Modul 7. Recht und Versicherungen. (entspricht Modul 6 Automobil-Verkaufsberater) Schlussprüfung. Projektarbeit. Module 5 bis 9.

Ähnliche Dokumente
Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS

Modul 5. Marketing und Handel. Schlussprüfung. Projektarbeit. Module 5 bis 9. Modul 4. Module 1 bis 3. Technische Herkunft. Kaufm.

Modul 1. Wirtschaftslehre. Schlussprüfung. Projektarbeit. Module 5 bis 9. Modul 4. Module 1 bis 3. Technische Herkunft. Kaufm.

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe


Modul 4. Arbeits- und Betriebsorganisation. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

LEASING Arbeitsauftrag

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Einfach. Gut. Geschützt.

Sicherheit für Ihre Elektrogeräte

Vermögensschaden-Haftpflicht

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

- 1 / 5 - Schadenanzeige zur Haftpflichtversicherung Industrie und Produkt

Tarif Für Ihr Fahrzeug die höchste Wertschätzung: das Exclusive Konzept für BMW-Club Mitglieder. in Kooperation mit

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Schaffhauser Berufsmesse

Produktinformationsblatt Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie

Wir machen das Leben leichter! Plus 3. Geräteschutz

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich

Naturgewalten & Risikoempfinden

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Organhaftpflichtversicherung

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Übrigens: Bester Versicherungsschutz für Ihr neues Kfz zum besonders günstigen Tarif: Zusatzausstattung und Zubehör:

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zur Mietkautionsversicherung

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Ärger im Straßenverkehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

Regulierung von Versicherungsschäden. Referentin

VSG - SSPES Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer 3000 Bern

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Leasing: die vermeintlich günstige Alternative 20 Der korrekte Leasingvertrag 21 Wem gehört das geleaste Auto? 22 Vorzeitige Kündigung ist teuer 22

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

WIR SCHÜTZEN IHR RECHT

VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Haftpflichtversicherungsvertrag

Präsentation zu Kapitel 4

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Aufbau- und Vertiefung Fall 9 I

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Finanzkompetenz für Jugendliche

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Verkehrsrechtsschutz. Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1

Modul 8. Marketingpraxis und Automobilmarkt. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Rechtsschutz für Unternehmen. Damit Sie Recht bekommen, wo Sie Recht haben!

Arbeits- und Ruhezeiten

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Reglement über die Vermietung der Festbänke

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

vom 26. November 2004

Transkript:

Modul 7 Recht und Versicherungen (entspricht Modul 6 Automobil-Verkaufsberater) Schlussprüfung Projektarbeit AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7011.D / 06/2010 Module 5 bis 9 Modul 4 Module 1 bis 3 Technische Herkunft Kaufm. Herkunft

Modul 7 - Recht und Versicherungen 2.1. Modulidentifikation Voraussetzungen: Kompetenz: Kompetenznachweis: Niveau: Lernziele: Anerkannter Berufsabschluss oder äquivalente Voraussetzungen Die Absolventen sind in der Lage, die Kunden unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Bestimmungen betreffend Vertrags-, Haftpflicht-, Versicherungs- und Fahrzeugfinazierungswesen kompetent zu beraten. Schriftliche Prüfung (Traditionell, Multiple-Choice, Fallstudien, Projektarbeit) 3 = Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Die Absolventen - kennen die Grundlagen des Rechts - kennen das Wesen der Rechtsgebiete sowie Obligationenrecht, Zivilgesetzbuch, Strafgesetzbuch - unterscheiden zwischen privatem und öffentlichem Recht - verstehen es, im Personenrecht Rechtsmündigkeit und Handlungsfähigkeit zu unterscheiden - kennen verschiedene Vertragsverhältnisse wie: Kauf (mit Abzahlungsvertrag), Miete, Leasing, Auftrag und Werkvertrag - kennen das Retentionsrecht im Garagengewerbe - verstehen es, die Vorgänge im Betreibungs- und Konkursverfahren nachzuvollziehen - kennen die Schweizer-Vorschriften und das Europarecht über den Bau- und die Ausrüstung von Motorfahrzeugen - kennen die Grundlagen des Finanzierungswesens mit dem Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen - kennen die gesetzlichen Bestimmungen im Bereiche des Konsumentenschutzes (Kleinkredit) - kennen Haftungsgrundsätze im Versicherungswesen - kennen und erklären die versicherungsrechtlichen Grundsätze für Reparaturen betreffend Unfallschäden - geben die Definition eines Totalschadens wieder oder erläutern den Begriff des Minderwerts - erklären die versicherungsrechtlichen Ansprüche der Mietwagen und der Chomage - definieren den Zeitwert eines Fahrzeuges nach Betriebsalter, Katalogpreis usw. - kennen die Bestimmungen rund um die Händlerschilder - kennen den Deckungsumfang einer Betriebshaftpflicht-Versicherung sowie die Obliegenheiten im Schadenfall - kennen die Bedeutung der Produktehaftpflicht AGVS/UPSA 2

