Bezirksregierung Detmold

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

I n f o r m a t i o n e n

für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, - Amt für Planfeststellung Verkehr -

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

"Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Erdgasfernleitung NOWAL

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Nr. 34/ Dezember 2014

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Bürgerbeteiligungsverfahren Seilbahn in Wuppertal. Juristische Einschätzung: Werteverlust, Wegerechte, und Enteignungen

Planfeststellungsverfahren Deponieerweiterung Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt!

Begründung zum Entwurf

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Entwicklungsziel der Maßnahme. Beschreibung der Tätigkeiten zur. Berichtspflichten nach 17 Abs. 7 BNatSchG

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

STADT TRENDELBURG BEBAUUNGSPLAN TRENDELBURG NR. 5 "DOMÄNE"

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

zum Planfeststellungsverfahren für die Erneuerung der Dämme und Deiche an der Gehobenen Hase zwischen Quakenbrück und Gehrde im Landkreis Osnabrück

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede

Merkblatt Berücksichtigung von Maßnahmen aus Ökokonten in der Planfeststellung

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Stadt Brunsbüttel Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 70

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Anlage 2: Rechtsvorschriften im Rahmen der UVS. Umweltverträglichkeitsstudie. Regionalplanung. Umweltplanung. Landschaftsarchitektur

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Grundsätze der Planfeststellung. Informationen zum Ablauf des Verfahrens Referentin Katrin Vietzke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Textliche Festsetzungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Fußballgolfanlage Hohenloh

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm

Richtlinie für Aufgrabungen in öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen der Stadt Großschirma

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

STADT GERSFELD (RHÖN)

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Spannungsfeld Glasfassade

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Art Urheber Thematischer Bezug Verkehrs- und anlagenbezogener Lärm (Straße, Schiene, Gewerbe, Fluglärm, Bebauung)

Bekanntmachung Nr. 43/ 2015 des Amtes Marne-Nordsee. Öffentliche Bekanntmachung

Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis nach 8 WHG für die Entnahme von Grundwasser

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Art Urheber Thematischer Bezug

Planfeststellung für den Ausbau der Bundesstraße 65 (Mindener Straße) von Straßenabschnitt 54, Stat. 0,528 bis Straßenabschnitt 55, Stat.

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

LISTE DER VORSCHRIFTEN, TECHNISCHEN REGELN UND SONSTIGEN BESTIMMUNGEN. SWK SETEC GmbH

Es ist grundsätzlich zu empfehlen, eine Abstimmung mit der höheren Naturschutzbehörde vor Einreichung der Antragsunterlagen durchzuführen.

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

B e z i r k s r e g i e r u n g A r n s b e r g

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Amtsblatt der Stadt Werne

Bebauungsplan Koslar Nr. 2a 2. vereinfachte Änderung

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Transkript:

Bezirksregierung Detmold 25.4-35-00-01/11 Planfeststellungsbeschluss für die Verlängerung der Stadtbahnlinie 2 der Stadt Bielefeld von der bisherigen Endhaltestelle Milse bis zur neuen Endhaltestelle Milse-Ost (Stadtbahnverlängerung Milse-Ost) Vorhabenträgerin: mobiel GmbH, Otto-Brenner-Straße 242, 33604 Bielefeld Detmold, den 30.08.2013 1

Abkürzungs- und Fundstellenverzeichnis ABBGB NRW AVV-Baulärm BBodSchG BBodSchV BImSchG Ausführungsgesetz des Landes NRW zum Bürgerlichen Gesetzbuch Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Schutz gegen Baulärm - Geräuschimmissionen Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz) 16. BImSchV Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung) 22. BImSchV Zweiundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft) 24. BImSchV Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung) 32. BImSchV Zweiunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung) BNatSchG BOStrab BVerwG DIN DÖV DSchG NRW DVBl. EEG NRW FFH-RL GG LAfAO LANUV LBodSchG LBP Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn- Bau und Betriebsordnung) Bundesverwaltungsgericht Deutsche Industrie Norm Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein- Westfalen (Denkmalschutzgesetz) Deutsches Verwaltungsblatt Gesetz über Enteignung und Entschädigung für das Land Nordrhein- Westfalen (Landesenteignungs- und -entschädigungsgesetz) Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG, Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Landesamt für Agrarordnung NRW Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Landesbodenschutzgesetz Landschaftspflegerischer Begleitplan 2

LÖBF LPlG LSG LG NRW LWG MLuS 05 MUNLV MWMEV NSG NJW OVG NRW PBefG StrWG NRW SüwVKan MBl. NRW ÖPNVG NRW Ehemalige Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes NRW Landesplanungsgesetz NRW Landschaftsschutzgebiet Gesetz zur Sicherung des Naturhaushaltes und zur Entwicklung der Landschaft (Landschaftsgesetz) des Landes Nordrhein-Westfalen Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz) Merkblatt über Luftverunreinigung an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW Naturschutzgebiet Neue Juristische Wochenschrift Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen Personenbeförderungsgesetz Straßen und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Selbstüberwachungsverordnung Kanal Ministerialblatt des Landes Nordrhein-Westfalen Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW RLS 90 Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 1990 Schall 03 TKG Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen, Ausgabe 1990 Telekommunikationsgesetz UVPG UVPG NRW UVPVwV UVS VAwS V-RL VwGO VwVfG NRW WHG ZustVU Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Lande Nordrhein- Westfalen Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverträglichkeitsstudie Verordnung über Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe und die Zulassung von Fachbetrieben Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (79/409/EWG, Vogelschutzrichtlinie) Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz 3

Inhaltsverzeichnis Abkürzungs - und Fundstellenverzeichnis... 2 Inhaltsverzeichnis... 4 A. Entscheidung... 9 1. Feststellung des Plans... 9 2. Festgestellte Planunterlagen... 9 3. Ausnahmen und Befreiungen von Verboten des Landschaftsschutzes...14 4. Hinweise zur wasserrechtlichen Erlaubnis...14 5. Nebenbestimmungen zum Planfeststellungsbeschluss...14 5.1 Allgemeines und Schutzmaßnahmen...14 5.2 Allgemeine Unterrichtungspflicht...16 5.3 Wasserwirtschaft...17 5.4 Bodenschutz und Altlasten...19 5.5 Natur- und Landschaftsschutz einschließlich Artenschutz...20 5.5.1 Allgemeine Nebenbestimmungen und Fischerei...20 5.5.2 Spezielle Nebenbestimmungen zum Artenschutz...23 5.5.2.1 Artenschutz allgemein und Avifauna...23 5.5.2.2 Artenschutz Fledermäuse...24 5.5.2.3 Vorgezogene Artenschutzmaßnahmen...25 5.5.4 Besondere Schutzmaßnahmen...26 5.5.5 Ersatzgeld...27 5.5.6 Abnahme der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen...27 5.5.7 Kompensationsflächenkataster...27 5.6 Landwirtschaft...27 5.7 Forstwirtschaft...29 5.8 Bodendenkmalschutz...29 5.9 Arbeitsschutz...29 5.10 Kampfmittelfunde...30 5.11 Ver- und Entsorgungsleitungen, Telekommunikationsanlagen...30 5.12 Querung der Landesstraße 779 (L 779 / Milser Straße)...32 5.13 Inanspruchnahme von Grundstücken...32 5.14 Ausgestaltung der Betriebsanlagen gem. BOStrab / Genehmigung gem. 9 PBefG...33 5.15 Aktualisierung der Planunterlagen...33 6. Entscheidungen über Einwendungen und Stellungnahmen...34 6.1 Verfahrenseinwendungen...34 6.2 Präkludierte Einwendungen...34 4

