KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN - LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T

Ähnliche Dokumente
KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN -LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T. Für Gewerbetreibende und Veranstalter

M E R K B L A T T. Anforderungen an Verkaufsstände oder Verkaufseinrichtungen

Merkblatt über. Herstellung und Abgabe von Lebensmitteln auf Märkten, Volks- und Straßenfesten oder ähnlichen Veranstaltungen

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

1 Bauliche und sonstige Voraussetzungen Personalhygiene Sachgerechter Umgang mit Lebensmitteln Grundsätze...

Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Kurz-Info für den Umgang mit Lebensmitteln. Straßenfesten. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Gesetzliche Vorschriften

Straßenfeste richtig gestalten

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

Merkblatt Geflügelschlachtstätte Direktvermarktung

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

(Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Allgemeine Hygieneanforderungen 4 Schulung

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Hinweise. Landratsamt Haßberge. über hygienische und lebensmittelrechtliche Anforderungen bei Veranstaltungen, Festen, Märkten usw.

Hygienische Mindestanforderungen beim Umgang mit Lebensmittel für das Peter und Paulfest Bretten.

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

CL - K Checkliste für die Kontrolle von Großküchen. ersetzt: ANWESENDE PERSONEN IM BETRIEB STEHEN FOLGENDE RÄUME ZUR VERFÜGUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen für Großveranstaltungen im Freien

Bei Verkauf, Transport oder Lagerung von Fleisch und Wurst muss die Temperatur stimmen.

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

Hygiene und Information

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Feste feiern aber sicher! Abgabe von Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten

Merkblatt Hygiene Tag der Sachsen 2015 vom in Wurzen

Lebensmittelhygiene bei Verkauf, Präsentation von Produkten der Direktvermarkter

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Unterrichtseinheit 4. Betreiben von Ausgabestellen

Leitlinie. Hygiene für Caterer. Veröffentlicht mit Geschäftszahl:

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen für den Veranstalter

Hygieneanforderungen bei Festen und Feiern. Folie 1

TÜV SÜD Management Service GmbH

Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV)

Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln. für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen MERKBLATT

Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten

Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung. für volks- und

Anforderungen an eine Eisdiele

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

Zubereitung und Abgabe von Lebensmitteln auf Jahrmärkten, Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Glühweinfest am 28. November 2015 auf dem neuen Dorfplatz

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS

Archiviert am 01/01/2017. DIS 2432: Schankstätte (registriert): Infrastruktur, Einrichtung und Hygiene [2432] v7

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Hygieneinformation für die Umsetzung des EU-Schulprogramms - Programmkomponente Schulobst und -gemüse - in Niedersachsen

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist:

Inhaltsverzeichnis

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Merkblatt für Lebensmittelhygiene in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Pflichtschulungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 43 Abs. 1

Name und Anschrift des Vereins. Vorstand: Nachweis für die Behörde

CHECKLISTE FÜR DIE ABGABE VON LEBENSMITTELN AUF FESTEN UND MÄRKTEN - Hygieneanforderungen -

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienemängel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Gesetzliche Verpflichtungen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz*


5. Hygieneforum Osthessen. Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln

Feste feiern ohne Sorgen

Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln LMHV (Lebensmittelhygiene-Verordnung)

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

betriebseigene Hilfskräfte

Baden-Württemberg-Verordnung der Landesregierung und des Sozialministeriums zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Hygiene-Verordnung)

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

1 Inhaltsverzeichnisse

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Verkauf von Lebensmitteln an öffentlichen Orten

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Olympiastr Schortens - Tel

Anforderungen an ein Käsefachgeschäft oder eine Käseverkaufsabteilung

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW


Landratsamt Bamberg Veterinärwesen. Grundsatz

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Transkript:

KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN - LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T Für Gewerbetreibende und Veranstalter auf Straßen-, Vereins- und Schulfesten, Weihnachtsmärkten und ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen im Kreisgebiet Stand 10.03.2011

