Kantonale Denkmalpflege Zürich Beitragsgesuchsunterlagen

Ähnliche Dokumente
Natur- und Heimatschutz

Richtlinien über Beiträge an Private für Massnahmen im Interesse von Objekten des Heimatschutzes und der Denkmalpflege von kommunaler Bedeutung

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 11. Juni Geschäft. Verordnung über Beiträge der Gemeinde an Massnahmen für den Naturund Heimatschutz

Mobilität. Staatsbeiträge an Gemeinden für Naturschutzleistungen

DENKMALPFLEGERELEVANTE ARBEITEN GEMÄSS BAUKOSTENPLAN (BKP)

Richtlinien der Kommission für Denkmalsubventionen

Richtlinien der Kommission für Denkmalsubventionen

der Baudirektion Kanton Zürich

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

Reglement über die Sanierung von Gebäuden zu Wohnzwecken im Dorfkern. Gemeinde GOMS

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Gesetz über die Wohnbau- und Eigentumsförderung

GEMEINDE STALDENRIED

Richtlinien über die Energie-Fördermassnahmen der Gemeinde Rorschacherberg

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Sozialhilfeverordnung) Vom 18. April Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Subventionierung von Schulund Schulsportanlagen (Schulbauverordnung)

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

2 Bestimmungen für die Gewährung von Staatsbeiträgen

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

Denkmalschutzobjekte. Basisinformation zum Datenbestand. Bibliografische Angaben. Datenpflege. Metadatenkontakt. Allgemein. Adressangaben.

Förderprogramm Energie

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Gesuch für Förderbeitrag Wärmepumpenboiler 2016

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Verordnung über die anrechenbaren Kosten bei Denkmalpflege- und Heimatschutzbeiträgen

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Gesuch für Förderbeitrag Sonnenkollektoranlagen 2017

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Verordnung zum Wirtschaftsförderungsgesetz

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Finanzierungsgesuch. Für Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) Gemäss Umsetzungsprogramm des Kantons Zürich ANTRAGSFORMULAR

Nr. 916 Verordnung über den Gebirgshilfefonds für Strukturverbesserungen. vom 22. Oktober 2002* (Stand 1. Januar 2008) I. Allgemeine Bestimmungen

Nr. 314 R Ausgangslage

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Verordnung über die Beitragsleistung an die Anpassung oder Aufhebung von Bahnübergängen

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

vom 22. Oktober 2002 (Stand 1. Januar 2008)

Reglement der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich über Baukostenbeiträge an die römischkatholischen

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Verordnung über die Förderung erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung (Förderprogramm Energie)

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Amt für Denkmalpflege Pfyn 1925

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

Diese Verordnung regelt Zuständigkeit, Aufsicht und Unterstützung in der Sport- und Bewegungsförderung. 2

Verordnung für die. Förderbeiträge an Produktionsanlagen für er neuerbare Energien. Versorgungswerke Meichnau (VWM)

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

und Genehmigung den Vorfinanzierungen Bauprojekte in Höhe von CHF 150 OOO.-- betreffend Kirchenzentrum St. Franziskus 170, 4125 Riehen

Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Angebote für Personen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen (Betreuungsverordnung, BetrV)

der Einwohnergemeinde Entlebuch

Verordnung über die Förderbeiträge für Solaranlagen auf Gebäuden von evangelisch-reformierten Kirchgemeinden

So finanzieren Sie ein Projekt aus dem Ebm Energy Fund

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Die Zuschußobergrenze wird auf 10,225,00 EURO festgesetzt. Sie darf maximal 50 % der baren Aufwendungen des Antragstellers nicht überschreiten.

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Fördergesuche

3.4 Finanzielle Unterstützung durch Kanton und Gemeinden

Gesuch für Förderbeitrag Fernwärme 2017 Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern

Denkmalschutz Schutzverfügung oder Schutzvertrag?