6.3 Berücksichtigte Einwendungen und Stellungnahmen...35 6.4 Sonstige Einwendungen und Forderungen...36 6.5 Einzeleinwendungen...37 7. Zusagen, Zusicherungen der Vorhabenträgerin...37 8. Sofortige Vollziehbarkeit...38 B. Begründung...39 1. Das Vorhaben...39 2. Vorgängige Verfahren...42 3. Ablauf des Planfeststellungsverfahrens...42 3.1 Einleitung des Verfahrens...42 3.2 Auslegung der Planunterlagen...43 3.3 Beteiligung von Behörden und Trägern öffentlicher Belange...44 3.4 Planänderungen und Ergänzungen des Deckblatts 1...45 3.5 Erörterungstermin...48 3.6 Nachträgliche Ergänzung der Planunterlagen...49 4. Verfahrensrechtliche Bewertung...50 4.1 Notwendigkeit der Planfeststellung...50 4.2 Zuständigkeit der Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde...50 4.3 Anhörungsverfahren...51 4.4 Umfang der Planfeststellung...54 5. Umweltverträglichkeitsprüfung...56 5.1 Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit nach dem UVPG...56 5.2 Beschreibung der Umwelt / des Untersuchungsgebietes...57 5.3 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen ( 11 UVPG)...60 5.3.1 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt...60 5.3.2 Schutzgut Boden...74 5.3.3 Schutzgut Wasser...77 5.3.4 Schutzgut Luft...80 5.3.5 Schutzgut Klima...82 5.3.6 Schutzgut Landschaftsbild / Erholung...84 5.3.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter...87 5.3.8 Schutzgut Mensch und menschliche Gesundheit...88 5.3.9 Wechselwirkungen...90 5.4 Bewertung der Umweltauswirkungen ( 12 UVPG)...91 5.4.1 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt...92 5.4.2 Schutzgut Boden...94 5.4.3 Schutzgut Wasser...95 5

5.4.4 Schutzgut Luft...95 5.4.5 Schutzgut Klima...95 5.4.6 Schutzgut Landschaftsbild und Erholung...96 5.4.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter...97 5.4.8 Schutzgut Mensch / menschliche Gesundheit...97 5.5 Zusammenfassung...97 6. Materiell-rechtliche Bewertung...99 6.1 Planrechtfertigung / Verkehrliche Bedeutung des Vorhabens...99 6.1.1 Planrechtfertigung...99 6.1.2 Verkehrstechnische Planungsziele... 103 6.2 Planungsleitsätze... 103 6.3 Raumordnung / Land- und Regionalplanung... 104 6.4 Naturschutz und Landschaftspflege, Artenschutz... 105 6.4.1 Artenschutz... 105 6.4.1.1 Rechtliche Grundlagen des Artenschutzes / Verbotstatbestände... 106 6.4.1.2 Prüfmethodik / Bestandserfassung... 108 6.4.1.3 Planungsrelevante Arten... 115 6.4.1.4 Prüfung der Verbotstatbestände im Einzelnen... 117 6.4.2 Europäisches Naturschutzrecht / FFH-Gebietsschutz... 138 6.4.3 Landschaftsschutz- / Naturschutzgebiete... 141 6.4.4 Eingriffsregelung... 142 6.4.4.1 Rechtliche Grundlagen... 142 6.4.4.2 Beschreibung und Bewertung der Beeinträchtigungen, angewandte Methodik... 147 6.4.4.3 Vermeidungs-, Minimierungs- und Schutzmaßnahmen... 152 6.4.4.4 Ausgleichsmaßnahmen)... 155 6.4.4.5 Ersatzmaßnahmen... 159 6.4.4.6 Gestaltungsmaßnahmen... 159 6.4.4.7 Flächeninanspruchnahme für die Kompensationsmaßnahmen... 159 7. Abwägung... 160 7.1 Grundsätzliches zur Abwägung... 160 7.2 Planungsvarianten / Trassenwahl... 162 7.2.1 Beschreibung der Trassenvarianten... 165 7.2.2 Variantenbewertung und -vergleich der UVS... 167 7.2.3 Nullvariante... 178 7.2.4 Wahl der Vorhabenstrasse... 179 7.3 Technische Ausgetaltung der Bahnanlagen / Zweigleisigkeit... 184 6

7.4 Auswirkungen auf die Belange der Landwirtschaft... 185 7.4.1 Allgemeines und Flächenverbrauch... 185 7.4.2 Existenzgefährdung... 193 7.4.3 Beeinträchtigungen durch die Kompensationsmaßnahmen... 195 7.4.4 Wegenetz und Bewirtschaftungserschwernisse... 195 7.5 Straßenverkehrliche Belange / Umbaumaßnahmen im Straßennetz... 196 7.6 Jagd... 204 7.7 Immissionsschutz... 204 7.7.1 Lärmschutzbelange... 204 7.7.1.1 Rechtsgrundlagen... 205 7.7.1.2 Methodik, Berechnung statt Messung der Beurteilungspegel... 208 7.7.1.3 Maßgebliches Fahrzeug-/Verkehrsaufkommen und sonstige vorhabensbezogene Rahmenparameter... 211 7.7.1.4 Auswirkungen / Lärmschutzmaßnahmen... 215 7.7.1.5 Summenpegelbildung... 219 7.7.1.6 Hinweise zur lärmtechnischen Unterlage... 220 7.7.2 Luftschadstoffe... 220 7.7.3 Lichtimmissionen... 222 7.7.4 Erschütterungen... 224 7.7.5 Beeinträchtigungen während der Bauphase / Bauimmissionen... 224 7.8 Grundwasser- und Gewässerschutz... 227 7.9 Bodenschutz... 230 7.10 Sonstige öffentliche Belange... 230 7.10.1 Denkmalpflegerische Belange... 230 7.10.2 Forstwirtschaft... 232 7.10.3 Kommunale Belange der Stadt Bielefeld... 232 7.11 Private Belange / Anwohner- und Eigentümerbelange... 236 7.11.1 Gesundheit... 237 7.11.2 Eigentum... 237 7.11.3 Wertminderungen und Übernahmeansprüche... 240 7.11.4 Sonstige mittelbare Auswirkungen auf das Eigentum und Übernahmeansprüche... 243 7.11.5 Sonstige private Einwendungen... 245 7.12 Private Einwendungen... 245 8. Zulässigkeit von Entscheidungsvorbehalten... 253 9. Abschließende Gesamtbewertung... 254 10. Rechtsbehelfsbelehrung... 255 7

11. Hinweise zum Entschädigungsverfahren... 257 12. Hinweise zur Geltungsdauer des Beschlusses... 258 13. Hinweis auf die Auslegung des Plans... 258 8

A. Entscheidung 1. Feststellung des Plans Der Plan zum Neubau des zur Stadtbahnlinie 2 der Stadt Bielefeld gehörenden Schienenweges zwischen der bisherigen Endhaltestelle Milse und der neuen Endhaltestelle Milse-Ost (Stadtbahnverlängerung Milse-Ost) wird nach Maßgabe der in diesem Beschluss enthaltenen Regelungen, Änderungen und Nebenbestimmungen festgestellt. Die Feststellung des von der mobiel GmbH, Otto-Brenner-Straße 242, 33604 Bielefeld (Vorhabenträgerin), aufgestellten Plans erfolgt gem. 28 ff PBefG in Verbindung mit den 72 bis 78 VwVfG NRW. 2. Festgestellte Planunterlagen 2.1 Der festgestellte Plan umfasst folgende von der mobiel GmbH mit Schreiben vom 17.12.2010 und weiteren Ausfertigungen am 06.05.2011 vorgelegten Unterlagen, die in der Zeit vom 30.05.2011 bis einschließlich 29.06.2011 in der Stadt Bielefeld öffentlich ausgelegen haben: lfd. Nr. Bezeichnung der Planunterlagen Unterlage/ Anlage-Nr. Maßstab 1 : 1 Erläuterungsbericht vom 17.12.2010 1, S. 1-20 - 2 Übersichtskarte 2-3 Übersichtsplan 3 5.000 4 Lageplan 4 1.000 5 Höhenpläne 5, Blatt 1-2 2.500/250 6 Querschnitte 6, Blatt 1-8 100 7.1 Grunderwerbsplan 7 1.000 7.2 Grunderwerbsverzeichnis 7, S. 1-2 - 8.1 Bauwerksverzeichnis 8, Blatt 1-2 - 9

