Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

Hygienerelevante Probenahmen- Rahmenhygieneplan

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Leistungskatalog. Krankenhaushygiene und Technische Hygiene

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Inspektionsstelle Typ C

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Die Hygieneverordnung der ÖÄK. Michael Gehrer

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Aktualisierte ÖGHMP Hygiene-Richtlinie für Wäschereien Wäsche in Gesundheitseinrichtungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MIKROBIOLOGISCHE ÜBERPRÜFUNG VON WASSERFÜHRENDEN SYSTEMEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Inspektionsstelle Typ A

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Routinekontrollen Sinn und Unsinn

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Österreichische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Leitlinie Nr. 15a April Leitlinie 15 a. (ANHANG 1 zur L15)

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

VO-Checkliste Inspektion der Aufbereitung von Endoskopen

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Reglungen zum Kühlturmbetrieb in Österreich

Leistungsverzeichnis

Leistungskatalog. Allgemeine krankenhaushygienische Untersuchungen. Überprüfung von div. Parametern für Dampf-Klein-

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008

Praxisbegehung durch die Gewerbeaufsicht: Anforderungen und häufige Mängel

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV

Umsetzung des Medizinprodukterechts

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygieneüberprüfung im Rahmen des Projekts Qualitätssicherung Darmkrebsvorsorge

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

020 DP. Wartungsnachweis für Wasseraufbereitung und Luftbefeuchtung

Praxis:... Strasse Nr... PLZ / Ort... Tel. Nr

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Hygiene im ambulanten Bereich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

EN ISO Ein Meilenstein?

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in NRW

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

nur Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes eines physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C),

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

EN ISO/IEC

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygiene in der Praxis

Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen in stationären Pflegeeinrichtungen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

ÖGSV. Fachkundelehrgang II. Hygieneplan. Basiswissen für AEMP Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. M.T. Enko 2015 Überarbeitung: Miorini 2016

Einheitsverfahren zur Abwasser-- Wasser-, Schlammuntersuchung. physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) - Teil

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Weiterbildung Sterilgutversorgung. Fachkundelehrgang I. St. Pölten: und April 2018; Prüfung 08. Juni 2018

Novellierung IFSG 2011

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Informationsschrift für Desinfektion und Sterilisation der Österreichischen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (ÖGSV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Beschaffung von RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)

Transkript:

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 4 Stand: 14. Juli 2012 INTERVALLE FÜR HYGIENERELEVANTE UNTERSUCHUNGEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Eine Reihe von hygienerelevanten Verfahren, Anlagen und Geräten bedarf in Gesundheitseinrichtungen routinemäßiger Überwachung, um sicherzustellen, dass von ihnen keine Gefahr für PatientInnen und Personal ausgeht. Es wird empfohlen, Beprobungspläne zu erstellen. Die Befundergebnisse sind in jedem Fall zeitnah dem Hygieneteam zur Einsicht bzw. zur Bewertung vorzulegen. Um laufend einen Überblick über die durchgeführten hygienerelevanten Untersuchungen zu haben, sind Checklisten zu führen. 1. Sterilisationsanlagen Dampf-, Formaldehyd- und Ethylenoxidsterilisationsverfahren sind gemäß der Richtlinie Nr. 29 Validierung von Aufbereitungsprozessen von Medizinprodukten des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen zu validieren und jährlich zu revalidieren. Heißluftsterilisatoren sind für die Aufbereitung von Medizinprodukten unzulässig. Bei Einsatz von Heißluftsterilisatoren in Labor- und Apothekenbereichen ist eine jährliche Überprüfung erforderlich. Für die hausinternen Kontrollen und die Verwendung von Indikatoren bei Groß- Dampfsterilisatoren siehe Richtlinie Nr. 5 des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen "Routinekontrollen bei der Dampfsterilisation mittels Großsterilisatoren". 2. Reinigungs- und Desinfektionsgeräte 2.1. Maschinelle Reinigungs- und Desinfektionsverfahren zur Aufbereitung von semikritischen und kritischen Medizinprodukten sind gemäß der Richtlinie Nr. 29 Validierung von Aufbereitungsprozessen von Medizinprodukten des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen zu validieren und jährlich zu revalidieren. Nach Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (ÖGSV) ist die Rei- http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Seite 1 von 5 Version: 14.07.2012

nigungsleistung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten für die Aufbereitung von Medizinprodukten der Risikogruppen semikritisch A und kritisch A mittels Reinigungsindikatoren und / oder Proteinnachweistests mindestens alle 2 Wochen zu überprüfen. Die Reinigungsleistung von Geräten für die Aufbereitung von Medizinprodukten der Risikogruppen semikritisch B, kritisch B und kritisch C ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren. Referenz: L03: ÖGSV-Leitlinie für die Prüfung, Validierung und Überwachung von maschinellen Reinigungs-/ Desinfektionsverfahren für Medizinprodukte; L04: ÖGSV- Leitlinie für die Prüfung, Validierung und Überwachung von maschinellen Reinigungs-/ Desinfektionsverfahren für flexible Endoskope. 2.2. Geschirrspülmaschinen und Reinigungs- und Desinfektionsverfahren zur Aufbereitung von unkritischen Medizinprodukten (z.b. Steckbeckenspüler, OP - Schuhwaschmaschinen) sind bei Neuaufstellung, 1 x jährlich und bei Zweifel an der Funktionsfähigkeit entsprechend der Richtlinie Nr. 6 "Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten" des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen zu überprüfen. 3. Textilwaschmaschinen Textilwaschmaschinen zur Aufbereitung von Sonderwäsche, die nicht in zentralen Aufbereitungseinrichtungen gewaschen wird, sind gemäß Richtlinie Nr. 27 des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen Aufbereitung von "Sonderwäsche" in Gesundheitseinrichtungen routinemäßig zu überprüfen. 4. Endoskope Endoskope sind gemäß Richtlinie Nr. 15a Richtlinie zur Aufbereitung von Endoskopen und 15b Hygieneplan für den Endoskopiebereich des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen mindestens 1x jährlich quantitativen und qualitativen mikrobiologischen Untersuchungen zu unterziehen. 5. Raumlufttechnische Anlagen Die hausinternen Kontrollen sowie die periodischen Überprüfungen durch eine Fachfirma sind entsprechend der ÖNORM H 6020 unter Berücksichtigung der Aspekte der Richtlinie 7 "Überprüfung von lüftungstechnischen Anlagen für medizinisch genutzte Räume" des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen durchzuführen. http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Seite 2 von 5 Version: 14.07.2012

6. Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für Flächen In den Hygiene-Plänen muss festgelegt sein, welche Verfahren (Desinfektionsmittel, Konzentration, Einwirkungszeit, Applikationsform) für die einzelnen Bereiche anzuwenden sind. Ebenso muss die Aufbereitung und Lagerung der Reinigungsutensilien in den Hygieneplänen geregelt sein. Besonderen Wert ist auf eine für die Anwender verständliche Darstellung des Ablaufs, die Verwendung gelisteter Desinfektionsmittel (ÖGHMP, VAH) und dokumentierte, nachweisliche regelmäßige Schulungen des Reinigungspersonals zu legen. Aus den Unterlagen haben die Schulungsinhalte, der Zeitpunkt und die Teilnehmer hervorzugehen. Abklatschuntersuchungen sind in Vergleich zu regelmäßigen Schulungen des Personals von untergeordneter Bedeutung. Bei besonderen Fragestellungen können stichprobenweise Abklatschuntersuchungen von sauberen oder in Gebrauch befindlichen Reinigungsutensilien oder von Flächen nach der Reinigung und Desinfektion zur Überprüfung der Prozess- und Ergebnisqualität sinnvoll sein. 7. Desinfektionsmittel - Dosierautomaten Es sind gelistete (ÖGHMP, RKI) Desinfektionsmittel-Dosierautomaten zu verwenden. Sowohl zentrale als auch dezentrale Desinfektionsmittel-Dosierautomaten neigen zur Verkeimung. Für den sicheren Betrieb sind innerbetrieblich Regelungen festzulegen, die eine regelmäßige Wartung und Kontrolle gewährleisten, z.b. hinsichtlich des korrekten Anschlusses des Desinfektionsmittelbehälters und Füllstandes. Systeme mit langen Leitungen und vielen Auslässen, insbesondere solche mit zentralen Desinfektionsmittel- Dosierautomaten sind zu vermeiden. Bei Verwendung von Desinfektionsmittel-Dosierautomaten sind mikrobiologische Überprüfungen mindestens 1 x jährlich und bei Verdacht auf Fehlfunktionen durchzuführen. Je nach Komplexität des Systems ist eine repräsentative Anzahl von Proben zu entnehmen. Solche Untersuchungen können nur in dafür ausgestatteten mikrobiologischen Laboratorien (z.b. das Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Medizinischen Universität Wien, AGES Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Wien oder MA 39 IFUM Labors für Umweltmedizin) durchgeführt werden. Die Überprüfung der Desinfektionsmittelkonzentration ist mindestens 1 x jährlich im Rahmen der Wartung zu überprüfen. 8. Warm- und Kaltwasserleitungssysteme Die Überprüfung von Warmwasser und Kaltwasser auf Legionellen und Pseudomonas aeruginosa ist entsprechend der Richtlinie 22 "Mikrobiologische Überprüfung von Wasser führenden Systemen in Gesundheitseinrichtungen" des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen vorzunehmen. http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Seite 3 von 5 Version: 14.07.2012