M E R K B L A T T Dieses Merkblatt soll Veranstaltern von Vereinsfesten, Straßenfesten, Märkten usw. Hinweise zum sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln und auf die entsprechenden lebensmittelhygienischen und rechtlichen Voraussetzungen geben. Lebensmittel dürfen nur so hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, dass sie bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht ausgesetzt sind. Stellplätze von Verkaufsständen Verkaufsstände dürfen nur an solchen Orten aufgestellt werden, bei denen in unmittelbarer Nähe gewerbliche Toilettenanlagen mit Wasserspülung und Handwaschvorrichtung vorhanden sind. Die Stellplätze von Verkaufsständen, Wagen Containern etc., in denen Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden, müssen in vollem Umfang asphaltiert, betoniert, gepflastert oder in vergleichbarer Weise befestigt sein. Insbesondere sind Verkaufsstände bevorzugt in Bereichen mit geringer Staubentwicklung oder nachteiliger Geruchsbeeinträchtigung aufzustellen; d.h.an Orten, an denen die geringste Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung gegeben ist. Anforderungen an Verkaufsstände oder Verkaufseinrichtungen Verkaufsstände müssen hygienisch einwandfrei eingerichtet sein, d.h. sie müssen dreiseitig geschlossen und überdacht sein. Die Verkaufstische sind an der dem Käufer zugewandten Seite (Theke) durch einen entsprechenden Aufsatz ( Spuckschutz ) zu schützen. Außerhalb dieses Aufsatzes dürfen keine unverpackten Lebensmittel ungeschützt gelagert bzw. feilgeboten werden. Verkaufsstände müssen so eingerichtet und innen ausgestattet werden, dass die dort hergestellten und in den Verkehr gebrachten Lebensmittel weder mittelbar noch unmittelbar einer nachteiligen Beeinflussung (z.b. Husten und Niesen von Kunden und Passanten, Staub, Schmutz usw.) ausgesetzt sind, d.h. dass z. B. eine Bratvorrichtung zum Käufer hin in einem Abstand von mindestens 1,50 m aufgestellt werden muss (Spuckschutz). Die Lebensmittel in einer Bratvorrichtung oder Auslage sind, soweit es der Standort erfordert, so gut abzudecken, dass eine nachteilige Beeinflussung derselben nicht eintreten kann.

Die Bearbeitungs- und Verkaufstische müssen mit einer glatten, riss- und spaltenfreien, leicht abwaschbaren Platte oder einem entsprechenden Überzug versehen sein. Die Verkaufsstände müssen in einem guten baulichen Zustand sein. Die Wände, an denen Fleisch oder Fleischwaren unverpackt aufgehängt werden, müssen abwaschbar sein und bis zu einer Höhe von mindestens 2 m mit einem abwaschbaren, gesundheitsunschädlichen, hellen Anstrich (nicht in roter Farbe) oder in der Wirksamkeit gleichwertigen Belag versehen sein. Die darüber stehenden Wandteile und die Decke sind hell zu streichen oder mit einem geeigneten Belag zu versehen. Der Fußboden muss wasserundurchlässig und leicht zu reinigen sein. Der Verkaufsstand muss genügend groß, trocken und ausreichend belichtet sein. In den Verkaufständen dürfen keine lebenden Tiere gehalten oder geduldet werden. In den Verkaufsständen ist für eine ausreichende Handwaschgelegenheit mit fließendem kalten und warmen Wasser zu sorgen. Frischwasser, Einmalhandtücher, Einmalseife sowie genügend Wasservorrat zur Reinigung und Desinfektion der Arbeitsgeräte, der Mehrwegbestecke und des Mehrwegporzellans müssen vorhanden sein. Lebensmittel, die der Kühlung bedürfen, sind in hierfür geeigneten Behältnissen / Vorrichtungen gekühlt aufzubewahren. Im Verkaufsstand und außerhalb sind genügend Abfalleimer mit Abdeckung (möglichst mit beweglichem Deckel) aufzustellen. Anforderungen an das Personal Personen, die regelmäßig mit dem Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln beschäftigt sind, benötigen nach den Bestimmungen des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes oder eines vom Gesundheitsamt beauftragten Arztes über die mündliche und schriftliche Belehrung bezüglich der in 42 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz genannten Tätigkeitsverbote und der Verpflichtung nach 43 Abs. 2, 4 und 5 IfSG. Die persönliche Körperhygiene jedes Einzelnen ist neben den allgemeinen Hygienegeboten von besonderer Bedeutung. Personen dürfen keine Krankheiten haben, die über Lebensmittel übertragen werden können, insbesondere keine Hauterkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder eiternde und/oder nässende Wunden im Bereich der Arme und Hände. Andere Wunden, z. B. Schnittwunden an Händen und Armen müssen wasserdicht (Gummifingerling, -handschuh) verbunden werden. Salmonellenausscheider dürfen nicht mit der Herstellung, Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln beschäftigt werden. Arbeitskleidung von Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, muss stets sauber sein. Persönliche Kleidung darf im Zubereitungsbereich nicht offen aufbewahrt werden. Die Händereinigung und somit die Sauberkeit der Hände stellt einen zentralen Punkt in der Personalhygiene dar. Durch direkten Kontakt werden Keime über die Hände auf Lebensmittel übertragen. Aus diesem Grund müssen die Hände mehrmals täglich gewaschen werden. Insbesondere müssen die Hände regelmäßig vor Arbeitsbeginn, nach jedem Toilettenbesuch, nach dem Arbeiten mit rohem Fleisch, Fisch, Geflügel und Eiern gereinigt werden. Zum Abtrocknen sind Einmalhandtücher zu verwenden. Auf das Anlegen von Schmuck, insbesondere von Fingerringen, ist aus hygienischen Gründen zu verzichten. Rauchen ist im Bereich der Lebensmittelherstellung und behandlung verboten.