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur

Verordnung über die Verwendung der Mittel aus dem Lotteriegewinnfonds (Lotteriegewinnfonds-Verordnung, LGV)

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution. Name Trägerschaft: Adresse: Rechtsform: Name Institution: Adresse:

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv)

Nr. 4 R Ausgangslage. 1.1 Baugeschichtliches

Transkript:

Kantonale Denkmalpflege Zürich Beitragsgesuchsunterlagen Merkblatt über Beiträge Richtlinien für subventionsberechtigte Kosten Beitragsgesuchsformular

Merkblatt über Beiträge zulasten Denkmalpflegefonds/Natur- und Heimatschutzfonds (Fassung Januar 2015) 1. Dem Regierungsrat steht jährlich ein bestimmter Budgetbetrag für Beiträge an wissenschaftliche Abklärungen in den Bereichen Denkmalpflege und Archäologie sowie an die Erhaltung und Restaurierung von kunstund kulturhistorisch wertvollen Bauten und Zugehör zur Verfügung. Die Beitragsleistung erfolgt in der Regel an private Hauseigentümer sowie in Einzelfällen an Gemeinden, Körperschaften, Stiftungen und selbständige Anstalten des öffentlichen und privaten Rechts und richtet sich nach 217 des Planungs- und Baugesetzes (PBG, LS 700.1) sowie der Verordnung über Staatsbeiträge für den Natur- und Heimatschutz und für kommunale Erholungsgebiete (VSNH, LS 701.3), bzw. nach den im Zeitpunkt der Zusicherung gültigen Vorschriften. 2. Beiträge werden ausgerichtet an die Kosten von erhaltenden Massnahmen bei Denkmalobjekten gemäss 203 Abs. 1 lit. c und f PBG, welchen überkommunale Bedeutung zukommt. Eigentliche Mehrwertinvestitionen wie Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallationen, Küchen- und Badeeinrichtungen etc. können nicht subventioniert werden (siehe auch «Richtlinien über die subventionsberechtigten Arbeiten»). An die von der kantonalen Denkmalpflege ausgewiesenen subventionsberechtigten Kosten wird in der Regel bei regionalen Schutzobjekten ein Anteil von 20% und bei kantonalen Schutzobjekten ein Anteil von 30% geleistet (vgl. 10 Abs. 1 VSNH). In Ausnahmefällen, d.h. bei kleineren Objekten, können pauschalierte Beiträge zugesichert werden. 3. Die Beiträge an Renovationen oder Restaurierungen von überkommunalen Schutzobjekten (regionale und kantonale Bedeutung) werden unter den folgenden Bedingungen ausgerichtet: a) Beiträge bis Fr. 2 000 werden in der Regel keine ausgerichtet. b) Beiträge zwischen Fr. 2 000 und Fr. 5 000: In das Dispositiv der Beitragszusicherung wird folgende Bedingung aufgenommen: Die Bauarbeiten sind im Einvernehmen mit der Baudirektion Kanton Zürich auszuführen. c) Beiträge über Fr. 5 000: Folgende öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkung wird zugunsten des Kantons Zürich im Grundbuch angemerkt: Das Gebäude Vers.-Nr.... auf dem Grundstück Kat.-Nr.... in... mitsamt seiner Umgebung ist ein Schutzobjekt im Sinne von 203 Abs. 1 lit. c des Planungs- und Baugesetzes (PBG). Die jeweilige Eigentümerschaft darf an dieser Liegenschaft ohne vorgängige Beurteilung durch die Baudirektion Kanton Zürich keine baulichen Änderungen vornehmen und keine Unterhaltsarbeiten ausführen, welche die äussere oder innere Wirkung des Gebäudes berühren oder den Zeugenwert beeinträchtigen könnten. Gestützt auf 5 der Verordnung über Staatsbeiträge für den Natur- und Heimatschutz und für kommunale Erholungsgebiete darf das Gebäude nicht abgebrochen werden und dürfen die subventionierten Vorkehrungen nur mit Zustimmung der Baudirektion aufgehoben oder verändert werden. Zusätzlich können die detaillierten Festlegungen in einem separaten verwaltungsrechtlichen Vertrag geregelt werden. 4. Beiträge an kommunale Schutzobjekte: Im Grundsatz werden keine Subventionen an kommunale Schutzobjekte geleistet. In begründeten Fällen kann namentlich für ausserordentliche Massnahmen im Sinne der Denkmalpflege nach Massgabe der im gegebenen Zeitpunkt gültigen Vorschriften und des verfügbaren Budgets ausnahmsweise eine Subvention in Erwägung gezogen werden. 5. Beitragsgesuche sind der kantonalen Denkmalpflege (Baudirektion Kanton Zürich) mittels Gesuchsformular einzureichen. Dem Gesuch ist ein detaillierter Kostenvoranschlag mit Arbeitsbeschrieb (inkl. MWSt) beizulegen, aus dem alle vorgesehenen Arbeiten nach BKP (4-stellig) ersichtlich sind. Falls bauliche Veränderungen geplant sind, müssen auch Pläne beigefügt werden. 6. Die Gesuche sind rechtzeitig vor Baubeginn einzureichen. Auf Eingaben, die nach Baubeginn eintreffen, kann nur in begründeten Fällen eingetreten werden.

