFT VON

Milch Nahrung für Knochen und Zähne

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Factsheet Was ist Jogurt?

Der Käse. Begriffsbestimmung. Festigkeitsstufen für Käse. Hartkäse

Milch ABC. Wissenswertes rund um die Milch

Joghurt. Reinste Natur und feinster Geschmack.

Käse ein wertvolles Nahrungsmittel Fachtag VKSÖ am 26. November Ing. Josef Hartl. Inhaltsübersicht:

Zutaten Informationen zu Milcherzeugnissen

Käseherstellung auf der Alp

Überprüfen des Gelernten

Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29

Konservierungsmethoden

Wissenswertes über Käse

JOGHURTMACHER. Anleitung und Gebrauchshinweise

Hobelkäse und gehobelt in Verbindung mit der Ursprungsbezeichnung sind auch geschützt.

IM SPIEGEL DER PRESSE

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind.

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

LÖSUNGEN LEITPROGRAMM MILCH UND MILCHPRODUKTE

14 Definitionen / Glossar

Allgemeines Musteretikett klein

Nahrungsmittel und Gentechnik

- 1 - Eintragungsanìrag; Artikel 17 -

Thema der Unterrichtsvorbereitung

Joghurt selber machen - wie du aus Milch Joghurt zauberst

Der Geschmack der Schweiz seit 1115 Le Gruyère AOP

Joghurt selber machen - wie du aus Milch Joghurt zauberst

1. Weichkäse 1.2 Frischkäse 2. Halbhartkäse 3. Hartkäse 3.5 Käseportionen 3.9 Fondue

Facharbeit im Leistungskurs Biologie

Cosima Bellersen Quirini. Fermentieren. Das Rezeptbuch

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC?

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1

Die Milch macht s! Was in ihr steckt, was man aus ihr machen kann und was sie kostet.

Zur Bezeichnung wird der Name der Alp, auf welcher der Käse produziert wurde, hinzugefügt (Vermerk auf der Järbseite).

INTERRUPT: KÄSE HERSTELLEN

BENCHMARK ERGEBNISSE DER ÖSTERREICHISCHEN MOLKEREIEN

Verfälschung von Käse Probleme in der Überwachung

WIR STELLEN SELBER KÄSE HER

Bevor es losgeht. Milchküche. 2 Inhalt. Bevor Sie mit der eigenen Milchproduktherstellung

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Arbeitsblatt Herstellung von Bio-Butter aus Bio-Milch

Anleitung zur Herstellung von Gravad-Lachs

Überwachung und Kontrolle der geografischen Herkunftszeichen

EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE

Vertrieb 2.0 Wie viel LEH, wie viel Gastro? Dr. Erich Schönleitner. Seite 1

2060 Rubachtaler Alt Bergkäse Hochalp Reif

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM FACHARBEITER MOLKEREI- UND KÄSEWIRTSCHAFT

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Codexkapitel / B 32 / Milch und Milchprodukte

2060 Rubachtaler Alt Bergkäse Bregenzerwald reif

Biologische Teiglockerung Sauerteig. Definition Funktion Säuerungsvarianten Führungsarten Fazit Vertiefung VI-3 VI-3

Gewicht g Stk. Rohmaterial/Halbfabrikat Verarbeitungshinweise CP C Zeit *P. geschlagen, einmelieren. Stückzahl: Bruchgewicht: Stückgewicht: Backzeit:

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Wolfgang Scholz. Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch selbst gemacht. 3., aktualisierte Auflage 80 Farbfotos 12 Zeichnungen

Gran Spicchio lat. Magna Spica

Informationen für die Beherberger und Gästeführer in Sachen Allgäuer Käsestraße : =============================================================

Transkript:

HERSTELLUNG Das Prinzip der herstellung liegt darin, dass die leicht verderbliche Milch in ein mehr oder weniger haltbares Nahrungsmittel umgewandelt wird. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: Erhöhung des Trockenmassengehaltes, bzw. Molkeentzug Die verschiedenen Fabrikationsarten führen zu unterschiedlichen Wassergehalten: Hartkäse hat einen tieferen, Weichkäse einen höheren Wassergehalt. Der Milchzucker wird im zu Milchsäure abgebaut, die konservierend wirkt. Das Salzen der ist wichtig für die Haltbarkeit und den Geschmack. Die Schritte der Labkäseherstellung

