Dialektische Erörterung (Klasse 10) Überblick

Ähnliche Dokumente
Lineare Erörterung Überblick

I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung. II. Diagnoseaufgaben. Erarbeitungsaufgaben. V. Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

5. Erörterung von Thesen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsentwurf Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Strategische Vorschläge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Allgemeine Gliederung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Stellungnahme ohne Textgrundlage

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Studienseminar Koblenz

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz Erörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Alle drei Grundelemente kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Folgende Formen kann man vor allem unterscheiden: Klassifikation von THESEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Die Meinung begründen

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Aufbau der Klausur Controlling 2

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Sachtexte analysieren

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

Operatoren im Geschichtsunterricht

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Verarbeitung gesprochener Sprache

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Rhetorik und Sprachpraxis

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Transkript:

Dialektische Erörterung (Klasse 10) Überblick Inhaltsübersicht: Überblick S. 1 I. Kompetenzanalyse/Elementarisierung S. 2 II. Diagnoseaufgaben S. 4 III. Erarbeitungsaufgaben S. 6 IV. Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung S. 10 Bezug zu den Bildungsstandards 10 (=Standardbündel): 2.5 Techniken und Formen des Argumentierens [ ] anwenden, eigene Argumentation entfalten 2.8 Unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung beherrschen und dabei einen situativen Kontext berücksichtigen. 2.6 Sachverhalte u. Probleme in größere Zus.hge einordnen, eigenen Standpunkt klar und folgerichtig entwickeln 2.8 Unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung beherrschen 2.6 Sachverhalte u. Probleme in größere Zus.hge einordnen, eigenen Standpunkt klar und folgerichtig entwickeln Schritt 1: Eingangsdiagnose unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs in den Bereichen Argumentieren und Schreiben (vgl. II). Falls grundsätzliche Defizite zutage treten, welche die Durchführung der Einheit beeinträchtigen könnten, ist im Anschluss also noch vor Schritt 2 eine differenzierende Förderphase sinnvoll. 1 Schritt 2: Erarbeitung der verschiedenen Kompetenzbündel zur dialektischen Erörterung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Diagnoseverfahren, die in der Mitte der UE erfolgen (vgl. II und III). Schritt 3: Erörterungsübungen (vgl. III) Nach der Übersicht Binnendifferenzierung ergeben sich folgende Möglichkeiten: - EA (auch als HA) oder PA - PA nach Sitzordnungen oder homogen/heterogen - Auswahl interessenbezogen oder nach Vorgabe durch den Lehrer - GA für Bewertung / Diskussion von (Teil-)Aufsätzen (vgl. Schritt 4) Abschluss: Integration der Ergebnisse im Plenum 2 Schritt 4: Selbsteinstufung mit Hilfe des Kompetenzrasters, das sich an den Nikos orientiert (vgl. IV) a. PA/GA: Textlupe mithilfe des Kompetenzrasters: Partner/Gruppenmitglieder stufen sich gegenseitig ein (nur hinsichtlich einzelner Kriterien, v.a. aus dem Bereich Erörterung ) b. S begründen sich gegenseitig ihre Einstufung mithilfe des Kompetenzrasters. c. Überarbeitung der Erörterung mit dem Ziel, sich in den problematischen Bereichen zu verbessern und sich der nächsten Niveaustufe zu nähern d. Vorlesen einiger überarbeiteter Erörterungen im Plenum und Überprüfen der erreichten Niveaustufen. e. ggf. erneute Überarbeitung Schritt 5: Möglichkeit einer weiteren Übungsschleife mit leistungsabhängiger Differenzierung (EA, später gegenseitiger Austausch in PA homogen oder heterogen?) Hier können die Aufgaben zur Anwendung gelangen, die in der Erarbeitungsphase noch nicht eingesetzt wurden (vgl. III). Abschluss: Integration der Ergebnisse im Plenum 1 Vgl. Papier Hinweise zur Entwicklung von Diagnose-Fördermodulen. 2 Vgl. ebd. 1

I. Dialektische Erörterung Kompetenzanalyse/Elementarisierung Auszuwählende Kompetenz (Standards Kl. 10) Inhalt, an dem Kompetenz erarbeitet werden soll Kompetenzanalyse/Teilkompetenzen Elementarisierung 2.1 verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Information anwenden, auch Internet; 2.3 Informationen zielgerichtet prüfen, bewerten und auswählen; 2.4 Begriffe und Sachverhalte klären (= Standardbündel) Dialektische Erörterung am Beispiel verschiedener Themen: Erörtere, ob an deutschen Schulen Schuluniformen eingeführt werden sollen Recherchen anstellen Themenerschließung durchführen; ermitteln, klären, prüfen Recherchestrategien, Suchmaschinen anwenden, Kataloge nutzen, Unterscheidung zw. Sachinformationen, Interessen u. Positionen verschiedener Gruppen, Bewertungskriterien für gefundene Informationen anwenden W-Fragen anwenden Welche Aspekte umfasst das Thema? Stoffsammlung 2.5 Techniken und Formen des Argumentierens ( ) anwenden, eigene Argumentation entfalten dito Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden Thesen bilden können Plausibilität der Argumente gewährleisten Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen Unterscheidung zwischen Behauptung und Argument Schema: These Argument Entfaltung anwenden Zusammenhang von Argument und Entfaltung berücksichtigen Rangfolge der Argumente, Gliederung Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinung Thesen durch sachliche Begründungen stützen 2

