Dialekt als Kulturerbe Das Projekt Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Das hessische Dialektbuch

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

FACHSPRACHE. Einführung

Module-Handbuch English Linguistics

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Germanistische Soziolinguistik

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Experteninterview Zu Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an ein Wörterbuch des gesprochenen Deutsch

Germanistische Soziolinguistik

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Germanistische Soziolinguistik

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Einführung in die Dialektologie des Deutschen

oder ob dies wie hier in Passau bei einer vergleichsweise jungen Universität geschieht.

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Hubert Klausmann. Schwäbisch. Eine süddeutsche Sprachlandschaft

Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel. Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann.

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

PROGRAMM. Mittwoch 26. Oktober. 8h30: Registrierungen Gebühren Abendessen (45 ) Sonstiges

Synchrone Linguistik

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sprachkontaktforschung

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mathematik und Fächerverbünde

Fach: Sprachen und Kulturen Afrikas BA (61E45)

Dabei umfassen die in Ziffer aufgeführten Gestaltungsmerkmale mindestens 25 % der Fläche des Hinweisschilds.

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Kurzinformationen zu Teilergebnissen der Publikumsbefragung des Orange Blossom Special Festival 2016

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Rudolf Bühler/Rebekka Bürkle/Nina Kim Leonhardt (Hg.) Sprachkultur Regionalkultur Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Präsentation Anschub.de. Frühjahr 2006

Das C-Teile-Management bei KMU

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

Modulhandbuch. für den Kernbereich-Master Theoretical Linguistics: Dynamics & Variation. Fassung vom 2. März 2017

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bescheinigungsverfahren zur Steuerbefreiung nach 4 Nr. 20 und nach 4 Nr. 21 UStG

NBl. MWV. Schl.-H S. 100 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 5. Mai 2008

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Prof. Dr. Rüdiger Jacob

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Partner. Seit Januar 2009 wird TECHNOlino flächendeckend als frei finanziertes Projekt angeboten. 2

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Bildungshaus 3 10

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Freiburger Papiere zur Germanistischen Linguistik FRAGL 34 Objektive und subjektive Dialektgrenzen am Beispiel von Villingen und Schwenningen

"Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch"

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Inhaltsverzeichnis.

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Werkzeuge des klassischen Projektmanagements April 2019 Björn Pospiech

Variation im Deutschen

BodyCult. das neue Körperbewusstsein von Jugendlichen. Programm. Dienstag, 13. März 2012

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Entwicklung und Veränderung der menschlichen Einstellung zu Sterben,Tod und Trauer

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Transkript:

Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Dialekt als Kulturerbe Das Projekt Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg Prof. Dr. Hubert Klausmann Rebekka Bürkle M.A. Unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und dem Förderverein Schwäbischer Dialekt e.v.

Warum soll man sich wissenschaftlich mit Dialekten beschäftigen? Das dokumentarische Interesse Das sprachwissenschaftliche Interesse Das fächerübergreifende Interesse Bsp.: Siedlungsgeschichte 2 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Das allgemeine sprachwissenschaftliche Interesse Wie läuft Sprachwandel ab? Gibt es tatsächlich Lautgesetze? Wie verschwinden alte Wörter? Was geschieht an der Grenze zwischen zwei Gebieten? 3 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Das dialektologische Interesse Welche Räume erhalten wir? Welche Kriterien bestimmen die Grenzen? Gibt es Übergangsgebiete? Sind Neuerungen zu erkennen? Entstehen neue Register zwischen Dialekt und Standard? 4 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Die Herkunft der Dialekte 5 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Die Dialekte als natürliche Fortsetzung des Mittelhochdeutschen DIALEKT UND ALLTAGSSPRACHE IN 6 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

7 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Nach Baßler/Steger 1997, bearbeitet von R. Bühler 8 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

9 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

10 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

11 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

12 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

13 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

14 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Das fächerübergreifende Interesse Von der Dialektgeographie zur Siedlungsgeschichte 15 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

16 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

17 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

18 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg Ziele und Besonderheiten des Projekts Erfassung lokaler Dialekte, um einen Sprachatlas zu erstellen Dialektverwendung im Alltag untersuchen (Schulen und Verwaltung, Unternehmen, generationeller Wandel, Sprachgrenzen, Erzählungen) Verbindung von Sprach- und Kulturwissenschaft 19 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Bereits abgeschlossene Sprachatlas-Projekte umgeben Nord-Baden- Württemberg 20 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

141 Erhebungsorte 550 Befragte plus 18 Städte 21 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Vorgehen zur Erfassung der Grundmundart Kontakte über Gemeindeverwaltung 4-5 Kontakte pro Gemeinde Befragte Ältere Einheimische aus Handwerk oder Landwirtschaft Befragungssituation: zu Hause, 2 Stunden Dauer 22 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Fragebuch Abgefragt werden ca. 1500 Wörter und kurze Sätze 35 Themenbereiche (z.b. Landwirtschaft: Tiere, Geräte, Ackerbau; menschliche Gemeinschaft; Haus) Phonologie, Lexik, Syntax und Morphologie von Interesse Notation in situ Teuthonista zur Erfassung lautlicher Merkmale 23 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

24 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

RUBRIZIERUNG UND/ODER KAPITELANGABE Beispiel aus dem Fragebuch SHA Bühlerzell WN Sulzbach SHA Vellberg 25 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

26 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Archivierung Tonaufnahmen: ca. 40 GB im.wma-format Fragebücher als Scans: ca. 3 GB im.jpg-format Fragebücher in Papierform: 5800 Seiten Auswertung der Sprachdaten Einzelsymbolkarten (zu lautlichen, grammatischen und wortgeographischen Phänomenen) mittels Corel X5 27 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Wie bezeichnen Sie Ihren Dialekt? 28 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

www.sprachalltag.de 29 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen

Danke. Kontakt & weitere Informationen: www.sprachalltag.de 30 Prof. Dr. Hubert Klausmann/Rebekka Bürkle/Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg 2012 Universität Tübingen