8.2 Brückenpläne 8, Blatt 1-3 200 9 Landschaftspflegerischer Begleitplan vom Dezember 2010 mit Erläuterungsbericht, Bestandsplan, Konflikt- und Maßnahmenplan, Ausgleichsmaßnahmen, Art-für-Art-Protokolle der Artenschutzprüfung, Maßnahmenblätter 10 Wassertechnischer Entwurf für den naturnahen Ausbau und für Retentionsmaßnahmen am Buschbach, hydraulische Berechnungen, Übersichtspläne, Lageplan, Längsschnitt Gewässer, Querprofil, Systemskizze 11 Schalltechnische Untersuchung vom 05.01.2011, Orientierungswerte für ein reines/allgemeines Wohngebiet zur Tageszeit, Lärmpegelbereiche DIN 4109 zur Tageszeit, Immissionsgrenzwerte an Schulen und reinen/allgemeinen Wohngebieten zur Tageszeit, Immissionspunkte, Punktberechnungen, Immissionspunkte 9 S. 1-113 Karte 1 Karten 2.1 u. 2.2 Karte 3 11 Protokolle (22 Seiten) G1 bis A4 10, S. 1-3 u. 5 10, S. 4-22 10, Blatt 1 10, Blatt 2 10, Blatt 3 10, Blatt 4 10, Blatt 5.1-5.4 10, Blatt 6 11, S. 1-18 Anlg. I, Blatt 1-4 Anlg. II, Blatt 1-2 Anlg. III, Blatt 1-8 Anlg. IV, Blatt 1-2 Anlg. V, Blatt 1 Anlg. VI, Blatt1 u. Abbildung 1 - - 2.000 1.000 1.000/7.500 - - - - 25.000 5.000 250 250/25 100 100 - - - - - - - 10

2.2 Planunterlagen des Deckblatts 1 vom Juli 2012, die im Laufe des Verfahrens nachgereicht worden sind und nicht öffentlich ausgelegen haben: lfd. Nr. Bezeichnung der Planunterlagen Unterlage/ Anlage-Nr. Maßstab 1 : 12 Erläuterungsbericht vom 31.07.2012 1, S. 1-7 - 13 Verkehrsuntersuchung (Beurteilung unterschiedlicher Ausbauvarianten und Verkehrssicherung im Knotenpunkt Milser Straße (L 779) / Elverdisser Straße (K 4) / Bahnübergang 2, S 1-35 - 14 Straßenentwurf mit Erläuterungsbericht zur Entwurfsplanung im Bereich des Knotenpunktes Milser Straße (L 779) / Elverdisser Straße (K 4) vom 30.10.2012, Lageplan Kreisverkehr, Längsschnitt Anschluss Elverdisser Straße, Längsschnitt Anschluss Milser Straße Südost, Längsschnitt Anschluss Milser Straße 3 S. 1-5 Plan 12-01-101 Plan 12-01-201 Plan 12-01-202 Plan 12-01-301 - - 250 250/25 250/25 25 15 Lageplan Übersicht Änderungen 4, Blatt 4.1 500 16 Stadtbahnentwurf mit Lageplan, Höhenpläne, Querschnitte 17 Wassertechnischer Entwurf für den naturnahen Ausbau und für Retentionsmaßnahmen am Buschbach, hydraulische Berechnungen, Übersichtspläne, Lageplan, Längsschnitt Gewässer, 5, Blatt 1 Blatt 2 und 3 Blatt 4 und 5 6, S. 1-5 6, S. 1-28 6, Blatt 1 6, Blatt 2 6, Blatt 3 6, Blatt 4.1 500 1.000/100 100 - - 25.000 5.000 250 250/25 11

Querprofile, Systemskizze 18 Landschaftspflegerischer Begleitplan vom Juli 2012 mit Erläuterungsbericht, Art-für-Art-Protokolle der Artenschutzprüfung, Bestandsplan, Konflikt- und Maßnahmenplan, Ausgleichsmaßnahmen, Maßnahmenblätter 19 Schalltechnische Untersuchung vom 27.07.2012 einschließlich Übersichten der Immissionspunkte und Immissionspunktberechnungen 6, Blatt 5.1-5.4 6, Blatt 6 7 S. 1-139 12 Protokolle (24 Seiten) Karte 1 Karten 2.1 u. 2.2 Karte 3 S1 bis A5 8, S. 1-21, Anlg. I, Blatt 1-4 Anlg. II, Blatt 1-2 Anlg. III, Blatt 1-2 Anlg. IV, Blatt 1-2 100 50/50 - - - 2.000 1.000 1.000/ 5.000/7.500 - - - - - - 20.1 Grunderwerbsverzeichnis Blatt 1-2 - 20.2 Grunderwerbsplan Blatt 1-2 1.000 2.3 Sonstige Unterlagen, die der Planfeststellungsbehörde im Laufe des Verfahrens zugeleitet worden sind und die ebenfalls nicht öffentlich ausgelegen haben: lfd. Nr. Bezeichnung der Planunterlagen Unterlage/ Anlage-Nr. 21 Umweltverträglichkeitsstudie vom November 2004 inklusive Anlage 1 (Übersichtsplan), Anlage 2 (Varianten 2 und 4 mit planungsrechtlichen Festsetzungen), Anlage 3 (Varianten 2a, 2b und 3 mit planungsrechtlichen Festsetzungen) 22 Faunistische Untersuchungen zur Erweiterung der Stadtbahnlinie Milse S. 1-156 zuzüglich Anlagen 1-3 S. 1-20 zuzügl. Anhänge I - VII sowie Anlg. 1-2 12

vom Oktober 2004 23 Aktualisierung der faunistischen Untersuchungen, Oktober 2010 24 Aktualisiertes Grunderwerbsverzeichnis vom 18. September 2012 (Ergänzung des Verzeichnisses um ein vorher versehentlich nicht gelistetes Grundstück der Stadt Bielefeld) 25.1 Stellungnahme des Ing.-Büros Kindsgrab vom 11.07.2013 als Nachtrag zum wassertechnischen Entwurf / zur Unterlagen Nr. 17 inklusive - Berechnungen des verdrängten Retentionsvolumens in der Lutteraue für die Wasserspiegellagen 77,20 m und 77,27 m und - 3 Berechnungspläne 25.2 Neuberechnung des verdrängten und neu zu schaffenden Retentionsraums vom 16.08.2013, 1 Berechnungsplan 26 Nachtrag zum LBP / zur Unterlage Nr. 18 vom 29.07.2013 inklusive - Karte Nr. 3 Ausgleichsmaßnahmen 27 Prognose von Schallimmissionen vom 01.08.2013 28 Ergebnisse der Knotenpunktzählung (Milser Straße/Elverdisser Str.) der Stadt Bielefeld von 2009 S 1-34 zuzügl. Anhänge I - III sowie Anlg. 1-3 S. 1-2 S. 1 jeweils S. 1-3 Maßstab 1 : 200 S. 1 Maßstab 1 : 200 S. 1-10 Maßstab 1 : 1.000, 1 : 5.000 und 1 : 7.500 S. 1-23 zuzüglich Anlage I Blatt 1-4, Anlage II, Blatt 1-2, Anlage III Blatt 1-2 und Anlage IV, Blatt 1-2 Blatt 1-8 13

