Kartellrecht in der Unternehmenspraxis.

Ähnliche Dokumente
4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Rendite in frostigen Zeiten

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Besteuerung der öffentlichen Hand

Jahresgespräche im Handel

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Zulässigkeit und Grenzen der Vorbereitung von Zeugen und Sachverständigen

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

7. Mai 2015, München COMPETITION DAY Kartellrecht im Unternehmensalltag Fallstricke, Hürden und Lösungen

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ÖPNV-Recht: Update 2011

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Zum Veranstaltungsinhalt

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

Management Trainings. Rechtssicherheit für Geschäftsführer Erhalten Sie Expertenwissen zu:

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Denken 4.0 Basic. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches.

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

29. Januar 2019, Düsseldorf. Stefan Bruder, LL.M., Clifford Chance. Dr. Ralf Hafner, BEITEN BURKHARDT. Dr. Nils Mengen, Ebner Stolz

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Food Compliance 2016 Webinare

Update Vergaberecht 2016

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

20. und 21. September 2018 Hotel Nikko, Düsseldorf KARTELL- RECHTSTAG

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

PROGRAMM. Internationales Forum EU-Kartellrecht. 12. und 13. März 2018 Brüssel, Belgien The Hotel, Boulevard Waterloo 38

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

6. Spezialisten- Workshop Revision. 3. Mai 2018 Frankfurt. Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse

Update EU-Datenschutzgrundverordnung

Praxisforum Konzernsteuerrecht

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

Oxera-Diskussionsforum 2018: Kartellschadensersatz

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

Energie- und Stromsteuerrecht

M&A-Praktikerforum. M&A-Profis berichten über ihre Erfahrungen! Für M&A-Praxiserfahrene! Expertenaustausch auf hohem Niveau!

Gewerbliches Mietrecht

Aktuelle Trends in der kartellrechtlichen Compliance

Projektverträge Deutschland und International

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Assistenz mit Führungskompetenz

Update Vergaberecht 2019

Planung und Risiko-Controlling

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

VVaG und Solvency II. Zukünftige Herausforderungen und Geschäftsfelder für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Besteuerung der öffentlichen Hand

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

22./23. Mai 2012 und 19./20. Juni 2012 in Düsseldorf

Preise sind Chefsache! Unternehmer-Seminar. Wie Sie durch eine professionelle Preispolitik Ihr Ergebnis steigern!

GmbH-Geschäftsführung

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

Rechtswissen Industrieversicherung

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Konferenz: Neuregelungen zur Organspende und Good Practice-Lösungen im Krankenhaus

Leerstands-«Diagnose» bei Immobilien

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Wettbewerbsrecht

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München

Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung

Risiko Wirtschafts- und Wettbewerbsspionage

im Handel PREISGESTALTUNG Welche Grenzen setzt das Kartellrecht? SEMINAR 21. und 22. Juli 2011, München 7. und 8. September 2011, Köln

Länderrisiken. Risiken, Auswirkungen und Absicherungsmöglichkeiten für die Wirtschaft

Interne Revision aktuell

DGIV-Kaminabend am 23. Juni 2014 in Berlin. Einladung. Innovationsfonds Antragsverfahren und Kriterien der Mittelvergabe

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Kartellrecht für Geschäftsführer

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

Mitarbeiter führen und motivieren

Sachversicherung Grundkurs

F&E-Verträge. F&E-Verträge. ipad. Gestalten Sie Ihre Forschungs- und Entwicklungsverträge in Ihrem Sinne

Transkript:

Veranstaltungen 2. Handelsblatt Jahrestagung Kartellrecht in der Unternehmenspraxis. Best Practice und rechtskonformes Handeln für die Wirtschaft 15. November 2010, Seminar 16. November 2010, Jahrestagung Frankfurt/Main Ihre Experten und Diskussionspartner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Prof. Dr. Meinrad Dreher LL.M. Siemens AG: Dr. Wolfgang Heckenberger Europäische Kommission: Philip Kienapfel LL.M. Bundesgerichtshof: Dr. Wolfgang Kirchhoff Oberlandesgericht Düsseldorf: Dr. Jürgen Kühnen Bundeskartellamt: Dr. Konrad Ost LL.M. Eberhard Karls Universität Tübingen: Prof. Dr. Stefan Thomas Gleiss Lutz: Dr. Ingo Brinker LL.M. Freshfields Bruckhaus Deringer LLP: Prof. Dr. Gerhard Wiedemann Heuking Kühn Lüer Wojtek: Dr. Frederik Wiemer NEU! Mit getrennt buchbarem Seminar zur Einführung und Vertiefung einzelner Kartellrechts-Themen. Treffen Sie auf der anschließenden Jahrestagung Referenten aus maßgeblichen Institutionen und diskutieren Sie brandaktuelle Probleme und Entwicklungen. Besuchen Sie uns im Internet: http://vhb.handelsblatt.com/kartellrecht

