4.Legierungen. 4.Legierungen

Ähnliche Dokumente
10. Phasendiagramme 10.1 Definition und Konstruktion

Begriffsdefinitionen Heterogene Gleichgewichte

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Studieneinheit VIII. 2 Gleichgewichtssysteme. 2.1 Einstoff-Systeme 2.2 Binäre (Zweistoff-) Systeme 2.3 Ternäre (Dreistoff-) Systeme

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

9. Phasengleichgewichte und Zustandsänderungen 9.1 Einkompentige Systeme

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Legierungslehre. b) Zeichnen Sie in das Zustandsdiagramm die Soliduslinie und die Liquiduslinie

3. Struktur des Festkörpers

70 4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION. x 1 x 4 x

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

und was sagt sie aus?

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

Versuch: Schmelzdiagramm

TD 4: Schmelzdigramme

Institut für Materialphysik im Weltraum. Zweistoffsysteme

2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Zweistofflegierungen Abi-Aufgaben

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

werkstoffprüfer-blog.de Fragenkatalog Werkstoffwissenschaft I

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Modul: Allgemeine Chemie

Klausur Werkstofftechnologie II am

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Ausscheidungsvorgänge

Ternäre Systeme Dreistoffsysteme. Institut für Materialphysik im Weltraum

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Materialwissenschaften, SS 2010 Ernst Bauer Ch. Eisenmenger-Sittner Josef Fidler

9. Festkörperreaktionen

Abituraufgaben zu Zweistofflegierungen

Ternäre Systeme Dreistoffsysteme. Institut für Materialphysik im Weltraum

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

2 Gleichgewichtssysteme

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

3 Chemie der Baumetalle. 3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität. Li Be B C N O F. - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle

4. Legierungsbildung

IC: Vollständige Mischbarkeit Phasenanteile Während der Erstarrung einer Legierung, ändert sich sowohl die chemische Zusammensetzung

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Zahnärztliche Materialklassen. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 5. Metalle viele Elemente mit diversen Eigenschaften

3. Struktur des Festkörpers

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Physikalische Werkstoffeigenschften

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

some important vocabulary remarks

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

ulrich-rapp.de Fe-Fe 3 C-Diagramm Stahlecke Perlit Austenit Ferrit Zementit Martensit C Gehalt: C Gehalt: Merkmale: Merkmale: G C-Gehalt in Masse-%

12. Ordnung-Unordnung 12.1 Überstrukturen

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

Modul: Allgemeine Chemie

Dr. F. Wittel; Prof. R. Flatt

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Naphthalin. Naphthalin glänzende, weiße Schuppen, mit charakteristischem Geruch Smp. 81 C

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Protokoll zum Versuch zur Gruppe der Intermetallverbindungen Von Thomas Altenburg Herzustellende Legierung: Cu 2 Sb

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

tgt HP 1999/00-4: Sense

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Physik 4: Skalen und Strukturen

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Anhang zu Zweistoffsystemen

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Mischungen bereits diskutiert wurde. In diesem Fall kommt es zur Bildung des eutektischen Zustandsdiagramms.

Nachbesprechung. Übung 6

TEPZZ 9Z5 5ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Legierungen Lösungen Zweistoffsysteme

Transkript:

a) Systeme mit völliger Unlöslichkeit in Schmelze und Festkörper (Unlöslichkeit = Insolubility) - keinerlei Mischung im atomaren Bereich - Monotektisches Zustandsdiagramm - Beispiele: Cu-Pb, Fe-Pb, Cu-W Löslichkeit, Mischbarkeit = Solubility Löslichkeit eher für Flüssigkeiten Mischbarkeit eher für Feststoffe Beispiel für Unlöslichkeit im festen Zustand Ni-Ag: 30 gew.% Ni 70 gew.% Ag

b) Systeme mit völliger Mischbarkeit in fester und flüssiger Phase - atomare Mischung mit statistischer Verteilung der Komponenten Auftreten von Liquidusund Soliduskurve Koexistenzbereich von homogener Schmelze und Austauschmischkristallen Mengenanteile im Zweiphasengebiet werden durch das Hebelgesetz bestimmt m k C C 2 = C 2 C m s Beispiel: Ag-Au Beispiele: Ag-Au, Cu-Ni