2.8 Unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung beherrschen 2.6 Sachverhalte u. Probleme in größere Zus.hge einordnen, eigenen Standpunkt klar und folgerichtig entwickeln 2.16 Texte planen und überarbeiten, Verwendung des Computers thematische Stringenz wahren, Erarbeiten und Vertreten einer eigenen Position respektvolle, krit. Auseinandersetzung mit Argument. anderer Ziel bestimmen, Zielorientierung berücksichtigen, Roter Faden dito Struktur der dialektischen Erörterung Zwar-aber-also-Struktur Einleitung: Definition, geschichtlicher Hintergrund, persönliches Erlebnis, Aktualitätsbezug Hauptteil: Reißverschlussverfahren oder Eieruhr Schluss: knappe Zusammenfassung der Argumente, Appell, Bezug zu verwandten Themen, Ausblick, Anknüpfen an Einleitung (= Standardbündel) 3

II. Dialektische Erörterung Diagnoseaufgaben ZENTRALE Standardbündel (Standards Kl. 10) Teilkompetenzen Eingangsdiagnose Aufgaben Diagnose in der Mitte Aufgaben 2.1 verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Information anwenden, auch Internet; 2.3 Informationen zielgerichtet prüfen, bewerten und auswählen 2.4 Begriffe und Sachverhalte klären Themenerschließung durchführen; ermitteln, klären, prüfen 1. Unterstreiche die Schlüsselbegriffe bei dieser Themenstellung. 2. Formuliere zu einem gegebenen Thema eine Fragestellung für eine lineare Erörterung 1. Formuliere zu einem gegebenen Thema eine Fragestellung für eine dialektische und eine lineare Erörterung. 2.Themafrage als direkte Frage formulieren lassen 2.5 Techniken und Formen des Argumentierens ( ) anwenden, eigene Argumentation entfalten Standpunkt entwickeln Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden Thesen bilden können 1. Liste von Argumenten vorgeben und klassifizieren lassen 2. Lückentext zum Zusammenhang von These, Argument, Entfaltung: Ergänze den Text sinngemäß. 3. Schreibe eine Definition des Begriffs Argument//argumentieren 4. Thesen zu bestimmten Themen formulieren lassen Plausibilität der Argumente gewährleisten 1. Identifizierung von Behauptung, Argument, Forderung, Tatsache 2. Vorlage von Äußerungen: Markiere in den Äußerungen die Argumente, mit denen jeweils die These begründet wird 1. Notiere in Stichworten, welche Argumente stärker und schwächer sind. Begründe Deine Ansicht. 2. Erstelle eine Mindmap, in der Du die Argumente zu Deinem Thema darstellst. Erstelle eine Rangfolge der Argumente und begründe Deine Ansicht. 4

2.8 Unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung beherrschen 2.6 Sachverhalte u. Probleme in größere Zus.hge einordnen, eigenen Standpkt. klar u. folgerichtig entwickeln 2.16 Texte planen und überarbeiten, Verwendung des Computers Thematische Stringenz wahren, Erarbeiten und Vertreten einer eigenen Position respektvolle krit. Auseinandersetzung mit Argumentation anderer Struktur der dialektischen Erörterung 1. vorgelegten Schreibplan beurteilen lassen 2. Erstelle einen Schreibplan in Form einer Eieruhr. Führe dabei jeweils Deine Argumente in steigender Weise an. 1. Erkläre, was Du beim Schreiben der einzelnen Teile einer dialektischen Erörterung beachten musst. 2. Vorlage eines sachinformativen Gliederungsschemas (Sanduhr od. Reißverschluss), das Lücken aufweist. Füllen der Lücken mithilfe eines zugehörigen Wortspeichers 3. Gute u. schlechte Argumentationsbspe, vorlegen und bewerten lassen 4. Vorlage einer Tabelle mit den verschied. Arbeitschritten der schriftl Erörterung. Schüler ergänzen, indem sie zu jeder Spalte (Arbeitsschritte) mögliche Fehler eintragen 5. Schreibe eine Einleitung zu dem gegebenen Thema. 6. Schreibe eine Erörterung zu dem gegebenen Thema 5