9. Therapiebäder An den Betrieb von Therapiebecken, Bewegungsbecken, Wat-, Tret- und Durchschreitebecken in medizinischen Einrichtungen sind mindestens die gleichen hygienischen Anforderungen zu stellen wie an öffentliche Bäder. Daher sind Anforderungen - auch hinsichtlich der innerbetrieblichen Kontrolle - entsprechend der Bäderhygieneverordnung zu erfüllen. Mindestens 1x jährlich ist ein wasserhygienisches Gutachten von einer gemäß 14 Abs. 3 Z 1 des Bäderhygienegesetzes hierfür berechtigten Institution oder Person durchzuführen. Siehe dazu auch Richtlinie 22 "Mikrobiologische Überprüfung von Wasser führenden Systemen in Gesundheitseinrichtungen" des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. 10. Therapiewannen Therapiewannen umfassen z.b. Hydroxeur-Wannen und Wannen mit Druckstrahlmassage-Einrichtungen. Die Überprüfungen sind entsprechend der Richtlinie 22 "Mikrobiologische des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen vorzunehmen. 11. Wasser aus Aufbereitungsanlagen Wasser aus Aufbereitungsanlagen (Enthärtungsanlagen, Osmoseanlagen, Destillierer) muss abhängig vom Verwendungszweck untersucht werden. So muss z.b. Wasser, das für das Nachspülen desinfizierter Güter verwendet wird, mindestens 1x jährlich mikrobiologisch überprüft werden. Andererseits ist Osmosewasser für die Dialyse (Dialysewasser = Wasser zum Verdünnen des Hämodialysekonzentrats) hinsichtlich Intervall und Untersuchungsumfang gemäß Richtlinie 20 des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen der MA 15 Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse zu überprüfen. Die Untersuchungsintervalle sind in diesem Fall abhängig davon, ob sich die Anlage z.b. in der Validierungsphase, der Überprüfungsphase oder im regulären Betrieb befindet. 12. Raumluftbefeuchter (außerhalb raumlufttechnischer Anlagen) und Zierbrunnen Aufgrund der Möglichkeit der Biofilmbildung ist die regelmäßige Aufbereitung dieser Geräte in den Reinigungs- und Desinfektionsplan aufzunehmen. Raumluftbefeuchter mit Aerosolbildung z.b. auf Ultraschallbasis oder Zierbrunnen sind http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Seite 4 von 5 Version: 14.07.2012

grundsätzlich abzulehnen. Sollten derartige Raumluftbefeuchter dennoch aufgestellt werden, ist das Luftbefeuchterwasser stichprobenweise mikrobiologisch zu untersuchen. Dampfluftbefeuchter müssen nicht mikrobiologisch untersucht werden. Zierbrunnen, bei denen eine Aerosolbildung nicht auszuschließen ist, sind stichprobenweise mikrobiologisch zu untersuchen. Siehe dazu auch Richtlinie 22 "Mikrobiologische des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. 13. Zahnärztliche und HNO-Behandlungseinheiten Das Wasser von zahnärztlichen und HNO-Behandlungseinheiten ist mindestens einmal jährlich mikrobiologisch zu untersuchen. Siehe dazu auch Richtlinie 22 "Mikrobiologische des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. 14. Trinkwasserspender Die Aufstellung von Trinkwasserspendern ist kritisch zu hinterfragen. Jedenfalls ist das Hygieneteam bzw. die hygieneverantwortliche Person mit einzubeziehen. Für Trinkwasserspender ist im Vorfeld eine Bewertung durchzuführen, ob ein hygienisches Risiko aufgrund der Bauart vorhanden ist. Das Wasser von Trinkwasserspendern, bei denen ein Risiko einer Verkeimung nicht auszuschließen ist, ist mindestens einmal jährlich mikrobiologisch zu untersuchen. Siehe dazu auch Richtlinie 22 "Mikrobiologische Überprüfung von Wasser führenden Systemen in Gesundheitseinrichtungen" des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen. 15. Verdunstungsrückkühlanlagen (nasse Kühltürme) Verdunstungsrückkühlanlagen (nasse Kühltürme) haben sich wiederholt als Quelle für Ausbrüche von Legionärskrankheit und Pontiac-Fieber erwiesen. Durch regelmäßige Wartungsarbeiten und Biozidzudosierung kann die Gefahr einer Vermehrung von Legionellen im Wasser von Kühltürmen minimiert werden. Vierteljährliche Kontrollen (während der Zeit der Betriebsbereitschaft) sind durchzuführen auf: Legionellen Pseudomonas aeruginosa Gesamtzahl koloniebildender Einheiten bei 30 C Bebrütungstemperatur http://www.wien.gv.at/gesundheit/strukturen/hygiene Seite 5 von 5 Version: 14.07.2012