Alle Personen die mit Lebensmittel umgehen, sollen vom Verantwortlichen in Fragen der Lebensmittelhygiene sowie der persönlichen Hygiene geschult werden. Die Personalschulung ist vom Verantwortlichen zu dokumentieren. Spezielles für Backwaren und Süßwaren Backwaren und Süßwaren dürfen nur in hygienisch einwandfreien Behältnissen zum Verkauf bereitgehalten, aufbewahrt und angeboten werden. Die Behältnisse dürfen nicht unmittelbar auf dem Boden abgestellt werden. Offene Behältnisse sind gegen eine nachteilige Beeinflussung zu schützen. Backwaren und Süßwaren sind so anzubieten, dass sie von dritten Personen oder Tieren nicht berührt werden können. Die Backwaren sind mit einer Gebäckzange oder einem anderen Gerät, alternativ mit sauberen Einmalhandschuhen anzufassen. Der Verkauf von Sahnetorten, Cremetorten und Kuchen mit nicht durcherhitzter Füllung darf nur erfolgen, wenn die Herstellung in einem Gewerbebetrieb (Bäcker, Konditor) erfolgt ist. Für ausreichende Kühlung ist dabei Sorge zu tragen. Bei hochsommerlichen Temperaturen sollte grundsätzlich auf das Anbieten von Sahnetorten verzichtet werden. Bei der Herstellung von frischen Waffeln sollte auf die Verarbeitung von Rohei verzichtet werden. Alternativen gibt es in Form von pasteurisiertem Vollei, Eiklar oder Eigelb im Tetrapack, oder auch in Pulverform. Speisenabgabe in Selbstbedienung Werden unverpackte Lebensmittel in Selbstbedienung abgegeben, so muss eine Aufsichtsperson dafür sorgen, dass bereits berührte Ware nicht wieder zurückgelegt werden kann. Der Vorrat muss vor nachteiliger Beeinflussung geschützt sein (z. B. Theke, Abschirmung, Abdeckung). Werden Salate und andere Speisen in Selbstbedienung angeboten, so muss das Entnahmebesteck so lang sein, dass es nicht in die Schüsseln fallen kann. Die angebotenen Speisen sind so aufzustellen, dass Anniesen, Anhusten oder Berühren weitestgehend verhindert wird (Hustenschutz). Für die saubere Wartung des Selbstbedienungsbereichs und die sachgerechte Entnahme der Speisen muss ständig eine Aufsichtsperson anwesend sein. Getränke Bei der Abgabe von offenem oder abgefülltem Wein ist die Qualitätsstufe (z. B. Tafelwein, Landwein, Qualitätswein) anzugeben, ergänzt durch die Herkunftsangaben: bei Tafelwein durch das Herkunftsland (z. B. "Deutscher Tafelwein") bei Landwein durch das Landweingebiet (z. B. "Südbadischer Landwein") bei Qualitätswein durch das bestimmte Anbaugebiet (z. B. "Baden" oder "Württemberg") Weitere Angaben wie Rebsorte, Jahrgang, Lage, Prädikat usw. sind möglich Bei ausländischem "Neuen Wein" ist das Herkunftsland anzugeben Für Getränke aus Getränkeschankanlagen sollten verwendungsfertige, transportable Anlagen benutzt werden.

