Mit Frischmilch gesund und zügig wachsen die Technik stellt sich den Bedingungen

Ähnliche Dokumente
40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

Pressemitteilung

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

kälbertränkeautomat compact+

CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN.

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

KÄLBERAUFZUCHT 2.0 FÜR SMARTES WACHSTUM.

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Pasteurisierte Milch ab Hof- Ein Kochtopf reicht dafür nicht aus. Gliederung. Rohmilch! Vor dem Verzehr abkochen! (?)

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Power + Komfort = GROSSE ARBEITS- ERLEICHTERUNG. FÜTTERUNGS- TECHNIK speziell für Kälber.

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Gruppenhaltung ab erstem Lebenstag? Wegfall der Einzelhaltung bei neu geborenen Kälbern spart Arbeitszeit, Bauaufwand und Milchaustauscher

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Checklisten Kalb Informationen und nützliche Helfer für die optimale Kälberaufzucht

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

& DIE SMARTE KÄLBERAUFZUCHT.

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen!

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Kälber clever tränken

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Käse selber machen Schnittkäse

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Kolostrummanagement. Uralt und doch brandaktuell. Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte)

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Urban MilkShuttle PASTEUR. Ich steh auf gesund und gehaltvoll FÜTTERUNGS- TECHNIK speziell für Kälber

Stand der Heubelüftung in Bayern

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Haben Sie Interesse an der Sprayfo Übersicht Aufzuchtkosten über 100 Stalltage? Auf können Sie sich unverbindlich anmelden.

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Aufzucht von der Kälbertränke bis zum Weidekalb

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Käse selber machen Blauschimmelkäse

Pasteurisatoren P Geben Sie der Milch mehr Wert. Premium. Professional. Advanced+ Basic+

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

KÄLBERAUFZUCHT 4.0 FÜR SMARTES WACHSTUM.

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Urban Kälbermama PAULA. Kälber füttern? Das macht Mama! FÜTTERUNGS- TECHNIK speziell für Kälber

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Die Zukunft im Kolostrum-Management

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET MIT DER

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

DairyFeed J. Für ein gesundes Wachstum der neuen Generation. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Management der Transitkuh

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Management von und mit Wofasteril in fischhaltenden und verarbeitenden Betrieben

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

Konservierungsmethoden

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Rohmilch, traditionell pasteurisiert, länger haltbar, H-Milch und Sterilmilch ihre Verarbeitung, Haltbarkeit und ihr Wert

Verordnung über die Qualitätssicherung bei der gewerblichen Milchverarbeitung

Tanner Preform Line. Alles aus einer Hand, in einem System

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen

Kurzzeiterhitzung und Abtötung von Tuberkuloseerregern

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Transkript:

Mit Frischmilch gesund und zügig wachsen die Technik stellt sich den Bedingungen Seminar Gesund-Haltung von Tränkkälbern Lehr- und Versuchsgut Köllitsch 11.05.2010, Köllitsch Dr. Markus Käck Förster-Technik GmbH

Gliederung Mit Frischmilch gesund und zügig wachsen Warum ist zügiges Wachstum so wichtig? Was kostet eine Kälberkrankheit? Die Technik stellt sich den Bedingungen Was sind die Bedingungen? Was kann die Technik leisten? Was Sie mitnehmen sollten

Seminar Gesund-Haltung von Tränkkälbern Mit Frischmilch gesund und zügig wachsen

Warum ist zügiges Wachstum so wichtig? Steinhöfel, LVG Köllitsch (2008)

Der Start ist entscheidend Steinhöfel, LVG Köllitsch (2008)

Der Start ist entscheidend Metabolische Programmierung Kaske, TiHo Hannover (2009)

Die Fütterung ist entscheidend Kaske, TiHo Hannover (2009)

Die Fütterung ist entscheidend Full potential nutrition Drackley, University of Illinois (2009)

Kälbergesundheit Es steht viel auf dem Spiel Ohne Erkrankungen werden nicht nur höhere Zunahmen erreicht, sondern auch unerwünschtes Auseinanderwachsen der Tiere wird verhindert. Steinhöfel und Lippmann, LVG Köllitsch (2000) Mittlere Körpermassezunahme im ersten Lebensmonat in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer Erhebungen in einem sächsischen Milchviehbetrieb

Kälbergesundheit Es steht viel auf dem Spiel Lührmann, LK Niedersachsen (2009) Was kostet eine Kälberkrankeit?