c) Systeme mit Löslichkeit in flüssiger Phase und Unmischbarkeit im Festen - Schmelztemperatur der reinen Komponenten erniedrigt sich durch Zulegieren der Zweiten - Schnittpunkt: eutektischer Punkt Gleichgewicht von 3 Phasen: Schmelze, A und B - Auftreten von guten mechanischen Eigenschaften wegen des feinen Gefüges - Beispiele: Zn-Sn; Bi-Cd; Al-Sn. Beispiel eutektischer Mikrostrukturen: RuAl-Ru Hypoeutektische Eutektische Hypereutektische

d) Systeme mit Löslichkeit in flüssiger Phase und begrenzter Mischbarkeit im Festen eutektische System Vollständige Mischbarkeit bzw. Unmischbarkeit sind in gewisser Weise Grenzfälle Häufig treten Systeme mit teilweiser Mischbarkeit auf: Mischungslücke (miscibility gaps) Auftreten neuer Phasen α- bzw. β- Mischkristalle (solid solution) a) Eutektische Entmischung: T=konst. eutektische Reaktion: S α + β - Auftreten von neuen Phasenumwandlungskurven im festen Zustand: Löslichkeitsgrenzen der α- und β- Mischkristalle für die jeweils andere Komponente (B bzs. A): Solvus-kurve - Bei absinkender Temp.: Überschreiten der Löslichkeitsgrenze und Ausscheiden in Form von Korngrenzen-Segregation

Ausscheidungen Ausscheidungen in hitzebeständigem Stahl (Crom-Nickel-Stahl) (Lichtmikroskop 800x) Sigma-Phase (FeCr) Beispiel: Ag-Cu Beispiele: Ag-Cu, Al-Zn, Pb-Sb

Systeme mit Löslichkeit in flüssiger Phase und begrenzter Mischbarkeit im Festen peritektisches System peritektische Reaktion: T=konst. S + β α Beispiel: Pt-Re

Beispiel eines wichtigen binären Systems Cu-Zn 4.2. Mischkristalle Substitutionsmischkristall Einlagerungsmischkristall (interstitial) mir regelloser Verteilung geordnete

4.2. Mischkristalle Substitutionsmischkristalle zu erwarten wenn (Regeln von Hume-Rothery): 1. gleicher Gittertyp 2. Atomradienunterschied 10-15% 3. ähnliche Elektronenstruktur der Komponenten Bei Verletzung einer dieser Regeln ist die Löslichkeit der Komponente in der Matrix sehr eingeschränkt 4.2. Mischkristalle Einfluss der Atomradienunterschiede Gitterverzerrung Änderung der Gitterparameter (a)

4.2. Mischkristalle Einlagerungsmischkristalle - Packungsdichte < 100% - Freiräume (Gitterlücken), in die kleine Atome eingelagert werden können (in technischen Legierungen vor allem H, B, C und N) - Einlagerung so, dass möglichst geringe Verzerrungen auftreten (größte Gitterlücken bevorzugt) 4.2. Mischkristalle Einfluss von Lücken auf die Löslichkeitsgrenze (gap size) r C /r Fe = 0,61 γ: kfz r/r A = 0,41 2,08 Gew% α: krz r/r A = 0,154 0,02 Gew%

4.2. Mischkristalle Einfluss von Lücken auf die Löslichkeitsgrenze kfz krz (intermetallic compound) Bei der Reaktion von metallischen Elementen können Verbindungen in chem. Sinne entstehen, die - dominierend metallischen Bindungscharakter und - eine von den reinen Elementen abweichende Kristallstruktur aufweisen. Es besteht zwischen ungleichen Elementen eine stärkere Bindung als zwischen gleichartigen Atomen. Jedes Atom ist bestrebt, sich mit möglichst vielen ungleichen Atomen zu umgeben.

Beispiel: nicht stöchiometrische Phasen Al RuAl: Ru Beispiel: stöchiometrische Phasen

Die Bindung in intermetallischen Phasen kovalente Bindung Metallische Bindung Eigenschaften intermetallischer Phasen 1. hohe Härte (hardness) 2. hoher Schmelzpunkt (melting points) 3. hohe spezifische Festigkeit bei hoher Temperatur (specific strength) 4. hoher spezifischer E-Modul bei hoher Temperatur (Young s modulus) 5. Beständigkeit gegen Verschleiß (resistance to wear) 6. gute Korrosionsbeständigkeit (corrosion resistance)

Wichtiges Beispiel: Ni 3 Al Basis der Ni-Superlegierungen Ni-Superlegierung Gefüge von Ni 3 Al γ Ni3Al γ Ni (kfz)

Anwendungen von Ni-Superlegierungen: Turbinenschaufel Anwendungen von Ni-Superlegierungen: Turbinenschaufel

Turbinenquerschnitt