3. Ausnahmen und Befreiungen von Verboten des Landschaftsschutzes Von den Festsetzungen des Landschaftsplanes Bielefeld-Ost der Stadt Bielefeld für das Landschaftsschutzgebiet 2.2.1 Ravensberger Hügelland wird gem. 67 Abs. 1 BNatSchG aus überwiegenden Gründen des Wohls der Allgemeinheit eine Befreiung erteilt. Ferner wird gem. 30 Abs. 3, 67 Abs. 1 BNatSchG für das lt. Biotopkataster des LANUV geschützte Biotop GB-3917-230 (Seggen- und binsenreiche Nasswiesen und Sümpfe) eine Ausnahme von den Verboten des 30 Abs. 2 BNatSchG zugelassen, soweit das Biotop von der Baumaßnahme berührt bzw. durch die Lutterbrücke überspannt und dadurch beeinträchtigt wird. Hinsichtlich der Begründung wird auf Ziffer 6.4.3 im Kapitel B dieses Beschlusses verwiesen. 4. Hinweise zur wasserrechtlichen Erlaubnis Die im Zuge des Vorhabens entstehenden befestigten Flächen werden teilweise an die vorhandene Kanalisation angeschlossen. Insoweit ist die Vorhaltung / Einholung der für eine etwaige Einleitung von Niederschlagswasser über die Abwasseranlagen der Stadt Bielefeld in ein Gewässer erforderlichen wasserrechtlichen Erlaubnis im Sinne von 8 WHG Aufgabe der abwasserbeseitigungspflichtigen Stadt Bielefeld. Insoweit ist keine separate Erlaubnis für die Vorhabenträgerin erforderlich. Soweit eigene direkte Einleitungen hergestellt werden, hat die Vorhabenträgerin die erforderliche Erlaubnis noch bei der unteren Wasserbehörde der Stadt Bielefeld zu beantragen (vgl. nachstehend Nr. 5.3.3.2). 5. Nebenbestimmungen zum Planfeststellungsbeschluss 5.1 Allgemeines und Schutzmaßnahmen 5.1.1 Während der Bauphase hat die Vorhabenträgerin darauf hinzuwirken, dass die in den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Schutz gegen Baulärm - Geräuschimmissionen (AVV-Baulärm vom 19. August 1970, Bundesanzeiger Nr. 160 vom 01.09.1970) festgesetzten Immissionsrichtwerte für die betroffenen Gebiete entsprechend ihrer tatsächlichen Art der baulichen Nutzung eingehalten werden. 14

Die Vorgaben der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) vom 29.08.2002 (BGBl. I S. 3478) in ihrer derzeit gültigen Fassung sind ebenfalls einzuhalten. 5.1.2 In den Nachtstunden (22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens) sind zum Schutz der Anwohner Bauarbeiten im Bereich der Lutteraue sowie in Höhe des Waldes am Buschbach unzulässig. Wohngebiete sind in den Nachtstunden vollständig und ansonsten soweit wie möglich vom Baustellenverkehr freizuhalten. Von dieser Einschränkung kann die Bezirksregierung Detmold auf Antrag eine Ausnahme zulassen, wenn nachgewiesen ist, dass die Nachtruhe der Anwohner nicht gestört wird und auch sonstige Belange nicht entgegenstehen. Unabhängig davon sind die Bauzeiten für alle Betroffenen so kurz wie möglich zu halten und verträglich zu gestalten. 5.1.3 Die Vorhabenträgerin hat darauf hinzuwirken, dass während der Bauzeit Belästigungen durch Staubemissionen und Beeinträchtigungen durch verschleppten Schmutz vermieden werden. Sie hat maßnahmenbedingte Schäden (z. B. durch die Benutzung von Baufahrzeugen) am Straßen- und Wegenetz nach Abschluss der Bauarbeiten vollständig zu beheben. Im Übrigen ist während der Bauphase die Verkehrssicherheit der benutzten Straßen, z. B. durch Beseitigung von Verschmutzungen, sicherzustellen. 5.1.4 Nach Abschluss der Bauarbeiten sind vorübergehend in Anspruch genommene Grundstücksflächen fachgerecht wiederherzustellen und soweit wie möglich in ihren ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen. 5.1.5 Zur Verhinderung bzw. Minimierung etwaiger Erschütterungsimmissionen sind die Hinweise zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz vom 10.05.2000, in NRW eingeführt durch den gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand NRW und des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW vom 31.07.2000 (SMBl. NRW 7129), zu beachten. 15

5.1.6 An den Haltestellen sowie den Straßen und Wegen bzw. Zugängen zu den Haltestellen vorgesehene Beleuchtungsanlagen müssen sowohl den sicherheitstechnischen Vorgaben (vgl. u. a. 27 BOStrab) als auch den sonstigen einschlägigen Normen und damit dem Stand der Technik entsprechen. Sie sind so zu gestalten, dass Belästigungen der Nachbarschaft und Umwelt durch Lichtimmissionen so gering wie möglich gehalten werden. Dazu sind die im - gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW sowie des Ministeriums für Städtebau und Wohnen des Landes NRW vom 13.09.2000 (Lichtimmissionen, Messung, Beurteilung und Verminderung, SMBl. NRW 7129) sowie - in den Hinweisen zur Messung und Beurteilung von Lichtimmissionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) jeweils unter Nr. 6 beschriebenen Maßnahmen zur Minderung der Störwirkung von Beleuchtungsanlagen sowie auch die im Anhang 1 der Hinweise der LAI beschriebenen Hinweise und Maßnahmen zur Minderung der Einwirkungen auf Tiere, insbesondere auf Vögel und Insekten, umzusetzen. Den naturschutzfachlichen Empfehlungen des LANUV (vgl. Natur in NRW 4/07) entsprechend sind Natrium-Niederdrucklampen gegenüber Natrium-Hochdrucklampen zu bevorzugen. 5.2 Allgemeine Unterrichtungspflicht Die Bauarbeiten und die landschaftspflegerischen Arbeiten sind der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld, der höheren Landschaftsbehörde der Bezirksregierung Detmold und der Planfeststellungsbehörde jeweils 14 Tage vor ihrer Aufnahme, die Beendigung der Arbeiten jeweils unmittelbar danach schriftlich anzuzeigen. In der Anzeige über die Aufnahme der Arbeiten ist der zuständige/verantwortliche Bauleiter unter Angabe seiner regelmäßigen Erreichbarkeit (Anschrift, Telefon) zu benennen. 16

5.3 Wasserwirtschaft 5.3.1 Bei der Bauausführung ist auf die Belange des Schutzes von Grund- und Oberflächenwasser Rücksicht zu nehmen. Insbesondere ist bei der Verwendung wassergefährdender Stoffe (Treibstoffe, Öle und andere wassergefährdende Stoffe) Vorsorge vor der Verunreinigung eines oberirdischen Gewässers oder des Grundwassers zu treffen. Ölbindemittel ist in ausreichendem Maße auf der Baustelle vorzuhalten. Die Vorschriften des WHG, des LWG und der VAwS sind zu beachten. 5.3.2 Sofern mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten (Recycling-Baustoffe) oder mineralische Stoffe aus industriellen Prozessen im Trassen- und Erdbau verwendet werden, sind hinsichtlich der Verwendungsgebiete und der Güteüberwachung und Dokumentation folgende gemeinsame Runderlasse zu beachten: o o o o o o Gem. RdErl. des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr und des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 21.12.1992 (MBl. NRW, Nr. 17, 1993, S. 511, - Hinweise für die Wiederverwendung teerhaltiger Straßenbaustoffe -) Gem. RdErl. des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) und des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr (MWMEV) vom 09.10.2001 (MBl. NRW, Nr. 75, 2001, S. 1472, - Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus industriellen Prozessen im Straßen- und Erdbau -) Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 09.10.2001 (MBl. NRW, Nr. 76, 2001, S. 1494, - Anforderungen an den Einsatz von mineralischen Stoffen aus Bautätigkeiten (Recycling-Baustoffe) im Straßen- u. Erdbau -) Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 09.10.2001 (MBl. NRW, Nr. 77, 2001, S. 1508, - Anforderungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Hausmüllverbrennungsaschen im Straßen- und Erdbau -) Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 09.10.2001 (MBl. NRW, Nr.78, 2001, S. 1528, - Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau -) Gem. RdErl. des MUNLV und des MWMEV vom 14.09.2004 (MBl. NRW, Nr.36, 2004, S. 871, - Anforderungen an die Güteüberwachung und den Einsatz von Metallhüttenschlacken im Straßen- und Erdbau -). 17