7. Die vielen eingehenden Gesuche sowie die beschränkt zur Verfügung stehenden Mittel bedingen für die Bearbeitung einer Eingabe eine gewisse Wartefrist. Trotzdem dürfen die Bauarbeiten grundsätzlich erst dann in Angriff genommen werden, wenn das Beitragsgesuch bewilligt ist oder wenn die kantonale Denkmalpflege dem vorzeitigen Baubeginn schriftlich zugestimmt hat. 8. Der Beginn der Bauarbeiten sowie deren voraussichtliche Beendigung sind der kantonalen Denkmalpflege rechtzeitig schriftlich anzuzeigen. 9. Die Bauarbeiten haben im Einvernehmen mit der kantonalen Denkmalpflege zu erfolgen. Die Weisungen dieser Fachstelle, insbesondere betreffend die zu verwendenden Materialien und deren Verarbeitung sowie die Genehmigung von angeforderten Konstruktionsdetails sind rechtzeitig einzuholen und einzuhalten. In Fällen der Nichtbefolgung bleiben Kürzungen vorbehalten. Die Beratung durch die Denkmalpflege erfolgt kostenlos. Die Denkmalpflege kann indes keine eigentliche Projektleitung bzw. Bauführung übernehmen. 12. Eine allfällige Teuerung ist separat auszuweisen. Es werden nur Teuerungsabrechnungen akzeptiert, die den anerkannten Grundsätzen entsprechen. 13. Für die Beitragszumessung resp. -abrechnung werden Leistungen Dritter, wie Brandversicherung, landwirtschaftliche Subventionen usw. mitberücksichtigt. 14. Die Beitragszusicherung erlischt nach 5 Jahren, wenn nicht vorher mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen worden ist. 15. Erreichen die von der öffentlichen Hand insgesamt zugesicherten Beiträge (z.b. von Bund, Kanton, Denkmalpflegefonds und /oder Lotteriefonds) eine Höhe von mehr als 50% der Gesamtkosten, ist durch die Beitragsempfängerin/den Beitragsempfänger die Unterstellung unter das öffentliche Beschaffungsrecht zu prüfen (vgl. Art. 8 Abs. 2 lit. b der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen). 10. Teilzahlungen sind gemäss 11 Abs. 2 der Staatsbeitragsverordnung (StBV, LS 132.21) erst ab einem Beitrag von Fr. 50 000 möglich. Sie erfolgen gemäss 11 Abs. 1 StBV nach Massgabe der budgetierten Kredite und der Beitragszusicherung in der Regel in Tranchen von maximal Fr. 300 000 pro Jahr. Voraussetzung ist die Vorlage des Nachweises, dass die Personaldienstbarkeit im Grundbuch eingetragen wurde, resp. die öffentlich-rechtliche Anmerkung erfolgt ist. Es ist zudem ein Nachweis über den Baufortschritt zu erbringen. Die Teilzahlung soll 70% der nachgewiesenen Leistungen nicht übersteigen. 11. Die Schlussabrechnung ist nach denselben Kriterien wie der Kostenvoranschlag zu erstellen. Ihr sind die bezahlten Unternehmer-Rechnungen mit den Zahlungsbelegen beizufügen. Die Auszahlung erfolgt nach Abnahme der Bauarbeiten (mittels eines Abnahmeprotokolls) durch die kantonale Denkmalpflege.

