Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16



Ähnliche Dokumente
Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = Euro ergeben.

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Einführung in die Programmierung

Computerarithmetik ( )

L6. Operatoren und Ausdrücke

Übungen zu C++ Kapitel 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einführung in die Programmierung (EPR)

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

Die Programmiersprache C

Klausur in Programmieren

2 Einfache Rechnungen

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Angewandte Mathematik und Programmierung

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

3 Die Grundrechenarten

N Bit binäre Zahlen (signed)

2. Negative Dualzahlen darstellen

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

2. Programmierung in C

Klausur in Programmieren

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Funktion Erläuterung Beispiel

Gleitkommazahlen. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Softwareentwicklung 1 (gtec) Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer 74

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

3.1. Die komplexen Zahlen

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Klausur in Programmieren

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Tutorium Rechnerorganisation

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Operatoren und Ausdrücke

Binäre Gleitkommazahlen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Überblick. Lineares Suchen

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Einführung in die Programmierung II. 2. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Operatoren und Ausdrücke

1 Vom Problem zum Programm

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

7 Rechnen mit Polynomen

Einführung in die Informatik I

Thema: Winkel in der Geometrie:

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.

Erwin Grüner

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung

Programmierkurs Java

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

Klausur in Programmieren

Zur drittletzten Zeile scrollen

Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester Teil 2: Arithmetik. Version 1.0

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Transkript:

Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16

Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier Operanden bewirken. Seite 2 von 16

Arithmetische Operatoren - Wie die Berechnung durchgeführt wird, entscheiden die Operatoren. - Sind bei der Division beide Operanden ganze Zahlen, ist es eine Ganzzahl-Divison. - Ist bei der Division hingegen mindestens ein Operand eine Gleitpunktzahl, so ist es eine Gleitpunkt-Divison. Seite 3 von 16

Arithmetische Operatoren Operatoren Bedeutung Bemerkung ++ Inkrement unär -- Dekrement unär + Vorzeichen Plus unär - Vorzeichen Minus unär * Multiplikation binär / Division binär % Modulo binär, ganzzahlig + Addition binär - Subtraktion binär Seite 4 von 16

Merkwürdige Ganzzahl-Arithmetik - Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was unser Taschenrechner und dem, was der Computer berechnet. Operation Taschenrechner Computer 7/2 3.5 3 1.5 + 7/2 5 4.5 1/2 + 1/2 1.0/2.0 + 1.0/2.0 1/2 + 1.0/2.0 Seite 5 von 16

Operatorenliste Operatoren Auswertrichtung Priorität Bemerkung () [] ->. li -> re hoch Klammer, Indexop, Komponentenop! ~ ++ -- + - * & (Typ) re -> li unäre Operatoren * / % li -> re arithmetische Operatoren + - li -> re arithmetische Operatoren << >> li -> re Shift-Operatoren < <= > >= li -> re Vergleichsoperatoren ==!= li -> re Vergleichsoperatoren & li -> re Bitoperatoren ^ li -> re Bitoperatoren li -> re Bitoperatoren && li -> re logische Operatoren li -> re logische Operatoren?: li -> re Auswahloperator = += -= *= /= %= etc. re -> li Zuweisungsoperator, li -> re niedrig Ausdrucksfolge Seite 6 von 16

Arithmetische Ausdrücke - Ein Ausdruck kann im einfachsten Fall eine Konstante oder eine Variable sein. - Meist handelt es sich aber um eine Berechnung unter Verwendung von Operatoren. 7.2 anzahl a + b + c Seite 7 von 16

Arithmetische Ausdrücke - Vor dem Ausführen einer binären Operation werden die Datentypen der Operanden angeglichen. - Die Anpassung erfolgt in der Weise, dass der kleinere Datentyp auf den größeren Datentyp erweitert wird. - Das Ergebnis hat dann den größeren Datentyp. char -> unsigned char -> short -> int -> unsigned int -> long -> unsigned long -> float -> double -> long double Seite 8 von 16

Arithmetische Ausdrücke - Beispiele Ausdruck 7 + 1.2 8.2 2.0 * 8 16.0 1 / 2 0 9 / 2 4 1.0 / 3 * 6 2.0 2.5 + 3.0 * 2.0 0.5 8.0 2 * 3 % 4 + 1 3 Ergebnis Seite 9 von 16

Arithmetische Wertzuweisung - Einer arithmetischen Variablen kann der Wert eines arithmetischen Ausdrucks zugewiesen werden. - Der Zuweisungsoperator ist das = Zeichen. - Hat die Variable auf der linken Seite des Zuweisungsoperators einen anderen Datentyp als der Ausdruck auf der rechten Seite, so wird die rechte Seite an den Datentyp der linken Seite angeglichen. int i = 1.25 // i = 1 float x = 7.1E+122 // Compiler-Warnung Seite 10 von 16

Arithmetische Wertzuweisung - Eine Wertzuweisung ist selbst wieder ein Ausdruck und liefert den zugewiesenen Wert. z = 12 - ist ein Ausdruck und liefert den Wert 12. x = (y = (z = 12)); x = y = z = 12; Seite 11 von 16

Arithmetische Wertzuweisung Schreibweise Bedeutung x += 1 x = x + 1 x -= 1 x = x -1 x *= 2 x = x * 2 x /= 2 x = x / 2 x %= 2 x = x % 2 x++ Erhöht x nach der Verwendung um 1 ++x Erhöht x vor der Verwendung um 1 x-- Verringert x nach der Verwendung um 1 --x Verringert x vor der Verwendung um 1 Seite 12 von 16

Mathematische Funktionen - In der Standard-Header-Datei cmath sind mathematische Funktionen aufgeführt. y = sqrt(x); z = sin(w); a = pow(2,10); (Wobei Visual C++ 2010 bei Einbindung von <iostream> viele, viele weitere Bibliotheken automatisch auch hinzufügt.) Seite 13 von 16

Mathematische Funktionen Funktionsprototyp Bedeutung double sin(double x); Sinus; x im Bogenmaß double cos(double x); Cosinus; x im Bogenmaß double tan(double x); Tangens; x im Bogenmaß double atan(double x); Arkus Tangens liefert Winkel im Bogenmaß double exp(double x); e x double log(double x); ln(x) (für x > 0) double pow(double x, x y (für (x!= 0 oder y > 0) und (x >= 0 double y); oder y ganzzahlig)) double sqrt(double x); Quadratwurzel von x (für x >= 0) double fabs(double x); x Absolutbetrag Seite 14 von 16

Kommaoperator - Mit dem Kommaoperator können dort mehrere Ausdrücke angegeben werden, wo sonst nur ein Ausdruck stehen darf. - Die Ausdrücke werden von links nach rechts ausgewertet. - Der Wert des Kommaoperator-Ausdrucks hat den Wert und den Typ des am weitesten rechts stehenden Einzelausdrucks. Seite 15 von 16

Kommaoperator #include <iostream> using namespace std; void main() { int a, b, c; a = (b = 2, c = 3, b * c); cout << a << endl; } 6 Seite 16 von 16