Kälbertränkeautomaten verbessern die Kälbergesundheit 18% 1% 7% ja, bedeutend 33% ja, etwas kein Unterschied nein, schlechter In nahezu 75 % der Einsatzfälle hat sich die Gesundheit der Kälber mit Einführung des Tränkeautomaten verbessert. 41% keine Angaben Hartmann, FH Nürtingen (2000) Umfrage in 271 Milchviehbetriebe, seit drei Jahren Tränkeautomaten Hat sich Kälbergesundheit mit Einführung des Tränkeautomaten verbessert?

Zwischenfazit Das Wachstumspotential ist enorm und muss ausgenutzt werden Hochwertige Futtermittel großzügig einsetzen Unbedingt jegliche Erkrankungen vermeiden

Seminar Gesund-Haltung von Tränkkälbern Die Technik stellt sich den Bedingungen

Was sind die Bedingungen? Frischmilch kann pathogene Keime enthalten, Risiko der Krankheitsübertragung von Kuh auf das Kalb Hochgradig verderbliches Futtermittel, macht Konservierung notwendig Hohe Anforderung bei der Verabreichung, z.b. Tränketemperatur, Portionsgröße, Hygiene (Täglich) wechselnder Anfall

Was kann die Technik leisten? Pasteurisierung von Milch Lagerung / Haltbarmachung Verabreichung / Fütterung

Verfahren der Pasteurisierung Pasteurisierung = Wärmebehandlung zur Hygienisierung Langzeitpasteurisierung (LTLT = Low-Temperature-Long-Time) 62 65 C 30 min Kurzzeitpasteurisierung (HTST = High-Temperature-Short-Time) 72 75 C 15 30 sec

Anforderungen an Pasteure für Kälbermilch Sichere Abtötung pathogener Keime Weitgehender Erhalt der wertbestimmenden Inhaltsstoffe Hoher Grad der Automatisierung aller Prozessabläufe Funktionssicherheit bei verschiedenen Milcharten Mengenflexibilität Energieeffizienz

Geräte und Anlagen zur Pasteurisierung von Kälbermilch Plattenpasteur (HTST) + hohe Durchsatzleistung + effektive Rückkühlung mit WRG - nicht für Kolostrum - nicht für Kleinmengen geeignet - sehr kostenintensiv Wannen-(Batch-)Pasteur (LTLT) + kostengünstig - langsam / zeitintensiv - keine effektive (schnelle) Rückkühlung - hohe Energiekosten, keine WRG - kaum Automatisierung

Produktmerkmale MaxiSteam Verarbeiten von allen Milcharten durch neuartige Dampfpasteurisierung Hohe Mengenflexibilität Schonende Milchbehandlung durch schnelles Erhitzen und Abkühlen der Milch (HTST) Hohe Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung Vertränkfertiges Endprodukt durch integrierte Kühlung Automatisierte Reinigung Optional erweiterbar mit Automatischer Zudosierung von Säure nach der Pasteurisierung Ausgezeichnet auf EuroTier2006 (Silber) und Agromek2008 (3-Sterne)

Kälbermilch-Pasteur MaxiSteam Pasteur- (li) und Pufferbehälter Prozesssteuerung MaxiSteam mit integrierter Kühlung MaxiSteam im Einsatz Dosierpumpe zum Ansäuern der pasteurisierten Milch

Sichere Abtötung pathogener Keime Keimgehalt [in KbE/ml] 10 9 10 8 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 vor Pasteurisierung nach Pasteurisierung Spezies: 10 2 <10/ml <10/ml 10 1 Staph. aureus 1 Staph. aureus 2 CNS 1 CNS 2 E. coli Knappstein, MRI BFELKiel (2007) Untersuchungen zur Keimreduzierung in Milch mit MaxiSteam