Richtlinien über die subventionsberechtigten Arbeiten Grundsätzlich sind nur Arbeiten subventionsberechtigt, die der Erhaltung der wichtigen Substanz des Schutzobjektes dienen. Welche Arbeiten dieses Ziel bei einem konkreten Renovationsprojekt umfassen, muss im Einzelfall von der kantonalen Denkmalpflege aufgrund des detaillierten Arbeitsbeschriebes und des Kostenvoranschlags festgelegt werden. Voraussetzung für eine Subvention ist ein von der Bauherrschaft mit der Denkmalpflege einvernehmlich erarbeitetes Renovations- oder Umbauprojekt. Es empfiehlt sich deshalb, möglichst frühzeitig mit der Denkmalpflege Kontakt aufzunehmen. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass, je sorgfältiger die Renovation/Restaurierung im Umgang mit der historischen Substanz ausgeführt wird, desto höher auch die anerkannten subventionsberechtigten Kosten im Vergleich zu den Gesamtkosten sind. Sofern Arbeiten unsachgemäss im Sinne der Restaurierung oder nicht vollumfänglich im Einvernehmen mit der Denkmalpflege ausgeführt werden, kann eine Subventionskürzung vorgenommen werden. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, dass die Arbeiten nur anteilmässig subventioniert werden. A) Äusseres 1. Baumeisterarbeiten: Gerüstungen sofern für die eigentlichen Restaurierungsarbeiten notwendig Sanierungsarbeiten am originalen, erhaltungswürdigen Mauerwerk Verputzergänzungen und -sicherungen sowie Teilersatz von verputzten Flächen Kalken des Verputzes soweit für die Substanzerhaltung nötig Reparaturen an vorhandenem originalem Zugehör wie Kamin, Treppenaufgang und Gartenmauer 3. Zimmermannsarbeiten: Reparatur und Teilersatz an Zimmermannsarbeiten wie Riegelwerk, Bohlenständer- und Blockbaukonstruktionen Reparatur und Teilersatz von Holzschindelungen und Holzschalungen Reparatur und Teilersatz der Dachkonstruktionen 4. Spenglerarbeiten: Reparatur und Teilersatz von baukünstlerisch wertvollen originalen Spenglerarbeiten 5. Dachdeckerarbeiten: Umdecken und Teilersatz von originalen Eindeckungen und Reparatur und Teilersatz von Schindel- und Ziegelschirmen 6. Malerarbeiten: Malerarbeiten soweit für die Substanzerhaltung notwendig mit den adäquaten Farbmaterialien wie Kalk, Zweikomponenten-Mineralfarben und Ölfarben (die Farbgebung muss bemustert werden) 7. Restauratorenarbeiten: Restauratorische Massnahmen an Fassadenbemalungen oder an dekorativ bemalten Bauteilen wie Riegelwerk, Fensterläden und Dachuntersichten 8. Schreinerarbeiten (Fensterbauer): Reparatur und Teilersatz von bedeutenden Schreinerarbeiten wie Eingangstüren, Tore und Zierverkleidungen Reparatur und Teilersatz der originalen Fenster Reparatur und Teilersatz der originalen Fensterläden 9. Metallbauarbeiten: Reparatur und Teilersatz von bedeutenden Metallbauarbeiten wie Geländer, Säulen, Zierverkleidungen und Einfriedungen 2. Steinhauerarbeiten: Reparatur und Teilersatz von originalen Steinhauerarbeiten wie Bossierungen, Fenstereinfassungen und Postamenten