Fragwürdige Bußgelder Kartellstrafen sind keine Knöllchen WirtschaftsWoche, 18. Mai 2010 Die Missachtung des Kartellrechts kann Unternehmen derzeit Einiges kosten. Ist man dazu noch angeschlagen, können die verhängten Strafzahlungen ein Unternehmen mittlerweile in starke Bedrängnis bringen. Es verwundert daher nicht, dass über die Höhe der Bußgelder derzeit heftig gestritten wird und in Unternehmen dem Kartellrecht eine sehr hohe Bedeutung beigemessen wird. Info-Telefon 02 11. 96 86 36 71 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wappnen Sie Ihr Unternehmen mit aktuellem Wissen von Experten und Entscheidern! Einen gelungenen Einstieg in die Jahrestagung. bietet das Seminar. Als Neueinsteiger erhalten Sie hier einen praxisorientierten und verständlichen Zugang zu der Materie. Als im Kartellrecht erfahrener Unternehmensjurist frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Kartellrechtswissen auf, indem Sie einzelne Themenbereiche besonders intensiv behandeln. Konzeption und Inhalt: Ass. jur. Bettina Cebulla Senior-Konferenz-Managerin EUROFORUM Ausgehend von den wichtigen Grundlagen erfahren Sie, wie Sie Vertriebsverträge nach neuem Recht gestalten und wo die Grenzen zulässiger Kooperationen zwischen Wettbewerbern liegen. Ein eigener Block widmet sich den Themen Durchsuchungen und Compliance. Abgerundet wird das Seminar durch eine genaue Darstellung der möglichen Folgen von Kartellrechtsverstößen für Ihr Unternehmen. Organisation: Kristina Seimetz Senior-Konferenz-Koordinatorin EUROFORUM kristina.seimetz@euroforum.com Eine ideale Ergänzung bietet die Jahrestagung am folgenden Tag. Diskutieren Sie mit Entscheidungsträgern und Experten die brandaktuellen Entwicklungen! Referenten des Bundeskartellamtes und des Bundesgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Düsseldorf sowie der Kommission erläutern Ihnen anhand ausgewählter Beispiele die aktuelle Entscheidungspraxis. Profitieren Sie von einem Erfahrungsbericht zur Ausgestaltung von Kartellrechts-Compliance in der Praxis und hören Sie spannende Referate zur neuen Vertikal-GVO sowie zur Preisbildung aus Anbieterund Kundenperspektive. Wen sprechen wir mit der Jahrestagung und dem Seminar an? Unternehmensjuristen und Compliance-Beauftragte Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf und Vertrieb, Forschung und Entwicklung Auf das Kartellrecht spezialisierte Beratungen Sponsoring und Ausstellung Im Rahmen unserer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu den Ausstellungskapazitäten, der Zielgruppenanalyse sowie der Entwicklung Ihres individuellen Sponsoring-Konzepts beantworten wir Ihnen gerne. Anne Katrin Ruhkamp Senior-Sales-Managerin Telefon: 02 11.96 86 37 31 anne.ruhkamp@euroforum.com Weitere Informationen zu den Referenten finden Sie im Internet unter: http://vhb.handelsblatt.com/kartellrecht