Sichere Abtötung pathogener Keime Keimgehalt [in KbE/ml] vor Pasteurisierung nach Pasteurisierung 10 9 10 8 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 10 2 10 1 Spezies: <10/ml <10/ml <10/ml <10/ml Sc. agalactiae Sc. dysgalactiae Sc. uberis Enterokokken Hefe 1 Reduktion der Erregergehalte mind. um die geforderten 5-log Stufen = von 100.000 Keimen darf 1 Keim überleben = Reduktion um 99,999 %

Weitgehender Erhalt wertbestimmender Inhaltsstoffe IgG-Gehalt im Kolostrum (mg/ml) 60 50 40 30 20 10 0 Rohmilch 72 C, 15 s 65 C, 30 min Heyn, LMU München (2008) Untersuchungen zur Veränderung des IgG-Gehaltes in Kolostrum durch Pasteurisierung (Laborversuche)

Pasteurisierungs- und Fütterungsverfahren TLPVG Buttelstedt Beyersdorfer, TLL (2008)

Ergebnisse TLPVG Buttelstedt Beyersdorfer, TLL (2008)

Ergebnisse TLPVG Buttelstedt Beyersdorfer, TLL (2008)

Lagerung / Haltbarmachung von Frischmilch Kühlen 6 10 C Intervallrührwerk verhindert Separierung Ansäuern Ameisensäure Konzentration der Säure: 10 % (Handling!) ph 5 5,5 (Haltbarmachen, nicht Verzehrsbremse) 20 30 ml pro Liter Milch Möglichst Kuhwarme Milch ansäuern 15 20 min zwischen Ansäuern und Füttern

Verabreichung / Fütterung von Frischmilch Tränkeautomat Fahrbare Milchtanks

Tränkeautomat zur Verabreichung von Frischmilch Kombi-Automat mit speziellem Wärmetauscher Exakte Temperaturführung durch IQ-Heizung Altersgerechte Rationsgestaltung durch Milchanteilplan Wenn Milch leer: Abschalten oder Umschalten AutoReinigung Zusatzdosierer für Ergänzungsfutter

Tränkeautomat zur Verabreichung von Frischmilch Wärmetauscher Feindosierer Kombi-Tränkeautomat Vario Milchanteil [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 Tränketage

MilchMobil zur Verabreichung von Frischmilch Für kleinere Betriebe oder bestimmte Haltungsabschnitte (K0- Kälber) Verschiedene Ausführungen Mixerwagen Heizungswagen Kombiwagen Verschiedene Größen 100 l 180 l Als Optionen Externer Wärmetauscher Dosierpumpe mit Portionssteuerung

Praxisbeispiel: Verfahrenskette für große Milchviehbetriebe Minnesota, USA Aufzuchtanlage für 1.540 Kälber Einstallen 24 Stunden p.p. Aufzuchtdauer 45 Tage 22 Tränkeautomaten mit je 4 Saugstellen Pasteurisierung Ergebnisse Zunahmen 700 800 g/tag Verluste 2 3.5 % < 50 % Arbeitszeitbedarf gegenüber Igluhaltung

Praxisbeispiel: Verfahrenskette für große Milchviehbetriebe 1 22 Stallkonzept: -Warmstall - Kammaufstallung - Vollspaltenboden - 22 Kälberabteile Lüftungssystem: - Unterdrucklüftung - Unterflurabsaugung

Praxisbeispiel: Verfahrenskette für große Milchviehbetriebe

Praxisbeispiel: Verfahrenskette für große Milchviehbetriebe 22 Tränkeautomaten Ausführung Kombi für Frischmilch und Milchpulvertränke 4 Saugstellen SynchroFeed / Automat 60 70 Kälber/Automat Vernetzung über KalbManager

Praxisbeispiel: Verfahrenskette für große Milchviehbetriebe

Seminar Gesund-Haltung von Tränkkälbern Was Sie mitnehmen sollten Die Technik passt sich den Bedingungen an. Förster-Technik besitzt für die gesamte Verfahrenskette und jede Betriebsgröße angepasste technische Lösungen und das entsprechende Know-how. Aus fütterungsstrategischen und arbeitswirtschaftlichen Gründen wird die Automatenfütterung auch zukünftig die größte Bedeutung haben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Förster-Technik GmbH Gerwigstr. 25 D-78234 Engen Tel.: 07733/9406-0 www.foerster-technik.de