14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

Ähnliche Dokumente
Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

Bruttoinlandprodukt 2

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Bevor wir richtig anfangen... 10

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Importgehalt des privaten Konsums in Deutschland in den 90er Jahren

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Die Analyse der Produktionsseite Bei der Produktionsseite steht folgendes Fragestellung im Zentrum des Interesses:

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

Makroökonomische Grössen

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Die Ausfuhr Deutschlands vor und nach dem 2.Weltkrieg Ein Input-Output-Vergleich 1936 und 1954

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

Entwicklungstendenzen in der Verflechtung von Nachfrage und Produktion in Österreich 1964 bis 1976

Kindergarten zahlt sich aus

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Input-Output-Tabellen Aufbau

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Umsatzbesteuerung. IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 10

Statistik aktuell. Wirtschaftsdaten. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung für den Landkreis Goslar

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Produktion oder Wertschöpfung -

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Zum Arbeitsmarkteffekt von Investitionen. der Deutschen Bahn AG in neue Fernzüge

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Indikatoren für das Wirtschaftsgeschehen in Städten

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

Statistische Berichte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

Arbeitsplätze in Liechtenstein

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Makroökonomische Grössen

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

BIP und Wirtschaftskreislauf 2

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

8. INPUT-OUTPUT WORKSHOP IN OSNABRÜCK 2016 DIREKTE UND INDIREKTE TREIBHAUSGASE IN DEUTSCHLAND 2012 AUS DER VERBRAUCHSSICHT

Umweltökonomische Gesamtrechnung

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Ruhr-Universität Bochum

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

7. Übung Makroökonomische Theorie

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Transkript:

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

14.DIE INPUT-OUTPUT-RECHNUNG 14.1Die Grundidee der Input-Output-Rechnung 14.2Der Aufbau der Input-Output-Tabellen 14.3Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland 14.4Koeffizienten der Input-Output-Rechnung 14.5Einzelaspekte der Input-Output-Rechnung 14.5.1 Funktionelle und institutionelle Abgrenzung der Produktionsbereiche 14.5.2 Preiskonzepte zur Bewertung der erfaßten Transaktionen

14.1 Die Grundidee der Input-Output-Rechnung Erfassung der Vorleistungen gegenseitige Lieferverflechtung der verschiedenen Branchen

14.2 Der Aufbau der Input-Output- Tabellen Übersicht 14-1: Das Grundschema der Input-Output-Tabelle I. Vorleistungsmatrix II. Endnachfragematrix III. Primärinputmatrix

Übersicht 14-2: Der Aufbau der Input-Output-Tabelle OUTPUT an Produktions - bereiche Vorleistun gsnachfrage = 1 bis 9 gesamtwirtschaftliche Endnachfragebereiche C HH C St I b X Endnachfra ge = 11 bis 14 Produktionswert = 10 + 15 INPUT von 1... i...n 10 11 12 13 14 15 16 Produktionsbereiche 1. i. n Inländische Vorleistungen = 1 bis 9 Primäre Inputs 10 11 12 13 14 15? M? D? (T ind - Z)? W? Q? C HH? C St? I b? X gesamte Endnachfrage gesamter Produktionswert M = Importe, D = Abschreibungen, (T ind - Z) = indirekte Steuern - Subventionen, W = Löhne, Q = Gewinne, C HH = Konsum der Haushalte, C St = Staatlicher Konsum, I b = Bruttoinvestitionen, X = Exporte. Die Löhne (W) und Gewinne (Q) bilden zusammen die Nettowertschöpfung (NWS). Beiträge zum Bruttoinlandsprodukt =12 bis 15 Bruttoinlandsprodukt Produktionswert = 10+11+16 16 17 gesamter Produktionswert

Verwendungsseite: Ermittlung des Produktionswertes: PWi =? Vij + C H i + C St i + Ib i + Xi (i, j = 1,..., n) Entstehungsseite: Vorleistungen Endnachfrage PWj =? Vij + Mj + Dj + (Tind-ZU)j + NWSj (i,j = 1,..,n) Da der Produktionswert der Entstehungsrechnung in der Logik der Input-Output-Tabelle gleich dem Produktionswert der Verwendungsrechnung ist, gilt: PWi = PWj.