Auf die 32 Abs. 2 und 48 Abs. 2 WHG wird hingewiesen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass der Verwertung von Abfällen nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie dem Landesabfallgesetz NRW unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften Vorrang einzuräumen ist. 5.3.3 Oberflächenentwässerung 5.3.3.1 Die Oberflächenentwässerung des Bahnkörpers, der Haltestellen und der sonstigen befestigten Flächen ist mit der unteren Wasserbehörde der Stadt Bielefeld abzustimmen. Sie hat so zu erfolgen, dass die anliegenden Grundstücke nicht erheblich beeinträchtigt werden. Schäden, die durch ungeregelten Wasserabfluss von der planfestgestellten Anlage verursacht werden, hat die Vorhabenträgerin zu beseitigen. 5.3.3.2 Soweit das Oberflächenwasser der öffentlichen Kanalisation zugeführt werden soll, sind die entsprechenden Anschlüsse in Abstimmung mit dem Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld herzustellen. Soweit eigene Einleitungen in das Grundwasser oder in Oberflächengewässer vorgenommen werden, sind bei der zuständigen unteren Wasserbehörde der Stadt Bielefeld vorher die gem. 1, 2, 3 und 8 Abs. 1 WHG erforderlichen wasserrechtlichen Erlaubnisse zu beantragen. Die jeweilige Erlaubnis muss vor der Inbetriebnahme der zugehörigen Einleitungsstelle vorliegen. 5.3.4 Grundwasserhaltungen Soweit zur Ableitung von Grund- und Oberflächenwasser aus Baugruben oder Baugrubendrainagen Einleitungen in das Grundwasser oder in Oberflächengewässer bzw. Grundwasserhaltungen und in diesem Zusammenhang Grundwasserentnahmen und Wiedereinleitungen in Gewässer notwendig sind, sind gem. 1, 2, 3 und 8 Abs. 1 WHG auch dazu bei der zuständigen unteren Wasserbehörde der Stadt Bielefeld vorher die entsprechenden wasserrechtlichen Erlaubnisse einzuholen. Sofern die untere Wasserbehörde dies z. B. aufgrund von Eintrübungen des Wassers oder bei Grundwasserhaltungen im Umfeld von Altlasten bzw. Altablagerungen vgl. auch nachstehende Nebenbestimmung 5.4 aufgrund von Kontaminierungen für erforderlich hält, ist der jeweiligen Wiedereinleitung eine geeignete Behandlungsstufe (z. B. ein Absetzbecken oder ggf. auch ein Aktivkohlefilter) vorzuschalten. 18

5.3.5 Maßnahmen im Überschwemmungsgebiet 5.3.5.1 Soweit sie nicht wie z. B. das Brückenbauwerk zur Querung der Lutter unmittelbar Bestandteil des Vorhabens sind, sind Geländeerhöhungen und Bauwerke innerhalb des gesetzlich festgesetzten Überschwemmungsgebietes der Lutter unzulässig. Das vorhandene Abflussprofil darf insoweit nicht eingeengt werden. Baubuden, Baumaterialien und Betriebsstoffe dürfen innerhalb des gesetzlich festgesetzten Überschwemmungsgebietes der Lutter nicht aufgestellt bzw. gelagert oder nur so gelagert werden, dass sie im Bedarfsfall kurzfristig und rechtzeitig wieder entfernt werden können. Ggf. erforderliche Baueinrichtungen sind unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten aus dem Überschwemmungsgebiet zu entfernen. Bei einem etwaigen Hochwasser sind Vorkehrungen und Sicherungen zur Vermeidung des Abschwemmens zu treffen. 5.3.5.2 Durch geeignete Vorkehrungen ist Vorsorge vor Verunreinigungen im Überschwemmungsgebiet der Lutter oder ihrer fließenden Welle zu treffen. Schäden im und am Gewässer sowie im gesetzlich festgesetzten Überschwemmungsgebiet in Folge der Baumaßnahmen sind zu beseitigen bzw. dem Unterhalttungspflichtigen oder auch Dritten wie z. B. der Fischereigenossenschaft zu ersetzen. 5.4 Bodenschutz und Altlasten 5.4.1 Bei Erdarbeiten sind die abfall- und bodenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Baumaßnahmen im Bereich der erfassten Altlasten bzw. Altablagerungen 3917 B 149 und 3917 B 146, die im Altlastenkataster der Stadt Bielefeld unter den Nrn. B 389 und B 397 geführt werden (vgl. Stellungnahme des Dezernates 52 der Bezirksregierung Detmold), sind mit der zuständigen unteren Bodenschutzbehörde der Stadt Bielefeld abzustimmen. Unabhängig davon ist bei den Erdarbeiten auf Auffälligkeiten (Abfälle, Bodenund/oder Grundwasserverunreinigungen, Verfärbungen oder sonstige augenscheinlich bzw. geruchlich auffällige/kontaminierte Materialien etc.) zu achten. Werden sie angetroffen, ist die untere Bodenschutzbehörde zu informieren (vgl. dazu 2 Abs. 1 LBodSchG). Soweit erforderlich, sind Bodenuntersuchungen durchzuführen. Belastete Böden und Abfälle sind unter Einhaltung der für Arbeiten auf Altlasten geltenden 19

Arbeits- und Anwohnerschutzvorkehrungen und in Abstimmung mit der Bodenschutzbehörde ordnungsgemäß zu entsorgen. 5.4.2 Soweit im Trassenbereich Altablagerungen vor Ort verbleiben, sind altlastentypische Probleme wie z. B. das Setzungsverhalten bei den Detailplanungen zu berücksichtigen. 5.5 Natur- und Landschaftsschutz einschließlich Artenschutz 5.5.1 Allgemeine Nebenbestimmungen und Fischerei 5.5.1.1 Die Vorhabenträgerin hat die Eingriffe in Natur und Landschaft auf den im landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) beschriebenen Umfang zu beschränken. Zusätzliche, in den festgestellten Planunterlagen nicht ausgewiesene Eingriffe oder Flächeninanspruchnahmen sind unzulässig. 5.5.1.2 Die im LBP benannten Vermeidungs-, Verminderungs- und Schutzmaßnahmen sowie die Gestaltungsmaßnahmen und die Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichsbzw. Ersatzmaßnahmen) sind vollständig umzusetzen. Sie sind so auszuführen, dass sie die ihnen zugedachte Funktion auf Dauer erfüllen können. Dies schließt die sachgerechte Pflege ein. In Abstimmung mit der zuständigen unteren Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld sind dazu landschaftspflegerische Ausführungs- und Pflegepläne zu erstellen. Soweit im LBP Vermeidungs-, Minderungs- oder Schutzmaßnahmen oder Bestandteile der Kompensationsmaßnahmen (vgl. insbesondere Maßnahmenblätter) als Soll-Maßnahmen gekennzeichnet oder benannt sind, ist ihre Umsetzung verpflichtend. Der Verzicht auf diese Maßnahmen ist nur aus zwingenden Gründen und nur nach vorheriger Abstimmung mit der höheren Landschaftsbehörde der Bezirksregierung Detmold zulässig. 5.5.1.3 Die Durchführung der festgestellten Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) außerhalb des unmittelbaren Trassenbereichs der Straßenbahn ist spätestens mit Baubeginn einzuleiten und grundsätzlich innerhalb eines Jahres abzuschließen. Die Durchführung der Kompensationsmaßnahmen im unmittelbaren Trassenbereich ist innerhalb eines Jahres nach Herstellung der Gleisanlagen vorzunehmen. Soweit im LBP (wie insbesondere bei den Kompensationsmaßnahmen mit 20