Anerkennung: Laufzeit: Teilnehmer, welche den Kompetenznachweis erbringen, erhalten ein Zertifikat. Das Zertifikat wird als Teilabschluss der Automobil- Verkaufsberater- und der Kundendienstberaterausbildung anerkannt. 3 Jahre Modulprüfung: Form: schriftlich Umfang: 100 Minuten Um die Modulprüfung zu bestehen, müssen 80% der Maximalpunktzahl erreicht werden. 2.2 Anbieteridentifikation Anbieter: AGVS, Autogewerbeverband der Schweiz, Mittelsterasse 32, 3012 Bern, Tel. 031/307 15 15, Fax. 031/307 15 16, www.agvs.ch Angebotsform: Inhalte: Lernzeit: Gültigkeitsdauer: Bemerkungen: Tages-, Abend- oder Wochen-Kurse Anhang 38 Stunden 5 Jahre keine AGVS/UPSA 3

ANHANG 7.1 RECHTSKUNDE 7.1.1 Grundlagen des Rechts - Aufgabe und Ziele des Rechtswesens benennen - Wesen und Rechtsgebiete der Gesetzbücher Obligationenrecht, Zivilgesetzbuch, Strafgesetzbuch erkennen - Unterschied zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht nennen, Beispiele aufzählen - Rechtsgrundsatz des Handelns nach Treu und Glauben benennen, Beispiele nennen - Rechtsgrundsatz des Privatrechts: "Wo kein Kläger, da ist kein Richter" benennen - Rechts-, Urteils-, Handlungs- und Vertragsfähigkeit und Voraussetzungen benennen - Zweiseitige Rechtsgeschäfte benennen und Beispiele aufzählen 7.1.2 Obligationenrecht - Obligation und deren Entstehungsgründe benennen - Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Vertrages aufzählen, Vertragsfreiheit erkennen - Vertragsabschluss und Vertragserfüllung erkennen - Offerte und Akzept unterscheiden, Zusammenhang mit Vertrag aufzeigen - Grundsatz der Formfreiheit nennen, Ausnahmen aufzählen - Mögliche Mängel bei Vertragsabschluss aufzählen, Auswirkungen auf die Gültigkeit des Vertrags nennen - Gesetzliche Grundsätze der Erfüllung von Verträgen aufzählen - Folgen der nicht richtigen Erfüllung eines Vertrags erkennen - Gegenseitige Forderungsverrechnungen erkennen - Verjährungsfristen und -folgen nennen, Beispiele für eine Unterbrechung der Verjährung aufzählen 7.1.3 Bestimmungen für das Autogewerbe - Aufbaurichtlinien im Nutzfahrzeug-Bereich (leicht und schwer) erklären - Vorschriften über Bau und Ausrüstung von Motorfahrzeugen und EG-Recht kennen 7.1.4 Kaufvertrag - Voraussetzungen zum Abschluss eines Kaufvertrages aufzählen - Mögliche Zahlungsarten dieses Vertragstyps aufzählen - Rechte und Pflichten des Käufers/des Verkäufers nennen - Gattungs- und Spezieskauf erkennen - Übergang von Nutzen und Gefahr deuten, Zeitpunkt begründen - Zeitpunkt, wann Eigentum vom Verkäufer zum Käufer übergeht, nennen - Gewährleistung und Garantie nachweisen - Mängelrüge und Voraussetzungen sowie Folgen nachweisen 7.1.5 Werkvertrag, Auftrag, Retentionsrecht - Voraussetzungen zum Abschluss erklären - Übergang von Nutzen und Gefahr nennen - Bestimmungen für den Werklohn aufzählen - Gewährleistungspflicht des Unternehmers begründen - Mängelrechte des Bestellers erklären - Retentionsrecht und Voraussetzungen definieren - Werkvertrag und Auftrag erklären - Rechte und Pflichten aus dem Alltag begründen, Voraussetzungen für den Auftrag erklären AGVS/UPSA 4

7.1.6 Arbeitsgesetz - Regelungsbereich nennen - Bestimmungen über Höchstarbeitszeit, Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot, Schutz der weiblichen und jugendlichen Arbeitnehmer benennen 7.1.7 Personenrecht - Den Begriff Rechtsfähigkeit für natürliche Personen nennen - Die Unterschiede zwischen Handlungsfähigkeit und Handlungsunfähigkeit für natürliche Personen aufzählen - Rechte und Pflichten von juristischen Personen nennen 7.1.8 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) - Betreibungsarten nennen und Voraussetzungen aufzählen - Unterschied zwischen Betreibungsbegehren, Zahlungsbefehl, Rechtsvorschlag und Rechtsöffnung erkennen - Zusammenhang zwischen Eigentumsvorbehalt und Betreibung nennen - Verlustschein und Konkursdividende nennen - Vorgehen gegen einen nichtzahlenden Schuldner erklären 7.2 Finanzierungswesen 7.2.1 Grundlagen - Vorteile einer Fremd-Finanzierung für den Kunden und den Garagisten nennen - Unterschiede der verschiedenen Finanzierungsformen aufzählen 7.2.2 Kleinkredit (Privatkredit) - Gesetzliche Bestimmungen eines Kleinkredites nennen - Abwicklung eines Kleinkreditgeschäftes zwischen Kunde, Garage und Finanzierungsinstitut (vom Kreditgesuch bis zur Auszahlung) erklären 7.2.3 Teilzahlung (Abzahlung) - Gesetzliche Bestimmungen einer Teilzahlung (Anzahlung, Laufzeit usw.) und deren Ausnahmen nennen 7.2.4 Autoleasing - Teilzahlung und Leasing aufzeigen - Gesetzliche Bestimmungen des Leasings aufzeigen 7.3 Versicherungswesen 7.3.1 Recht und Versicherung im Strassenverkehr 7.3.1.1 Haftungsgrundsätze rund um das Auto - Die Verschuldenshaftung nach Obligationenrecht nennen - Kausalhaftung nennen AGVS/UPSA 5

7.3.1.2 Regress auf Versicherungsnehmer - Bedingungen, bei denen eine Versicherung Rückgriff auf den Versicherungsnehmer nehmen kann, aufzählen 7.3.1.3 Reparatur von Unfallschäden - Die wichtigsten Grundsätze für die Reparatur von Unfallschäden erklären - Den Begriff Reparaturgrenzwert erklären 7.3.1.4 Definition des Totalschadens - Die Begriffe technischer, kommerzieller und wirtschaftlicher Totalschäden erklären - Möglichkeiten, die der Anspruchsteller für den Beweis eines Schadens hat, nennen - Den Begriff Neu für Alt definieren 7.3.1.5 Minderwert - Die Beurteilungskriterien und Begriffe wie Minderwerthöchstgrenze, Bagatellschäden, Primärund Sekundärbereich erklären - Die Minderwertvoraussetzungen definieren 7.3.1.6 Mängelrüge - Das Vorgehen bei Reparaturmängeln gemäss Obligationenrecht beurteilen 7.3.1.7 Abschleppkosten - Die haftpflichtrechtliche Handhabung bei der Vergütung von Abschleppkosten beurteilen 7.3.1.8 Mietwagen - Die Ansprüche auf einen Mietwagen nach dem Bedürfnisnachweis erklären - Die Regelung für die Miete eines Ersatzwagens im Schadenfall erklären 7.3.1.9 Chomage (Verdienstersatz) - Den Begriff Chomage (Zumutbarkeit) nennen - Die Entschädigungsmöglichkeiten und deren Berechnung nennen 7.3.1.10 Unfallfreiheit / Unfallwagen - Die Begriffe Unfallfreiheit und Unfallwagen definieren 7.3.1.11 Kaskoversicherung - Den Versicherungsschutz für Teil- und Vollkaskoversicherung erklären - Die Begriffe Betriebsjahr, Katalogpreis, Zeitwert und Zeitwertzusatz definieren - Die Einschränkungen des Versicherungsschutzes erklären 7.3.1.12 Händlerschilder - Die Bestimmungen für die Benutzung von Händlerschildern erklären - Die Vollkaskoversicherungsbestimmungen für Händlerschilder definieren AGVS/UPSA 6

7.4 Betriebsversicherungen / Risiken 7.4.1 Betriebshaftpflichtversicherung für das Motorfahrzeuggewerbe - Deckungsumfang nennen - Versicherte Personen aufzählen - Obliegenheiten im Schadenfall nennen - Möglichkeiten der Gefahrensverminderung aufzählen - Einschränkungen der Betriebshaftpflicht nennen - Haftpflicht gemäss Art. 71 SVG definieren 7.4.1.1 Haftpflicht für Schäden an aufbewahrten und bearbeiteten Fahrzeugen - Die Anwendung des EVB Art. 2 erklären - Einschränkung des Versicherungsumfanges bei Art. 2 EVB erklären 7.5 Produktehaftpflicht - Bedeutung der Produktehaftpflicht analysieren - Kreis der Haftpflichtigen nennen - Haftungsgründe erklären - Haftungsdauer nennen - Pflichten des Händlers erklären - Schutz vor Ansprüchen definieren - Massnahmen im Schadenfall folgern Bern, 28.06.2010 // JF/phl G:\AWB\NICHT ARCHIVIEREN\Vorgabedoku-HBB\KDB\KDB-Module ab 2010\06.2010 KDB-Modul 7.DOC AGVS/UPSA 7