GEMEINSAM GEGEN MSE * IN DER KÜCHE. *Muskel- und s keletterkrankungen. SERVICE DE SANTE AU TRAVAIL MULTISECTORIEL - ASSOCIATiON D ASSURANCE ACCIDENT

Ähnliche Dokumente
GEMEINSAM GEGEN MSE * IN DER KÜCHE. *Muskel- und s keletterkrankungen. SERVICE DE SANTE AU TRAVAIL MULTISECTORIEL - ASSOCIATiON D ASSURANCE ACCIDENT

der Arbeit Arbeit und Gesundheit Stehen bei SECO Arbeitsbedingungen

Checkliste Richtige Körper haltung bei der Arbeit

Die Kursteilnahme kann nur freiwillig und aus eigener Motivation erfolgen. Da der Kurs vorwiegend auf der praktischen Übung von Bewegungsabläufen

Checkliste Richtige Körperhaltung bei der Arbeit

Checkliste Richtige Körperhaltung bei der Arbeit

Ermittlungen zur Arbeitsplatzumgebung und verwendeten Arbeitsmitteln Ermittlungsbogen S7

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

PREVENDOS SCHULUNGSPROGRAMM

Checkliste Richtige Körperhaltung bei der Arbeit

Gesunde Hilfsmittel für Ihren Arbeitsplatz

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Das ideale Büro Kompetenzen zur Gestaltung und Planung der eigenen Büroorganisation

der Arbeit Arbeit und Gesundheit Sitzen bei SECO Arbeitsbedingungen

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Bringen Sie Bewegung in die Küche

Risikoprävention. stm. travail multisectoriel. Service de santé au

Ausprägung von Arbeitsplätzen und Ergonomie entsprechend aktueller Nutzungsbedingungen im intralogistischen Umfeld.

Ergonomie in der Produktion LINAK.DE/TECHLINE LINAK.AT/TECHLINE

Bleiben Sie aktiv trotz Rückenschmerzen

2. Beschreiben Sie mit eigenen Worten die eingetretenen Folgen. 3. Warum verhält sich Sandra so? Was glauben Sie?

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Die Kursteilnahme kann nur freiwillig und aus eigener Motivation erfolgen. Da der Kurs vorwiegend auf der praktischen Übung von Bewegungsabläufen

Rückenschmerzen Übungen am Arbeitsplatz. Der Ratgeber

Präzisionsarbeit Wie stelle ich den Arbeitsplatz richtig ein? Tipps für Arbeitnehmende

Einführungsseite. Die Produkte von BakkerElkhuizen:

Service de Santé au Travail Multisectoriel. Schützen Sie. Ihren Rücken

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

MAN Nutzfahrzeuge AG Auswertung des Gesundheitsfragebogen

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Der Ergonomie-Check. Betriebspolitische Konferenz der IG-Metall Baden-Württemberg Karlsruhe, 22. Oktober 2013 Michael Gerhäuser, Bosch Karlsruhe

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

GEMEINSAM STARK. Beste elektrische Leitern für beste Arbeit. ELEKTRISCHE LEITERN VON SCHAAF.

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Strategien für den Betrieb

Arbeit und Gesundheit. Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates

Service de Santé au Travail Multisectoriel. Schützen Sie. Ihren Rücken

Dänk a Glänk Fitness für «Vielsitzer» 12 kräftigende Übungen mit dem Thera-Band.

160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

von Markus Kühn Teil I

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Tourenski oder Schneeschuh?

Erholsam und gesundheitsfördernd

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Anleitung zur Rückenschule

Nimm's leicht! Unterrichtspaket zum Heben und Tragen von Lasten

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Das richtige Arbeiten am Bildschirm

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Gesundheit fördern! Mitarbeiter motivieren! Zukunft gestalten! Wir bewegen Ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft.

IKK-Information zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Körperlich aktiv im Alltag. Bewegungsleitfaden WERKSTATT

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Wie bewege ich mich richtig?