SEMINAR ZUR JAHRESTAGUNG 15. November 2010 Einführung und Vertiefung ausgewählter, unternehmensrelevanter Kartellrechts-Themen 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen 9.30 10.00 Kurze Einführung in wichtige Grundlagen Relevante Vorschriften nach Lissabon Verhältnis AEUV GWB und verbleibende Unterschiede Welche Bedeutung hat der more economic approach in der Kartellrechtsanwendung? Dr. Ingo Brinker LL.M., Partner, Gleiss Lutz, München Dr. Frederik Wiemer, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Hamburg 10.00 11.00 Vertriebsverträge nach dem neuen Recht kartellrechtskonform gestalten Ausgestaltung von Vertriebssystemen, unter besonderer Berücksichtigung des Vertriebs über das Internet Selektiver Vertrieb, gestufte Vertriebsorganisationen, Franchisesysteme Zuweisung von Vertriebsgebieten und Kundengruppen, insbesondere Gebiets- und Kundenschutzklauseln Preisbindung/Preispflege/Preisempfehlungen Neues zu Agentursystemen Dr. Ingo Brinker LL.M. Verhalten bei Dawn Raids Ablauf Befugnisse der Behörden Verteidigungsrechte der Unternehmen Was ist zu tun nach der Dawn Raid? Dr. Frederik Wiemer 15.30 16.00 Pause mit Kaffee und Tee 16.00 17.30 Mit welchen Rechtsfolgen müssen Unternehmen bei Kartellverstößen rechnen? Parallelität von Bußgeldern und Schadenersatzforderungen Entwicklungen bei der Bußgeldberechnung durch BKartA und EU-Kommission Erfahrungen mit Kronzeugenprogrammen und Settlement-Verfahren Aktuelles zum Thema Schadenersatz auf EU-Ebene: Kommt die Richtlinie? Aktuelle Rechtsprechung der deutschen Gerichte zu 33 GWB Dr. Ingo Brinker LL.M. 17.30 Ende des Seminars Zum Ende des Seminars und zur Einstimmung auf die nachfolgende Jahrestagung laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsam Umtrunk ein. 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee 11.30 13.00 Kooperationen zwischen Wettbewerbern Allgemeines zur Kommunikation zwischen Wettbewerbern Der Informationsaustausch im Lichte der jüngsten Kommissionspraxis Der Entwurf der neuen Horizontalleitlinien Gemeinsame Forschung und Entwicklung (neue FuE-GVO) Gemeinsame Produktion, Product-Swaps etc. Einkaufs-, Vertriebs- und Marketinggemeinschaften Standardisierungsvereinbarungen Dr. Frederik Wiemer 13.00 14.00 Gemeinsames Mittagessen 14.00 15.30 Compliance und Dawn Raids Handlungsempfehlungen Kartellrechtliche Compliance Compliance als Management-Aufgabe Persönliche Verantwortung von Geschäftsleitung und Mitarbeitern Notwendige Inhalte eines Compliance-Programms JAHRESTAGUNG 16. November 2010 Brandaktuelle Probleme und Entwicklungen im Kartellrecht und deren Auswirkungen auf Ihre Arbeitspraxis Vorsitz und Moderation: Prof. Dr. Meinrad Dreher LL.M., Inhaber des Lehrstuhls für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Stefan Thomas, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsund Versicherungsrecht, Eberhard Karls Universität Tübingen 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.00 9.10 Begrüßung durch das Handelsblatt und den Vorsitzenden

9.10 9.45 Kartellrecht und Compliance aus der Unternehmensperspektive Hardcore-Kartelle Kartellrechtliche Gestaltungsspielräume Verbandsaktivitäten Fusionskontrolle und Compliance Inhalt und Relevanz von kartellrechtlichen Compliance-Programmen Dr. Wolfgang Heckenberger, Chief Counsel Competition, Siemens AG, München 9.45 10.00 Fragerunde und Diskussion 10.00 10.40 Aktuelle Fälle aus der Praxis des Bundeskartellamtes Bußgeldverfahren, z.b. Brillenglashersteller Fusionskontrollverfahren, z.b. Magna/Karmann Missbrauchsverfahren, z.b. Aktuelles aus der Energiewirtschaft Sektoruntersuchungen Dr. Konrad Ost LL.M., Abteilungsleiter, Abteilung Grundsatzfragen des Kartellrechts, Bundeskartellamt, Bonn 10.40 10.55 Fragerunde und Diskussion 10.55 11.25 Pause mit Kaffee und Tee 11.25 12.00 Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Marktbeherrschung Begründung und Widerlegung Freiheit und Bindung bei Geltung der Missbrauchskontrolle Kartellrechtliche Zwangslizenz Preisspaltung Anspruch auf alternativen Zugang? Wettbewerbsverbot des Subunternehmers Markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarungen Verfahrensfragen Ggf. weitere aktuelle Urteile Dr. Wolfgang Kirchhoff, Richter, I. Zivilsenat und Kartellsenat, Bundesgerichtshof, Karlsruhe 12.00-12.15 Fragerunde und Diskussion 12.15 12.45 Die Bußgeldbemessung nach altem und neuem Kartellordnungswidrigkeitenrecht Mehrerlös- und umsatzbezogener Bußgeldrahmen Methoden zur Mehrerlösschätzung Mehrerlös als Bußgeldzumessungskriterium Bedeutung des 10%-Umsatzkriteriums Vorteilsabschöpfung nach altem und neuem Recht Dr. Jürgen Kühnen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, 1. Kartellsenat, Oberlandesgericht Düsseldorf 12.45 13.00 Fragerunde und Diskussion 13.00 14.00 Gemeinsames Mittagessen