III. Dialektische Erörterung Erarbeitungsaufgaben ZENTRALE Standardbündel (Standards Kl. 10) Teilkompetenzen Erarbeitungsaufgaben 2.1 verschiedene Techniken der Gewinnung und Verarbeitung von Information anwenden, auch Internet; 2.3 Informationen zielgerichtet prüfen, bewerten und auswählen 2.4 Begriffe und Sachverhalte klären Themenerschließung durchführen 1.Anhand von verschiedener konkreter Themenstellungen die W-Fragen anwenden und einüben 2. BUWE-Formel (Begriff, Ursache, Wirkung, Ergebnis) in einem thematischen Zshg. klären 3. Brainstorming// Clustering// bei Materialgewinnung mit Hilfe von Texten: anhand von Beispielen zwischen Sachinformation, Interessen u. Positionen verschiedener Gruppen, Argumente, Beispiel u. Entfaltungen unterscheiden lassen 4. Spiel Argumentationsball : Schüler stellen sich im Kreis auf u. werfen sich in willkürl. Reihenfolge einen Ball zu. Wer den Ball bekommt, muss ein Argument zu dem gestellten Thema nennen. Das erste sollte ein Pro-, das zweite ein Kontra-Arg. sein. Gespielt wird, bis niemandem mehr ein Arg. einfällt. Zwei Schüler notieren gleichzeitig die genannten Argumente an der Tafel 5. Reißverschluss-Debatte: Pro- und Kontra- Argumente im Wechsel 6. Trainieren von Suchstrategien im Internet// Umgang mit Suchbegriffen und -maschinen 2.5 Techniken und Formen des Argumentie- Standpunkt entwickeln Ich bin der Meinung, dass... Stoffsammlung und Wettstreit 6

rens ( ) anwenden, eigene Argumentation entfalten 2.8 Unterschiedliche Formen schriftlicher Erörterung beherrschen Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden Thesen bilden können Plausibilität der Argumente gewährleisten Thematische Stringenz wahren, Erarbeiten und Vertreten einer eigenen Position respektvolle krit. Auseinandersetzung mit Argumentation anderer Struktur der dialektischen Erörterung Erarbeiten und Vertreten einer eigenen Position: Diskussionen im Unterricht, Stoffsammlung 1.Liste von Argumenten vorgeben und klassifizieren lassen 2. Formen von Argumenten: Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen Analyse anhand vorgegebener Texte// Beispiele zu den einzelnen Formen anhand konkreter Themen formulieren lassen// Vorlage von Begründungs-zshg. und einer Liste von Argumentationsformen, die zugeordnet werden müssen Thesenbildung: Thesen zu bestimmten Themen formulieren lassen 1. Lückentext zum Zusammenhang von These, Argument, Entfaltung: Ergänze den Text sinngemäß. 2. Thesen in einem gegebenen Text anstreichen lassen und prüfen lassen, ob sie stimmig sind. 3. Dito in eine Tabelle übertragen lassen 4. gute u. schlechte Argumentat.bsp vorlegen und bewerten lassen 5. Schema: These Argument Entfaltung Thesen aus kurzen Texten (Dialogen) herausschreiben lassen// Notizen zu einem Thema vorgeben, dann Argumente entfalten lassen// Argumente zu einem gestellten Thema entwickeln lassen, dann zugehörige Entfaltungen formulieren lassen// Beurteilungsbogen für Argumente u. Entfaltungen erstellen u. Schüler Argumentationen der Mitschüler anhand des Bogens bewerten lassen// Kartografie: Vorlage von Texten mit Aufgabe, Thesen, Argumente, Bsp. etc farblich zu unterstreichen Stoffsammlung anlegen und daraus eine dialektische Argumentation entwickeln Erstellen von Checklisten, was in welchem Teil stehen muss 7

2.6 Sachverhalte u. Probleme in größere Zus.hge einordnen, eigenen Standpkt. klar u. folgerichtig entwickeln 2.16 Texte planen und überarbeiten, Verwendung des Computers Gliederung: Anordnung von Pro- u. Kontra-Arg. im Block (Sanduhrmodell, Schema: zwar-aber-also ) oder im Wechsel (Reißverschluss-Modell) Vorlage eines sachinformativen Gliederungsschemas (Sanduhr oder Reißverschluss), das Lücken aufweist. Füllen der Lücken mithilfe eines zugehörigen Wortspeichers Vorlage einer ungeordneten Stoffsammlung zu einem best. Thema, dann: Zusammenfassen zu Oberpunkten; Unterpunkte den Oberpunkten zuordnen; Streichen unwichtiger Punkte; Streichen von Punkten, zu denen zu wenige Informationen vorhanden sind Tabellarische Gegenüberstellung von Pround Kontra-Argumenten mit Beispielen u. Belegen Gliederungsoberpunkte im Nominalstil formulieren lassen unvollständige Gliederung ergänzen lassen Argumentationszshg. mit falscher Reihenfolge der Entfaltung vorlegen. Richtige Reihenfolge herstellen lassen Mindmapping// Dezimalklassifikation// Stichwortlisten Aufbau: Schreibplan Schreibkonferenz Überarbeitung von weniger gelungenen Beispielen aus Schülerbeispiel zugrunde liegenden Schreibplan rekonstruieren lassen Schüler halten Vortrag über Aufbau einer dialektischen Erörterung Einleitung: Definition, geschichtl. Hintergrund, pers. Erlebnis, Aktualitätsbezug 8

9 Infotexte vorlegen u. daraus Einleitungen formulieren lassen Schüler formulieren selbstständig Beispiele Hauptteil: jeweils steigernde Anordnung der Argumente Hauptteile vorlegen und These(n), Argument(e) u. Entfaltung(en) mit unterschiedl. Farben markieren lassen Flussdiagramm erstellen lassen sprachliche Verknüpfungen (Signalwörter) in gegebenem Text analysieren Anlegen von Formulierungslisten, Signalwörter für Reihenfolgen, Gewichtungen, Begründungen, Beispiele u. Belege aus gegebenen Notizen mit Hilfe vorgelegter Konjunktionen und Bindeadverbien argumentativen Text schreiben lassen Schluss: knappe Zus.fass. der Argumentation, Appell, Bezug zu verwandten Themen, Ausblick, Anknüpfen an Einleitung Vorlage verschiedener Varianten mit zugehöriger Visualisierung. Schüler ordnen Visualisierung zu. unterschiedl. Formen schreiben lassen

IV. Dialektische Erörterung Kompetenzraster und Niveaukonkretisierung in Tabellenform überführt aus der Niveaukonkretisierung Kl. 10: Dialektische Erörterung (http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/niveaukonkretisierung/gym/d/@@niveau.2006-09-15.4103959898) Kriterium A B C Erfassen der Aufgabe Aufbau Einleitung Hauptteil Gedankenführung / Argumentation Schluss Sprache Das Thema wird in seiner Zweiteiligkeit (Behauptung und die Aufforderung sich auseinanderzusetzen) erkannt. Ein dialektischer Aufbau der Erörterung wird gewählt. Eine einfache Einleitung, die auf das Problem aufmerksam macht, ist erkennbar. Der Hauptteil gliedert sich in zwei Teile, wobei die Pro-Argumente die Contra-Argumente überwiegen. Die Gegenargumente sind weniger stark vertreten. Der Verfasser wählt Belege, die nicht immer überzeugen. Das Ergebnis steht im Zusammenhang mit dem Gang der Argumentation. Die sprachliche Gestaltung ist einfach und noch nicht sehr differenziert. Das Thema wird in seiner Zweiteiligkeit (Behauptung und die Aufforderung sich auseinanderzusetzen) erkannt. Ein dialektischer Aufbau der Erörterung wird gewählt. Die Einleitung führt direkt zur Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Verfasser kann einige Argumente für und wider die These einbringen und diese auch logisch überzeugend aufeinander beziehen. Er bemüht sich dabei um Überleitungen. Die gewählten Belege sind stets nachvollziehbar und überzeugen weitgehend. Das Ergebnis leitet sich sinnvoll aus dem Argumentationsgang ab. Sprachlich ist die Arbeit klar formuliert und zeigt wenige Verstöße gegen die äußere Sprachform. Das Thema wird in seiner Zweiteiligkeit (Behauptung und die Aufforderung sich auseinanderzusetzen) erkannt. Ein dialektischer Aufbau der Erörterung wird gewählt. Die Einleitung weckt Interesse, indem von einem aktuellen Anlass das Problem angesprochen wird. Der Begriff Individualität wird erläutert. Im Hauptteil wird das Für und Wider argumentativ entfaltet und vielfältig gegeneinander abgewogen. Jedes Argument ist logisch überzeugend auf These oder Gegenthese bezogen. Dabei werden gegensätzliche Positionen so nebeneinander gestellt, dass sie in sich plausibel sind und in der Gedankenentwicklung widerspruchsfrei zu einem Ergebnis bzw. einem Lösungsvorschlag hinführen. Die Argumentationsweise ist in sich schlüssig und lebendig. Eine klare Gliederung ist deutlich erkennbar. Anschauliche Beispiele, gerade auch aus dem eigenen Erfahrungsbereich, überzeugen durch ihre Aussagekraft. Das Ergebnis wird schlüssig aus dem Argumentationsgang abgeleitet und führt die Themenstellung weiter. Die Sprache ist sicher in der Wortwahl, begrifflich genau und variationsreich. 10