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Arbeitssicherheitsunterweisung. Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

ergophys ErgoCheck Unternehmen Name Funktion/ Abteilung Raum Nr. Datum geprüft durch BESTANDSAUFNAHME nein

Vital am Arbeitsplatz

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

BERATUNG WERKSTATTEINRICHTUNG. Auch beratend möchten wir Ihnen zur Seite stehen.

GESTURE TM. inspiriert vom menschlichen Körper. Entwickelt für die Arbeitsweisen von heute. steelcase.com/gesture

Lasten nicht überlasten! Checkliste Infrastruktur und Organisation

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Das Trainingsprogramm «Die 11». Sie fragen wir antworten. Für Trainerinnen und Trainer.

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Unterweisung Tisch- und Formatkreissägen

> Ergonomie BASICS. sicher & gesund arbeiten

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Checkliste Arbeitsplatzanalyse

FAUSTREGELN ZUR EINRICHTUNG VON BÜROARBEITSPLÄTZEN

NEU. Werkstattsystem. Die Werkstatt ganz nach Ihren Wünschen

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH

VARIABLE Der Original-Kniestuhl

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Gefährdungsbeurteilung

Prüfmittel: Gesundheitsrisiken Bewegungsapparat

Unterweisung Schleifbock

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ein Erfolgsbericht aus der Praxis

Ergonomie bei Nackenbeschwerden Was, wenn die Arbeit die Beschwerden verursacht

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihres Büroarbeitsplatzes überprüfen. Mein

Transkript:

GEMEINSAM GEGEN MSE * IN DER KÜCHE *Muskel- und s keletterkrankungen SERVICE DE SANTE AU TRAVAIL MULTISECTORIEL - ASSOCIATiON D ASSURANCE ACCIDENT

Dieser Leitfaden wurde finanziert von: SERVICE DE SANTE AU TRAVAIL MULTISECTORIEL ASSOCIATION D ASSURANCE ACCIDENT

EINFÜHRUNG Sie arbeiten in der Gastronomie (HORECA-Sektor)? Sie sind mit schwierigen Arbeitsbedingungen, hohen körperlichen Belastungen, unregelmäßigen Arbeitszeiten u. ä. konfrontiert? Sie sind schon Köchen, Spülkräften, Servicemitarbeitern oder auch Aushilfen begegnet, die über Beschwerden oder Schmerzen am Rücken, Nacken und den Schultern klagen? Diese Leiden sind ein ernstes Problem und in Ihrer Branche besonders weit verbreitet: Es handelt sich um Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE). Welche Maßnahmen gibt es zur Verringerung von MSE? Die vorliegende Broschüre zeigt Lösungswege auf, die Ihnen dabei helfen, Maßnahmen zur Vorbeugung von Muskel- und Skeletterkrankungen einzuleiten. Darüber hinaus finden Sie im Anhang eine Reihe von Plakaten für die Sensibilisierung der verschiedenen Akteure vor Ort. Für die Beschäftigten wurden Informationsblätter entwickelt, die den Teilnehmern der eintägigen Präventionsschulung des Zentrums PREVENDOS ausgehändigt werden [vgl. Kapitel 7]. Sie beraten oder treffen Entscheidungen über die Arbeitsbedingungen in Ihrem Restaurant oder Ihrem Unternehmen? Sie entwickeln oder verkaufen Gastronomiebedarf?...dann richtet sich dieser Ratgeber an Sie! 3

INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Was sind Muskel- und Skeletterkrankungen?...6 Kapitel 2: Maßnahmen zur Gestaltung der Arbeitsbereiche...10 Verkehrswege...10 Räumliche Verhältnisse...11 Bauliche Gestaltung...12 Kapitel 3: Maßnahmen zur Gestaltung der Arbeitsumgebung.........................................................16 Raumklima...16 Beleuchtung...17 Kapitel 4: Maßnahmen zur Gestaltung von Möbeln, Hilfsmitteln und Arbeitsmitteln...19 Arbeitsflächen...19 Regale...24 Speziele Arbeitsmitel und Möbel in der G...27 > Allgemeinesas...27 > Geräte und Maschinen...28 > Werkzeuge und Utensilien...31 > Behälter, Körbe, Gastronorm-Schalen u.a....32 > Wagen und Hubwagen...33 > Sonstige Ausrüstungen...38 Kapitel 5: Maßnahmen zur Gestaltung von Einkauf und Beschaffung...40 Waren...40 Persönliche Schutzausrüstungen und speziele PSA...41 Kapitel 6: Maßnahmen zur Gestaltung der Arbeitsorganisation...43 Arbeitsbereich und Laufwege...43 Arbeitshöhe...43 Arbeitsmitel und Arbeitsgeräte...44 Raumklima...44 Wartung und Reinigung...44 4

Abwechselnde Tätigkeiten und Pausen...45 Wiederholungsh äufigkeit...45 Zeitdruck...46 Komunikation und Interaktion...47 Kapitel 7: Information und Schulung der Beschäftigten...49 Kapitel 8: Muskel- und Skeletterkrankungen im Fokus...51 Ursachen...51 Auswirkungen auf Körperstrukturen...53 Muskel- und Skeleterkrankungen:Eine Berufskrankheit, die sich zunehmend verbreitet...56 Weitere informationen...58 Internetadressen...59 Danksagung...60 5

KAPITEL 4 Maßnahmen zur Gestaltung von Möbeln, Hilfsmitteln und Arbeitsmitteln Der Auswahl von Arbeitsmitteln müssen einige Überlegungen vorausgehen, in die auch die potentiellen Nutzer einbezogen werden sollten. Je nach Verpflegungsart, Produktionsmenge und Größe der Räumlichkeiten ergeben sich dabei unterschiedliche Anforderungen. Die Anpassbarkeit des Materials an die Tätigkeit und die Körpergröße der Nutzer ist indes eine wesentliche Voraussetzung, wenn es darum geht, eine gute Körperhaltung zu fördern, die Arbeit zu erleichtern, Auswirkungen auf den Organismus zu mindern und die Effizienz zu steigern. Arbeitsflächen Eigenschaften Höhenverstellbare Arbeitsflächen vorsehen, bei denen die Arbeitshöhe (mittels Kurbel oder verstellbaren Füßen) an die Tätigkeit und die Körpergröße des Personals angepasst werden kann und keine Zwangshaltungen eingenommen werden müssen. Anmerkung Beim Kauf die erforderliche Mindesthöhe der Arbeitsflächen (Grill, Herd, Self, Bain-Marie u. a.) im Lastenheft angeben. 19

Wie?. Das Wichtigste in Kürze. Die Höhe der Arbeitsflächen entsprechend der ausgeübten Tätigkeitsart einstellen (dabei Räumlichkeiten und Zubereitungsarten berücksichtigen). Für die Einrichtung der Höhe von Arbeitsplatten gilt: Tätigkeiten mit hohen Genauigkeitsanforderungen: Höhe der Arbeitsfläche > Ellbogenhöhe (oder darüber) Beispiel : Entbeinen einer Wachtel Leichte Tätigkeiten: Höhe der Arbeitsfläche > Zwischen Hüft- und Ellbogenhöhe Beispiel : Paprika schneiden Tätigkeiten mit hohem Krafteinsatz: Höhe der Arbeitsfläche > Hüfthöhe Beispiel : Kartoffel schneiden Rührmaschinen z. B. auf einer Arbeitsplatte positionieren, damit die Bottich oberkante nicht über Ellbogenhöhe liegt. Einen Freiraum für die Füße vorsehen, damit die Beschäftigten so nahe wie möglich an die Arbeitsfläche herantreten können. Auf diese Art lassen sich Belastungen durch längeres Stehen in leicht gebeugter Haltung reduzieren. Die Tiefe dieses Freiraums sollte mindestens 10 cm betragen. Mobile Arbeitsplatten auswählen, damit diese leichter umgestellt und Arbeitsflächen vergrößert werden können. In der Küche beispielsweise Servierwagen benutzen, um GN-Behälter beim Befüllen abzustellen und zu vermeiden, diese auf dem Rand des Herds abzustützen. Darauf achten, dass die Tiefe der Arbeitsflächen 60 cm nicht überschreitet, um eine belastungsfreie Greifdistanz sicherzustellen. Dies wird z. B in der Küche erreicht durch Anordnung der: Soßenbehälter waagerecht auf Ellbogenhöhe; Haken für Küchenutensilien unterhalb des Schulterniveaus; ständig benutzten Gewürze nach Bedarf und Zubereitungsart, an verschiedenen Stellen und mehreren Arbeitsplätzen. 20