14.00 14.40 Aktuelle Entscheidungen und Grundsatzfragen der Kommission Aktuelle Fälle der EU-Kommission zum Kartellrecht Bußgeldpraxis der EU-Kommission Kartellrechtspolitik in Zeiten der Krise Philip Kienapfel LL.M., Unterstützung der Fallbearbeitung Antitrust und Fusionskontrolle, Generaldirektion Wettbewerb, Europäische Kommission, Brüssel 14.40-14.55 Fragerunde und Diskussion 14.55 15.25 Die neue Gruppenfreistellungs-Verordnung (EU) Nr. 330/2010 für vertikale Vereinbarungen Überblick über die Neuregelungen ( Update ) der GVO und der neuen Leitlinien Reichweite und Konsequenzen der zweiten Marktanteilsschwelle (für Abnehmer) Freistellungen auch für Preisbindungen? Beschränkungen des Online-Vertriebs: Hardcore oder zulässig? Anpassungserfordernis (Übergangsfrist) oder Wechsel in die Selbsteinschätzung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV? Prof. Dr. Gerhard Wiedemann, Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf 15.25 15.40 Fragerunde und Diskussion 15.40 16.10 Pause mit Kaffee und Tee 16.10 16.30 Dominance and Pricing Fragen der Preisbildung aus Anbieter- und Kundenperspektive Predatory Pricing Preishöhenmissbrauch Kosten-Preis-Scheren More economic approach Prof. Dr. Stefan Thomas 16.30 16.45 Fragerunde und Diskussion 16.45 Ende der Jahrestagung Veranstaltungen

Veranstaltungen (Kenn-Nummer) Kartellrecht in der Unternehmenspraxis. Best Practice und rechtskonformes Handeln für die Wirtschaft 15. und 16. November 2010, Hotel Hessischer Hof Friedrich-Ebert-Anlage 40, 60325 Frankfurt/Main Telefon: 0 69.75 40 0 Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11.96 86 40 40 Ja, ich nehme teil (alle Preise zzgl. MwSt. p.p.) bei Anmeldung bis zum 3. September bei Anmeldung vom 4. September bis zum 15. Oktober bei Anmeldung ab 16. Oktober Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausen getränken und Abendessen pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rech nung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stor nie rung (nur schrift lich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stor nie rung am Veranstal tungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzep tieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Jahrestagung und Seminar am 15. und 16. November 2010 [P1200387M012] Jahrestagung am 16. November 2010 [P1200387M200] Seminar am 15. November 2010 [P1200387M100] Name, Vorname Position/Abteilung 1.899, 1.999, 2.099, 1.399, 1.499, 1.599, 1.299, 1.399, 1.499, [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.] [Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von 299,- zzgl. MwSt. zu. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211.9686 3333.] Datenschutzinformation. Das Handelsblatt und die Euroforum Deutschland SE verwenden die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt ha ben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Handelsblatt -/Euroforum-Konferenz vor. Änderungen vorbehalten. Ihr Tagungshotel. Am ersten Abend des Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Hessischer Hof herzlich zu einem Umtrunk ein. Telefon E-Mail Firma Fax Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partner unternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein per Fax: Ja Nein Wir über uns. Handelsblatt Veranstaltungen vermitteln Ihnen in hochkarätigen Konferenzen und Seminaren wichtige Wirtschaftsinformationen zu aktuellen Themen. Wir bieten damit Führungs kräf ten aus Wirtschaft und Industrie Foren für Know-how-Transfer und Meinungs austausch. Mit der Planung und Organisation der Veranstaltungen haben wir die Euroforum Deutschland SE beauftragt. Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Anmeldung und Information Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift per Fax: +49 (0)2 11.96 86 40 40 telefonisch: +49 (0)2 11.96 86 36 71 [Kristina Seimetz] Zentrale: +49 (0)2 11.96 86 30 00 schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf per E-Mail: anmeldhb@euroforum.com im Internet: http://vhb.handelsblatt.com/kartellrecht