1. Einstellen des Fettgehaltes und evtl. Wärmebehandlung 2. Vorwärmen der Milch 3. Zugabe von reikultur (Milchsäurebakterien) 4. Dicklegen der Milch mit Lab Herstellung von

5. Schneiden oder Überschöpfen der Gallerte 6. Nachwärmen (Brennen) 7. Abfüllen in Formen (Kunststoff, Stahl, Holz) 8. Pressen und wenden 9. Salzen (trocken oder im Salzbad) 10. Reifen (Naturrinde, Schimmel, Folie ) Herstellung von

1. Einstellen des Fettgehaltes Durch das Mischen von Vollmilch und Magermilch wird der gewünschte Fettgehalt eingestellt. Wird Milch mit ca. 3,5 % Fett zu Schnittkäse verkäst, so entsteht ein vollfetter mit > 45 % FiT (= Fett in der Trockenmasse). 1. Einstellen des Fettgehaltes

Milchbehandlung: Rohmilch: nicht Wärme behandelt Thermisieren: erhitzen, z.b. 65 C, 1 Min. Pasteurisieren: erhitzen, z.b. 65 C, 30 Min. Ziel: Reduzierung der Rohmilchkeime Abtötung von Krankheitserregern und käsereischädlichen Bakterien Milchbehandlung

2. Vorwärmen der reimilch: Die Milch muss auf Labtemperatur gebracht werden, damit dieses richtig wirken kann (30 40 C) 2. Vorwärmen der reimilch

3. Zugabe der reikultur: Die Milchsäurebakterien der reikultur haben die Aufgabe den Milchzucker zu Milchsäure umzuwandeln. Dies ist wichtig für die Konservierung des s, die Labwirkung und die späteren Reifevorgänge im. Man unterscheidet gefriergetrocknete Pulver kulturen, Betriebskulturen und Flüssigkulturen. 3. Zugabe der reikultur

Eine reikultur ist eine Anreicherung bzw. Lebensgemeinschaft von nützlichen Bakterien. Die reikultur wird zur Verarbeitungsmilch gegeben, um die Säuerung des Milchprodukts gezielt beeinflussen zu können. Dies ist die Grundlage für eine sichere, qualitativ konstante Produktion. 3. Zugabe der reikultur

KULTUREN IN DER MILCHVERARBEITUNG Kulturen in der Milchverarbeitung = Das n nicht dem Zufall überlassen Kulturen in der Milchverarbeitung

4. Dicklegen der Milch mit Lab: Das Lab ist das Enzym aus dem Labmagen des Kalbes. Das Lab spaltet das Kasein. Die Kaseine werden anschließend mit Hilfe von Kalzium gitternetzartig verbunden. Die Milch wird fest, es entsteht eine Gallerte. 4. Dicklegen der Milch mit Lab

Die Labwirkung ist abhängig von der Temperatur, dem Säuregehalt der Milch, der Labstärke (z.b. 1:15.000) und der Labdosierung. Milch mit hohem Zellgehalt ist labträge. 4. Dicklegen der Milch mit Lab

DAS PRINZIP DER LABGERINNUNG Intakte Kaseimycelle K-Casein gespalten Ausbildung von Salzbrücken Das Prinzip der Labgerinnung

DAS PRINZIP DER LABGERINNUNG Dreidimensionales Netzwerk Zusammenziehen des Netzwerkes (Entmolkung) Das Prinzip der Labgerinnung

DAS PRINZIP DER LABGERINNUNG - H 2 O - H 2 O Frisches Gelgerüst Hohlraumwasser Schematische Darstellung einer gleichförmigen Kontraktion des Gelgerüstes während der Synärese. Das Prinzip der Labgerinnung

5. Schneiden der Gallerte: Die Gallerte wird mit der harfe zu Bruchkörnern geschnitten, dadurch kann die Molke austreten. 5. Schneiden der Gallerte