KAPITEL 4 - MaSSnahmen zur Gestaltung von Möbeln, Hilfsmitteln und Arbeitsmitteln Wie?. Das Wichtigste in Kürze. Greifzonen entsprechen den Bereichen, in denen Gegenstände (Töpfe, Teller, Geschirrkörbe) mit der Hand gegriffen werden können. Greifräume an der Arbeitsplatte: Es werden drei Greifräume unterschieden: - maximaler - OPTImaleR - Greifraum für 2 Hände Maximaler Greifraum für 1 Hand > Distanz Handgelenk-Schulter Greifraum für 2 Hände Optimaler Greifraum für 1 Hand Distanz Handgelenk- Ellbogen Befinden die Gegenstände sich nicht in der optimalen Greifzone, müssen die Beschäftigten ungünstige Körperhaltungen einnehmen (Vorbeugung, Verdrehung des Rumpfes bzw. Kombination aus Vorbeugung + Verdrehung des Rumpfes) und mehr Kraft aufbringen, was Lendenwirbelsäule und Schultern belastet. Für Theken oder Beilagenstationen nach vorne geneigte Flächen zur Ablage von GN-Behältern (mit Beilagen für Salate, Sandwiches, Gebäck usw.) bevorzugen. Dadurch lässt sich die Greifdistanz minimieren und folglich das Strecken der Arme und die Rumpfbeugung (durch eine übermäßige Greifdistanz) verringern. Gegebenenfalls die Anbringung folgender Elemente ins Auge fassen: eine ausziehbare Platte (durchgehend und dünn), die man an der Theke zu sich heranziehen kann (und auf der Beilagen abgestellt werden können), eine Drehplatte. Darauf achten, dass Tische keine scharfen Kanten aufweisen, um Transport und Bewegungen nicht zu beeinträchtigen. Scharfe Enden/Kanten abstumpfen oder vorspringende und gefährliche Kanten abrunden. 21

Dieser Leitfaden wurde von der Ergonomieabteilung des Service de Santé au Travail Multisectoriel erarbeitet, bestehend aus: Ayse KAYA, Ergonomin; Ingrid LEMPEREUR, Ergonomin, Physiotherapeutin und Beraterin für Sicherheitsprävention; Déborah SEUTIN, Ergonomin und Koordinatorin für Qualität. Unter Mitwirken von Dr. Majery, Direktion und eines medizinischen Fachteams des STM. Die Zeichnungen wurden realisiert von Valérie DION, Illustratorin. Konzeption und Umsetzung Agacom.lu Ausgabe 2013 62

Dieser Leitfaden ist kostenlos erhältlich bei: SERVICE DE SANTE AU TRAVAIL MULTISECTORIEL 32, rue Glesener - L-1630 LUXEMBOURG www.stm.lu e-mail : direction@stm.lu ASSOCIATION D ASSURANCE ACCIDENT 125 route d Esch - L-2976 LUXEMBOURG www.aaa.lu e-mail : prevention@secu.lu