Für die einwandfreie Errichtung, Beschaffenheit und Reinigung solcher Anlagen ist der Hersteller und Verleiher verantwortlich. Für den Fall, dass eine solche Anlage ganz im Verantwortungsbereich eines Vereins oder Veranstalters von Straßenfesten u. ä. betrieben wird, wird auf die technischen Regeln (TRSK) und die DIN-Normen zum Betrieb und zur Reinigung von Getränkeschankanlagen verwiesen. Sonstige wichtige Bestimmungen Lebensmittelabfälle und andere Abfälle sind unverzüglich aus dem Arbeitsbereich zu entfernen. Bis zu ihrer ordnungsgemäßen Entsorgung sind sie in geeigneten dichtschließenden Behältnissen aufzubewahren. Speiseabfälle sind wegen der möglichen Gefahr der Übertragung von Tierseuchenerregern (z. B. Schweinepest, Maul- und Klauenseuche) getrennt zu entsorgen und dürfen keinesfalls an empfängliche Tiere verfüttert werden. Für die Reinigung der Arbeitsgeräte, der Mehrwegbestecke und des Mehrwegporzellans ist eine ausreichende Spüleinrichtung erforderlich. Für den Transport und die Aufbewahrung der Lebensmittel sind geeignete dicht schließende Behältnisse erforderlich. Im Verkaufsstand sind genügend Abfallbehältnisse mit Abdeckung (am besten mit beweglichen Deckel) erforderlich. Falls den Lebensmitteln Phosphate, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder andere kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe zugesetzt wurden, sind diese Angaben neben der Verkehrsbezeichnung auf der Speisekarte oder auf dem Angebotsschild für jedermann gut sicht- und lesbar zu kennzeichnen. Werden Zutaten verwendet, die von der Verkehrsauffassung abweichen, müssen diese ausreichend gekennzeichnet werden (z.b. Verwendung von kakaohaltiger Fettglasur anstatt Schokolade). Eine nicht ausreichende Kennzeichnung stellt eine nicht unerhebliche Wertminderung dar. Wird in dem Verkaufsstand zusätzlich eine Getränkeschankanlage betrieben oder werden in sonstiger Art Getränke verabreicht, ist dafür Sorge zu tragen, dass hierdurch die anderen Lebensmittel nicht nachteilig beeinflusst werden (räumliche Trennung zwischen Getränken und unverpackten Lebensmitteln oder Getränkeleitung, deren Zufuhr außerhalb des Standes erfolgt.) Bei der Heißhaltung von Lebensmitteln ist eine Temperatur von mindestens +65 C zu gewährleisten. Es müssen geeignete Temperaturen für ein hygienisch einwandfreies Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln herrschen. Insbesondere müssen leicht verderbliche Lebensmittel ausreichend kühl gehalten werden (+4 C bis +7 C). Saubere Kühleinrichtungen sind erforderlich.

Im Übrigen gelten die nachfolgenden Rechtsgrundlagen in der jeweils gültigen Fassung LFGB Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2009 (BGBl. I S. 2205), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1934) geändert worden ist VO (EG) Nr. 882/2004 VO (EG) Nr. 854/2004 VO (EG) Nr. 853/2004 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (ABl. L 165, S. 35, ABl. L 191, S 1) Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (ABl. L 139, S. 206, L 226, S. 83) Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139, S. 1, L 226, S. 22) VO (EG) Nr. 2073/2005 Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15.11.2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel (ABl. EU Nr. L 338 S. 1) VO (EG) Nr. 852/2004 VO (EG) Nr. 178/2002 LMHV Tier-LMHV VO (EG) 1774/2002 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene (ABl. L 139, S. 1, L 226, S. 3) Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. Nr. L 31 S. 1) Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln vom 08.08.2007 (BGBl. I S. 1816, 1817) Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung) vom 08.08.2007 (BGBl. I S. 1816, 1828) Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 03.10.2002 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte (ABl. EG Nr. L 273, S. 1)

TierNebG Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004 (BGBl. I. S. 82), zuletzt geändert durch Artikel 16b des Gesetzes vom 13. April 2006 (BGBl. I S. 855) TrinkwV 2001 IFSG Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Verbrauch (Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001 (BGBl.I S. 959) in der jeweils gültigen Fassung Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) vom 20. Juli 2000 (BGBl.I S. 1045) Für weitere lebensmittelrechtliche Fragen stehen unsere Lebensmittelkontrolleure zur Verfügung. Erreichbar Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Tel.: 02681 / 812822, 02681 / 812821, 02681 / 812823 Fax : 02681 / 812899 Email: veterinaerwesen_landwirtschaft@kreis-ak.de