Je kleiner die Bruchkörner geschnitten werden, desto mehr tritt Molke aus, desto trockener und fester wird der (z.b. Weichkäse walnussgroßer Bruch, Hartkäse reiskorngroßer Bruch). Beim Schneiden zeigt sich das Geschick der Senner/innen. Durch Fehler können Qualität und Ausbeute verloren gehen. 5. Schneiden der Gallerte

Schneiden der Gallerte mit einer harfe

6. Nachwärmen: Je nach typ wird das Bruch-Molke-Gemisch mehr oder weniger nachgewärmt. Das Nachwärmen fördert ebenfalls den Molkenaustritt. Je höher die Endtemperatur, desto trockener und fester der. Die Nachwärmtemperatur geht von 44 48 C (Schnittkäse) bis 52 56 C (Hartkäse). Das Nach wärmen muss langsam erfolgen und das Bruch-Molke-Gemisch muss dabei in Bewegung gehalten werden. 6. Nachwärmen

Rühren und Nachwärmen des Bruch-Molke-Gemisches

7. Abfüllen: Sobald der Bruch die gewünschte Trockenheit erreicht hat, kann er in die Formen gefüllt werden. Dies kann auf verschiedenste Weise erfolgen (tuch, Schöpfen, Einschwämmen). Die verschiedenen Abfülltechniken führen zu unterschiedlicher Lochung und Teigstruktur der. Der darf dabei nicht zu stark auskühlen, damit die Säuerung nicht verzögert wird. 7. Abfüllen

Abfüllen des bruches

Abfüllen ohne Molke (offener teig - Schlitzlochung) Lufteinschlüsse Molke Molke Herstellung von

Abfüllen unter Molke (geschlossener teig - Rundlochung) Luft entweicht Molke bruch ohne Lufteinschlüsse Herstellung von

Bildung von Kohlendioxid (CO 2 ) Sättigung des Bruches mit CO 2 Diffusion von CO 2 Lochbildung Herstellung von

8. Pressen und wenden: Nach dem Abfüllen müssen die regelmäßig gewendet werden, damit sie gleichmäßig entmolken. Bei Schnitt- und Hartkäse wird der Molkeaustritt zudem durch Pressen gefördert. 8. Pressen und wenden

Bis zum nächsten Tag sollten die Milchsäurebakterien der reikultur den gesamten Milchzucker zu Milchsäure umgewandelt haben. Schlechte Milchqualität und/oder nicht aktive Milchsäurebakterien können in dieser Phase zu großen Problemen führen. müssen warm gehalten werden!!! 8. Pressen und wenden

Wenden von gepressten Schnittkäsen

9. Salzen der : Zwischen Produktion und reifung muss der gesalzen werden. Die Salzung kann von Hand oder in einem Salzbad erfolgen. 9. Salzen der

Das Salz wirkt konservierend, die Bakterien werden in ihrer Aktivität gehemmt. Das Salz hat auch wichtige Funktion bei der Rindenbildung. Salz = Geschmack! 9. Salzen der

10. reifung: Außer den Frischkäsen, welche sofort nach der Herstellung zum Verzehr bestimmt sind, machen alle eine Reifung durch. 10. reifung

Bei der reifung werden die stoffe (Eiweiß, Fett, Milchsäure) durch die Enzyme verschiedenster Mikroorganismen (Bakterien, Schimmel, Hefen) um- und abgebaut. Dadurch entstehen verschiedenste Aromastoffe. Je länger der reift, desto intensiver wird das Aroma. 10. reifung

Salzbadwanne in einem keller

Damit der richtig reifen kann, müssen die Räume ein bestimmtes Klima haben (10 14 C; 85 95 % rel. Luftfeuchtigkeit). Die oberfläche kann bei der Reifung unterschiedlich behandelt werden. Durch geeignete pflege soll ein wildes Verschimmeln der laibe verhindert werden. 10. reifung

mit Weißschimmelrinde

mit Rotkulturrinde

Schnittkäse mit Bruchlochung Halbharter Schnittkäse mit geschlossenem Teig und Rundlochung Herstellung von