Ermittlung des Produktionswertes: Die Summe über alle n-viele Produktionswerte ergibt den Produktionswert PW der Volkswirtschaft: PW =? PWi (i=1,...,n) (ermittelt über die Zeilen am Rand der Endnachfragematrix) oder PW =?PWj (j=1,...,n) (ermittelt über die Spalten am unteren Ende der Primärinputmatrix).

Aussagen der Input-Output-Rechnung: Welche Wirtschaftszweige in welchem Ausmaß von Importen abhängig ist (ausländische Krisenanfälligkeit) und der Grad der internen Arbeitsteilung; wie die Güter verwendet werden (hier wird unterschieden zwischen letzter Verwendung und der intermediären Verwendung, d.h. inwiefern die produzierten Güter als Vorleistungen verwendet werden); welche Inputs bei der Produktion eingesetzt werden,d.h. die Wertschöpfungsbeiträge der Wirtschaftszeige (hieraus wird auch ersichtlich, welche Einkommen in den jeweiligen Produktionsbereichen entstanden sind). Strategische Anfälligkeit eine Volkswirtschaft

14.4 Koeffizienten der Input-Output-Rechnung Vorleistungskoeffizienten (a ij ) a ij = V ij / PW i (i,j=1,...,n für n Produktionsbereiche) Lohn- oder Arbeitskoeffizient Exportquote

Übersicht 14-3: Input-Koeffizientenmatrix für Stahl- und Maschinenbauerzeugnisse, ADV-Einrichtungen und Fahrzeuge 1995 in Mio. DM Koeffizient* Produkte der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 31 0 Energie, Wasser, Bergbau 6.527 0,01 Chemische und Mineralölerzeugnisse, Steine, Erden 30.633 0,05 Eisen, Stahl, Gießereierzeugnisse 52.951 0,08 Stahl- und Maschinenbauerzeugnisse, ADV- Einrichtungen, Fahrzeuge 127.085 0,20 Elektrotechnische und feinmechanische Erzeugnisse 42.429 0,07 Holz-, Papier und Lederwaren, Textilien, Bekleidung 5.930 0,01 Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 298 0 Bauleistungen 3.363 0,01 Dienstleistungen des Handels, Verkehrs, der Post u.ä. 47.505 0,08 übrige marktbestimmte Dienstleistungen 88.647 0,14 nichtmarktbestimmte Dienstleistungen 4.089 0,01 Vorleistungen insgesamt (Vorleistungskoeffizient) 409.488 0,65 Abschreibungen 29.954 0,05 Produktionssteuern - Subventionen --- --- Einkommen aus unselbständiger Arbeit (Lohnkoeffizient) 196.570 0,31 Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen - 6.181-0,01 BWS zu Marktpreisen (Wertschöpfungskoeffizient) 220.343 0,35 Produktionswert 629.831 1,00 Einfuhr gleichartiger Güter zu Ab-Zoll-Preisen 148.658 --- Gesamtes Aufkommen an Gütern 778.489 --- * gerundet Quelle: Statistisches Jahrbuch 1998, S. 680 f.

Übersicht 14-4: Der rechnerische Zusammenhang verschiedener Preiskonzepte Für Güter aus inländischer Produktion Anschaffungspreis (einschl. nicht abzugsfähige Umsatzsteuer) - Wert der Handels- und Transportleistungen - Nicht-abzugsfähige Umsatzsteuer = Ab-Werk-Preis (ohne Umsatzsteuer) - Produktionssteuern (ohne Umsatzsteuer) = Herstellungspreis Für eingeführte Güter Anschaffungspreis (einschl. nicht abziehbare Umsatzsteuer) - Wert der Handels- und Transportleistungen im Inland - Nicht abziehbare Umsatzsteuer auf Einfuhren = Ab-Zoll-Preis (ohne Umsatzsteuer) - Einfuhrabgaben (ohne Einfuhrumsatzsteuer) = cif-preis