artenschutzrechtlichen Funktionen) oder in diesem Beschluss frühere Zeitpunkte benannt sind, gelten diese. Die Vegetationsperiode ist jeweils zu berücksichtigen. Abweichungen im Einzelfall sind nur mit Zustimmung der Planfeststellungsbehörde zulässig. 5.5.1.4 Nicht dauerhaft versiegelte, baubedingt aber verdichtete Flächen sind nach Abschluss der Bauarbeiten in ihren vorherigen Zustand zurück zu versetzen; die Verdichtungen sind durch Auflockerungen soweit wie möglich zu beseitigen. 5.5.1.5 Die Vorhabenträgerin hat für eine dauerhafte Sicherung und Unterhaltung der Kompensationsmaßnahmen Sorge zu tragen und vgl. vorstehend Nr. 5.5.1.2 die erforderlichen Pflegemaßnahmen zu übernehmen. Soweit abweichend davon eine Regelung mit einem Dritten über die Ablösung der Unterhaltungspflicht getroffen worden ist, so ist darauf in den zur Abnahme der Maßnahme vorzulegenden Unterlagen ergänzend hinzuweisen. Die zeitliche Dauer der Entwicklungs- und Unterhaltungspflege muss mindestens den in den RAS-LP 2 für den Straßenbau dargestellten Grundsätzen entsprechen. Bei den im Fremdeigentum verbleibenden Flächen ist sicherzustellen, dass entsprechende dingliche Rechte in das jeweilige Grundbuch eingetragen werden. Abweichend hiervon sind auch Regelungen zulässig, wie sie im Einführungserlass zum Landschaftsgesetz für Eingriffe durch Straßenbauvorhaben (ELES) unter Punkt 4 dargestellt sind. 5.5.1.6 Während der Bauzeit sind vorhandene Pflanzenbestände mit Maßnahmen gem. DIN 18 920 bzw. analog zur RAS-LP 4 (z. B. Einzelbaumschutz oder mindestens 1,8 m hohe Bauzäune, vgl. u. a. auch Schutzmaßnahme S 1) vor Beschädigungen zu schützen und zu erhalten. Im Zuge der Bauausführung unbeabsichtigt entstehende Schäden im Kronen-, Stamm- und Wurzelbereich von Einzelbäumen oder Gehölzbeständen sind durch sachgerechten Schnitt und Wundverschluss gemäß den einschlägigen Vorschriften zu beheben. Unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen von Pflanzenbeständen sind zu ersetzen. 21

Bodenverdichtungen sind im Bereich der durch die Baumaßnahme betroffenen Pflanzenbestände nach Möglichkeit zu vermeiden. Der Wurzelraum ist zu sichern. Bei unvermeidbaren Eingriffen in Pflanzenbestände sind die sich aus den nachfolgenden Nebenbestimmungen 5.5.2.1 und 5.5.2.2.3 ergebenden Zeitkorridore zu beachten. 5.5.1.7 Im Bereich schutzwürdiger Flächen (hier im Bereich der vorhandenen Gehölzbestände sowie vgl. dazu auch vorstehend Nr. 5.3.5.1 im Überschwemmungsgebiet der Lutter) ist die bauzeitliche Flächeninanspruchnahme so gering wie möglich zu halten. Die Errichtung von Baustelleneinrichtungs- oder Bodenlagerflächen ist in diesen Bereichen unzulässig. Dies gilt gleichermaßen für die festgesetzten Kompensationsflächen. Ausgenommen sind lediglich die nicht vermeidbaren Flächeninanspruchnahmen für den Brückenbau. 5.5.1.8 Bei der Herstellung von Grünland ist grundsätzlich lokales Saatgut bzw. Naturraumsaatgut zu verwenden. Bei der Anlegung von Gehölzpflanzungen sind einheimische Pflanzen gebietseigener Herkunft (vgl. Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Hölzer, Hrsg. BMU, Januar 2012) zu verwenden. Die Pflanzung der Gemeinen Esche ist wegen der Gefahr der Verbreitung des Eschentriebssterbens nur unter Beachtung besonderer Sicherheitsvorkehrungen durchzuführen. Es sind Pflanzen aus resistenten Beständen zu verwenden. 5.5.1.9 Das gesetzlich geschützte Großseggenried in der Lutteraue (südlich der geplanten Trasse gelegen) ist während der gesamten Baumaßnahme mittels eines ortsfesten Bauzauns zu schützen. Die Lage dieses Bauzaunes ist vor dem Beginn der Baumaßnahme frühzeitig mit der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld abzustimmen. 5.5.1.10 Das im Rahmen der Ausgleichsmaßnahme A 2 naturnah zu gestaltende Gewässerprofil ist im Rahmen der Ausführungsplanung unter Berücksichtigung des Geländeprofils so weit wie möglich vom nördlich angrenzenden Acker weg nach Süden in die Ausgleichsfläche hinein zu verlegen. Die im Rahmen der gleichen Ausgleichsmaßnahme anzulegende Hecke, die als Rudiment isoliert und ohne Anbindung an bestehende Strukturen im Raum läge, ist zur Optimierung der Maßnahme und Sicherstellung der Funktionserfüllung zu ergän- 22

zen. An ihrem östlichen Ende ist im rechten Winkel nach Norden hin eine lineare Heckenpflanzung anzuschließen, so dass die vorhandenen Gehölzstrukturen im Norden und Süden der Ausgleichsfläche A 2 zusammen mit dem offengelegten Buschbach einen funktionsfähigen Biotopverbund ergeben. Alternativ ist hier auch eine punktuelle Pflanzung von Feldgehölzen möglich. Die entsprechenden Änderungen der Ausgleichsmaßnahme sind vorab mit den Landschaftsbehörden abzustimmen. 5.5.1.11 Vor der Aufnahme der Arbeiten zur Offenlegung und Renaturierung des Buschbaches sind die vorhandenen Fischbestände zu erfassen und vor einer Beeinträchtigung durch die Maßnahmenumsetzung zu sichern. Der zuständige Fischereiberater ist vor Beginn der Arbeiten zu informieren. Falls erforderlich, ist zusätzlich ein Fischereibiologe beratend hinzuzuziehen. Auf Erlenpflanzungen ist aufgrund der möglichen Infizierung mit der Pilzart Phytophthora alni zu verzichten. Die fischereiliche Bewirtschaftung ist im Einzelfall neu zu regeln. 5.5.2 Spezielle Nebenbestimmungen zum Artenschutz 5.5.2.1 Artenschutz allgemein und Avifauna Unvermeidbare Eingriffe in Gehölzbestände innerhalb von Waldbeständen (Rückschnitt, Fällung und Rodung) sind nur außerhalb des Zeitraums vom 01. Februar bis zum 31. Juli jeden Jahres zulässig. Sonstige Eingriffe in Pflanzen- bzw. Gehölzbestände (Röhrichte, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze) gemäß 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG außerhalb des Zeitraums vom 01. März bis 30. September vorzunehmen. Bezüglich der Entnahme von Quartierbäumen für Fledermäuse gilt die Nebenbestimmung 5.5.2.2.3. Sonstige unvermeidbare Eingriffe in Pflanzenbestände (in Folge der Baustelleneinrichtung / der Baufeldräumung einschließlich des damit verbundenen Oberbodenabtrags im Offenland ohne Gehölzbestände) sind in dem Zeitraum vom 15. Februar bis zum 31. August jeden Jahres unzulässig. 23