B) Inneres Auch im Innern sind grundsätzlich nur Arbeiten subventionsberechtigt, die der Erhaltung der historisch wertvollen Substanz dienen, hier insbesondere restauratorische Massnahmen wie: Restaurierung von Wand- und Deckenmalereien sowie Tapeten Restaurierung von Stuckdecken Reparatur und Teilersatz von originalen Bodenbelägen, wie Ton-, Sandsteinplatten- und Parkettböden Reparatur und Teilersatz von wertvollen Täfern, Türen, Decken, Einbauschränken und historischen Verkleidungen Restaurierung von originalen Ausstattungsstücken wie Kochstellen, Einbaubuffets und Ofentreppen Restaurierung von historisch bedeutenden Hausinstallationen wie Gussradiatoren und historische Badezimmer- und Küchenausstattungen Sanierung und Umsetzen von erhaltenswerten Kachelöfen E) Honorare / Baunebenkosten Architektenhonorar, anteilmässig Ingenieurhonorare: sofern zur Beurteilung der alten Bausubstanz notwendig nach denkmalpflegerischen Kriterien erstellte Planaufnahmen baugeschichtlich oder baukünstlerisch relevante Bauuntersuchungen und Dokumentationen F) Dokumentation Der Bauabrechnung sind nachgeführte Ausführungspläne im Mst. 1:100/1:50 beizulegen, aus denen die realisierten Bauveränderungen ersichtlich sind. Bei kleineren Restaurierungsarbeiten und Aussenrenovationen sind stattdessen Abschlussfotos beizufügen. C) Umgebung (Im Zusammenhang mit der Restaurierung eines Gebäudes) Reparatur und Ergänzung von Pflästerungen Gekieste Plätze und Wege sofern typologisch richtig Restaurierung alter Brunnen Ersatz resp. Ergänzung von Buchs- und Steineinfassungen in historischen Gartenanlagen D) Spezialfall Rückführungen und Verbesserungen am Schutzobjekt, z.b. Elimination von Beeinträchtigungen aus jüngerer Zeit, nur nach Vorgabe der Denkmalpflege.

Amt für Raumentwicklung Archäologie und Denkmalpflege Kantonale Denkmalpflege Stettbachstrasse 7, 8600 Dübendorf Beitragsgesuch Denkmalpflege Die Beitragszusicherung richtet sich nach 217 des Planungs- und Baugesetzes (LS 700.1) sowie der Verordnung über Staatsbeiträge für den Natur- und Heimatschutz und für kommunale Erholungsgebiete (LS 701.3). Gemeinde: Eigentümer: (Beitragsempfänger) Name: Adresse: Tel./E-Mail: Stellvertreter: (Gesuchsteller) Name: Adresse: Tel./E-Mail: Adresse des Objektes: (Strasse, Hausnummer) Versicherungs-Nr. Kataster-Nr.

Bezeichnung der Massnahmen, an deren Kostenfolge ein Beitrag gewünscht wird. Gesamtbausumme gemäss Kostenvoranschlag oder Kostenschätzung Total in Fr. (inkl. MWSt): Baubeginn: Voraussichtlicher Abrechnungstermin (Jahr): zwingend notwendige Beilagen Situationsplan (Katasterkopie) Baupläne / Umbaupläne Detaillierter KV / Kostenschätzung Kopie aktueller Grundbuchauszug Fotos / Abbildungen Andere Bei Stiftungen: Statuten oder anderes Dokument mit dem Stiftungszweck (Die Baudirektion behält sich vor, nötigenfalls zusätzliche Unterlagen zu verlangen.) Bemerkungen: Mit der Unterschrift bestätigt der/die GesuchstellerIn, vom Merkblatt über Beiträge zulasten Denkmalpflegefonds (8940) / Natur- und Heimatschutzfonds (8910) sowie von den Richtlinien über die subventionsberechtigten Arbeiten Kenntnis genommen zu haben. Ort, Datum: Unterschrift: