Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 12 Köln ÜBERBLICK

Wittenberg Sehenswertes und Geschichte

Folge 2 Pellworm LERNZIELE. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 14 Weimar. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Folge 8 Greetsiel. Handreichungen für Lehrkräfte

NICHOLE: Wir gehen auf den Markt, um zu sehen, genau, was die Leute hier anbieten können, und wir fragen ein paar Leute.

Folge 9 Niedergründau und Wilhelmshaven

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin: Folge 4 Hamburg

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Folge 11 Münster. Handreichungen für Lehrkräfte

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4


Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Deutschland entdecken

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Didaktische Überlegungen

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 APRIL BEWERBUNG. Lehrerhandreichung

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Bastelmaterial aus Stärke. Artur Fischer FAKULTÄT MENSCH BASTELMATERIAL AUS STÄRKE.

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Didaktisches Material zu

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Modul Lukas, Lektion 18

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

10-Finger-System kinderleicht gemacht

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Deutschland entdecken

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Ablaufplan. Rollenspiel Tierschutz

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Liechtenstein für Kinder in 7 Schritten

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Verlaufsplan 1. Stunde

Gewichte Textaufgaben

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

1 Berufe im Berufsbereich Gesundheit und Soziales

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Transkript:

Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK In Folge 16 Wittenberg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Martin-Luther-Stadt Wittenberg, Kunst und Kunstmarkt und Tauschhandel. Im Rahmen des ersten Themenbereichs Martin-Luther-Stadt Wittenberg bekommen die TN Einblicke in die Geschichte der Stadt und lernen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen. Danach diskutieren die TN das Thema Tauschen als alternative Wirtschaftsform zur heutigen Konsumgesellschaft. Die Lernaktivitäten orientieren sich hauptsächlich am und fördern somit das. Zusätzlich werden Aufgaben zu Leseverständnis sowie zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck angeboten. Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter, Protagonisten Team Nord Eric, Almudena und Nichole; Künstler vom Töpfermarkt Lutz Pflugk; Künstler im Kunsthof Richard Radtke Inhalt Das Team Nord kommt in der Lutherstadt Wittenberg an und bekommt die Aufgabe, ein Ei in immer wertvollere Dinge einzutauschen. Eric, Almudena und Nichole gehen auf einen traditionellen Töpfermarkt, um dort ihr Glück zu versuchen. LERNZIELE Fertigkeiten/Sprachhandlungen Die TN können - Wittenberger Sehenswürdigkeiten nennen und beschreiben; - über Kaufen und Tauschen diskutieren; - über die Bedeutung von Geld diskutieren. Wortschatz Die TN kennen den Wortschatz zu den Themen Martin-Luther-Stadt Wittenberg und Tauschhandel. Grammatik Die TN können Adjektive deklinieren und steigern (Positiv -> Komparativ). Legende: PL - Plenum EA - Einzelarbeit PA - Partnerarbeit GA - Gruppenarbeit TN - Teilnehmer LK - Lehrkraft AB - Arbeitsblatt Seite 1/5

UNTERRICHTSPLAN Fertigkeit/ Lernbereich Landeskunde, Leseverstehen, Sprechen Unterrichtsphase Ablauf Arbeitsmaterialien Einstieg/ Die TN sehen sich den anfang (bis 0:40) an AB 1 Vorentlastung und aktivieren ggf. Vorkenntnisse über Martin Wittenberg Luther. Sie ordnen die landeskundlichen Sehenswertes und Informationen den Bildern zu. Geschichte Reihenfolge: B; C; E; A; D Sozialform PL Erarbeitung I Aufgabe der Protagonisten Die TN sehen sich das an und bearbeiten die Fragen zum globalen (Üb. 1). A. ein Töpfermarkt B. Nichole, Almudena und Eric haben ein Ei zum Tauschen. Sie tauschen: eine Feenfigur (38 Euro), einen Keramikteller (49 Euro), einen großen Topf (80 Euro), ein Bild (420 Euro). C. Die Marktverkäufer reagieren meistens sehr freundlich und sind bereit zu tauschen. Nur einer ist zuerst skeptisch, lässt sich aber doch überzeugen und bietet dem Team einen großen Blumentopf an. AB 2 EA/PL Erarbeitung II Kunsthof In Üb. 2 wird die Arbeit des Künstlers Richard Radtke thematisiert. Die TN sehen sich das Gespräch mit Richard Radtke in seiner Galerie an (3:15-4:10) und beantworten die Fragen. A. Richard Radtke arbeitet mit Blattmaterialien: Blattgold, Blattsilber und Blattkupfer. B. Die Kunstwerke liegen im Wert zwischen 140 und 400 Euro. Das Bild Der Berg ruft kostet 420 Euro. C. Der Künstler sagt, dass er an manchen Bildern hängt und es ein bisschen wehtut, so ein Bild verkaufen zu müssen. Aber schließlich lebe er vom Verkauf seiner Bilder. AB 2 PA/PL Erarbeitung III Über die Aufgabe der Protagonisten diskutieren In diesem Unterrichtsschritt diskutieren die TN über den Erfolg der Protagonisten. Hätte Team Nord etwas anders machen können? Wie hätten die TN anstelle der Protagonisten gehandelt? AB 2 Sprechen PL Seite 2/5

Erarbeitung IV Besuch des Töpfermarktes in Wittenberg Erarbeitung V Adjektivdeklination Die TN bekommen die Aufgabe, einen Töpfermarkt für die Lokalzeitung in ihrem Heimatort zu beschreiben. Diese Schreibaufgabe ist eine offene Aktivität, bei der der bereits eingeübte Wortschatz gefestigt wird. Die TN lesen den Text und ergänzen die Adjektive mit der richtigen Deklinationsendung. Bei Bedarf kann die Adjektivdeklination vorher wiederholt werden (Üb. 1). einen wertvolleren Gegenstand; ein billiges Ei; interessante Sachen; freundlich; ungewöhnliches Tauschangebot; in der unmittelbaren Nachbarschaft; einen kleinen Kunsthof; einen sehr netten Künstler; ein wertvolles Bild. In Üb. 2 wählen die TN Gegenstände aus, die sie anstelle von Team Nord eintauschen würden. Sie verwenden den Komparativ und begründen ihre Wahl. AB 2 Schreiben EA AB 3 Grammatik EA/PL Erarbeitung VI Tauschen macht glücklich Die TN äußern ihre Meinungen zur Bedeutung von Geld in der heutigen Gesellschaft. Die LK sammelt die Stichworte an der Tafel. Danach lesen die TN den Text und beantworten die Fragen. A. Zum Beispiel Bücher, Bohrmaschinen, Autos, Wohnungen, Kleidung, Lebensmittel, Wissen, bestimmte Fähigkeiten und Talente; im Internet, auf Tauschmärkten oder Partys, in speziellen Läden B. Man lernt neue Menschen kennen, gewinnt Selbstvertrauen oder bekommt Dinge, die man sich vielleicht sonst gar nicht leisten könnte. C. Alle Arbeiten/Dienstleistungen haben denselben Wert. D. aus ideellen Gründen; aus Protest gegen das heutige Wirtschaftssystem, das als ungerecht empfunden wird; wegen der Möglichkeit zum bewussteren Umgang mit Ressourcen; Schutz der Umwelt AB 4 Leseverstehen, Sprechen EA/PA/ GA/PL Zum Schluss wird eine Tauschbörse im Klassenraum organisiert. Die TN überlegen, welchen Gegenstand, welche Dienstleistung oder welches Talent sie anbieten könnten (Üb. 3). Seite 3/5

Erarbeitung VII Macht Geld glücklich? In dieser Erarbeitungsphase steht die Bedeutung von Geld für das eigene Leben im Mittelpunkt. Der Einstieg erfolgt über die Aussagen von Team Nord über den Wert von Geld. Die Fragen können schriftlich oder im Plenum beantwortet werden. A. Team Nord ist zufrieden, und das Bild gefällt den drei Teammitgliedern. B. Das Bild hat eine besondere Bedeutung für sie. C. Es gibt viele Dinge im Leben, die interessanter und wichtiger sind als Geld. AB 5, Sprechen, Schreiben EA/PL Die TN bekommen eine Schreibaufgabe zum Thema Macht Geld glücklich? Im Text soll die Bedeutung des Geldes für das Leben der TN im Mittelpunkt stehen. Die Anzahl der Wörter kann von der LK vorgegeben werden. Erarbeitung VIII Tauschen oder Kaufen? Die TN wiederholen als Einstieg, was Team Nord über das Tauschen und Kaufen sagt. Sie sehen sich das (2:28-2:55) an und beantworten die Fragen. Beim Tauschen ist der Wert schwer zu bestimmen. Es kommt immer darauf an, wie wertvoll ein Gegenstand für einen persönlich ist. Ein fester Preis ist besser. AB 6 PA/GA /PL Die TN äußern ihre Meinung zu der Aussage von Team Nord. Zuerst sammeln sie Ideen in PA, danach folgt eine kurze Besprechung im PL (Üb. 2). Seite 4/5

Erarbeitung IX Tauschen oder kaufen: Pro und Contra In Üb. 3 werden im PL Argumente gesammelt (ggf. zuerst in Paaren überlegen lassen) und z. B. in Form einer Mindmap oder in Pro-Contra-Listen an der Tafel festgehalten. Üb. 4 besteht aus zwei Phasen: A: Es werden mindestens zwei Gruppen gebildet: Die eine vertieft die Pro- und die andere die Contra-Argumente zum Tauschen. Je nach Kursgröße kann es auch jeweils zwei Pro-/Contra- Gruppen geben. B: Nun diskutieren die TN. Es gibt einen Diskussionstisch mit fünf Plätzen. Dort sitzen jeweils zwei Mitglieder der Pro- und zwei der Contra-Gruppe. Ein Stuhl bleibt frei. Die anderen TN sitzen als Zuhörer in einem äußeren Kreis. Wer nicht am Tisch sitzt, darf sich nicht an der Diskussion beteiligen. Wenn ein Zuhörer an den Diskussionstisch möchte, kann er sich auf den freien Stuhl setzen und in die Diskussion einsteigen. Ist das der Fall, sollte eine Person aus der Gruppe des neu Hinzugekommenen den Diskussionstisch verlassen. Die LK steuert den Prozess. AB 6 Sprechen GA/PL Autoren: Lara Bernhardt, Inga Ivanovska, Irina Olepir, Tamara Zeyer, Stefan Münchow Lesetext: Bettina Schwieger Konzeption und Redaktion: Joachim Quandt, Andreas Westhofen, Ingo Pickel Seite 5/5