Von diesen Zeitfenstern kann nur abgewichen werden, wenn die Vorhabenträgerin im Vorfeld einer möglichen Baufeldherstellung oder Gehölzbeseitigung durch eine aktuelle und ausreichend detaillierte Brutplatzkartierung innerhalb eines an der Störfälligkeit der potentiell vorkommenden Brutvogelarten orientierten Untersuchungsbandes den Nachweis erbringt, dass eine erhebliche Störung einer Fortpflanzungs- oder Ruhestätte im Sinne des 44 Abs. 1 BNatSchG damit definitiv nicht verbunden ist. 5.5.2.2 Artenschutz Fledermäuse 5.5.2.2.1 Unmittelbar nach Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses sind alle potentiell als Fledermausquartier geeigneten Baumbestände, die im Zuge der Baumaßnahmen beseitigt werden müssen, durch qualifizierte Fachpersonen mit geeignetem Gerät auf das Vorhandensein von Höhlen oder von anderen als Fledermausquartier geeigneten Strukturen (z. B. Stammrisse, abgeplatzte Rindenabschnitte etc.) nochmals zu untersuchen. Die Ergebnisse sind zu dokumentieren, die potentiell geeigneten Bäume zu kennzeichnen. 5.5.2.2.2 Alle ermittelten potentiellen Quartierbäume sind rechtzeitig (1 bis 2 Wochen vor Beginn der Fällarbeiten) von einer fachlich qualifizierten Person auf ihre tatsächliche Nutzung durch Fledermäuse hin zu untersuchen. Sofern die Höhlen/Quartiere unbesetzt sind, sind sie mit geeigneten Mitteln bis zur Fällung der Bäume dauerhaft zu verschließen, ansonsten mit einer Schleuse (Einwegsystem) in der Art zu sichern, dass Ausflüge weiterhin möglich sind, Einflüge jedoch wirksam verhindert werden. 5.5.2.2.3 Die Beseitigung von potentiellen oder tatsächlichen Quartierbäumen ist abweichend von dem Zeitfenster der Nebenbestimmung 5.5.2.1 ausschließlich innerhalb des Kalendermonats Oktober (d. h. während der Schwarmphase der festgestellten Arten) und erst dann zulässig, wenn die Quartiernutzung nachweislich beendet ist. Bei ausreichend warmer Witterung kann dieses Zeitfenster ggf. nach vorheriger Zustimmung der unteren Landschaftsbehörde bis zum 15. November des jeweiligen Jahres ausgeweitet werden. 5.5.2.2.4 Unabhängig von Nr. 5.5.2.2.3 darf die Fällung der Quartierbäume generell nur in Anwesenheit einer mit der Erfassung von Fledermäusen erfahrenen Fachperson (vgl. nachstehend Nebenbestimmung 5.5.2.2.6) durchgeführt werden. 24

5.5.2.2.5 Für jedes entfallende tatsächliche oder potentielle Fledermausquartier ist wenn nicht vorher der Nachweis des Vorhandenseins einer ausreichenden Anzahl an Ausweichquartieren im Abstand von 200 m bis 500 m zur Baumaßnahme erbracht werden kann ein Fledermauskasten in geeigneten Waldbeständen innerhalb dieses Entfernungsbandes aufzuhängen und mindestens solange funktionsfähig zu halten, bis der Nachweis einer mit dem derzeitigen Zustand vergleichbaren Anzahl ausreichender Höhlenbäume in diesem Bereich erfolgt ist. Mindestens sind 11 Fledermauskästen in der Lutteraue und im Buschbachwald anzubringen. 5.5.2.2.6 Alle in diesem Zusammenhang erforderlichen Maßnahmen und Untersuchungen sind durch ausreichend fachlich qualifiziertes Personal (z. B. Biologen, Landespfleger oder Personen mit vergleichbaren nachgewiesenen Qualifikationen und Erfahrungen auch im Umgang mit Fledermäusen) durchzuführen. Alle Ergebnisse, Erhebungen und durchgeführten Maßnahmen (Fundorte und Zahl der Höhlen und potentiellen Quartiere, Datum der Begehungen, Höhlenverschlüsse, Aufhängung von Fledermauskästen etc.) sind nach einschlägigen wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren und der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld sowie der höheren Landschaftsbehörde der Bezirksregierung Detmold als Nachweis ihrer Umsetzung zeitnah, d. h. innerhalb eines Monats nach Durchführung, in schriftlicher Form zur Kenntnis zu geben. 5.5.2.2.7 Zur Vermeidung nächtlicher Störwirkungen im Bereich der Lutteraue sowie im Bereich des Waldes am Buschbach gilt die Nebenbestimmung 5.1.2. 5.5.2.3 Vorgezogene Artenschutzmaßnahmen 5.5.2.3.1 Die im Detail vorgesehenen artenschutzrechtlich begründeten Maßnahmen, insbesondere die für die Arten Feldlerche, Feldsperling und die Fledermausarten (dazu zählen insbesondere die sog. CEF-Maßnahmen FS 3, FS 4 und FS 5) sind mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf umzusetzen, um den betroffenen Arten bereits zum Zeitpunkt der Baufeldräumung bzw. bezogen auf die Fledermäuse zum Zeitpunkt der Fällung der Gehölze mit Quartiereignung einen gleichwertigen Ersatz zu bieten. Ein gleichwertiger Ersatz für die als Überflughilfe für Fledermäuse dienenden Gehölze in der Lutteraue an der Milser Straße, deren Funktion die neuen Gehölzpflanzungen der Maßnahme FS 5 übernehmen sollen, ist erst gegeben, 25

wenn die neuen Gehölze die dazu notwendige Mindestwuchshöhe von 4 m oberhalb der Straßenoberkante erreicht haben. Für die Gehölze der Überflughilfe, die potentiell auch als Quartierbäume für Fledermäuse in Frage kommen, gilt unabhängig davon das Zeitfenster der Nebenbestimmung 5.5.2.2.3. 5.5.2.3.2 Soll vor der funktionsfähigen Fertigstellung der Maßnahmen FS 5 mit der Baumaßnahme begonnen werden, ist übergangsweise eine feste Überflughilfe (z. B. eine Kollisionswand oder ein Kollisonszaun) zu installieren, die dann die entsprechende Funktion des sog. Hopovers sofort erfüllen kann. Die konkrete Ausgestaltung der festen temporären Überflughilfe ist in diesem Fall vorher mit der höheren Landschaftsbehörde der Bezirksregierung Detmold abzustimmen. 5.5.3 Ökologische Baubegleitung Für die Bauzeit einschließlich der Umsetzung des LBP ist in enger Abstimmung mit der unteren und höheren Landschaftsbehörde eine geeignete ökologische Baubegleitung und -überwachung (z. B. ein privater Sachverständiger oder ein Fachbüro) zu bestellen. Die ökologische Baubegleitung hat das gesamte Maßnahmenkonzept des LBP mit allen Vermeidungs-, Schutz-, und Kompensationsmaßnahmen sowie die sich dazu aus dem Planfeststellungsbeschluss ergebenden Vorgaben zu begleiten und zu überwachen. Die dafür vorgesehene Person ist wie gem. Nebenbestimmung 5.2 auch der Bauleiter der Planfeststellungsbehörde sowie den Landschaftsbehörden vor der Aufnahme der Arbeiten unter Mitteilung ihrer regelmäßigen Erreichbarkeit (Anschrift, Telefon) zu benennen. Die ausreichende fachliche Qualifikation der Person ist in diesem Zusammenhang nachzuweisen. 5.5.4 Besondere Schutzmaßnahmen Das jeweilige Baufeld ist durch ortsfest verankerte Schutzzäune von dem jeweils betroffenen Umland abzugrenzen. Hierzu ist eine gemeinsame Vor-Ort-Kontrolle im Sinne einer Zwischenabnahme vor dem eigentlichen Baubeginn durch die verfahrensbeteiligten Landschaftsbehörden seitens der Vorhabenträgerin sicherzustellen. 26

5.5.5 Ersatzgeld Die Kompensationsmaßnahmen A 3, A 4 und A 5 befinden sich auf städtischen Sammelzuordnungsflächen und werden von der Stadt Bielefeld umgesetzt. Gem. 15 Abs. 6 BNatSchG wird für die insoweit nicht unmittelbar von der Vorhabenträgerin umsetzbaren Kompensationsmaßnahmen ein Ersatzgeld in Höhe von 49.206,24 Euro zuzüglich 43.297,64 Euro kapitalisierter Pflegekosten festgesetzt. Der Gesamtbetrag in Höhe von 92.503,88 Euro ist unter Angabe des Kassenzeichens 5.6756.100004.2 spätestens drei Wochen nach Baubeginn (Anzeigepflicht vgl. vorstehende Nebenbestimmung 5.2) auf das Konto-Nr. 26 der Stadtkasse Bielefeld bei der Sparkasse Bielefeld (BLZ 480 501 61) zu überweisen. 5.5.6 Abnahme der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Unmittelbar nach Durchführung der planfestgestellten Kompensationsmaßnahmen, spätestens jedoch am Ende der Entwicklungspflege, ist von der Vorhabenträgerin eine Abnahme der Maßnahmen bei den Landschaftsbehörden (untere Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld und höhere Landschaftsbehörde bei der Bezirksregierung Detmold) zu beantragen. Hierbei sind aller erforderlichen Daten (z. B. geeignete Flurkarten und/oder Inhalte vertraglicher bzw. grundbuchlicher Regelungen) zur Verfügung zu stellen, so dass eine systematische und voll umfängliche Erfassung und weitere Kontrolle der Maßnahmen durch die Landschaftsbehörden ermöglicht wird. 5.5.7 Kompensationsflächenkataster Nach Abschluss der Maßnahmen ist der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld zur Eintragung in das Kompensationsflächenkataster eine Übersicht aller Ausgleichs- und Ersatzflächen (Übersichts-/Katasterkarte zuzüglich Liste der in Anspruch genommenen Grundstücke unter Nennung der jeweiligen Gemarkung, der jeweiligen Flur und des jeweiligen Flurstücks) zur Verfügung zu stellen. 5.6 Landwirtschaft 5.6.1 Werden durch die Baumaßnahme Bodenentwässerungsanlagen (Drainagen) angeschnitten oder auf andere Art beeinträchtigt, so ist soweit technisch mög- 27

lich ihre Funktionsfähigkeit während der Baumaßnahme zu erhalten, in jedem Fall aber nach Abschluss der Baumaßnahme wieder herzustellen. Falls notwendig, sind neue Drainagen anzulegen. Bodenmechanische Setzungsvorgänge sind dabei zu berücksichtigen. Ggf. sind die Vorflutverhältnisse entsprechend anzupassen. Die Vorhabenträgerin hat sich zu diesem Zweck um Kenntnis der örtlichen Drainpläne zu bemühen. 5.6.2 Bei Bepflanzungen im Trassenraum oder auf Ausgleichsflächen sind mindestens die Abstandsregelungen des Nachbargesetzes (NachbG NRW, 40 ff) einzuhalten. Auf die Nutzung der angrenzenden Grundstücke ist darüber hinaus Rücksicht zu nehmen, insbesondere sollen bei Baumpflanzungen entlang landwirtschaftlicher Nutzflächen die nachteiligen Auswirkungen durch Schatten, Laubfall und Wurzelwerk auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. 5.6.3 Die Möglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzung des über die Stadtbahntrasse hinweg führenden Feld-/Wirtschaftsweges zwischen Milser Straße und Elverdisser Straße ist aufrechtzuerhalten; landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist die Querung der Stadtbahntrasse zu ermöglichen. Bei der Ausgestaltung des Weges (die Bahnquerung eingeschlossen), der zwar nicht voll ausgebaut, wohl aber zumindest im Bereich der Bahntrasse eine feste Decke erhalten soll, sind die Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW) und der ergänzenden Grundsätze für die Gestaltung ländlicher Wege des Bundesverkehrsministeriums zu beachten. 5.6.4 Die betroffenen Landwirte sind möglichst frühzeitig vor Baubeginn über den Zeitpunkt der Inanspruchnahme ihrer Flächen zu informieren. Dies gilt auch im Falle einer nur vorübergehenden Flächeninanspruchnahme. Zufahrten zu landwirtschaftlich genutzten Grundstücken sind für eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung dieser Flächen während der gesamten Bauzeit aufrechtzuerhalten oder, sofern dies nicht möglich sein sollte, über provisorische Ersatzzufahrten zu gewährleisten, die mit den Betroffenen abzustimmen sind. Ggf. notwendig werdende Umwege sind auch insoweit möglichst kurz zu halten. 5.6.5 Bezüglich der erforderlichen Grundstücksinanspruchnahmen gilt die Nebenbestimmung 5.13. Soweit sich Ertragsminderungen oder sonstige unzumutbare Nachteile als mittelbare Folge des Bauvorhabens Gestaltungs- und Kompensationsmaßnahmen eingeschlossen ergeben (z. B. durch die Verschattung landwirtschaftlich 28

genutzter Flächen, durch über das zumutbare Maß hinaus entstehende Umwege, durch ungünstigere Zuschnitte verbleibender Flächen oder sonstige Bewirtschaftungserschwernisse), wird festgestellt, dass den Betroffenen auch dafür ein Anspruch auf Entschädigung dem Grunde nach zusteht. Über eine etwaige Entschädigung und ihre Höhe ist im Entschädigungsverfahren zu befinden (vgl. Kapitel B, Ziffer 11 des Beschlusses). 5.6.6 Infolge der Bauarbeiten entstandene Schäden an Wirtschaftswegen hat die Vorhabenträgerin nach Abschluss der Arbeiten vollständig zu beseitigen, vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen soweit wie möglich wieder herzustellen bzw. so in ihren vorherigen Zustand zurück zu versetzen (vgl. dazu auch Nebenbestimmungen 5.1.4 und 5.5.1.4), dass die landwirtschaftliche Nutzung wieder in der ursprünglichen Ertragslage erfolgen kann. 5.7 Forstwirtschaft Die im Rahmen der Kompensationsmaßnahmen vorgesehenen Aufforstungsmaßnahmen sind im Detail (Flächenausformung, Baumartenwahl etc.) in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW vorzunehmen. 5.8 Bodendenkmalschutz Wenn im Zuge der Erdarbeiten kultur- oder erdgeschichtliche Bodenfunde oder Befunde (etwa Tonscherben, Metallfunde, dunkle Bodenverfärbungen, Knochen, Fossilien) entdeckt werden, ist dies der Gemeinde oder der LWL-Archäologie für Westfalen, Am Stadtholz 24a, 33609 Bielefeld, unverzüglich anzuzeigen. Entdeckungsstätten sind mindestens drei Werktage nach Zugang der Anzeige in unverändertem Zustand zu erhalten ( 15 und 16 DSchG NRW). 5.9 Arbeitsschutz Die Bestimmungen der Baustellenverordnung sind einzuhalten. Insbesondere ist Folgendes zu beachten: o Die Vorhabenträgerin hat eine Unterlage zusammenzustellen, die die erforderlichen, bei möglichen späteren Arbeiten an der baulichen Anlage zu berücksichtigenden Angaben zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz enthält. 29